zum Hauptinhalt
Die Flüchtlingsunterkunft auf dem ehemaligen Flughafen Tegel beherbergt rund 4000 Menschen.

130 Ukrainerinnen, die in der Einrichtung leben, beklagen in einem Brandbrief Drohungen und übergriffiges Verhalten von Sicherheitskräften. Die Sozialsenatorin fordert Aufklärung.

Von Frank Bachner
So auch in Potsdam? Das Badeschiff an der Arena in Berlin-Treptow.

Potsdams geplanter Ortsteil Krampnitz soll ein Kiezbad erhalten. Eine Studie sieht neben dem Hallenbad einen Steg und ein Badeschiff auf dem Krampnitzsee vor.

Von Klaus D. Grote
Wahlkampfauftritt des PiS-Parteichefs Jaroslaw Kaczynski.

Trotz eines Mega-Skandals kann Polens PiS drei Wochen vor der Wahl hoffen, an der Macht zu bleiben. Die Staatsmedien verschweigen die Affäre um verscherbelte Visa.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Die Kollision neuer Satelliten mit den Resten alter wird immer wahrscheinlicher.

Nach den USA streben auch Russland, China und Indien auf den Mond, sogar bemannte Missionen zum Mars plant die Nasa. Deutschland tut gut daran, einen Fuß im All zu behalten, aber nicht aus Prestigegründen.

Ein Kommentar von Ralf Nestler
Mehrere Kilogramm der Droge Khat liegen in einem sichergestellten Koffer eines Mannes am Flughafen. Der 53-jährige mit norwegischer Staatsangehörigkeit hatte 46 Kilogramm der Ware in kleinen weißen Säckchen verpackt in zwei Koffern bei sich, wie die Kantonspolizei berichtete. Er war auf dem Weg von Südafrika nach Barcelona.

Am Flughafen Zürich hat die Polizei einen Mann mit 46 Kilogramm Khat in seinen Koffern aufgegriffen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun gegen den mutmaßlichen Drogenschmuggler.

Ein Kiezblock in Berlin.

Seit Juni wird der Durchgangsverkehr im Pankower Komponistenviertel ausgesperrt. Nun verweisen Gewerbetreibende auf sinkende Einnahmen - der Bezirk lehnt umfassende Änderungen aber ab.

Von Christian Hönicke
„Tagesschau“-Sprecherin Susanne Daubner lacht.

Die Anmoderation der „Tagesschau“ hat Sprecherin Susanne Daubner komplett aus dem Takt gebracht. Sollte künftig in der „Tagesschau“ mehr gelacht werden?

Von Daniel Krause
26.09.2023, Niedersachsen, Wunstorf: Beschädigte Waggons eines Güterzugs stehen nach einem Brand auf den Gleisen.

Der Fernverkehr laufe auf der Strecke nun aber wieder weitgehend stabil, teilte die Bahn mit. Nur auf wenigen Verbindungen komme es noch zu Ausfällen.

Der Start-up-Investor und Unternehmensberater Philipp „Pip“ Klöckner sprach am Mittwoch auf der Fachtagung Ionos Summit in Berlin über Künstliche Intelligenz.

Die Künstliche Intelligenz löse große Probleme für Unternehmen, sagte der Tech-Investor Philipp Klöckner bei einer Fachtagung in Berlin. Doch es gebe auch Risiken.

Von Christoph M. Kluge
BER-Chefin Aletta von Massenbach (l.) und Wirtschaftsförderer Steffen Kammradt (r.)

Auf 24 Hektar soll die „Horizn BER City“ entwickelt werden. Der Start fällt in eine kritische Zeit für die Branche.

Von Thorsten Metzner
Schleswig-Holstein, Kiel: Die Zapfpistole an einer Tankstelle ist mit dem Schriftzug „Diesel B7“ versehen. (Archiv)

Trotz gestiegener Ölpreise ist der Preis für Diesel und Benzin zuletzt etwas günstiger geworden. Das sei laut ADAC „überfällig“. Der Club sieht auch noch Potenzial für weitere Preissenkungen.

Markus Söder ist Ministerpräsident in Bayern. Für die kommende Landtagswahl ist er erneut Spitzenkandidat der CSU.

Markus Söder sieht die Demokratie in Deutschland „herausgefordert wie nie zuvor seit 1949“. Eine rechte Mehrheit im bayerischen Landtag befürchtet er aber nicht.

Von Nora Ederer
Einen Lichtschalterdienst führte eine Schule ein, um Strom zu sparen.

Beim Energiesparprogramm wurden Potsdamer Schulen mit 60.000 Euro für ihr Engagement im Klimaschutz prämiert. Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) fand lobende Worte.

Von Sandra Calvez
Fließbandproduktion bei VW in Wolfsburg.

Im seit Jahren laufenden Verfahren wegen des Vorwurfs überhöhter Betriebsratsgehälter kam es zu Durchsuchungen bei VW. Auch Privatwohnungen wurden durchsucht.

Vorerst geschlossen. Das Erika-Heß-Stadion darf erst öffnen, wenn es die Auflagen der Senatsverwaltung erfüllt.

Wegen der Ammoniak-Kälteanlage dürfen die Eisstadien in Wedding und Neukölln nicht öffnen. Was steckt dahinter? Und welche Folgen hat das für den Berliner Eissport?

Von Inga Hofmann
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD).

Potsdams Rathauschef will sich noch stärker auf Potsdam konzentrieren. Und so auch der AfD in der Landeshauptstadt die Stirn bieten.

Von Henri Kramer
Ein Staatsanwalt beim Bundesgerichtshof hält am 14.09.2017 in Oberlandesgericht Stuttgart, Stuttgart-Stammheim (Baden-Württemberg) zu Beginn eines Prozesses eine Mappe und ein Strafgesetzbuch in der Hand.

Im Kiewer Vorort Hostomel sollen russische Streitkräfte auf Zivilisten geschossen haben – auch auf eine deutsche Person. Die Bundesanwaltschaft stehe im engen Austausch mit der Ukraine.

Headcoach Israel Gonzalez von Alba Berlin startet mit einer neuen Formation in die Saison.

Am Donnerstag startet Alba in die neue Bundesliga-Saison. Headcoach Israel Gonzalez setzt dabei auf eine neue Formation mit nur wenigen erfahrenen Spielern. Auf die wird es aber ankommen.

Von Nicolas Sowa
Fäden spinnen: Der zweite Akt von „Thinking Hands – Dance of Earth and Thread“ feiert die koreanische Knotenkunst

Die in Berlin gastierende Musikperformance „Thinking Hands – Dance of Earth and Thread“ zelebriert koreanische Handwerkstraditionen.

Von Tye Maurice Thomas
Die mittelalterliche Latrine wird in einer Transportbox an ihren endgültigen Standort auf der Fischerinsel transportiert.

Vor sieben Jahren entdeckten Archäologen bei Ausgrabungen in Mitte eine Toilette aus dem 14. Jahrhundert. Das stille Örtchen soll dort einen eigenen Pavillon erhalten.

Von Miriam Rüdesheim
27.09.2023, Berlin: Christian Lindner (FDP, M), Bundesfinanzminister, beantwortet im Bundestag bei der Befragung der Bundesregierung die Fragen der Abgeordneten. Lindner sieht nach Jahren mit neuen Schulden eine Trendwende bei den Staatsfinanzen. Foto: Britta Pedersen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bisher scheitert die im Koalitionsvertrag vereinbarte monatliche Auszahlung an technischen Problemen. Doch es ist nicht klar, wie viel Geld ausgeschüttet werden kann.

Eine Gedenkstelle am 23.09.2023 in Pragsdorf.

Die Leiche von Joel war am 14. September bei Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern gefunden worden. Ein Teenager aus demselben Ort gilt als tatverdächtig und schweigt.

Auf das anhaltende Verspätungschaos der Deutschen Bahn reagiert die Ampelkoalition nun mit einem Konzernumbau. 

Der DB-Konzern steht seit Jahren in der Kritik. Eine gemeinwohlorientierte Infrastruktursparte soll das Gleisnetz nun in Schuss bringen. Die Privatbahnen fordern mehr Kontrolle.

Von Caspar Schwietering
Carsten Schneider (SPD), Staatsminister und Ostbeauftragter der Bundesregierung

Der vorgelegte Einheitsbericht zeigt, dass sich Ost und West in allen wichtigen Punkten seit der Wiedervereinigung stark angenähert haben. Es gibt aber auch auffällige Trends.

Erkennt eine T-Zelle eine Krebszelle, aktiviert sie ein Killerprogramm und die Krebszelle wird abgetötet.

Das schärfste Schwert gegen den Krebs sind immer noch die eigenen Abwehrkräfte. Dies macht sich ein neues Start-up zunutze, das bislang nicht therapierbare Tumoren bekämpfen will.

Von Martin Ballaschk

Im Ambassadors Club spricht Bärbel Bas über die Vorzüge der Gleichstellung – und ist überrascht vom großen Interesse des überwiegend männlichen Publikums.

Von Elisabeth Binder
Die Johanniter-Notübernachtung, in unmittelbarer Nähe zum Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg, ist seit 2018 ein Ort der Kältehilfe. 

Südlich vom Görlitzer Park wollen Bezirk und soziale Träger 2024 eine ganzjährige Notübernachtung für Obdachlose und Suchtkranke starten. Doch die Finanzierung über das Land steht aus.

Von Corinna von Bodisco
Die Regenbogenflagge der queeren Bewegung.

Zwei queere Männer sind im Rahmen des Aufnahmeprogramms für besonders gefährdete Afghan*innen nach Bremen gereist. Ziel ist, in den nächsten Jahren bis zu 2000 weitere LGBTIQ-Personen aus dem Land zu holen.

Von Nadine Lange
In Deutschland haben nur 19 Prozent der Haushalte Glasfaseranschlüsse.

Die EU droht ihre Digitalisierungsziele bis 2030 zu verfehlen. Brüssel sieht erheblichen Nachholbedarf – vom Glasfaser-Ausbau bis zur KI-Förderung.

Von Carsten Volkery
SPD-Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich am 26. September 2023 bei einem Pressestatement.

Der Gesetzesentwurf zur Kindergrundsicherung wurde im Bundeskabinett beschlossen. Die Familienministerin sieht einen Start 2025 optimistisch – Kritik am Verfahren kommt aber aus der SPD-Fraktion.

Polizeiminister Itamar Ben-Gvir (Archivbild).

Der israelische Inlandsgeheimdienst hat laut eigenen Angaben einen Angriff auf den rechtsextremen Polizeiminister Ben-Gvir gestoppt. Hinter den Plänen soll der Iran stecken.

Demonstranten halten Schilder während einer Kundgebung vor dem Paramount Pictures Studio im September.

Nach monatelangem Streik haben sich die Drehbuchautoren in Hollywood mit den Studios und Streaming-Anbietern geeinigt. Die Schauspieler streiken aber vorerst weiter.

Polizisten an der Grenze zu Polen

Die Bundespolizei wird „zusätzliche flexible Schwerpunktkontrollen an den Schleuserrouten“ vornehmen, sagt die Bundesinnenministerin. Unterstützt wird die Polizei von bis zu 500 Zollbeamten.

Marius Gersbeck steht in Salzburg vor Gericht.

Was geschah in der Juli-Nacht in Zell am See? Vor dem Landgericht Salzburg muss sich Hertha-Torwart Marius Gersbeck verantworten. Die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft gegen den Berliner wiegen schwer.

Von Arne Richter
Kinderärztinnen und -ärzte rechnen im Winter mit ausgelasteten Krankenhausstationen.

Die Ärztekammer hat vor Engpässen in den Berliner Kinderkliniken gewarnt. Nun bestätigen die meisten Krankenhäuser die Befürchtung. Ein Grund ist der Pflegenotstand.

Von Simon Schwarz
Alberto Nunez Feijoo, Vorsitzender der PP und Kandidat für das Amt des Regierungspräsidenten.

Die Kandidatur des Oppositionsführers Feijóo auf das Amt des Ministerpräsidenten Spaniens ist auch im zweiten Wahlgang knapp abgelehnt worden. Nun läuft der Countdown für Neuwahlen.

Besucher gehen durch die Kondolenzhalle im Krematorium Baumschulenweg in Berlin und Spiegeln sich dabei in einem Wasserbecken.

Die Berliner Verwaltung lehnt den Antrag eines Unternehmens ab, ein Krematorium zu errichten. Daraufhin klagt dieses – und erhält Rückendeckung vom Verwaltungsgericht.

Von Amelie Sittenauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })