zum Hauptinhalt
Kolumbiens Präsident Gustavo Petro steckt in der Krise, persönlich und politisch.

Ausgerechnet die Rebellen lassen Gustavo Petro, Ex-Guerillero und erster linker Präsident des Landes, bei seinem Friedensprojekt im Stich. Dann ist da noch ein ungeheuerlicher Verdacht. 

Von Tobias Käufer
Seit 2009 steht die Schuldenbremse im Grundgesetz.

Die Ampel möchte Investitionen für die Zukunft tätigen. Die Schuldenbremse schränkt das ein. Ihr Mitbegründer Günther Oettinger verteidigt die Regel.

Von Christopher Schade
Ein Gebäude mit mehreren Geschäften in Awdijiwka brennt nach einem Luftangriff.

Die russischen Streitkräfte konzentrieren sich auf drei Seiten der Stadt, so ein ukrainischer Sprecher. Auch eine „riesige Anzahl“ an Drohnen sei im Einsatz.

Leon Draisaitl würde gerne mal bei Olympia auflaufen.

Der Präsident des Eishockey-Weltverbands sorgt bei Bundestrainer Harold Kreis für große Freude. Nach zwei Olympia-Turnieren werden die NHL-Stars wohl wieder eingreifen.

Boris Pistorius (SPD, l), Verteidigungsminister, spricht mit Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, vor Beginn der Sitzung des Bundeskabinetts im Kanzleramt.

In einer neuen Umfrage gewinnt die Regierung Scholz minimal an Zustimmung. Relativ gut läuft es für Vizekanzler Robert Habeck. Boris Pistorius ist weiter klar Nummer eins.

Von Daniel Friedrich Sturm
Boris Pistorius will die Truppe neu orientieren.

Der Sozialdemokrat im Verteidigungsministerium will die Bundeswehr kriegstüchtig machen. Parteilinke warnen nun davor, Kriege zu normalisieren. Scholz sagt der Bundeswehr dagegen mehr Geld zu.

Von Julius Betschka
Die Sauhetze mit Friedrich Wilhelm I. bei Königs Wusterhausen.

Das Schloss ist im Winterbetrieb, geschlafen wird deshalb nicht. Drei Veranstaltungen locken zum Jagdschloss Friedrich Wilhelm I. Los geht’s am Sonntag mit dem Hubertusfest.

Von Silvia Passow
Der amtierende spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez und Andoni Ortuzar, Vorsitzender der Baskischen Nationalistischen Partei (PNV), treffen am 10. November 2023 im Parlament in Madrid ein

Mit der umstrittenen Amnestie für Separatisten hat sich der Ministerpräsident die Unterstützung für eine weitere Amtszeit gesichert. Beobachter fürchten eine neue Phase politischer Instabilität.

Die Insel entstand nach dem Ausbruch eines Unterwasservulkans.

Nach dem Ausbruch eines Unterwasservulkans hat sich im Pazifischen Ozean eine neue Insel gebildet. Das Eiland könnte allerdings bald schon wieder verschwinden.

Von Ralf Nestler
Männerfüße auf einer Personenwaage

Jede neunte Person in Deutschland ist stark übergewichtig. Die Ursache für den Anstieg sehen Forschende vor allem bei mangelnder Bewegung, gefördert durch digitale Medien und Homeoffice.

Ronald S. Lauder, Wolfgang Ischinger, Hetty Berg, Corinne Flick und Jörn Leonhard im Jüdischen Museum Berlin bei der Verleihung des Preises  für Toleranz und Verständigung 2023 

Das Jüdische Museum Berlin zeichnet in diesem Jahr die Juristin und Think-Tank-Gründerin Corinne Flick und Wolfgang Ischinger von der Münchner Sicherheitskonferenz aus

Von Elisabeth Binder
Der ehemalige EU-Ratspräsident Donald Tusk äußerte auf Twitter seinen Unmut gegenüber der PiS-Partei.

Das Mitte-Links-Bündnis in Polen sei nun zur Regierungsübernahme bereit, sagte Donald Tusk. Die Opposition hat bisher allerdings noch keinen Auftrag von Präsident Andrzej Duda erhalten.

An einer der Badestellen am Schlachtensee soll eine Jugendliche vergewaltigt worden sein.

Im Sommer sollen mehrere Jugendliche eine 14-Jährige vergewaltigt haben. Jetzt hat die Berliner Staatsanwaltschaft Anklage gegen zwei junge Männer erhoben.

Von Claudia Liebram
Annalena Baerbock (Die Grünen), Außenministerin, steigt auf dem Flughafen in ein Flugzeug der Luftwaffe um nach Abu Dhabi, Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate zu fliegen.

Außenministerin Baerbock reist zum dritten Mal seit dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel zu Krisengesprächen in die Region. Vorab warb sie für eine verstärkte Zusammenarbeit, um den Konflikt zu befrieden.

Das Bild zeigt, wie der Geiselnehmer auf dem Flughafen von der Polizei weggeführt wird.

Der Mann, der vergangene Woche seine Tochter als Geisel nahm, bewaffnet auf das Rollfeld des Hamburger Flughafens fuhr und den Flugverkehr 18 Stunden lahmlegte, hatte seine Tat laut „Spiegel“ geplant.

Die Flüchtlingsfrage bestimmt derzeit die Innenpolitik.

Fast zwei Drittel der Deutschen meinen, dass Deutschland die hohe Zahl der Flüchtlinge nicht verkraften kann. Hoch ist nach wie die Unzufriedenheit mit der Ampel.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus, Grüne, im Deutschen Bundestag.

Das erst vor knapp einem Jahr initiierte Bündnis sollte die Interessen junger Menschen stärken. Mit den geplanten Kürzungen aber werde das Gegenteil erreicht, kritisieren die Verbände.

Die Piste am Matterhorn produziert eindrucksvolle Bilder, aber die Weltcup-Premiere sorgt für viele Nebengeräusche.

Die frühere Rennfahrerin Viktoria Rebensburg spricht über die umstrittene Weltcup-Premiere in Zermatt, die Perspektiven der deutschen Sportler und die vehemente Kritik an ihrem Sport.

Von Benedikt Paetzholdt
Die CDU in Hessen mit Ministerpräsident Boris Rhein will künftig mit der SPD statt mit den Grünen regieren.

Nach zehn Jahren Schwarz-Grün: Die CDU in Hessen soll künftig mit der SPD regieren. Die SPD stimmt einstimmig für Koalitionsverhandlungen. Faeser will Bundesinnenministerin bleiben.

Olaf Scholz und Recep Tayyip Erdogan.

Der türkische Staatspräsident Erdogan will in Berlin Kanzler Scholz treffen. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Michael Roth, warnt vor zu viel Entgegenkommen.

Von Daniel Friedrich Sturm
Erdogan

Der türkische Präsident holt im Gaza-Krieg immer wieder gegen Israel und den Westen aus. Nun reist er nach Deutschland. Ein schwieriger Besuch für Kanzler Scholz.

Der us-amerikanische Opernsänger und Black-Lives-Matter-Aktivist Davóne Tines.

In der Gedächtniskirche findet ein ungewöhnliches Konzert statt, mit Teilen der „Missa Solemnis“ und Werken des queeren afroamerikanischen Minimal-Music-Pioniers Julius Eastman. Mit dabei: der engagierte US-Bariton Davóne Times. Eine Begegnung.

Von Christiane Peitz
Eine Gruppe junger Erwachsener trägt Bierkästen durch den Mauerpark, Berlin Mai 2023.

Immer weniger Kinder und Jugendliche landen wegen einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus. Ein Grund für die rückläufige Tendenz ist die Corona-Pandemie.

Mitarbeiter des Roten Kreuzes und Hilfsorganisationen neben einem Fischerboot mit Geflüchteten vor Kreta.

Griechenland und die Türkei planen eine engere Zusammenarbeit der Küstenwache und der Polizei. Das Ziel: Illegale Migration begrenzen. Erste Erfolge soll es bereits geben.

Von Liana Spyropoulou
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP)

Christian Lindners Wachstumschancengesetz steigert das jährliche Wirtschaftswachstum nur um 0,05 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt das IW-Institut laut einem Medienbericht.

Hinter dem Gefängniszaun ist das Hauptgebäude der Justizvollzugsanstalt Bruchsal zu sehen. In diesem Gefängnis saß ein nun flüchtiger verurteilter Mörder ein. (Archivfoto)

Ende Oktober war der verurteilte Mörder bei einem bewachten Ausflug entkommen. Nun ist ein angeblicher Brief aufgetaucht, in dem er von Misshandlungen in der Haft schreibt.

Australien will künftig vom Klimawandel betroffene Menschen aus dem Südseestaat Tuvalu aufnehmen und ihnen ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht einräumen. 

Bereits in weniger als hundert Jahren könnte der pazifische Inselstaat im Meer versunken sein, schätzen Experten. Australien will den 11.000 Einwohnern ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht einräumen.

Senator Joe Manchin vertritt den Bundesstaat West Virginia.

Der demokratische Senator Joe Manchin aus West Virginia will 2024 nicht mehr zur Wahl antreten. Stattdessen liebäugelt er mit einer Präsidentschaftskandidatur.

Von Juliane Schäuble
Bundesminister der Justiz: Marco Buschmann (FDP).

2021 hatte die große Koalition das Sexualstrafrecht geändert. In der Praxis trifft die Verschärfung aber auch Personen, die nicht aus krimineller Energie handeln.

Viktor Orban stellt die Einstimmigkeit in den EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine infrage.

Um Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine beginnen zu können, müssen die EU-Staaten einstimmig entscheiden. Ungarns Regierungschef hat nun klargemacht, dass er dies entschieden ablehnt.

Sechs Tiny Houses für obdachlose Menschen in Friedrichshain-Kreuzberg sollten ein Vorzeigeprojekt werden. Doch die Zusammenarbeit zwischen Bezirk und dem Verein „Little Home“ ist geplatzt.

Von Corinna von Bodisco
Die Bundespolizei kontrolliert den Einreiseverkehr am deutsch-polnischen Grenzübergang Stadtbrücke zwischen Frankfurt (Oder) und Slubice. (Archivfoto)

Im Laderaum waren Menschen aus dem Iran und Irak eingepfercht, darunter auch zwei Kinder. Gegen den Fahrer wird nun wegen des Verdachts der Einschleusung von Ausländern ermittelt.

Der Bundesnachrichtendienst in Berlin dient der Auslandsaufklärung.

Der Bundesnachrichtendienst muss mehr Transparenz über vertrauliche Gespräche mit Journalisten schaffen, sagt das Bundesverwaltungsgericht. Der BND kündigt gleich das Ende solcher Zusammenarbeit an.

Von Jost Müller-Neuhof
Neu bei Nagelsmann. Janis Blaswich von Rasenballsport Leipzig hat eine Einladung zur Nationalmannschaft erhalten.

Für die Länderspiele gegen die Türkei und in Österreich hat Bundestrainer Julian Nagelsmann zwei Debütanten nominiert. Kevin Behrens und Robin Gosens vom 1. FC Union sind diesmal nicht dabei.

Unsere Autorin hat sich lange als „sexpositiv“ bezeichnet. Männer dachten daraufhin, sie könnten mit ihr machen, was sie wollen. 

Unsere Autorin hat sich lange als „sexpositiv“ bezeichnet. Männer dachten daraufhin, sie könnten mit ihr machen, was sie wollen. Heute kann sie beim Dating von diesem Etikett nur abraten.

Ein Zwischenruf von Cleo Libro
1_Tränen_Credits_Selena Hamers

Wer am heutigen Freitag Langeweile hat oder einfach mal wieder spontan was unternehmen möchte, ist bei uns richtig. Wir haben sieben Tipps für Streetfood, Ausstellungen und Konzerte.

Von
  • Michael Pöppl
  • Sofia Paule
  • Thomas Wochnik
  • Amelie Bauer
Viktoriya Sereda, Koordinatorin des Virtual Ukraine Institute for Advanced Study, bei der Eröffnung im Wissenschaftskolleg zu Berlin.

Das Berliner Wissenschaftskolleg unterstützt ein virtuelles Ukraine-Institut. Die ersten Stipendiaten wurden jetzt vorgestellt. Das Projekt soll eine „Brücke in die Nachkriegszeit“ sein.

Von Valeriia Semeniuk