zum Hauptinhalt
Ein Wähler steckt bei einer Wahl seinen Wahlzettel in eine Urne.

Im Brandenburger Wahlrecht ist die Landtagsgröße gedeckelt. Das kann nach der Landtagswahl eine große Rolle spielen, wenn die AfD mehr Direktmandate erhält als ihr nach Zweitstimmenanteil zustehen.

Von Oliver von Riegen
Ferdinand Schmalz am Mittwochabend beim Halten seiner Rede zur Literatur.

Wie sich eine Schreibkrise vom Dauerkrisenmodus unserer Zeit unterscheidet: die Rede zur Literatur von Ferdinand Schmalz. Heute geht es in Klagenfurt los mit den ersten Lesungen.

Von Gerrit Bartels
Für das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch: Aktivistinnen streichen während eines Flashmobs mit der Farbe Lila symbolisch den Paragraf 218 aus dem Strafgesetzbuch durch.

Die SPD will Abtreibung legalisieren, auch nach der 12. Schwangerschaftswoche, und die Zwangsberatung abschaffen. Ein Gespräch mit der rechtspolitischen Sprecherin der SPD-Fraktion, Sonja Eichwede.

Von
  • Julius Betschka
  • Karin Christmann
Nach einem EM-Spiel sprechen Bastian Schweinsteiger und Alexander Bommes mit Trainer Julian Nagelsmann.

Was darf man noch sagen? Das fragen sich auch die Fußballberichterstatter im TV. Der frühere Sportreporter Erich Laaser über die Fallstricke des Jobs, eigene Fauxpas und den derzeit besten Fußballkommentator.

Von Martin Einsiedler
Christina Wassen auf dem Weg nach Paris.

Weil sich ihre Schwester nicht für Paris qualifizieren konnte, war die Vorfreude auf Olympia anfangs gedämpft. Dennoch ist Christina Wassen in bester Gesellschaft. Der Berliner TSC stellt ein großes Aufgebot für Paris.

Von Daniel Goldstein
Ursula von der Leyen (links), Präsidentin der Europäischen Kommission, und Kaja Kallas, Ministerpräsidentin von Estland, sollen nominiert werden.

Ursula von der Leyen soll in Brüssel für eine zweite Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin nominiert werden. Auf der Agenda stehen noch weitere Top-Posten – und die Ukraine.

Das Wohngebiet Køge Kyst in der südwestlich von Kopenhagen gelegenen Kleinstadt Køge mit Apartmenthäusern von Juul Frost Arkitekter und Freiraumgestaltung von den Landschaftsarchitekten SLA.

Neue Quartiere auf einstigem Hafengelände: Dänische Architekten machen etwa in Kopenhagen vor, wie sich nachhaltig bauen lässt. Ein Angebot für alle Generationen und Gehaltsklassen.

Von Bernhard Schulz
Nuriah und Sascha

Die beiden haben in zehn Jahren mehr Krisen durchgestanden als manche im ganzen Leben. Und Sascha war immer da, auch wenn Nuriah das kaum glauben konnte.

Von Helena Piontek
Sexuelle Kontakte mit Artgenossen gleichen Geschlechts sind vor allem von Primaten wie diesen Japanmakaken bekannt.

Viele Tiere haben sexuelle Kontakte mit Artgenossen gleichen Geschlechts. Dass das Verhalten bislang nicht gut erforscht ist, könnte mit der Forschung zusammenhängen.

Von Patrick Eickemeier

Betreuung zu Hause statt in der Kita? In zahlreichen Berliner Kita-Eigenbetrieben wird am Donnerstag gestreikt. Verdi will unter anderem über die pädagogische Qualität verhandeln.

Die Preisanzeige einer Tankstelle an der Autobahn A7 im Landkreis Hildesheim.

Hinter der nächsten Ausfahrt ist der Sprit meist viel billiger. Bei einer Tankfüllung kommen schnell 20 Euro zusammen. Der Automobilclub hat noch einen anderen Rat.

Sie wollten schon immer selbst Lieder produzieren, haben aber kaum bis wenig musikalisches Talent? Dann sind Sie hier richtig. Eine Anleitung für Anfänger, Nerds und Kritiker.

Um mit KI Musik zu generieren, braucht es kaum musikalisches Talent. Bilden Sie sich eine eigene Meinung zum technologischen Fortschritt. Eine Anleitung für Interessierte, Nerds und Kritiker.

Von Atila Altun
Der Exoplanet K2-18 b (blau) hat fast die zehnfache Masse der Erde und umrundet einen Zwergstern (rot) innerhalb der bewohnbaren Zone.

Sind wir allein im Universum? Nach welchen Spuren Forschende für eine Antwort suchen und warum es bald mehr Klarheit geben könnte.

Von Jan Krüßmann
Die Pariser Doktorandin Marguerite (Ella Rumpf) will die „Goldbachsche Vermutung“ knacken.

Anna Novion mischt im Arthouse-Drama „Die Gleichung ihres Lebens“ Coming-of-Age-Geschichte, Romanze und das Selbstbehauptungsdrama einer jungen Mathematikerin.

Von Gunda Bartels
Weil Rechte rassistische Parolen zum Lied grölen, erlebt „L’Amour Toujours“ von Gigi D’Agostino ein Hit-Revival.

Längst hat sich das Grölen von Nazi-Parolen zu „L’Amour Toujours“ verselbstständigt – auch durch Algorithmen. Darauf hat der Künstler kaum Einfluss. Spotify entzieht sich seiner Verantwortung.

Von Katharina Kalinke
Trump_Biden_Online Kopie.jpg

In der Nacht auf Freitag führen Joe Biden und Donald Trump ihr erstes TV-Duell vor der US-Präsidentschaftswahl. Experten beantworten die wichtigsten Fragen.

Von Juliane Schäuble
Die Taschenuhr von Vasilios Kontogeorgiou.

Jahrzehntelang war die Taschenuhr des NS-Verfolgten Vasilios Kontogeorgiou in fremdem Besitz. Nun konnte das Raubgut aus der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft dank des Projekts #StolenMemory an dessen Enkelin übergeben werden.

Von Konstantin Sakkas
Der Lichtenberger Thomas Beck entwirft und produziert Grabmale aus Holz. Foto: Dominik Lenze

Von christlicher Symbolik bis Bauhaus-Stil: Thomas Beck geht mit seinen Arbeiten individuell auf das Leben der Verstorbenen ein. Wegen Verdrängung muss er nun mit seiner Werkstatt umziehen.

Von Dominik Lenze

Im Sommer wächst auch die Bedeutung von öffentlichen Wasserspendern. Deren Zahl hat deutlich zugenommen. Und es gibt weitere Möglichkeiten, kostenlos an frisches Wasser zu kommen.

Der rumänische Schiedsrichter Istvan Kovacs zeigt dem tschechischen  Stürmer Tomas Chory im Spiel gegen die Türkei die Rote Karte.

Im wilden Finale der Gruppe F ging es über weite Strecken nur am Rande um Fußball. Schiedsrichter Kovacs hatte viel zu tun. Die Kartenflut erwischte auch Türkei-Kapitän Calhanoglu – mit bitteren Folgen.

Die Frau von Wikileaks-Gründer Julian Assange: Stella Assange.

Julian Assange hat nach einer 14 Jahre langen juristischen Odyssee die erste Nacht mit seiner Familie in Freiheit verbracht. Aber welche gesundheitlichen Folgen hatte die lange Haft?

Eine Einsatzkraft der Berliner Feuerwehr. (Symbolbild)

14 Millionen Euro wurden der Feuerwehr bereits gestrichen. Nun stellt sich heraus: Die Summe wird doppelt so hoch ausfallen. Gewerkschaft und Opposition üben scharfe Kritik am schwarz-roten Senat.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Daniel Böldt

Der Chef der Kassenärzte würde zwei Drittel der Notaufnahmen schließen – das Statement sorgte für Aufregung. Das Gesundheitswesen aber braucht Debatte. Und eine entschlossene Senatorin.

Ein Kommentar von Hannes Heine
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })