
In Afghanistan feiern die islamistischen Machthaber den dritten Jahrestag ihrer Rückkehr an die Macht. „Wir werden die Scharia umsetzen, solange wir leben“, sagt der Taliban-Chef. International bleiben die Taliban weiterhin isoliert.
In Afghanistan feiern die islamistischen Machthaber den dritten Jahrestag ihrer Rückkehr an die Macht. „Wir werden die Scharia umsetzen, solange wir leben“, sagt der Taliban-Chef. International bleiben die Taliban weiterhin isoliert.
Das Königreich versucht den Iran von einem Angriff auf Israel abzuhalten. Es befürchtet Chaos in der Region – mit dramatischen Folgen für sich selbst.
Menschen geben in Studien oft nicht zu, dass sie einsam sind. Ein neues KI-Modell enthüllt die subtilen Signale in ihrer Sprache – und könnte Einsamkeit bald besser erkennen als wir selbst.
Von Argentinien bis Vietnam: Im Schlüterhof werden sechs Filme gezeigt, die in ihrem Herkunftsland Blockbuster sind, hier aber unbekannt.
Unter anderem mit Drogenhandel nehmen Kriminelle riesige Mengen Bargeld ein. Oft werden damit Immobilien gekauft. Notare müssen die Käufe beurkunden und Verdachtsfälle auf Geldwäsche melden.
Im Streit über die sogenannte Gendersprache haben sich die Kultusminister vorerst festgelegt. Berlin lässt sich mit einer eindeutigen Regelung aber noch Zeit.
Ein schattiges Plätzchen, oft klimatisiert oder im kühlen Erdgeschoss: Diese Ausstellungen in Berlins Galerien bieten günstigere Abkühlung als das Freibad.
Während eines Gewitters harren zwei Jugendliche auf einer Anhöhe unter einem Baum aus. Als ein Blitz einschlägt, werden beide Teenager verletzt – einer von ihnen tödlich.
Premiere zwischen Gewächshäusern: Beim Sommerfest mit bekannten Dragqueens soll es besonders bunt im Botanischen Garten werden.
Bei einem Unfall in Potsdam ist eine 62 Jahre alte Radfahrerin verletzt worden. Ein Auto nahm ihr am Lutherplatz die Vorfahrt. An der Stelle kommt es immer wieder zu Unfällen.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Die Mausis, Latto, Oso Oso und Pom Poko.
Nach dem Sturz vom Balkon müssen fünf Männer und eine Frau im Krankenhaus behandelt werden. Wie es zu dem Unglück kam, ist noch immer unklar.
In Potsdam wird am 21. September, vor der Landtagswahl, eine Kundgebung gegen Rechts organisiert. Dabei treten Bands wie die Sportfreunde Stiller, Madsen, ZSK und Bummelkasten auf.
Häuser, in denen niemand lebt, verfallen. Länder wie Italien oder Frankreich verjubeln sie daher für einen Euro. Auch in Deutschland gibt es ähnliche Angebote. Die Lage ist aber kompliziert – und bürokratisch.
Seit August letzten Jahres gibt es den Garten in der Kleingartenkolonie „Grüne Aue“ im Schöneberger Südgelände, in dem regelmäßig Ukrainer aus zwölf Familien zusammenkommen.
Das „Wall Street Journal“ meldet, dass Präsident Wolodymyr Selenskyj eine Schlüsselrolle bei der Sprengung der russischen Erdgas-Leitung gehabt haben soll. Eine Expertin ordnet das ein.
Experten zufolge könnte die Apfelernte dieses Jahr die schlechteste seit 2017 sein. Durch starke Niederschläge und Spätfröste kam es zu vielen Ernteausfällen. Auch die Pflaumen- und Zwetschgenernte liegt unter dem Durchschnitt.
Die Berliner Band SDP macht bereits seit 25 Jahren Musik – diese Woche spielen sie gleich drei ausverkaufte Jubiläumskonzerte in Berlin. Doch bis der Erfolg kam, dauerte es.
London ist stärker von Kriminalität geplagt als andere Teile des Landes. Doch die Polizei kommt einem Bericht zufolge damit nicht gut zurecht.
An heißen Tagen steigen wieder viele über die Zäune rund um den Plötzensee, zum Schaden der Natur und obwohl Wildbaden verboten ist. Eine Initiative aus schlägt andere Lösungen vor.
Neu gedachte, mediterran inspirierte Köstlichkeiten in entspannt elegantem Ambiente. In Charlottenburg wird sizilianische Sommerfrische serviert.
Mutmaßlich haben Aktivisten ein Hamas-Dreieck an das Willy-Brandt-Haus gesprüht. Die SPD-Parteizentrale wurde mit roter Farbe beschädigt. Der Staatsschutz ermittelt.
Das Hilton-Hotel in Babelsberg nähert sich seiner Fertigstellung. Ein Rundgang über die Baustelle
Am Morgen dringen Aktivisten der „Letzten Generation“ auf vier Flughäfen ein – und fordern mehr Klimaschutz. „Das ist kein friedlicher Protest“, sagt der Flughafenverband – und fordert Konsequenzen.
Die „Letzte Generation“ hat erneut auf mehreren deutschen Flughäfen protestiert. Die Bundesinnenministerin nennt die Aktionen „gefährlich und dumm“.
Zwei Tage nach einem Messerangriff ist Yamals Vater auf dem Weg der Besserung. Die Angreifer hatten zwar auf ihn eingestochen, aber keine wichtigen Organe getroffen.
Selbst nach einer möglichen Einigung über den Haushalt schiebt die Koalition etliche Projekte auf die lange Bank. SPD und Grüne mahnen zu Eile, die FDP bremst.
Erneut hat es einen Messerangriff in Berlin gegeben. Ein Mann soll von einer Gruppe angegriffen und durch Messerstiche schwer verletzt worden sein. Zeugen fanden ihn auf dem Gehweg.
Dagmar Keuenhof ist die heimliche Königin des Berliner Prinzenbads. Im Interview spricht sie über den Wandel Kreuzbergs, kulinarische Highlights und Schwimmbad-Schlägereien.
Anleger rebellierten vor Kurzem gegen die Geschäftsführung. Mit Sparmaßnahmen und einer neuen Strategie will sich das Unternehmen nun wieder auf Kurs bringen.
Als Kind träumte er angeblich von Spielen im Trikot von Real Madrid. Bei der Pflichtspiel-Premiere für seinen neuen Club trifft Kylian Mbappé sofort. Schwierig werden könnte es für Jude Bellingham.
Spannende Erweiterung des „Young Euro Classic“-Programms: Vom 23. bis 25. August ermöglicht die Konzertreihe „re:play“, die Vielfalt außereuropäischer Musik zu erleben.
Der ausländische Tourismus war schon immer begrenzt in Nordkorea, seit Corona lag er fast gänzlich brach. Nun folgt laut chinesischen Reiseveranstaltern die Öffnung.
Am Dienstag stürmen Beamte einen ICE am Bahnhof Berlin-Spandau. Irrtümlich sollte sich ein RAF-Terrorist in dem Zug befinden. Doch es war nur ein Sozialarbeiter, der ihm ähnlich sieht.
Manche Menschen passen zueinander, aber es soll nicht sein – wie in Engelkes und Pastewkas neuer Serie. Die beiden selbst kennen sich seit 1996 und fanden sich schon da „bumslustig“.
Für die Auffrischungsimpfungen sind dem Gesundheitsminister zufolge 15 Millionen Dosen bestellt worden. Es werde auch Optionen für Menschen geben, die keinen mRNA-Impfstoff nehmen wollten.
Lena war 28, als sie vorzeitig in die Menopause kam. Die Diagnose veränderte ihr Leben. Wir erklären, wie Sie die Krankheit erkennen – und was Betroffene tun können.
Der Inflationsdruck in den USA lässt nach. Die Fixierung der Weltbörsen auf die US-Daten spricht ohnehin nicht für eine Schwäche der US-Konjunktur, sondern zeigt die Risiken in der restlichen Weltwirtschaft.
Brandenburg verstärkt den Druck zur Ausreise von Flüchtlingen ohne Aufenthaltsrecht. Im ersten Halbjahr 2024 waren am BER mehr als doppelt so viele Menschen untergebracht wie in der Vorjahreszeit.
Mittlerweile hat sich selbst unter Chefs herumgesprochen, dass die Mittagspause wichtig ist. Ihre Mitarbeiter scheinen das noch nicht verstanden zu haben. Auf Kosten der Gesundheit.
Urlaub ist, wenn einen das Plätschern der Wellen in den Schlaf wiegt. An diesen fünf Unterkünften in Brandenburg können Sie dem Wasser lauschen – und baden, paddeln und segeln obendrein.
Die Regierung in Seoul hat Nordkorea zu einem Schritt Richtung Abrüstung aufgefordert. Pjöngjang dürfte den Plan zur Wiedervereinigung als Provokation werten.
Vinesh Vinesh hoffte nach ihrer Olympia-Disqualifikation auf eine geteilte Silbermedaille. Doch trotz der für sie dramatischen Umstände scheiterte sie vor Gericht.
Die Ukraine hat erstmals seit dem Überfall Russlands 2022 russisches Staatsgebiet besetzt. Dort kommen auch deutsche Waffen zum Einsatz. Die Folgen ordnen drei Experten ein.
Die etwa 750 Quadratmeter große Halle einer Entsorgungsfirma hatte in Königs Wusterhausen gebrannt. Wegen Einsturzgefahr war die Brandbekämpfung schwierig.
Bei einer Luftwaffenübung in Frankreich sind zwei Kampfflugzeuge zusammengestoßen. Zwei Piloten kamen ums Leben. Ein dritter Pilot konnte sich retten.
Der Konflikt zwischen Ecuadors Präsident Noboa und Vizepräsidentin Abad spitzt sich zu. Sie hat einen Antrag auf Amtsenthebung eingereicht und wirft ihm politische Gewalt vor.
Der Bau neuer Radwege dauert ewig, die Planung dauert länger als anderswo: Die Politik scheint vergessen zu haben, dass es mal einen Fahrrad-Volksentscheid in der Stadt gegeben hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster