
Die Drehbuchautorin Decker forderte mehr Geld aus den Einnahmen der beiden Kinohits. Das Gericht gab ihr nun recht. Ein Großteil ihrer Ansprüche ist allerdings bereits verjährt.
Die Drehbuchautorin Decker forderte mehr Geld aus den Einnahmen der beiden Kinohits. Das Gericht gab ihr nun recht. Ein Großteil ihrer Ansprüche ist allerdings bereits verjährt.
Politiker dürften es nicht versäumen, die Rechte und Freiheiten des Einzelnen zu verteidigen, sagt Amy Gutmann. Gleichzeitig lobt sie Deutschlands Stärke.
Der Gründer von China Evergrande, Hui Ka Yan, steht unter Beobachtung. Die Furcht vor einem möglichen Zusammenbruch des Immobilienkonzerns wird dadurch verstärkt.
Früher war Jean-Christoph Ritter als Rapper erfolgreich, landete mit den Massiven Tönen und dem Song „Cruisen“ einen Hit. Heute pendelt er als DJ Schowi rund um den Globus.
Wie mit Alexa oder Siri: Zahlende Nutzer können künftig mit ChatGPT Gespräche führen. Der Chatbot von OpenAI reagiert auch erstmals auf Bilder. Welche intelligenten Techniken noch vorgestellt wurden.
Mit einer Liebesgeschichte zwischen einer Drogenbotin und einem Kreuzberger Polizisten feiert der Berliner Schriftsteller und „Terrordrom“-Autor ein fulminantes Comeback.
War die deutsche Wirtschafts- und Finanzpolitik der Ära Merkel ein großer Fehler? Lars-Hendrik Röller, ihr langjähriger Berater, sieht im Rückblick manches kritisch – und erklärt die damalige Denkweise.
Nordkorea hat entschieden, den US-Soldaten Travis K. aus dem Land zu verweisen. Vor zwei Monaten war er unerlaubt über die Grenze in das weithin isolierte Land gekommen
Berlins legendärer Nachkriegs-Bürgermeister setzte als Verkehrsstadtrat in den Zwanziger Jahren kühne Visionen einer menschen- und klimafreundlichen Mobilität um. Ein Gastbeitrag von Sigrid Nikutta.
Über den Messengerdienst gab sich ein Unbekannter als Sohn der Frau aus. Vier Mal überwies sie den Kriminellen Geld – dann schöpfte sie Verdacht.
Die Behörden der selbst ernannten Republik haben deren Auflösung beschlossen. Die Hälfte der Armenier hat die Kaukasusregion verlassen. Russland sieht keinen Grund für Flucht.
Der Online-Supermarkt aus Tschechien sieht in dem Deal eine große Chance. Die Umsätze sollen deutlich gesteigert werden.
Russland präsentiert den Admiral Viktor Sokolow in einem TV-Interview, nachdem die Ukraine berichtet hatte, er sei bei einem Raketenangriff ums Leben gekommen. Kiew will das nun prüfen.
Im Herzen des Kreuzberger Bergmannkiezes entstehen 220 neue Wohnungen. Die ursprünglich geplante Gedenkstätte für Zwangsarbeiter wird wohl nicht realisiert.
Die EU ist wieder „in“ auf der Brexitinsel: Es ist ein Zeichen der Zeit, dass der Guardian sich mit der europäischen Edition an Europa annähert.
24 Galerien bekommen die Carte Blanche. Mia Sanchez zeigt monochrome Musterkollektionen fiktiver Outfits, Gritli Faulhaber historische Frauenportraits.
Erstmals seit zwölf Jahren legt eine Bundesregierung wieder eine Raumfahrtstrategie vor. Man will Unabhängigkeit von Elon Musk, mehr Nachhaltigkeit im All – und ein Weltraumgesetz.
Weil sie illegale Geldtransfers durchgeführt haben sollen, hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen drei Männer erhoben. Sie müssen sich vor dem Landgericht Berlin verantworten.
Nach der angekündigten Aufgabe des Gebiets im Südkaukasus wird damit gerechnet, dass alle 120.000 ethinschen Armenier Bergkarabach verlassen. Das UNHCR bezeichnet die Lage als dramatisch.
Auf Bildern der Katastrophe sind eine eingestürzte und ausgebrannte Halle zu sehen. Auslöser könnten Feuerwerkskörper gewesen sein. Überlebende berichten, das Brautpaar habe überlebt.
Die Bundesnetzagentur sieht die Versorgung mit Heizenergie sicherer als vor einem Jahr – mahnt aber trotzdem zu sparsamem Verbrauch.
Die Staatskapelle bekommt mit dem umstrittenen Dirigenten ihren Wunschkandidaten. Erste Reaktionen fallen teils euphorisch, teils skeptisch aus. Und Thielemann äußert sich erstmals zu alten Antisemitismus-Gerüchten.
Die BSR braucht noch mehr Software-Profis, um ihre Arbeitsprozesse zu optimieren. Das ist Thema der aktuellen „Future Work Week“.
Britische Militärexperten sehen keine Anzeichen für eine neue russische Offensive in der Ukraine. Grund sei der Einsatz der 25. Armee zur Verstärkung der Frontlinien.
Einige queere und intersektionelle Initiativen könnten im neuen Haushalt des Berliner Senats leer ausgehen. Antidiskriminierungs-Experte Ed Greve klagt: Das sendet ein fatales Signal.
32 Jahre leitete Heiderose Gerber die Einrichtung. Jetzt geht die Mitgründerin des Frauenzentrums in den Ruhestand – und macht „erstmal nüscht“.
Damit Konrad Kutt sein Projekt nahe des Mahnmals „Gleis 17“ am Bahnhof Grunewald fortsetzen kann, verspricht das Bezirksamt finanzielle Unterstützung.
Nach jahrzehntelangem Ringen steht der Beschluss: Die Feuerwehr zieht bald am Volkspark Friedrichshain ein. Für die neue Wache wird eine Grünanlage bebaut - das ist der Plan.
Die Ampel legt eine Raumfahrtstrategie vor – mehr als zehn Jahre nach der letzten. Ein Gespräch mit der Weltraumbeauftragten Anna Christmann über Klimaschutz aus dem All und Abhängigkeiten von Elon Musk.
Das neue Gesetz entlastet Pflegende noch nicht genug. Bei welchen Anpassungen es mehr Spielraum gegeben hätte, erfahren Sie hier.
Aus Erfahrungen lernen: Das können Zweiseiten-Tiere von Insekten bis zu Säugern. Nun zeigt sich: Selbst simple Tiere ohne Gehirn tun das. Diese Form des Lernens dürfte früh in der Evolution entstanden sein.
Stefan R. Kelber hat schon viel gesehen und erlebt auf der Welt. Jetzt hat der Musikpädagoge seinen Dienst in Treptow-Köpenick angetreten. Hier erzählt er seine Geschichte.
Der US-Senat gibt grünes Licht für eine temporäre Finanzierung der Regierung. Doch der Haushaltsstreit in Washington ist noch lange nicht beigelegt.
Am Mittwochmorgen wurden bei einer Razzia 26 Wohnungen durchsucht. Die „Artgemeinschaft“ sei eine sektenartige, zutiefst rassistische und antisemitische Organisation, erklärte Faeser.
Ende August hob die Militärregierung die diplomatische Immunität von Sylvain Itte auf. Nun soll der französische Botschafter Sicherheitskreisen zufolge das Land verlassen haben.
Allein in diesem Jahr haben mehr als 386.000 Migranten die Grenze nach Costa Rica überquert. Durch den Ausnahmezustand sollen außerordentliche finanzielle Mittel freigesetzt werden.
Bis Ende 2023 will das landeseigene Unternehmen Berlinovo 700 neue Plätze fertigstellen. Auch das Studentenwerk will aufstocken – benötigt aber weitere Mittel.
Die Uhren werden zurückgestellt und in zwei Bundesländern stehen Wahlen an. Außerdem steht ein neuer Corona-Impfstoff zur Verfügung und Gasumlagen fallen weg. Ein Überblick.
Auch wer nicht studiert, kann in der Volkswagen-Universitätsbibliothek kostenlos Medien ausleihen. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Das lohnt sich – auch wegen des wachsenden digitalen Angebots.
Die Landeshauptstadt profitiert laut einer Untersuchung auch von der hohen Zahl an Installationsbetrieben. Jetzt müsste Potsdam seine Möglichkeiten nur noch ausschöpfen.
Die Vereinigung wird dem Milieu der völkischen Siedler zugerechnet. Am Mittwochmorgen gab es Durchsuchungen in zwölf Bundesländern.
Stefanos Kasselakis ist jung, besitzt eine Reederei, lebte lange in den USA und arbeitete für Goldman Sachs sowie Joe Biden. Nun eroberte er die Herzen von Griechenlands Linken. Wie kann das sein?
Rund 60 Behörden, Unternehmen und etwa 3000 Menschen nehmen an der Übung „Lükex 23“ teil. Das genaue Szenario wurde bis zuletzt geheim gehalten.
Im Entwurf der neuen Bauordnung werde zu wenig auf den Naturschutz geachtet, kritisiert der Nabu. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung verweist aufs Fachrecht.
Nach Mercedes wollen auch die Münchener ihren Kunden erlauben, das Steuer zeitweilig loszulassen. Damit geht BMW einen Schritt weiter als der US-Autobauer Tesla.
Leonardo Bonucci ist einer der besten Verteidiger seiner Zeit. Inzwischen ist er aber in die Jahre gekommen. Schafft er es noch, dem 1. FC Union Stabilität zu verleihen?
Im brandenburgischen Lossow drängen Burenziegen Bäume und Büsche an den Gleisen zurück. Das hilft nicht nur der Umwelt: Der Ort hat eine gruselige Vergangenheit, deren Spuren erhalten werden sollen.
Ein Duo zog die 25-jährige Bedienung eines Lokals in Hellersdorf an den Haaren und trat sie, bis diese zu Boden ging. Dort hielten sie die Frau fest und schlugen ihr ins Gesicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster