
Memoir in Epiosoden: Der „Zeit“-Literaturchef erinnert sich an seine polnische Herkunft und bundesrepublikanische Ankunft
Memoir in Epiosoden: Der „Zeit“-Literaturchef erinnert sich an seine polnische Herkunft und bundesrepublikanische Ankunft
Die Zahl stammt vom Gesundheitsministerium in Baku. Die deutsche Außenministerin forderte Aserbaidschan unterdessen auf, internationale Beobachter in die Region Bergkarabach zu lassen.
Unsere Autorin braucht dringend eine neue Bleibe. Eine Frau meldet sich: Sie habe da was, mit Garten – und mietfrei. Unglaublich. Aber was, wenn es wahr ist?
Der FC Bayern verlässt Münster mit Verletzungssorgen. Coach Thomas Tuchel gibt nach dem Sieg in der ersten Runde des DFB-Pokals ein Update.
Der US-Amerikaner Viesturs ist der festen Überzeugung, dass Messner der erste Mensch war, der alle Achttausender bestiegen hat. Die Bergsteiger-Legende hat eine klare Meinung dazu.
Die beliebte Straße in Friedrichshain wird für Fahrradfahrerinnen und Fußgänger umgebaut. Autofahrer müssen bis November mit Einschränkungen rechnen.
Immer mehr prominente Menschen stehen öffentlich dazu, von Legasthenie betroffen zu sein. Eine Arte-Doku geht dem auf den Grund.
Viele Kunststoffe können bisher nur eingeschränkt wieder genutzt werden. Für die Verwertung von PET-Flaschen haben Forscher Bodenbakterien gezielt gentechnisch verändert – mit ersten Erfolgen.
Kamyar Niroumand ist seit 2003 Präsident von Hertha 03 Zehlendorf. Hier spricht er über kritische Stimmen zur Kooperation mit Hertha BSC und den starken Nachwuchsbereich.
Augen, Vögel und andere Symbole – lange Zeit blieb die Bedeutung der bildhaften Hieroglyphenschrift verborgen. Das änderte sich, als der Stein von Rosetta vor 201 Jahren entschlüsselt wurde.
Das Opfer versuchte, dem Ort des Streits zu entkommen. Dabei wurde er von einem der Täter zu Fall gebracht und mit dem Messer angegriffen.
Der spanische Kuss-Skandal wirkt nach: Vor einem Länderspiel am Dienstagabend posierten die Spielerinnen mit denen der gegnerischen Schweizerinnen vor einem großen Banner.
Michael Stübgen (CDU) spricht von einem massiv aufwachsenden Schlepper-Unwesen. Die Angst vor langen Staus an den Grenzen sei unbegründet.
Die bewaffneten Angreifer forderten die Herausgabe von Geld. Der Vater erlitt eine blutende Wunde am Unterschenkel.
Die Ermittler hatten den damals 18-Jährigen mit falschen Versprechungen zum Geständnis gebracht. Jetzt konnte er mithilfe von DNA-Untersuchungen entlastet werden.
Shahla Aghapour musste in den 1980ern aus dem Iran flüchten. In Berlin fand die Künstlerin eine neue Heimat. Hier setzt sie sich für Frauen und Gleichstellung ein – und für Geflüchtete.
Sie ist vier Meter hoch und geschmückt mit 18 Bildtafeln über Spandau: Hier die Geschichte zur „Verkehrssäule“, die an prominenter Ecke aufgebaut wird. Jetzt steht der Termin fest.
Die Klimaklage von sechs jungen Portugiesen vor dem EGMR sorgt für Aufsehen. Gewinnen sie, müssen europäische Länder strengere Klimaziele verfolgen, um die Umwelt zu schützen.
Der Bundesliga-Absteiger steht nach sieben Spieltagen auf dem 16. Tabellenplatz in der Zweiten Liga. Mit der Suche nach einem Nachfolger für Reis wollen sich die Schalker Zeit lassen.
Personalmangel, Überlastung, Perspektivlosigkeit: Ein neues Maßnahmenpapier hat den Anspruch, langjährige Probleme bei der Feuerwehr anzupacken. Doch Gewerkschaftler Manuel Barth ist skeptisch.
Für Meteorologen beginnt der Herbst bereits am 1. September. In Berlin und Umland fehlt von Herbstwetter in der letzten Septemberwoche jede Spur.
Der „Arbeitskreis Spandauer Künstler“ sitzt in der West-Berliner Zoll-Baracke in Staaken. Hier spricht der Chef über Historie, Kunst, einen Herbsttipp - und eine super Idee für den Hahneberg.
Eine mutmaßliche Bande soll durch ein Netzwerk von Scheinfirmen rund 80 Millionen Euro hinterzogen haben. Nun beginnt der Prozess gegen sieben Angeklagte am Berliner Landgericht.
Eine Radfahrerin wird auf der Ollenhauerstraße von einem abbiegenden Muldenkipper überrollt und schwer verletzt. Der sichere Radweg wird nach einer Blockade der CDU am Freitag freigegeben.
Linken-Fraktionschef Bartsch vergibt eine schlechte Note für die Einheitspolitik der Ampel. Laut SPD-Politiker Wolfgang Tiefensee wird die Angleichung noch weitere Jahrzehnte andauern.
Freie Fahrt für alle, Anreize statt Verbote, Klimaneutralität vor 2045: Manja Schreiners Vision vom Berliner Verkehr ist gut gemeint. Umsetzen lassen wird sie sich kaum.
Die für den Notdienst eingeteilten Apotheken werden laut des Gesundheitsministeriums uneingeschränkt geöffnet sein. Der Protest ist von 13.00 bis 16.00 Uhr geplant.
Sie werden beleidigt und bedroht, im Wahlkampf fliegen die ersten Steine. Die Gewalt gegen Grüne nimmt zu. In der Partei macht man dafür auch die Konkurrenz mitverantwortlich.
Laut dem aktuellen Barmer-Report erhalten Patienten in Deutschland oft eine riskante Schmerzmitteltherapie. Der Chef der Krankenkasse fordert den Einsatz digitaler Helfer.
Für die Grünen fördern Gewerbe-Kontrollen in Neukölln „rassistische Vorurteile“. Doch die Beamten selbst bemühen sich offenbar um Korrektheit. Einblick in ein internes Protokoll.
In dieser Woche soll im Baltikum der einmillionste deutsche Kriegstote geborgen werden. Thomas Schock vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge über Sinn, Schuld und Schicksale.
Beim Treffen der EU-Innenminister in Brüssel droht ein erneuter Streit um die Asylreform. Metsola erinnert an eine tragische Vergangenheit.
Vor allem die höheren Preise für Erdgas führten dazu, dass die Bürger weniger heizten. Auch der vergleichsweise milde Winter trug dazu bei. Entsprechend sank auch der CO2-Ausstoß.
Rund 33.000 Anträge wurden seit dem Start am Dienstag bereits bewilligt – nun folgte noch in der Nacht der Stopp des neuen staatlichen Förder-Programms für E-Autos. 300 Millionen Euro wurden bewilligt.
Peking hat zuletzt die politische Unterstützung für seine strauchelnde Wirtschaft verschärft, dennoch bleibt die anhaltende Schwäche des krisengeschüttelten Immobiliensektors.
„Das kann nicht lange so weitergehen“, sagt Erich Lehmaier, der oberste deutsche Hopfenpflanzer. Ein Gespräch über trockene Böden, sture Brauer und die Bierpreise der Zukunft.
Die Deutsche Bank und andere Finanzinstitute wollen weg vom Image der Klimaverschmutzer. Doch eine Recherche zeigt: Die Geldhäuser sind weiter die Finanziers fossiler Energieträger.
In einem neuen Haus des Kindernotdienstes in Rahnsdorf sollen Kinder unterkommen, die in normalen Einrichtungen nicht leben können und stabilisiert werden müssen. Ein Besuch.
Am Mittwoch hat das Kabinett den Gesetzentwurf für die Kindergrundsicherung beschlossen. Jetzt ist der Bundesrat noch gefragt. Und dort stehen die Zeichen auf Konflikt.
Soziale Themen und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Mittwoch aus Reinickendorf und Neukölln. Hier eine Vorschau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster