
Zwei Männer sind in der Nacht zu Donnerstag in einem Lokal in der Potsdamer Innenstadt in Streit geraten. Die Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung.
Zwei Männer sind in der Nacht zu Donnerstag in einem Lokal in der Potsdamer Innenstadt in Streit geraten. Die Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung.
Vor fast genau zwei Jahren trat der neue Glücksspielstaatsvertrag bundesweit in Kraft, um das Glücksspiel zu regulieren und die Spielsucht einzudämmen. Die Erwartungen an dieses Gesetz waren hoch: Der neue Vertrag sollte endlich den Markt der Online-Glücksspiele effizient regulieren und für mehr rechtliche Klarheit sorgen.
Auf einer Wiese südlich des Potsdamer Ortsteils soll ein 40 Meter hoher Funkmast errichtet werden. Die Pläne stoßen auf Ablehnung – das sind die Gründe.
Seit den 90er Jahren hat der Bezirk Spandau eine „Städtefreundschaft“ mit der russischen Stadt. Ein „Bürger“ mit spezieller Vita hat sich danach erkundigt.
Nach Kritik an der Scharia hat ein 30-jähriger Youtube-Star Morddrohungen erhalten und musste ins Ausland fliehen. Das Justizministerium verfolgt aber nicht die Täter – sondern ihn.
Eine zentrale Reform der Ampelkoalition ist in Kraft getreten. Bei der Einbürgerung muss man jetzt nicht mehr „einen Teil seiner Identität aufgeben“.
Wenn die internationale Raumstation ISS 2030 ihren Lebenszyklus überschreitet, muss sie verschrottet werden. Das Raumfahrt-Unternehmen Elon Musks hat dafür nun von der NASA einen Auftrag über 843 Millionen Dollar erhalten.
In der Hauptstadtregion klettern die Temperaturen erneut über 30 Grad. Gewitter und Starkregen bringen nur kurzzeitig Abkühlung. Auch die nächsten Tage bleibt es heiß und schwül.
Der Kanzler soll einem Bericht zufolge einen Kompromiss mit der Regierung in Peking anstreben. Im Gespräch seien 15 Prozent für Importe auf beiden Seiten. Die EU lehne den Plan aber ab.
Die Zahl der Austritte bleibt auf hohem Niveau, das Tempo ist jedoch gedrosselt. Insgesamt zählt die katholische Kirche jedoch über eine halbe Milion Mitglieder weniger als im Rekordjahr zuvor.
Um den Hauptstadtflughafen wurde in den vergangenen Jahren viel gestritten. Zwei Brandenburger riefen nun den Gerichtshof für Menschenrechte an – doch ohne Erfolg.
Die Durchsuchungen finden dem AfD-Politiker zufolge in Tschechien statt. Gegen den künftigen EU-Abgeordneten wird wegen des Anfangsverdachts der Bestechlichkeit und der Geldwäsche ermittelt.
Der Bezirk Pankow benennt aufgrund des Kriegs einen Platz nach seiner israelischen Partnerstadt. Die Behörden verwarfen ihre Bedenken dagegen nun nach „intensiver“ Prüfung.
Über eine Gesetzesänderung sollen Bezirke die Möglichkeit bekommen, ihre Grünanlagen zu verschließen. Vorbild ist der Görlitzer Park. Die Opposition schäumt.
Der Sommer ist da und Berlins Kulturkalender bald entsprechend leer: Die Saison geht zu Ende. Das sind die letzten Konzerte.
Ein Rückgang der Flüchtlingszahlen aus der Ukraine sorgt dafür, dass sich in Deutschland der Saldo von Zu- und Fortzügen verringert hat. Das Niveau der Zuwanderung bleibt dennoch hoch.
Der grüne Wirtschaftsminister würdigt die Ex-Kanzlerin in einem Beitrag im „Rolling Stone“. Als eine politische Leistung wird hervorgehoben, dass Merkel dem „rechten Populismus“ widerstanden habe.
Ein neues Ägyptisches Museum soll bei den Pyramiden von Gizeh in Betrieb gehen – und das alte mitten in Kairo ersetzen. Tut es das? Der Gewinn ist jedenfalls unübersehbar.
Preise von mehr als fünf oder sechs Euro erwartet. Bildungsdezernent Walid Hafezi (Grüne) wirbt für sozial gerechteres Nachfolge-Modell ab 2025 – ohne Gießkannenprinzip.
Ein 16-Jähriger will das ÖPNV-Netz im Berliner Norden revolutionieren und wird dafür gefeiert wie ein Popstar. Ob die Express-Buslinie nach Tegel umgesetzt wird?
Der Virologe Christian Drosten sprach mit dem Journalisten Georg Mascolo über die Corona-Zeit. In dem daraus entstandenen Buch geht es auch um soziale Gerechtigkeit und die Möglichkeit einer neuen Pandemie.
Was genau in der Nacht passiert ist, ist nicht bekannt. Klar ist: Es gibt in Erfurt einen Toten. Die Fahndung der Ermittler läuft.
Ein IQ von 200 ist offenbar nötig. Die Sky-Dokureihe „Kill Bitcoin!“ fächert den unglaublichen Milliardenbetrug der Deutsch-Bulgarin Ruja Ignatova auf.
Nach dem Zittersieg im Halbfinale ist der Serienmeister nun gegen Weinheim gefordert. Für Eastside endet nach vielen Jahren die Pendelei zwischen mehreren Hallen.
Eine kurze, aber heftige Frostphase im April sorgt für eine schlechte Kirschernte im Land. Der geschätzte Ertrag beläuft sich auf 110 Tonnen.
In Deutschland nutzen noch rund 50 Prozent der Radiohörer die Ultrakurzwelle. Die Entscheidung des Nachbarlandes könnte die Debatte auch hierzulande neu entfachen.
Der Süßwarenhersteller Katjes produziert nicht emissionsfrei, gleicht deren Ausstoß aber durch Klimaschutz an anderer Stelle aus. Für das Label „klimaneutral“, reicht das nicht aus, hat nun der Bundesgerichtshof entschieden.
In Deutschland lassen sich immer weniger Menschen scheiden. Derweil gibt es nach wie vor einige Missverständnisse rund um das Ende der Ehe. Expertinnen erklären, was wirklich stimmt.
Die Reality-TV-Darstellerin berichtet bei einer Anhörung von emotionalen und körperlichen Übergriffen in ihrer Jugend. Hilton fordert dabei mehr Kontrolle über US-Pflegeeinrichtungen für Kinder.
Theater, Tanz oder Gesang? Oder Sie machen sich die Kunst gleich selbst? Dieses Wochenende (28.-30.6.) ist in Potsdam vieles möglich.
Mike Vollmer kutschiert seit mehr als 20 Jahren Leute mit seiner Rikscha durch Berlin. An den EM-Fans hat er jedoch wenig Freude. Außer die Schweizer, die chauffiert er gerne.
2017 war unsere Autorin von Frankreichs Wahlsieger verzaubert. Doch spätestens seit dem selbstherrlichen Akt der Parlamentsauflösung kann sie Emmanuel Macron nicht mehr folgen.
Führende Unionspolitiker sympathisieren mit neuen Sondervermögen für Infrastruktur, Klima und Verteidigung – und wähnen Parteichef Merz auf ihrer Seite.
Ob beim Pferderennen in Hoppegarten, bei Olympia 1936 oder bei der Marine: Wo es präzise Zeitmessung brauchte, setzte man einst auf Geräte von Löbner aus Berlin. Folge 53 unserer Kolumne „Aus der Zeit“
Der Wikileaks-Gründer Julian Assange ist erstmals seit 14 Jahren ein freier Mann. Seine Ehefrau verrät, worauf er sich nach den Jahren im Gefängnis am meisten freut.
SPD-Mann Uwe Voss ist zum Vorsitzenden der Gemeindevertretung von Panketal gewählt worden – mit Stimmen der AfD, vermutet Péter Vida, Landesvorsitzender von BVB/Freie Wähler.
Der Brandenburger Regierungschef ist auf einem Hof aufgewachsen. Beim Besuch des Bauerntages schickt er eine Forderung auch an seine Parteifreunde im Bund.
Der beliebte Park hat einen teuren Rollrasen erhalten. Der bisherige Grillplatz wurde deshalb auf eine Steinfläche am Ausgang verlegt. Bleibt das jetzt so? Das Bezirksamt nimmt Stellung.
Der Eisenbahnverkehr in Russland gilt eigentlich als sicher. Nun aber ist ein Personenzug im Norden des Landes entgleist. Es gibt mehrere Tote. Unglücksursache sollen unterspülte Gleise auf der Strecke sein.
Der dritte Film der „A Quiet Place“-Reihe erklärt die Ankunft der geräuschempfindlichen Monster aus dem All. Der Überraschungseffekt ist inzwischen verpufft, die Stille aber immer noch bedrückend.
Am Freitag wählt der Iran einen neuen Präsidenten. Nun zieht sich ein Kandidat aus dem Wettbewerb zurück. Damit tobt im ultrarechen Lager ein Kampf zwischen den zwei verbliebenen möglichen Kandidaten.
Sharing-Angebote gelten als praktische Ergänzung von Bus und Bahn. Wegen der Haushaltskrise stellt die Koalition nun allerdings weniger Geld zur Verfügung als bisher.
Leon Draisaitl hat mit gebrochener Rippe und kaputtem Finger im NHL-Finale gespielt. Kein Fußballer hätte Ähnliches veranstaltet und das ist auch gut so.
Keine Nachtzüge nach Paris ab August: In Deutschland und auch in Frankreich wird in den kommenden Monaten viel am Schienennetz gebaut – mit spürbaren Folgen für den Nachtzug-Verkehr.
Wer Europameister wird, steht möglicherweise trotz konkreter Orakelvorhersagen noch nicht fest. Der Titel des reichsten Profi-Sportlers allerdings scheint vergeben. Wer ist es?
Ein technischer Fehler sorgt für Probleme im europäischen Stromhandel. Die Folge: Die Preise an den Spotmärkten haben sich mitunter mehr als verzehnfacht. Einige Kunden trifft das hart.
Die Landwirte hatten gegen das Ende der Subventionen für Diesel protestiert. Die beschlossenen Maßnahmen reichen ihnen nicht. Der Minister betont vor einem Auftritt den Bürokratieabbau.
Die Behörden rechnen mit mehr Anträgen auf Einbürgerung. Die FDP betont die Verschärfung der Hürden. Ein Blick ins Kleingedruckte der Reform.
öffnet in neuem Tab oder Fenster