
Beim Spitzentreffen der Europäischen Union werden weitere Sicherheitszusagen für Kiew versprochen und EU-Posten endgültig vergeben. Aber Italiens Regierungschefin ist wütend.
Beim Spitzentreffen der Europäischen Union werden weitere Sicherheitszusagen für Kiew versprochen und EU-Posten endgültig vergeben. Aber Italiens Regierungschefin ist wütend.
Kleiner Laden, keine Reservierungen: Wer Buffalo Wings, Caesar Schnitzel und Flatbread mit Muscheln will, muss schon mal länger warten.
Der Bundesgesundheitsminister will die Krankenhauslandschaft umbauen. Wie viele Kliniken im ländlichen Raum schließen würden, sagt er im Bundestag nicht. Ein Berater wird konkreter.
Regierungsintern wird weiter über neue Regeln für Eheleute und Lebenspartner beraten. Klar ist aber wohl: Ihre Steuervorteile sollen bleiben.
Ursula von der Leyen soll weitere fünf Jahre EU-Kommissionschefin bleiben. Wie die Spitzenposten verteilt wurden, bezeichnet Ungarns Premier Orbán als „Schande“.
Zwei Slowenen – einer in Topform, der andere mit mehr Erfahrung – oder ein Däne, den zuletzt das Verletzungspech plagte: Wer gewinnt die Tour? Die Tagesspiegel-Redaktion diskutiert.
Das Verfassungsgericht hat das „Brandenburg-Paket“ gegen Krisenfolgen gekippt. Wer hat schuld? Gibt es Konsequenzen? Antworten gab die Sondersitzung des Landtages.
In Charlottenburg eskaliert ein Streit zwischen zwei ehemaligen Eheleuten. Vor den Augen eines Bekannten soll einer der Männer auf den anderen eingestochen haben.
Unweit von Berliner Gefängnissen stehen zum wiederholten Mal Autos in Flammen. Diesmal in Moabit und Spandau. Die Polizeigewerkschaft hält einen Bezug zu den JVAs für wahrscheinlich.
Aufruhr im Andenstaat: Teile des Militärs haben versucht, die gewählte Regierung zu stürzen. Dahinter steckt ein Machtkampf mit einem Ex-Präsidenten. Experten erklären die chaotische Lage.
Das Philosophie-Festival „Philo.live!“ will sich Zeit nehmen für die drängenden Fragen der Zeit. Zu Gast sind berühmte Denkende.
Eine Betrugsspezialistin der Commerzbank entdeckte mutmaßlich kriminelle Machenschaften bei Wirecard, die Bank meldete das den Ermittlungsbehörden. Der Skandal nahm dennoch seinen Lauf.
In Deutschland können Menschen nun schneller eingebürgert werden als zuvor. Aus der Union kommt Kritik – der SPD-Generalsekretär hält dagegen.
Im Mai wurde eine Besetzung an der Freien Universität Berlin aufgelöst. Ein neues Protestcamp am Rande der Uni wurde nun toleriert. Ein Abbau der Zelte ist vorerst nicht geplant.
Der nicht enden wollende Bürgerkrieg im Sudan hat das Land in eine schwere Hungerkrise getrieben. Hunderttausende Menschen sind vom Hungertod bedroht. Eine Lösung ist nicht in Sicht.
Tulio de Oliveira und sein Team gehören zu den Ersten, die den akuten Affenpocken-Ausbruch im Kongo analysierten. Wie die neue Variante dem Immunsystem entgeht und wie gefährlich das ist, erzählt er im Interview.
Noch immer wirkt Corona nach. Nun sind Veranstaltungen bis zum Jahresende geplant. Auch die Gewerkschaft NGG ist dabei.
Nach dem EM-Spiel der Türkei wird ein 67-Jähriger bei einem türkischen Autokorso totgefahren. Zuvor soll er selbst das Spiel verfolgt haben. Nun äußert sich ein Bekannter des Opfers.
Die Sorge vor einer militärischen Eskalation zwischen Israel und Hisbollah ist weiter groß. Gallant droht dem Nachbarland, betont aber auch: Israel will keinen Krieg.
Seit mehr als zwei Monaten war der Sechsjährige aus Bremervörde verschwunden. Nun steht fest, dass es sich bei der am Montag gefundenen Leiche um Arian handelt.
Zehn Studierende der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam wurden mit dem Wolf-Rüdiger-Bub-Preis geehrt. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert.
Seit Monaten sind Li Shangfu und sein Vorgänger Wei Fenghe verschwunden. Nun haben sich die Spekulationen bestätigt: Gegen beide gibt es Korruptionsvorwürfe.
Interviews, Bilder und Karten – Geschichtsinteressierte können sich umfangreich im Internet über das Hitler-Attentat am 20. Juli 1944 und seine Folgen informieren.
Zunächst zeigte der Mann am Pariser Platz in Mitte den Hitlergruß. Im „Raum der Stille“ des Brandenburger Tors krakelte er dann noch ein Hakenkreuz in ein Kondolenzbuch.
Weg von Bundesthemen und ein Fokus auf Brandenburg in allen Regionen: Die Grünen setzen bei der Landtagswahl am 22. September auf Vorschläge zu Gesundheitsversorgung, Nahverkehr und Klimaschutz.
Projektstart fürs Berliner Milliardenprojekt: Aber was macht der Schulbau auf der anderen Straßenseite? Hier das Update.
Der Innenverteidiger von Borussia Dortmund wird gegen Dänemark den gesperrten Jonathan Tah ersetzen. Ob Abwehrchef Antonio Rüdiger rechtzeitig fit wird, entscheidet sich kurzfristig.
Auch wenn der RN die neue Regierung stellen sollte, liegen die außenpolitischen Entscheidungsbefugnisse bei Präsident Macron. Mit Blick auf die Verantwortung über die Armee gibt es nun aber Zweifel.
Ein Gutachten benennt den Grund für den schweren Unfall Anfang Juni – vermutlich spielten Bauarbeiten eine Rolle. Weitere Bäume im Park müssen gefällt werden.
Der klassische Abholmarkt ist bei Geschäftskunden nicht mehr besonders beliebt. Der Metro-Konzernchef Steffen Greubel setzt daher auf neue Konzepte.
Für 4,5 Milliarden Euro entsteht in Siemensstadt Berlins neues Zukunftsviertel - inklusive einer Schule. Wie ist der Stand?
Die Energiewende droht weiter ins Stottern zu geraten. Mercedes will sich laut Konzernchef Ola Källenius finanziell wieder verstärkt auf Verbrenner-Motoren konzentrieren.
Russland braucht Soldaten für seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Dazu rekrutiert Moskau zwangsweise auch Einwanderer, die den russischen Pass bekommen haben.
Ob Kredit, Handy oder Onlineshopping – der Schufa-Score beeinflusst, ob Verbraucher einen Vertrag bekommen. Doch das Verfahren ist kompliziert. Künftig soll es einfacher und übersichtlicher werden.
Weil eine Autofahrerin plötzlich abbremst, um zu wenden, muss ein Busfahrer in Spandau eine Vollbremsung machen. Drei Seniorinnen stürzen.
Der Großteil der Gesellschaft lehne Gewalt inzwischen ab, sagt der Kriminalpsychologe Thomas Bliesener – aber manche junge Männer sähen Aggression doch als Stärke. Was kann man dagegen tun?
In einem Café am Gare du Midi werden bei einem nächtlichen Blutbad zwei Menschen getötet. Es ist das jüngste Beispiel für die zunehmende Gewalt in Belgiens Hauptstadt. Polizei und Politik scheinen machtlos.
Die Stromwende braucht dringend eine Ergänzung, um Klimaschutz und Wohlstand erfolgreich gewährleisten zu können. Das fordert Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer beim en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie. Ohne Molekülwende könne es keine umfassende und erfolgreiche Energiewende geben. Doch für viele der notwendigen Investitionen fehlen noch wichtige Voraussetzungen. Das muss sich ändern, denn die Klimaziele lassen kaum noch Zeit.
Eine rosa Herztorte weckte seine Liebe zu dem Organ. Wie das Pumporgan Emotionen widerspiegelt und warum Männer- und Frauen-Herzen nicht gleich ticken, erklärt Herzchirurg Umes Arunagirinathans.
Eine Studie zeigt, dass das Wählen der AfD zu einer Verschlechterung des Wohlbefindens führt. Der Unterschied lasse sich nicht aus dem niedrigeren sozialen Status der Wählerschaft erklären.
Für Hunde müssen die Halter Steuern zahlen. Anträge auf Befreiung sind in Berlin für Rentenbezieher möglich, aber nicht für die von Pensionen. Das ist gut für die Landeskasse.
Die Stadt will zulassen, dass Einzelfallhelfer auch mehrere Kinder betreuen dürfen. Damit hofft man auf flexiblere Lösungen im Sinne aller Beteiligten.
Am Wannsee wird gefeiert. Hier spricht der Chef von „Florida Eis“ über den Freundschaftsbecher und seine USA-Liebe
Sie kümmert sich erst um die Ehefrau eines an Demenz erkrankten Mannes und erlangt so sein Vertrauen. Dann soll die Frau die Bankkonten des Mannes geplündert und über 150.000 Euro abgezweigt haben.
Erst im April war die alte Kopenhagener Börse durch einen Brand zerstört worden. Jetzt gibt es wieder Feuer in einem offiziellen Gebäude. Die Einsatzkräfte geben leichte Entwarnung.
Von Arbeitsrecht bis Versicherungsrecht: Der Tagesspiegel hat ein Forschungsinstitut beauftragt, die besten Berliner Rechtsanwälte in 16 Fachgebieten zu ermitteln. Dazu werden jetzt Kanzleien befragt.
Der Mann hatte gestanden, 2001 eine 18-Jährige vergewaltigt und getötet zu haben. Nun wurde der 41-Jährige exekutiert. Diese Woche soll ein weiteres Todesurteil vollstreckt werden.
6,85 Prozent für alle und einen zusätzlichen freien Tag für Gewerkschafter: Die IG BCE setzt erstmals in einem großen Tarifvertrag einen Bonus für ihre Mitglieder durch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster