zum Hauptinhalt
Seine spätere Ehefrau Justine Wilson lernt Elon Musk an der Universität kennen.

Sonntagabend muss nicht immer Tatort sein. Das hat die ARD auch begriffen und zeigt Polizeiruf. Die richtigen Alternativen gibt’s aber in den Mediatheken.

Von
  • Manfred Riepe
  • Thomas Gehringer
  • Jan Freitag
Spaziergänger sind am 13.11.2014 im Garten der Liebermann-Villa in Berlin Wannsee hinter einem herbstlichen Birkenwald zu sehen. Foto: Stephanie Pilick/dpa ++ +++ dpa-Bildfunk +++

Gegen den grauen November helfen zwei Dinge: Kunst und Herbstlaub genießen. An diesen Orten kann man beides kombinieren. Sechs Ausflugstipps.

Von
  • Alicia Rust
  • Michael Pöppl
  • Ingolf Patz
  • Cristina Plett
Berlin landet beim Glücksranking 2023 auf dem drittletzten Platz

Im bundesweiten Zufriedenheits-Ranking belegt Berlin den drittletzten Platz. Woran liegt’s? Und lässt sich das ändern? Das analysiert der Checkpoint-Podcast mit Deutschlands bekanntestem Glücksforscher.

Von
  • Sönke Matschurek
  • Anke Myrrhe
  • Ann-Kathrin Hipp
Jüdische Gemeinde gedenkt israelischer Geiseln.

Die Justizministerkonferenz will prüfen, wie Jüdinnen und Juden in Deutschland besser vor antisemitischen Anfeindungen geschützt werden können. Auch die Strafbarkeit bestimmter Äußerungen zu Israel soll dabei unter die Lupe genommen werden.

Die Immobilienkrise hat die Preise vielfach fallen lassen.

Eine neue Untersuchung belegt, dass die Preise am Markt weiter fallen. Bei Gewerbeimmobilien zeigt sich erstmals seit 2009 eine besondere Entwicklung. Und für Mieter sieht es nicht gut aus.

Von Carsten Herz
Der Ökonom Wido Geis-Thöne nahm demnach für seine Berechnungen für das IW an, dass 73 Prozent der Eltern eine Betreuung ihrer Kinder am Nachmittag wünschen.

Einer Studie zufolge wird die Umsetzung des Rechtsanspruches schwierig. Allerdings ist die Lage in den Bundesländern unterschiedlich.

Laut Statistischem Bundesamt werden Heranwachsende immer seltener im Krankenhaus aufgrund einer Alkohlvergiftung behandelt.

Blumen und Kerzen liegen vor der Offenburger Waldbachschule.

Ein 15-Jähriger hat in Offenburg einen Mitschüler erschossen. Die Waffe war wohl eine alte Beretta. Die Zivilcourage eines Vaters verhinderte möglicherweise Schlimmeres.

Die Palästinensische Autonomiebehörde um Mahmut Abbas dominierte zuletzt nur noch im Westjordanland.

Nach dem Ende des Gaza-Kriegs will Palästinenserpräsident Mahmut Abbas „die volle Verantwortung im Rahmen einer umfassenden politischen Lösung tragen“. Das sagte er der Nachrichtenagentur Wafa. Er meint damit die Gründung eines unabhängigen palästinensischen Staates, zu dem neben dem Gazastreifen auch das Westjordanland und Ost-Jerusalem gehören sollen.

Zahlreiche Verspätungen im Hauptbahnhof Stuttgart am 28.10.2023.

Laut eigener Statistik ist die Bahn auch dieses Jahr zu unpünktlich. Ein Hauptgrund liegt in der maroden Infrastruktur. Laut Fahrgastverband ist keine schnelle Besserung in Sicht.

Ein Mann watet nach heftigen Regenfällen in Mogadischu, Somalia, am 9. November 2023 durch die Fluten. 

Nach der schwersten Dürre seit vier Jahrzehnten sind bei Überschwemmungen 29 Menschen gestorben, 300.000 mussten fliehen. Hilfsorganisationen fordern finanzielle Hilfe.

Nicht jeder Krebspatient kann seine Geschichte erzählen: Die Chancen, Magenkrebs zu überleben, stehen 50:50.

So ist es immer: Die Nachricht, an Krebs erkrankt zu sein, stellt das Leben auf den Kopf. Auch das des Arztes Hartmut Wewetzer, des ehemaligen Ressortleiters der Tagesspiegel-Wissenschaft.

Von Justin Westhoff
Tom Wagner soll den Start des Gymnasiums im Brunnenviertel organisieren.

Tom Wagner unterrichtet bisher am Humboldt-Gymnasium. Er soll nun das neue Gymnasium im Potsdamer Brunnenviertel gründen.

Von Henri Kramer
Eine Demo gegen die AfD im Oktober in Erfurt.

Der ehemalige Ostbeauftragte versucht, im Bundestag eine Koalition für ein Verbot der Rechtspopulisten zu schmieden. Zuspruch kommt von den Linken, andere äußern sich skeptisch.

Lasse Andersson spielt in dieser Saison stark auf. Er trifft nun auf die ehemaligen Kollegen.

Im Halbfinale der Veranstaltung in Saudi-Arabien bekommt es der Bundesliga-Tabellenführer mit einem besonderen Gegner zu tun. Ein Spieler der Füchse hat eine spezielle Beziehung zu diesem Verein.

Von Carolin Paul
Ein Angeklagter (rechts) im Prozess um den Juwelenraub im Grünen Gewölben wird zu Prozessbeginn in den Verhandlungssaal geführt.

Ein 24-Jähriger hat seinen Antrag auf Revision im Prozess um den Juwelendiebstahl aus dem Grünem Gewölbe zurückgenommen. Damit ist das Urteil rechtskräftig.

Historische Postkarte mit Kupferhäusern auf dem Gelände des Finow-Messingwerkes in den 1930er-Jahren.

In Folge 37 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte berichten wir über ein besonders Fertighausmodell aus den 1930er-Jahren.

Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
Der neue Signa-Generalbevollmächtigte Arndt Geiwitz muss neue Investoren finden.

Die Geschicke der milliardenschweren Signa-Gruppe von René Benko liegen nun in den Händen von Arndt Geiwitz. Doch er ist auf Geldgeber angewiesen, die selbst Schwierigkeiten haben.

Von
  • Elisabeth Atzler
  • Andreas Kröner
  • Yasmin Osman
  • Julian Trauthig
Vera Grace

Jede Woche liefern wir an dieser Stelle den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das wirklich glänzt, für das Wochenende ab dem 10. November 2023.

Von Anna Ruhland
Die Meerenge von Hormus ist für den Schiffsverkehr, vor allem für Tankschiffe mit Öl für den Westen, extrem wichtig.

Nach dem Überfall der Hamas auf Israel stieg der weltweite Öl-Preis. Bei einer Ausweitung des Konflikts drohen Engpässe und Preissprünge. Ist Deutschland darauf vorbereitet?

Von Felix Hackenbruch
Dwayne Johnson am 16.09.2023.

2022 sei der Schauspieler und Ex-Wrestler von Parteien deswegen kontaktiert worden, sagte Johnson in einem Podcast. Er lehnte für 2024 ab – schließt eine künftige Kandidatur aber nicht aus.

Von Tobias Mayer
Der Potsdamer Ulrich Hienzsch bei der Arbeit in einer Feldküche im Süden Israels

Für Ulrich Hienzsch ist es eine Pflicht, dem jüdischen Staat im Krieg beizustehen. Seit einer Woche ist der Potsdamer in Israel, um zu helfen.

Von Dominik Lenze
Bloß keinen offenen Konflikt: Kanzler Olaf Scholz (rechts) und sein Verteidigungsminister Boris Pistorius.

Wann wird Deutschland die versprochenen zwei Prozent ausgeben? Wenn Trump 2024 erneut US-Präsident wird und Pistorius 2025 Bundeskanzler.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
10.11.2023, Berlin: Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung, spricht bei einem Pressestatement bei einer zweitägigen Bundeswehrtagung.

Der Verteidigungsminister plant drei Unterabteilungen aufzulösen. Intern soll ein Drittel der Stellen neuorganisiert werden. Es ist die größte Strukturänderung im Ressort seit 2012.

Michael Krömer während seiner Dienstzeit als Vize-Polizeipräsident 2018.

Der Ausschuss im Berliner Abgeordnetenhaus hat am Freitag Polizeikräfte angehört. Der frühere Direktionsleiter Michael Krömer äußerte sich auch selbstkritisch.

Von Madlen Haarbach
Biden und Jinping am Rande des G20-Gipfels auf Bali 2022.

Wochenlang brodelte die Gerüchteküche, ob Chinas Staatschef Xi Jinping in die USA reisen würde, um US-Präsident Joe Biden zu treffen. Nun wird die Sache offiziell. Die beiden haben viel zu besprechen.

Finanzministerin Katrin Lange (SPD)

Statt Bargeld könnten Asylbewerber in der Mark bald eine Bezahlkarte erhalten. Das Bundesland würde dann zu einer deutschen Modellregion werden. Damit sind nicht alle Koalitionspartner einverstanden.

Von Thorsten Metzner
Krummes Gemüse.

Die EU-Verordnung 1677/88 zum geradlinigen Wuchs von Gemüse wurde als Inbegriff von Überregulierung bekannt – und verlacht. Vor 15 Jahren wurde sie abgeschafft.

Von Bernd Matthies
Gold und Edelsteine: Screenshot eines Videos der kolumbianischen Regierung, der Teile des Wracks der San Jose zeigt.

Auf bis zu 20 Milliarden Euro wird der Wert von Gold, Silber und Edelsteinen geschätzt, die vor Kolumbien auf dem Meeresgrund liegen. Doch vielleicht muss die Beute geteilt werden.

Von Richard Friebe
Nationalflagge und Grundgesetz (Illustration)

Jedes Mal, wenn Islamisten Verbrechen begehen, wird von Muslimen verlangt, sich zu distanzieren. Das ist falsch. Rechtstreue muss gefordert werden, nicht Gesinnungsloyalität.

Ein Essay von Malte Lehming
Der Versuch eines Spagats: Außenministerin Annalena Baerbock und die Parteichefs Omid Nouripour und Ricarda Lang suchen nach einem Kurs in der Asylpolitik der Grünen.

In der Migrationspolitik mussten die Grünen zuletzt harte Kompromisse eingehen. Auf dem Parteitag will die Grünen-Spitze nun eine grundsätzliche Linie neu festlegen.

Von Felix Hackenbruch
Ein schöner Herbstlauf. Ein paar Dinge sollten beim Laufen aber beachtet werden.

Schuhe anziehen und los? Von wegen! Der Mediziner Ernst Bernhard Zwick erklärt, warum sich viele Hobbyläufer das Joggen sparen können oder vielleicht sogar sollten. 

Von Martin Einsiedler
Am Freitagmorgen wurden Anwohner in Charlottenburg-Wilmersdorf, Neukölln und Lichtenberg unsanft geweckt. 

Die Polizei ist zu Durchsuchungen in drei Bezirken ausgerückt. Ihr Ziel: Angehörige einer Bande, die Waren per Einkaufswagen aus Supermärkten gestohlen und weiterverkauft haben soll.

Das Klingelschild ist handgeschrieben, das Ladenlokal noch leer: Am 6. Dezember 2023 soll der „Raum für Beteiligung“ in der Potsdamer Straße 50 zu finden sein.

Künftig sollen in einem Ladenlokal in Zehlendorf Beteiligungsprozesse koordiniert, Bürger:innen informiert und die Verwaltung beraten werden. Doch noch ist es leer, die Einweihung ist zu Nikolaus geplant.

Von Boris Buchholz