
Der Klimaschutz sorgt für Unstimmigkeiten in der rot-schwarz-grünen Koalition im Brandenburger Landtag. Die CDU kritisiert den Ausstieg aus der Kernkraft.
Der Klimaschutz sorgt für Unstimmigkeiten in der rot-schwarz-grünen Koalition im Brandenburger Landtag. Die CDU kritisiert den Ausstieg aus der Kernkraft.
Das Start-up warb mit dem Slogan „Weiter geht’s“. Jetzt ist es zahlungsunfähig. Ein bekannter „Löwe“ hatte in das Unternehmen investiert.
Nach einem Essay von Masha Gessen im „New Yorker“ über den Gaza-Krieg wurde die Verleihung des Hannah-Arendts-Preises an Gessen verschoben. Der Bremer Senat und die Heinrich-Böll-Stiftung distanzierten sich.
Fußgänger werden auf ihren eigenen Wegen zunehmend bedrängt. In Pankow hat die BVV jetzt genug - und fordert die Behörden zum Kampf gegen „rücksichtslose Radler“ auf.
Der Mann war am 12. November bei einer Party im Berghain kollabiert. Drogen könnten eine Rolle gespielt haben.
Ein 52-Jähriger kommt mit seinem Auto von der Straße ab, dann beginnt das Chaos: Der Wagen touchiert mehrere Fahrzeuge und prallt schließlich frontal in eine Mauer.
Mit einem Gedenkzeichen will der Bezirk den ermordeten Nguyễn Văn Tú vor dem Vergessen bewahren. Zuvor waren Gedenktafeln immer wieder zerstört worden.
Am Montag wurde in Wilmersdorf ein 29-jähriger Mann angeschossen und schwer verletzt. Nun hat die Berliner Polizei einen Zeugenanruf gestartet.
Die Einigung beim europäischen Lieferkettengesetz gilt als Meilenstein für den Schutz von Menschenrechten und Umwelt. Warum es das braucht, zeigt sich am Beispiel kolumbianischer Steinkohle.
Das bisherige Verfahren war umstritten. Nun hat die Bundesregierung mit der Türkei einen Fahrplan für eine Beendigung der Entsendung von Imamen nach Deutschland vereinbart.
Die Dreharbeiten zu Tom Tykwers neuem Drama „Das Licht“ enden diese Woche. Gedreht wurde dafür in Berlin und Umgebung, NRW und Kenia.
176,3 Milliarden Euro wurden im letzten Jahr für die Bildung ausgegeben – 5,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Angesichts der desaströsen Pisa-Ergebnisse fordern Experten mehr Investitionen.
Man könne keine religiösen Symbole bevorzugen: Mit dieser Begründung lehnte die Charité ab, einen Chanukka-Leuchter auf dem Campus aufzustellen. Ein Rechtswissenschaftler ordnet ein.
Nach einer Flut von Beschwerden wegen Kerzen in Penisform und anderer erotischer Kunst hat die „Christmas Avenue“ in Schöneberg das Mindestalter auf 16 Jahre gesetzt. Was verändert die Regelung?
Eine Biologin erklärte, es gebe nur zwei Geschlechter. Der erhitzten Debatte folgte ein kühler Gerichtsbeschluss. Er zeigt, wie ein erhobener Vorwurf auf einen selbst zurückfallen kann.
Europas bester Fußball-Wettbewerb wird oft mit einer seltsamen Wortkreation bezeichnet. Dabei hat die Champions League doch nichts mit einer Monarchie am Hut.
Die Staats- und Regierungschefs der EU wollen über weitere Finanzhilfen für die Ukraine und den Start von Beitrittsgesprächen mit Kiew entscheiden. Ungarns Premier zeigt sich weiter unnachgiebig.
Auf 10.000 Passagiere kommen am Flughafen BER 6,8 Klagen. Zum Vergleich: in Frankfurt am Main sind es nur 2,6. Das zeigen Zahlen einer Verbraucherschutzplattform.
Die Fluxus-Bewegung hat ihre Ursprünge in der Neuen Musik. Das Potsdamer Museum stellt aktuell Arbeiten seiner Sammlung aus, die das zeigen.
Vier Lehrer aus Deutschland wehren sich gegen ein Streikverbot. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gab ihnen nicht Recht.
Plötzliche Schwindelattacken sind im Alter keine Seltenheit. Dann kommt es auf die korrekte Diagnose an. Denn die Behandlung ist speziell und anders als viele erwarten.
Die Stadtverwaltung kündigt weitere Gespräche mit Potsdamer Museen im kommenden Jahr an. Eine Initiative für schnelleren Depotbau ist indes gescheitert.
Einer neuen Studie zufolge sprechen sich mehr als zwei Drittel aller Bundesbürger weiterhin für die Energiewende aus. Gut drei Viertel halten die Maßnahmen aber für zu teuer.
Der Wirtschaftsminister sieht die Einigung als Beweis, dass die Ampel handlungsfähig ist. Doch es gibt viel Kritik, etwa, weil das Klimageld als Sozialausgleich immer noch nicht kommt.
Die Nachfrage ist bereits hoch, der Fahrgastverband Pro Bahn rechnet mit vollen Zügen. Vor allem auf stark nachgefragten Verbindungen bemüht sich die Deutsche Bahn um Entlastung.
Gute Nachrichten für Pendler im Berliner Westen: Ab Donnerstagnachmittag ist der Kaiserdamm in westliche Richtung wieder für den Verkehr freigegeben.
Nicht die Toilette, sondern die Küche birgt die größten Infektionsgefahren. Wo Hygiene besonders wichtig ist – und warum man von Desinfektionsmitteln trotzdem die Finger lassen sollte.
Die Kantige Laubschnecke ist ein Neuzugang in der Hauptstadt und fühlt sich besonders auf Friedhöfen wohl. Ursprünglich stammt sie aus dem Mittelmeerraum.
Das Heizen mit Holz ist schon seit einiger Zeit ein Trend. Früher war das sehr günstig, zuletzt wurde auch Holz teurer. Das scheint Diebe zu animieren, sich an den gemachten Haufen zu bedienen.
Ganz friedlich war es zu Silvester lange nicht in Berlin. Aber im vergangenen Jahr war es besonders schlimm. Die Politik steht unter Druck.
Feiertage sind für Trennungsfamilien eine Herausforderung. Eine Mutter und ein Vater berichten von ihren Erfahrungen. Eine Expertin gibt Tipps, wie das Fest gemeistert werden kann.
Die Energiekrise scheint vorbei zu sein. Doch viele Mieter bekommen die Rechnung fürs laufende Jahr erst in einigen Monaten. Und die könnte es in sich haben, zeigen neue Daten.
Im Rahmen von Chanukka wurde in der Kreuzberger Synagoge am Fraenkelufer Geld für eine israelische Grundschule gesammelt. Auch nach dem Lichterfest werden die Mittel dort dringend gebraucht.
Wimbledon ist der Klassiker unter den großen Tennisturnieren. Deutsche Fans müssen sich für die Live-Berichterstattung im kommenden Jahr einen anderen Sender suchen.
Erstmals seit Beginn des Krieges hält Putin wieder eine große Pressekonferenz ab. Diese wird als Medienspektakel mit Bürgerfragen inszeniert.
Die Aussicht auf bald sinkende Leitzinsen treibt den deutschen Leitindex weiter in bisher unerreichte Höhen. Anleger blicken gespannt auf eine geldpolitische Entscheidung der EZB am Nachmittag.
Trotz der Rückkehr einiger Leistungsträger konnte das Team von Cheftrainer Joel Banks erstmals in dieser Saison keine Punkte auf internationalem Parkett verbuchen.
Das Jubiläumsjahr naht: 40 Jahre U-Bahn in Berlin-Spandau. Zur Eröffnung 1984 brachte der Berliner Musiker Bert Beel ein herrlich schräges Lied heraus, das heute noch gefeiert wird.
Nach zehn Jahren Schwarz-Grün will die CDU in Hessen künftig lieber mit der SPD regieren. Beide Parteien das Bündnis nun ab. Damit kann die neue Landesregierung im Januar loslegen.
Unser Kolumnist nimmt sich ein Radsportidol aus seiner Kindheit zum Vorbild und plant im fortgeschrittenen Alter eine Rückkehr in den Leistungssport. Kann das gut gehen?
Während sie eine Kreuzung überqueren, werden eine 26-Jährige und ihr Kind angefahren. Das dreijährige Kind kommt mit Verletzungen und einem Schleudertrauma ins Krankenhaus.
Der Gesundheitsminister will die kürzlich wieder eingeführte Regelung auf das Kinderkrankengeld ausweiten. So sollen auch Infektionen in Wartezimmern vermieden werden.
Zum Start des jüdischen Gemeindetags zeigt sich Josef Schuster erschrocken über offen antisemitische Demos auf deutschen Straßen. Diese Situation sei unerträglich.
Bei den regierenden Liberaldemokraten sollen Spenden in Millionenhöhe veruntreut worden sein. Der japanische Premier Kishida kündigte an, wie ein „Feuerball“ durchgreifen zu wollen.
Zum 13. Mal wurde der Designpreis Brandenburg verliehen. Die Arbeiten der Gewinner und der Nominierten sind im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte zu sehen.
So hoch waren die Ausgaben nie: Das Abgeordnetenhaus hat Berlins Haushalt für 2024 und 2025 zugestimmt – und auch weitere neue Gesetze beschlossen. Voraus gingen zwölf Stunden Debatten.
Er gilt als Planer des Massakers vom 7. Oktober. Daher will Israel ihn unbedingt ausschalten. Doch noch hält sich Jihia Sinwar versteckt. Was den Terrorchef so wichtig macht.
Während Meta Threads in der EU einführt, haben wir eine schleichende Revolution in der Social-Media-Welt übersehen. Wir zahlen nicht mehr mit unseren Daten, sondern sind Kunden, die man zur Kasse bittet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster