
Das Ifo-Institut und das Leibniz-Institut korrigieren ihre Wachstumsprognosen nach unten. Die wirtschaftliche Erholung werde aktuell durch „Unsicherheit verzögert“.
Das Ifo-Institut und das Leibniz-Institut korrigieren ihre Wachstumsprognosen nach unten. Die wirtschaftliche Erholung werde aktuell durch „Unsicherheit verzögert“.
Songs, die heute auf TikTok erfolgreich sind, landen morgen in den Charts. Eingängige Choreografien können helfen – und Plattenfirmen machen Druck auf Stars.
Baudezernent Bernd Rubelt widerspricht der Sorge vor akuter Bedrohung des Hofs. Zugleich verbittet er sich die Einmischung der Stadtpolitik in das ordnungsbehördliche Verfahren.
Der Jubel war groß, als die Berliner Airline 2006 an die Börse kam. Dann folgte die Insolvenz. Nun wird an diesem Freitag die Wertpapierbörsennotierung eingestellt. Was bleibt: ein symbolischer Erinnerungswert.
Die Veröffentlichung der Kladden im Magazin „Stern“ 1983 sorgte für einen der größten Medienskandale im Land. Nun kommen sie ins Bundesarchiv, das an der Aufdeckung der Fälschung beteiligt war.
Im Neuköllner Reuterkiez kommt eine neue Böllerverbotszone. Die Feuerwehr soll in brenzligen Lagen auf die Polizei warten. Die verspricht: Randalebilder wird es diesmal nicht geben.
Vier Jahrzehnte lang prägte der Grünen-Politiker seine Partei und das Land. In seiner letzten Rede im Bundestag warnte Trittin vor der Gefahr, die von Antidemokraten ausgeht.
Mit einem Heimsieg gegen Osnabrück würde Hertha BSC die Hinrunde tatsächlich mit Tuchfühlung zu den Aufstiegsrängen beenden. Das schien im Sommer noch utopisch zu sein.
Der aus Mozambique stammende Schriftsteller erzählt in seinem neuen Roman vom Kampf seines Heimatlandes gegen die portugiesische Kolonialherrschaft.
Potsdams Uferwegebeauftragte will wieder einen durchgehenden Spazierweg am Groß Glienicker See möglich machen. Für andere Ufer gibt es ebenfalls Pläne.
Nach dem WM-Aus im Viertelfinale herrscht bei Deutschlands Handballerinnen Trauer, Frust und Ratlosigkeit. Der Blick nach vorn fällt schwer. Doch bei der WM geht es für das DHB-Team noch um viel.
Der neue RBB-Staatsvertrag sieht eine Gehaltsobergrenze für Intendanten und täglich eine Stunde verpflichtende TV-Sendezeit aus Brandenburg vor. Doch im Landtag gibt es auch Kritik.
Potsdams Bürger fühlen sich sicher – in ihrem Wohngebiet. Die Ergebnisse einer Sicherheitsanalyse und die Einschätzung der Sicherheitslage Potsdams werden vorgestellt.
Gedanken von der „echten Front“ +++ Zahl der Woche: 0,1 Prozent +++ Ukraine kann sich auf deutsche Unterstützung verlassen +++ Ungarn bleibt hart +++ Rückschläge sind keine Katastrophe
Bei ihrem Kampf gegen die Hamas verwendet die israelische Armee offenbar zu mehr als einem Drittel auch ungelenkte Munition. Dies ist insbesondere für die Zivilbevölkerung im Gazastreifen fatal.
Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts, blickt auf das Jahr zurück und spricht über Fachkräfteeinwanderung und Stellungnahmen zum Krieg.
Siegfried Unseld hielt großen Stücke auf ihn, auch Peter Handke und Max Frisch waren begeistert: Der Suhrkamp Verlag bringt bislang unveröffentlichte Werke von Ludwig Hohl heraus.
Die Inflation schwächt sich ab und die Sorgen um die Konjunktur wachsen. Die Euro-Währungshüter erhöhen den Leitzins vorerst nicht weiter.
Wer dem norwegischen Literaturnobelpreisträger bei seiner Nobel Lecture zugehört hat, möchte eigentlich sofort in die Buchhandlung gehen und Fosse-Bücher kaufen.
Ein Trickbetrüger wurde am Mittwoch auf frischer Tat ertappt. Eine aufmerksame Bankangestellte alarmierte die Polizei, als eine ältere Frau ungewöhnlich viel Geld abhob.
Die Wintersport-Saison hat begonnen – und damit auch die Zeit der Unfälle. Roland Ampenberger von der Bergwacht Bayern über folgenreiche Dramen am Berg und wie man sie vermeiden kann.
Mit „Barbie“ hat Greta Gerwig Hollywood ein Popkultur-Phänomen beschert. Im kommenden Mai darf die US-Regisseurin nun über die Goldene Palme entscheiden.
Das Verbrennen religiöser Bücher ist in Dänemark ab heute verboten. Die Opposition kritisiert das Gesetz scharf – und die nächste Koranschändung wird bereits vorbereitet.
Es ist ein kleines Organ, aber verbraucht 20 Prozent der Energie eines Menschen. Jetzt haben Forscher herausgefunden, woran das liegt. Jedenfalls nicht an der Masse des Gehirns.
Es sei wichtig, miteinander zu reden – und nicht nur übereinander, sagt Patrick Cramer. Der neue Präsident der Max-Planck-Gesellschaft über Rivalitäten und die völkerverbindende Kraft der Forschung.
Am Klinikum Ludwigshafen flüchtet ein Häftling auf einem schwarzen Roller ohne Kennzeichen. Ein Fluchthelfer soll die anwesenden Polizisten mit einer Waffe bedroht haben.
Zwei Männer und eine Frau sollen massenhaft Masken ohne richtige Kennzeichnung verkauft haben. Die Staatsanwaltschaft Schwerin hat Anklage wegen Betruges erhoben.
Deutschland ist bei der Darts-WM mit einem Quintett vertreten und damit so stark wie nie zuvor. Auch deswegen ist die Zuversicht groß, auch wenn die Favoriten andere sind.
Tolle Lage, großes Potenzial: Das Waldorf-Astoria wäre ein idealer Treffpunkt für Flaneure. Doch das Restaurant-Konzept bleibt auch nach dem Relaunch unstimmig.
E-Rezepte sind schon seit längerem anstelle der gewohnten rosa Zettel in Apotheken einzulösen. Diese sollen nun ab Anfang 2024 zum Standard und für die Praxen verpflichtend werden.
Karl Köckenberger arbeitete daran, die Gesellschaft besser zu machen. Gegen Immobilien-Spekulation, für die alternative Gegenkultur in Kreuzberg und den Cabuwazi-Zirkus. Am 5. Dezember ist er gestorben. Ein Nachruf.
Plattenhersteller haben weltweit viel zu tun, die Nachfrage wächst. Das neue Berliner Unternehmen Objects Manufacturing setzt auf unabhängige Labels.
Die letzte Gruppenphase in der Champions League ist gespielt. Was bleibt? Ein bisschen Wehmut und viel Resignation.
Die ARD-Komödie „Abenteuer Weihnachten“ um Patchworkfamilien im Festtagsstress droht früh zu verseifen, kriegt aber die Kurve in ein tiefgründiges Porträt moderner Wahlverwandtschaften.
Der Kongress des PEN Berlin am Wochenende sorgt für Furore. Kommen dort vor allem Israel-Kritiker zu Wort? Was hat das für Folgen für den noch jungen Autorenclub? Drei Experten antworten.
Während der Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn auf erneute Streiks zusteuert, verbucht die GDL bei regionalen DB-Konkurrenten mehrere Verhandlungserfolge. Gewerkschaftsboss Weselsky frohlockt.
Der Angeklagte kam im Juni 2022 in Untersuchungshaft. Ein erster Prozess wegen der Erkrankung einer Schöffin geplatzt. Am Freitag soll ein Urteil gesprochen werden.
Die Gruppe „Students for Free Palestine“ hat einen Hörsaal in der FU Berlin besetzt. Sie wirft der Leitung der Freien Universität eine „einseitige Haltung“ im Nahostkonflikt vor.
Die Pro Potsdam stellte im Hauptausschuss dar, wie sie unter hohen Baukosten leidet. Potsdams SPD-Fraktionschef brachte einen Lösungsweg ins Spiel.
Die Schülerin zog im Unterricht eine 17 Zentimeter lange Klinge aus ihrer Schultasche. Nach dem Vorfall wurde das Mädchen in ein psychiatrisches Krankenhaus eingewiesen.
Die Polizei verteilt an Schulen einen Infozettel, der um Kooperation beim Jahreswechsel wirbt. Für ein friedliches Silvester sollen Eltern Einfluss auf ihre Kinder nehmen.
Ab heute können für das Programm „Klimafreundlicher Neubau“ keine neuen Anträge bei der KfW gestellt werden. Die Bauwirtschaft warnt vor erneutem Förderchaos.
In einer palästinensischen Umfrage befürworten 82 Prozent der Menschen im Westjordanland und 57 Prozent in Gaza das Hamas-Massaker. Die Unterstützung für die Islamisten insgesamt stieg seitdem stark an.
Die Liste der gefährlichen Aktivitäten der rechtsextremen Kampfsportgruppe „Knockout 51“ ist lang. Nach Verfahren gegen einige Mitglieder wurden nun weitere Personen festgenommen.
Im Trabrennsport hat es Tradition, dass gleich mehrere Familienmitglieder erfolgreich sind. Eine Berlinerin schickt sich nun an, diese Serie fortzusetzen.
Das US-Militär bestätigt, dass es auf den Hilferuf eines Schiffes reagiert hat. Zuvor hatten Huthi-Rebellen den Frachter unter Beschuss genommen und versucht, an Bord zu gelangen.
Die Haushaltskrise hat auch Folgen für die Bundeswehr. Dem Sondervermögen stehen Belastungen bevor, die zuvor nicht vorgesehen waren.
Nach einem Impfstoffwechsel finanziert der Senat die Immunisierung gegen Mpox („Affenpocken“) nicht mehr. Ärzte warnen vor einem „Comeback“ der Krankheit in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster