
Der australische Geheimdienstchef Mike Burgess berichtet von einem Anstieg „extremistischer Ideologien“ und ortet eine erhöhte Gefahr von Gewalt. Nun soll die Terrorwarnstufe angehoben werden.
Der australische Geheimdienstchef Mike Burgess berichtet von einem Anstieg „extremistischer Ideologien“ und ortet eine erhöhte Gefahr von Gewalt. Nun soll die Terrorwarnstufe angehoben werden.
Der Unfall ereignete sich am frühen Montagmorgen, mehrere Menschen mussten verletzt ins Krankenhaus gebracht werden. Auf der stark befahrenen Autobahn gab es enorme Verkehrsbeeinträchtigungen.
Zu hohes Tempo gilt als eine der häufigsten Unfallursachen. Deshalb wird seit Montag auf den Straßen Brandenburgs eine Woche lang besonders intensiv geblitzt.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie ihre acht Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Thomas Steller, Direktor des Potsdam Museums.
Interne Chats von Mitarbeitern der Deutschen Bahn zeigen eine große Unzufriedenheit bei vielen Beschäftigten. Sie klagen über Unterbesetzung, mangelhafte Ausstattung der Züge und schlechte interne Kommunikation.
Die Stationierung von US-Waffensystemen sei zwar richtig, doch der sächsische Ministerpräsident moniert eine fehlende Debatte. Zudem fordert Sachsens Ministerpräsident einen Kurswechsel in der Migrationspolitik.
Nach der EM bleiben die meisten Kontrollen an den Grenzen zu den Nachbarländern bestehen. Verraten Sie uns Ihre Meinung und lesen Sie Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
Die Legislaturperiode neigt sich dem Ende entgegen. Brandenburgs Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) signalisiert: Er würde sein Amt gerne weiter ausüben.
US-Vizepräsidentin Kamala Harris tritt bei der Wahl im November gegen Donald Trump an. Doch mit wem an ihrer Seite? Sonntag hat sie sich mit den drei aussichtsreichen Kandidaten getroffen.
Bei einer Probefahrt auf dem Nürburgring kam es am Samstag zu einer Explosion. Auslöser war mutmaßlich eine Druckluftflasche. Die Ermittlungen der Polizei dauern an.
Um Boxerin Imane Khelif ist bei Olympia eine hitzige Geschlechter-Debatte entbrannt. Die 25-Jährige warnt vor den Folgen und dankt dem IOC. Sie will die Antwort an ihre Kritiker im Ring geben.
Die Planung der Berliner Radschnellwege kommt seit Jahren nicht vom Fleck. Das Vorhaben litt immer an falschen Vorstellungen und realitätsfernen Planungen. Und jetzt setzt auch noch die CDU falsche Prioritäten.
Der europäische Automarkt hat 2024 wieder zugelegt. Unter den zehn meistverkauften Autos sind vor allem französische Modelle. Ein Kleinwagen zieht überraschend an allen vorbei.
Vorwürfe des Betrugs und der Manipulation umgeben das offizielle Ergebnis der Präsidentenwahl in Venezuela. Die EU stellt eine klare Forderung.
In den Einzelwettbewerben blieben die Deutschen ohne Medaillen, nun gelang der Triumph in der Mixed-Staffel – noch vor dem favorisierten Team von Olympia-Gastgeber Frankreich.
Die Auswahl für den Präsidentenposten des Kammergerichts zog sich hin – auch wegen rechtlicher Zweifel. Nun gab es eine Vorentscheidung. Auch für die anderen Gerichte sind Lösungen in Sicht.
Die US-Regierung erwägt einem Insider zufolge, chinesische Software in autonom fahrenden Fahrzeugen zu verbieten. Autohersteller und Zulieferer müssten dazu künftig Nachweise erbringen.
Nikki Hiltz aus dem US-Team geht bei Olympia in Paris über 1500 Meter ins Rennen. Nicht-binäre Personen stehen im Leistungssport vor großen Herausforderungen. Hiltz will das ändern.
Die EU und Italiens Gerichte machen Druck: Das Geschäft mit Sonnenschirmen und Liegestühlen muss ab sofort öffentlich ausgeschrieben werden. Die treueste Klientel der rechten Regierung ist sauer.
Entgegen der weitverbreiteten Annahme waren Juden nicht nur passiv in der NS-Zeit. Es gab vielfältige Formen der Auflehnung – die allerdings durch jüdische Traditionen erschwert wurden.
Der Tropensturm „Debby“ steuert auf die Küste von Florida zu. Dort drohen den Behörden zufolge unter anderem Sturmfluten, die in einigen Gebieten bis zu drei Meter Höhe erreichen könnten.
Ein Feuer zerstörte im vergangenen Jahr den Plenarsaal des „Kremls“. Der Umbau des Geländes zu einem Gewerbe- und Wohnungsstandort ist ungewiss.
Lange Zeiten galten Immobilienfonds als sichere Geldanlage. Doch nun steckt auch diese Anlageform in der Krise. Was Anleger beachten sollten.
Seit Jahren wird diskutiert, nun soll der Abriss des Jahn-Stadions beginnen. Doch die Grünen befürchten, dass der Breitensport am Ende zu kurz kommt.
Defibrillatoren können Leben retten – wenn sie gut verfügbar und zugänglich sind. Das ist in Potsdam nicht der Fall. Ein entsprechender Prüfauftrag sollte schon längst vorliegen.
Die traditionellen Parteien haben es schwer, in Ostdeutschland zu punkten. SPD-Vorsitzende Saskia Esken hat mehrere Erklärungen dafür.
Die Tunnel der Hamas durchziehen das Küstengebiet am Mittelmeer auf hunderten Kilometern. Unter der Grenze zu Ägypten will Israels Armee nun auf einen besonders spektakulären Fund gestoßen sein.
Im Streit um die Kontrollen an deutschen EU-Binnengrenzen erwartet die Union von Kanzler Scholz ein Machtwort. Er müsse Innenministerin Faeser dazu anweisen, sie wieder einzuführen.
Viele verschiedene Poller und Schutzelemente kommen an Berlins Radwegen zum Einsatz. Jetzt will der Senat feste Standards vorschreiben. Doch die Auswahl ist kompliziert.
Die Linksfraktion beklagt Nachteile für die sechsjährige Grundschule. Ihre aktuelle Anfrage im Abgeordnetenhaus zeigt aber einen erstaunlichen Befund beim Probejahr in den fünften Klassen.
Wer am Steuer tempomäßig hart an der Grenze fährt oder auch mal darüber hinaus, sollte sich ab heute besonders zusammenreißen – und in Zukunft vielleicht grundsätzlich umdenken: Es wird geblitzt.
Bei heftigen Zusammenstößen in Bangladesch gab es zahlreiche Tote und Verletzte. Die Demonstranten fordern den Rücktritt der Regierungschefin. Die Proteste sollen am Montag wieder aufgenommen werden.
Der unabhängige US-Präsidentschaftskandidat Robert F. Kennedy jr. soll vor zehn Jahren einen Bären angefahren und auf ungewöhnliche Weise versucht haben, ihn loszuwerden. Dies gestand er nun selbst.
Die Lebensbedingungen in den Flüchtlingsheimen aus Metall sind schwierig, die Container heizen sich in der Sonne auf. Wenigstens die Schwächsten sollten geschützt werden, sagt die Heimleitung.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Muss ich die Adresse herausrücken?
Ob die Demokratin Kamala Harris erste Präsidentin der Vereinigten Staaten wird, entscheidet sich nicht allein am Frauenbild der Kandidaten. Aber es spielt im Wahlkampf eine größere Rolle denn je.
Mehr Menschen werden pflegebedürftig, während Betten in Heimen leer bleiben – ein Zeichen für den Fachkräftemangel und steigende Kosten. Experten warnen: Ohne Reformen droht eine Katastrophe.
In der Nacht brennt es in einer Autowerkstatt in Alt-Hohenschönhausen. Es kommt zu kleineren Explosionen. Nicht nur Autos kommen zu Schaden.
Von wegen Politik als Summe der Gemeinsamkeiten: Die Ampelkoalition dividiert sich auseinander und spaltet so das Land. Die Landtagswahlen im Osten werden immer bedrohlicher.
Von Gewalt zum Beispiel durch ihren Partner bedrohte Frauen finden in Berlin nicht immer den Schutz, den sie brauchen. Aus Sicht der Sozialverwaltung fehlen weiterhin Plätze in den Frauenhäusern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster