
Intel dominierte einst das Chip-Geschäft. Doch jetzt muss der Branchenpionier auf die Kostenbremse treten. Ob der Sparkurs Auswirkungen auf das geplante Werk in Sachsen-Anhalt hat, ist unklar.
Intel dominierte einst das Chip-Geschäft. Doch jetzt muss der Branchenpionier auf die Kostenbremse treten. Ob der Sparkurs Auswirkungen auf das geplante Werk in Sachsen-Anhalt hat, ist unklar.
Mehrere Personen wurden am Donnerstag im Umfeld des Hamburger Flughafens verhaftet. Die mutmaßlichen Aktivisten hatten Bolzenschneider, Westen und Plakate im Gepäck.
Für den Ausbau des Berliner Radvorrangnetzes sollen Stellplätze an der „Kolonie Napoleon“ in Wedding weichen. Das Bezirksamt empfiehlt ein Parkhaus in der Nähe als Alternative.
Die deutschen 3x3-Basketballerinnen setzen ihren starken Auftritt bei den Sommerspielen fort. Auch gegen China ist die Auswahl nicht zu stoppen und könnte sogar direkt ins Halbfinale einziehen.
An der Schlüterstraße geraten zwei Männer vor einem Restaurant in Streit. Einer zieht eine Schusswaffe – und trifft sich beim anschließenden Gerangel selbst.
Am späten Abend bebte in den süditalienischen Regionen Kalabrien und Apulien die Erde. Dort ist zurzeit touristische Hauptsaison. Über größere Schäden ist noch nichts bekannt.
Till Lindemann will Anzeige gegen den „Spiegel“ erstatten. Das Magazin hatte im Zusammenhang mit Vorwürfen von Frauen gegen den „Rammstein“-Sänger Dokumente eingereicht, die nicht von diesen Personen stammten. Lindemanns Anwalt fordert Aufklärung.
Im Spätsommer wollen CSU und CDU ihren Kanzlerkandidaten für die nächste Bundestagswahl bestimmen. Für CSU-Chef Söder ist schon klar, am Berliner Kabinettstisch würde er nur als Kanzler Platz nehmen.
Vor allem aus der SPD gibt es Kritik daran, dass die Verlegung von US-Waffen ohne das Parlament beschlossen wurde. Doch nötig ist das nicht, so der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags.
Frauenrechtlerin Narges Mohammadi sitzt wegen „Propaganda gegen den Staat“ im iranischen Gefängnis. Laut Nahestehenden leide sie zunehmend unter Gesundheitsproblemen, die dringend behandelt werden müssten.
Nach sonnigen Tagen bleibt es in Berlin und Brandenburg zwar warm, die Sonne wird allerdings von Regen und Gewittern verdrängt.
Nach der Tötung von Hamas-Führers Hanij in Teheran soll Instagram Beileidskundgebungen gesperrt haben, sagt die türkische Regierung. Deshalb sei die in der Türkei weit verbreitete Plattform jetzt gesperrt worden.
Die BBA Gallery vergibt einen eigenen Kunstpreis und zeigt nun Arbeiten der Finalisten. Es ist eine Reise zwischen neuem Surrealismus und urbaner Realität.
Amre Hamcho und seine Familie stehen auf einer US-Sanktionsliste, weil sie Assad unterstützen und vom Krieg profitieren. Nun startet der syrische Reiter in Paris – mit womöglich schweren Folgen.
Der Kulturjournalist René Aguigah hat ein essayistisches Buch über James Baldwin geschrieben. Ein Gespräch über die Aktualität des amerikanischen Schriftstellers und Bürgerrechtlers.
Ohne deutsche Dokumente müssen ukrainische Geflüchtete mit der Einberufung zum Wehrdienst rechnen. SPD und Union begrüßen den Schritt aus Hessen.
Einen Anstieg von 18 Prozent verzeichnet das Statistische Bundesamt bei den Sozialhilfeleistungen. Insgesamt flossen 17,6 Milliarden Euro beispielsweise in die Grundsicherung im Alter.
Michael Roth (SPD), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, verteidigt die Entscheidung Berlins und ruft zu einer stärkeren Unterstützung der Ukraine auf.
Häufig waren Fans statt der sportlichen Aktionen zu sehen. Das soll sich nach Protest von Zuschauern und TV-Sendern ändern.
Nach 15 Jahren Abwesenheit ist der BFC Preussen zurück auf der überregionalen Fußballbühne – und gilt in der Oberliga sofort als einer der Favoriten. Darüber hinaus gibt es ein großes Projekt abseits des Rasens.
Zuletzt war der türkische Präsident Erdoğan bei internationalen Verhandlungen äußerst ineffektiv. Jetzt darf er sich über einen Gefangenendeal freuen. Was bedeutet dieser für ihn politisch?
Auch Daheimgebliebene können das erste August-Wochenende (2.-4. August) mit Schönem füllen. Ein paar Empfehlungen für Potsdam.
Ob für Reisepass oder Geburtsurkunde: Einen Termin bei Berlins Bürgerämtern zu bekommen, ist oft sehr schwierig. Nun schaltet sich der Regierende Bürgermeister ein.
Die Verzögerungen bei den Entschädigungen an die Opferorganisationen der Herero und Nama zeigt: Die Regierung drückt sich um eine Auseinandersetzung mit der eigenen kolonialen und genozidalen Geschichte.
Viele Krebspatienten nutzen komplementäre Verfahren. Eine neue Leitlinie soll Orientierung geben, doch ihre Empfehlungen sind umstritten.
Ihnen vertraut er in Partei und Fraktion: In Friedrich Merz’ Auftrag bringen Carsten Linnemann und Thorsten Frei das Wahlprogramm auf den Weg. Bildet das eher konservative Paar die Volkspartei ab?
Sieben Kreuzungen in Friedrichshain-Kreuzberg sollen umgebaut werden und Autos, Fahrräder und Roller nicht mehr auf dem Gehsteig stehen. An einer Kreuzung sind es besonders viele Poller.
Nach zähen Verhandlungen hatte die Regierung sich auf einen Etatentwurf verständigt. Nun steht dieser wieder infrage. Ein Finanzpolitiker der Union ist empört.
Ungarns Regierung wirbt mit Erleichterungen um Gastarbeiter aus Belarus und Russland. Die EU-Innenkommissarin fordert jetzt Erklärungen aus Budapest. Die Sorge vor Spionen ist groß.
Seit Beginn des Kriegs im Gazastreifen kommt es immer wieder zu Kämpfen an der Grenze zum Libanon. Jetzt reagiert die Miliz eigenen Angaben zufolge auf die Tötung von Schukr.
„Keine Vergebung“, verkündet Venezuelas Präsident nach Protesten gegen seine offizielle Wiederwahl. Die Opposition ruft zu neuen Demonstrationen auf. Nicht nur sie sieht ihren Kandidaten als Gewinner.
Ein AfD-Landtagsabgeordneter spricht über Gruppenvergewaltigungen, teils vor neunjährigen Schülern. Daraufhin bricht eine Debatte über Bildungsangebote im Landtag aus. Welche Folgen kann es geben?
Im Frühsommer scheiterten die russischen Truppen mit einem Angriff auf Charkiw. Jetzt konzentriert sich Putins Armee nach Einschätzung des ukrainischen Präsidenten auf einen anderen Bereich.
In den vergangenen zwölf Monaten hat es in Deutschland so viel geregnet wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen. Schützt uns das vor einer möglichen neuen Trockenperiode im kommenden Jahr?
Nach der Corona-Delle gehen die Flugzahlen wieder steil nach oben. Markus Fischer vom DLR sagt, ob und wann CO2-neutrale Flüge möglich sind, und was sich auch kurzfristig verbessern ließe.
Der Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen hat einen bitteren Nachgeschmack. Diktatoren wie Putin können sich ermutigt fühlen, die Geiselnahmen jederzeit zu wiederholen.
Wie lebt es sich in Potsdam ohne Auto? Die PNN hat nachgefragt. Die Antworten reichen von: „erspart den nervigen Autostau“ bis „oft von der Busverbindung im Stich gelassen“.
Potsdam ohne Auto funktioniert sehr gut, finden drei Potsdamer Familien, eine Pflegekraft und eine Handwerkerin. Sie berichten von ihrem Alltag mit Rad, ÖPNV und Carsharing.
Der Kremlchef umarmte die Männer noch auf dem Rollfeld des Moskauer Flughafens. Neben ihm stand die Präsidentengarde Spalier, wie vom Kreml veröffentlichte Fernsehbilder zeigten.
Am siebten Tag der Sommerspiele stehen 23 Entscheidungen an. Größte deutsche Medaillen-Hoffnung sind die Springreiter. Spannend wird es in den Mannschaftssportarten.
Kein Mindestabstand mehr beim Überholen, freies Abstellen wie bei Fahrrädern. Die neuen Regeln des Verkehrsministeriums für E-Scooter werden von Opposition, Polizei und Städten bemängelt.
Joe Biden und Kamala Harris haben die freigelassenen US-Bürger empfangen. Neben „Wall Street Journal“-Reporter Gershkovich befanden sich ein Ex-Soldat und eine Journalistin an Bord der Maschine.
Angedeutet hatte sich der Gefangenenaustausch des Westens mit Russland schon seit einiger Zeit. Nun kamen mehrere Inhaftierte in Freiheit – und sind teils bereits zurück in ihrer Heimat.
In der Mietwagenbranche gab es zahlreiche Fälle von Betrug. Dabei auch im Fokus: die zuständige Behörde. Nun kommt Hilfe von extern.
Das Angebot kam plötzlich: 20 intakte Pflegebetten sollten auf den Müll. In einer gemeinsamen Aktion wuchteten Bezirksverordnete aus dem Südwesten die schwere Last ins Rathaus Zehlendorf – die Betten sollen in die Ukraine.
öffnet in neuem Tab oder Fenster