zum Hauptinhalt
Braunkohlekraftwerk Jaenschwalde

Der Klimaschutz sorgt für Unstimmigkeiten in der rot-schwarz-grünen Koalition im Brandenburger Landtag. Die CDU kritisiert den Ausstieg aus der Kernkraft.

Von
  • Klaus Peters
  • Wilhelm Pischke
Ein Martini-Espresso-Cocktail.

Das Start-up warb mit dem Slogan „Weiter geht’s“. Jetzt ist es zahlungsunfähig. Ein bekannter „Löwe“ hatte in das Unternehmen investiert.

Von Christoph M. Kluge
Die russisch-amerikanische Journalistin Masha Gessen

Nach einem Essay von Masha Gessen im „New Yorker“ über den Gaza-Krieg wurde die Verleihung des Hannah-Arendts-Preises an Gessen verschoben. Der Bremer Senat und die Heinrich-Böll-Stiftung distanzierten sich.

Von Gerrit Bartels
Die Berliner drängen nach draußen, nicht alle nehmen dabei Rücksicht.

Fußgänger werden auf ihren eigenen Wegen zunehmend bedrängt. In Pankow hat die BVV jetzt genug - und fordert die Behörden zum Kampf gegen „rücksichtslose Radler“ auf.

Von Christian Hönicke
Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht. Symbolbild

Am Montag wurde in Wilmersdorf ein 29-jähriger Mann angeschossen und schwer verletzt. Nun hat die Berliner Polizei einen Zeugenanruf gestartet.

Von Amelie Sittenauer
Ein Mann verkauft Kohle auf dem Volksmarkt von Cartagena, Kolumbien.

Die Einigung beim europäischen Lieferkettengesetz gilt als Meilenstein für den Schutz von Menschenrechten und Umwelt. Warum es das braucht, zeigt sich am Beispiel kolumbianischer Steinkohle.

Von
  • Charlotte Greipl
  • Felix Kiefer
Regisseur Tom Tykwer kommt zur Weltpremiere der neuen Staffel der TV-Serie Babylon Berlin in den Delphi Filmpalast.

Die Dreharbeiten zu Tom Tykwers neuem Drama „Das Licht“ enden diese Woche. Gedreht wurde dafür in Berlin und Umgebung, NRW und Kenia.

Ein Schüler meldet sich am 09.10.2014 in einer Schule in Stuttgart während des Unterrichts.

176,3 Milliarden Euro wurden im letzten Jahr für die Bildung ausgegeben – 5,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Angesichts der desaströsen Pisa-Ergebnisse fordern Experten mehr Investitionen.

hanukkah-baum.jpg

Man könne keine religiösen Symbole bevorzugen: Mit dieser Begründung lehnte die Charité ab, einen Chanukka-Leuchter auf dem Campus aufzustellen. Ein Rechtswissenschaftler ordnet ein.

Von Eva Murašov
Der queere Weihnachtsmarkt „Christmas Avenue“ am Nollendorfplatz bietet mehr als nur Peniskerzen und Vulvabilder.

Nach einer Flut von Beschwerden wegen Kerzen in Penisform und anderer erotischer Kunst hat die „Christmas Avenue“ in Schöneberg das Mindestalter auf 16 Jahre gesetzt. Was verändert die Regelung?

Von Mariya Merkusheva
Eine Frau hält eine Regenbogenfahne.

Eine Biologin erklärte, es gebe nur zwei Geschlechter. Der erhitzten Debatte folgte ein kühler Gerichtsbeschluss. Er zeigt, wie ein erhobener Vorwurf auf einen selbst zurückfallen kann.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Giorgio Chiellini kam als König von England zurück in die Heimat. Dabei hatte er die Champions League gar nicht gewonnen, sondern war mit Italien 2021 „nur“ Europameister geworden.

Europas bester Fußball-Wettbewerb wird oft mit einer seltsamen Wortkreation bezeichnet. Dabei hat die Champions League doch nichts mit einer Monarchie am Hut.

Eine Glosse von Claus Vetter
Ungarns Premier Orban, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und der griechische Premier Kyriakos Mitsotakis in Brüssel.

Die Staats- und Regierungschefs der EU wollen über weitere Finanzhilfen für die Ukraine und den Start von Beitrittsgesprächen mit Kiew entscheiden. Ungarns Premier zeigt sich weiter unnachgiebig.

Zwei Gestrandete schlafen am BER.

Auf 10.000 Passagiere kommen am Flughafen BER 6,8 Klagen. Zum Vergleich: in Frankfurt am Main sind es nur 2,6. Das zeigen Zahlen einer Verbraucherschutzplattform.

Von Joana Nietfeld
Angestellte Lehrerinnen und Lehrer können streiken, ihren verbeamteten Kolleginnen ist das nicht möglich.

Vier Lehrer aus Deutschland wehren sich gegen ein Streikverbot. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gab ihnen nicht Recht.

Von Albrecht Meier
Potsdam, 30.11.2023 / Lokales / Depots des Potsdam Museums, Standort Hermannswerder, Grafiken, Kleinformate, Sammlung Fotografie, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Die Stadtverwaltung kündigt weitere Gespräche mit Potsdamer Museen im kommenden Jahr an. Eine Initiative für schnelleren Depotbau ist indes gescheitert.

Von Henri Kramer
Hinter Wolkenschleiern geht in Brandenburg die Sonne über dem Windenergiepark Odervorland auf.

Einer neuen Studie zufolge sprechen sich mehr als zwei Drittel aller Bundesbürger weiterhin für die Energiewende aus. Gut drei Viertel halten die Maßnahmen aber für zu teuer.

Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck am 13.12.2023 vor der Kabinettssitzung.

Der Wirtschaftsminister sieht die Einigung als Beweis, dass die Ampel handlungsfähig ist. Doch es gibt viel Kritik, etwa, weil das Klimageld als Sozialausgleich immer noch nicht kommt.

ICE der Bahn stehen auf Abstellgleisen am Hauptbahnhof von Frankfurt am Main.

Die Nachfrage ist bereits hoch, der Fahrgastverband Pro Bahn rechnet mit vollen Zügen. Vor allem auf stark nachgefragten Verbindungen bemüht sich die Deutsche Bahn um Entlastung.

Der Kaiserdamm ist seit April Baustelle.

Gute Nachrichten für Pendler im Berliner Westen: Ab Donnerstagnachmittag ist der Kaiserdamm in westliche Richtung wieder für den Verkehr freigegeben.

Von
  • Cay Dobberke
  • Sophie Krause
Schneidebretter können ein Übertragungsort für Lebensmittelkeime sein.

Nicht die Toilette, sondern die Küche birgt die größten Infektionsgefahren. Wo Hygiene besonders wichtig ist – und warum man von Desinfektionsmitteln trotzdem die Finger lassen sollte.

Von Jörg Zittlau
Leben zwischen den Toten: Die Kantige Laubschnecke fühlt sich auf Berliner Friedhöfen wohl.

Die Kantige Laubschnecke ist ein Neuzugang in der Hauptstadt und fühlt sich besonders auf Friedhöfen wohl. Ursprünglich stammt sie aus dem Mittelmeerraum.

Von Martin Ballaschk
 Kammergetrocknetes Buchen-Brennholz wird in einem Unterstand gelagert.

Das Heizen mit Holz ist schon seit einiger Zeit ein Trend. Früher war das sehr günstig, zuletzt wurde auch Holz teurer. Das scheint Diebe zu animieren, sich an den gemachten Haufen zu bedienen.

ARCHIV - 31.12.2022, Berlin: Polizisten stehen in der Silvesternacht 2022 hinter explodierendem Feuerwerk. (zu: "Mehr Polizei und Böllerverbote - Politik will Silvester ohne Krawalle") Foto: Julius-Christian Schreiner/TNN/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ganz friedlich war es zu Silvester lange nicht in Berlin. Aber im vergangenen Jahr war es besonders schlimm. Die Politik steht unter Druck.

Feiertage sind für Trennungsfamilien eine Herausforderung. Eine Mutter und ein Vater berichten von ihren Erfahrungen. Eine Expertin gibt Tipps, wie das Fest gemeistert werden kann.

Von Lena Habermann
Ein Gaszähler.

Die Energiekrise scheint vorbei zu sein. Doch viele Mieter bekommen die Rechnung fürs laufende Jahr erst in einigen Monaten. Und die könnte es in sich haben, zeigen neue Daten.

Von Catiana Krapp
Zum jüdischen Chanukkafest wird jeden Abend eine Kerze des achtarmigen Leuchters angezündet.

Im Rahmen von Chanukka wurde in der Kreuzberger Synagoge am Fraenkelufer Geld für eine israelische Grundschule gesammelt. Auch nach dem Lichterfest werden die Mittel dort dringend gebraucht.

Von Corinna von Bodisco
Der Rasenklassiker in Wimbledon ist der Höhepunkt im Tennisjahr.

Wimbledon ist der Klassiker unter den großen Tennisturnieren. Deutsche Fans müssen sich für die Live-Berichterstattung im kommenden Jahr einen anderen Sender suchen.

Dax-Logo im Handelssaal der Deutschen Börse in Frankfurt.

Die Aussicht auf bald sinkende Leitzinsen treibt den deutschen Leitindex weiter in bisher unerreichte Höhen. Anleger blicken gespannt auf eine geldpolitische Entscheidung der EZB am Nachmittag.

Spandau-EP

Das Jubiläumsjahr naht: 40 Jahre U-Bahn in Berlin-Spandau. Zur Eröffnung 1984 brachte der Berliner Musiker Bert Beel ein herrlich schräges Lied heraus, das heute noch gefeiert wird.

Von André Görke
CDU-Fraktionsvorsitzende Ines Claus, Ministerpräsident Boris Rhein und Landtagspräsidentin Astrid Wallmann votieren für den Koalitionsvertrag ihrer Partei mit der SPD in Hessen.

Nach zehn Jahren Schwarz-Grün will die CDU in Hessen künftig lieber mit der SPD regieren. Beide Parteien das Bündnis nun ab. Damit kann die neue Landesregierung im Januar loslegen.

Der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

Der Gesundheitsminister will die kürzlich wieder eingeführte Regelung auf das Kinderkrankengeld ausweiten. So sollen auch Infektionen in Wartezimmern vermieden werden.

Josef Schuster zeigt sich enttäuscht über Gleichgültigkeit bei Antisemitismus in Deutschland.

Zum Start des jüdischen Gemeindetags zeigt sich Josef Schuster erschrocken über offen antisemitische Demos auf deutschen Straßen. Diese Situation sei unerträglich.

Der japanische Ministerpräsident Fumio Kishida.

Bei den regierenden Liberaldemokraten sollen Spenden in Millionenhöhe veruntreut worden sein. Der japanische Premier Kishida kündigte an, wie ein „Feuerball“ durchgreifen zu wollen.

Plenarsitzung Berliner Abgeordnetenhaus. (Archivbild)

So hoch waren die Ausgaben nie: Das Abgeordnetenhaus hat Berlins Haushalt für 2024 und 2025 zugestimmt – und auch weitere neue Gesetze beschlossen. Voraus gingen zwölf Stunden Debatten.

Von
  • Nora Ederer
  • Anna Thewalt
Jihia Sinwar ist der von Israel meistgesuchte Terrorist.

Er gilt als Planer des Massakers vom 7. Oktober. Daher will Israel ihn unbedingt ausschalten. Doch noch hält sich Jihia Sinwar versteckt. Was den Terrorchef so wichtig macht.

Von Christian Böhme
Ein Apple iPhone-Bildschirm zeigt die Threads-App. Die Twitter-Kopie des Facebook-Konzerns Meta kommt schon nach kurzer Zeit auf mehr als zehn Millionen Nutzer.

Während Meta Threads in der EU einführt, haben wir eine schleichende Revolution in der Social-Media-Welt übersehen. Wir zahlen nicht mehr mit unseren Daten, sondern sind Kunden, die man zur Kasse bittet.

Ein Kommentar von Farangies Ghafoor
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })