zum Hauptinhalt
Sportboote liegen im Hafen von Sydney vor dem Opernhaus und der Sydney Harbour Bridge.

Der australische Geheimdienstchef Mike Burgess berichtet von einem Anstieg „extremistischer Ideologien“ und ortet eine erhöhte Gefahr von Gewalt. Nun soll die Terrorwarnstufe angehoben werden.

Schloß Babelsberg, Park Babelsberg, Motorboot, Havel

Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie ihre acht Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Thomas Steller, Direktor des Potsdam Museums.

Das Logo der Deutschen Bahn am Hauptsitz des Unternehmens in Berlin.

Interne Chats von Mitarbeitern der Deutschen Bahn zeigen eine große Unzufriedenheit bei vielen Beschäftigten. Sie klagen über Unterbesetzung, mangelhafte Ausstattung der Züge und schlechte interne Kommunikation.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (r.) im Gespräch mit einem Bürger vor der Staatskanzlei in Dresden.

Die Stationierung von US-Waffensystemen sei zwar richtig, doch der sächsische Ministerpräsident moniert eine fehlende Debatte. Zudem fordert Sachsens Ministerpräsident einen Kurswechsel in der Migrationspolitik.

Der Bildungsminister würde sein Amt gern weiter ausüben. (Archivbild)

Die Legislaturperiode neigt sich dem Ende entgegen. Brandenburgs Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) signalisiert: Er würde sein Amt gerne weiter ausüben.

Kamala Harris lachend an einem Rednerpult.

US-Vizepräsidentin Kamala Harris tritt bei der Wahl im November gegen Donald Trump an. Doch mit wem an ihrer Seite? Sonntag hat sie sich mit den drei aussichtsreichen Kandidaten getroffen.

Um Boxerin Imane Khelif ist bei Olympia eine hitzige Geschlechter-Debatte entbrannt. Die 25-Jährige warnt vor den Folgen und dankt dem IOC. Sie will die Antwort an ihre Kritiker im Ring geben.

Fahrradfahrer in Berlin (Symbolbild)

Die Planung der Berliner Radschnellwege kommt seit Jahren nicht vom Fleck. Das Vorhaben litt immer an falschen Vorstellungen und realitätsfernen Planungen. Und jetzt setzt auch noch die CDU falsche Prioritäten.

Ein Kommentar von Christian Latz
Ein Volkswagen Golf GTI beim GTI Fanfest 2024 an der Volkswagen Arena.

Der europäische Automarkt hat 2024 wieder zugelegt. Unter den zehn meistverkauften Autos sind vor allem französische Modelle. Ein Kleinwagen zieht überraschend an allen vorbei.

Von Lukas Bay

Vorwürfe des Betrugs und der Manipulation umgeben das offizielle Ergebnis der Präsidentenwahl in Venezuela. Die EU stellt eine klare Forderung.

Die Deutsche Laura Lindemann beim Zieleinlauf vor der Britin Beth Potter und Taylor Knibb aus den USA auf der Pont Alexandre III in Paris.

In den Einzelwettbewerben blieben die Deutschen ohne Medaillen, nun gelang der Triumph in der Mixed-Staffel – noch vor dem favorisierten Team von Olympia-Gastgeber Frankreich.

Die Eingangshalle des Kammergerichtes Berlin.

Die Auswahl für den Präsidentenposten des Kammergerichts zog sich hin – auch wegen rechtlicher Zweifel. Nun gab es eine Vorentscheidung. Auch für die anderen Gerichte sind Lösungen in Sicht.

Von Alexander Fröhlich
Besucher besichtigen BYD-Fahrzeuge auf der Nanning International Automobile Exhibition.

Die US-Regierung erwägt einem Insider zufolge, chinesische Software in autonom fahrenden Fahrzeugen zu verbieten. Autohersteller und Zulieferer müssten dazu künftig Nachweise erbringen.

Der Strand von Sant’Andrea auf Elba.

Die EU und Italiens Gerichte machen Druck: Das Geschäft mit Sonnenschirmen und Liegestühlen muss ab sofort öffentlich ausgeschrieben werden. Die treueste Klientel der rechten Regierung ist sauer.

Von Andrea Dernbach
SS-Truppen bewachen Mitglieder des jüdischen Widerstands, die bei der Niederschlagung des Warschauer Ghettoaufstands 1943 gefangen genommen wurden.

Entgegen der weitverbreiteten Annahme waren Juden nicht nur passiv in der NS-Zeit. Es gab vielfältige Formen der Auflehnung – die allerdings durch jüdische Traditionen erschwert wurden.

Ein Gastbeitrag von Julius H. Schoeps
Die Freunde Forest Maddy, Yhali Ilan und Adam wagen sich in die seichten Gewässer vor dem Dunedin Causeway, während eine Sturmböe die Gegend mit Wind und Regen überschwemmt.

Der Tropensturm „Debby“ steuert auf die Küste von Florida zu. Dort drohen den Behörden zufolge unter anderem Sturmfluten, die in einigen Gebieten bis zu drei Meter Höhe erreichen könnten.

Das alte Landtagsgebäude brannte vor einem Jahr aus.

Ein Feuer zerstörte im vergangenen Jahr den Plenarsaal des „Kremls“. Der Umbau des Geländes zu einem Gewerbe- und Wohnungsstandort ist ungewiss.

Von Christian Müller
Offene Immobilienfonds galten lange als sichere und lohnende Geldanlage. Doch der Trend zum Homeoffice und steigende Zinsen machen der Anlageform aktuell zu schaffen.

Lange Zeiten galten Immobilienfonds als sichere Geldanlage. Doch nun steckt auch diese Anlageform in der Krise. Was Anleger beachten sollten.

Von Max Mergenbaum

Seit Jahren wird diskutiert, nun soll der Abriss des Jahn-Stadions beginnen. Doch die Grünen befürchten, dass der Breitensport am Ende zu kurz kommt.

Defibrillator im Potsdam Museum.

Defibrillatoren können Leben retten – wenn sie gut verfügbar und zugänglich sind. Das ist in Potsdam nicht der Fall. Ein entsprechender Prüfauftrag sollte schon längst vorliegen.

Von Konstanze Kobel-Höller
Grenze zwischen dem Gazastreifen und Ägypten.

Die Tunnel der Hamas durchziehen das Küstengebiet am Mittelmeer auf hunderten Kilometern. Unter der Grenze zu Ägypten will Israels Armee nun auf einen besonders spektakulären Fund gestoßen sein.

Bundespolizisten stehen bei Grenzkontrollen auf dem Rastplatz ·Am Heideholz· an der Autobahn 17 nahe der deutsch-tschechischen Grenze an einem Kleinbus.

Im Streit um die Kontrollen an deutschen EU-Binnengrenzen erwartet die Union von Kanzler Scholz ein Machtwort. Er müsse Innenministerin Faeser dazu anweisen, sie wieder einzuführen.

Die verpollerte Stadt - Poller in Berlin, aufgenommen am 3. September 2019.
Im Bild: Poller aus Gummi in der Holzmarktstraße in Berlin-Friedrichshain. 

Foto: Kitty Kleist-Heinrich

Viele verschiedene Poller und Schutzelemente kommen an Berlins Radwegen zum Einsatz. Jetzt will der Senat feste Standards vorschreiben. Doch die Auswahl ist kompliziert.

Von Christian Latz
Bleiben oder gehen? Viele Familie hadern mit der sechsjährigen Grundschule.

Die Linksfraktion beklagt Nachteile für die sechsjährige Grundschule. Ihre aktuelle Anfrage im Abgeordnetenhaus zeigt aber einen erstaunlichen Befund beim Probejahr in den fünften Klassen.

Von Susanne Vieth-Entus
Ein Geschwindigkeits-Messsystem vom Typ Poliscan FM1 des Herstellers Vitronic steht während des sogenannten Blitzmarathons in einer Dreißiger-Zone am Straßenrand

Wer am Steuer tempomäßig hart an der Grenze fährt oder auch mal darüber hinaus, sollte sich ab heute besonders zusammenreißen – und in Zukunft vielleicht grundsätzlich umdenken: Es wird geblitzt.

Bei heftigen Zusammenstößen in Bangladesch gab es zahlreiche Tote und Verletzte. Die Demonstranten fordern den Rücktritt der Regierungschefin. Die Proteste sollen am Montag wieder aufgenommen werden.

Robert F. Kennedy Jr. bei einer Rede an der Winthrop University in Rock Hill, South Carolina.

Der unabhängige US-Präsidentschaftskandidat Robert F. Kennedy jr. soll vor zehn Jahren einen Bären angefahren und auf ungewöhnliche Weise versucht haben, ihn loszuwerden. Dies gestand er nun selbst.

„Die Atmosphäre ist Feuer”: Khalid Al-Salem wohnt in einem von der Sonne aufgeheizten Metallcontainer – zu Besuch in der Unterkunft für Geflüchtete im Zehlendorfer Hohentwielsteig.© Boris Buchholz

Die Lebensbedingungen in den Flüchtlingsheimen aus Metall sind schwierig, die Container heizen sich in der Sonne auf. Wenigstens die Schwächsten sollten geschützt werden, sagt die Heimleitung.

Von Boris Buchholz
Teures Opernvergnügen. Einladungen können auch missverstanden werden.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Muss ich die Adresse herausrücken?

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
US-Vizepräsidentin Kamala Harris vor einer Schwarzen Studierendenverbindung am 31. Juli in Houston, Texas.

Ob die Demokratin Kamala Harris erste Präsidentin der Vereinigten Staaten wird, entscheidet sich nicht allein am Frauenbild der Kandidaten. Aber es spielt im Wahlkampf eine größere Rolle denn je.

Eine Kolumne von Christiane Peitz
Eine Pflegekraft hilft einer Patientin: Experten fordern grundlegende Veränderungen des Systems, um eine Kostenexplosion zu vermeiden.

Mehr Menschen werden pflegebedürftig, während Betten in Heimen leer bleiben – ein Zeichen für den Fachkräftemangel und steigende Kosten. Experten warnen: Ohne Reformen droht eine Katastrophe.

Von Britta Rybicki
Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesfinanzminister Christian Lindner und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.

Von wegen Politik als Summe der Gemeinsamkeiten: Die Ampelkoalition dividiert sich auseinander und spaltet so das Land. Die Landtagswahlen im Osten werden immer bedrohlicher.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff

Von Gewalt zum Beispiel durch ihren Partner bedrohte Frauen finden in Berlin nicht immer den Schutz, den sie brauchen. Aus Sicht der Sozialverwaltung fehlen weiterhin Plätze in den Frauenhäusern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })