zum Hauptinhalt
Feierliche Eröffnung der Synagoge in Potsdam im Juli 2024.

Praktisch unmöglich, rechtlich nicht haltbar: Der Resolutionsentwurf zum Schutz jüdischen Lebens in Deutschland würde die Freiheit von Wissenschaft und Kunst einschränken. Ein juristischer Einspruch.

Ein Gastbeitrag von
  • Anna Katharina Mangold
  • Ralf Michaels
Im Februar wurde Daniela Klette festgenommen. Seitdem schwieg die mutmaßliche Ex-RAF-Terroristin – bis jetzt.

Im Februar wurde Daniela Klette festgenommen. Seitdem schwieg die mutmaßliche Ex-RAF-Terroristin – bis jetzt.

Migranten in Italien

Laut Angaben der italienischen Regierung kommen immer weniger Migranten über das Mittelmeer. Dazu hätten Abkommen mit Tunesien und Libyen sowie freiwillige Rückführungsprogramme beigetragen.

Zwei Schülerinnen und ein Schüler warten in Hamburg auf einen Bus. (Symbolbild)

Ab September können Hamburgs Schüler ein kostenloses Deutschlandticket bestellen und bundesweit den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr nutzen. Nahezu 14 Millionen Euro soll die Neuregelung den Haushalt kosten.

Die britische Schriftstellerin Deborah Levy.

Morbider Stillstand: Die britische Schriftstellerin erzählt von einer Gruppe von Sommergästen, die sich in einer Villa in Südfrankreich um einen Pool versammeln und ihr Leben beklagen.

Von Anja Kümmel
Unternehmen erhalten immer weniger Zinsen auf ihr Tagesgeld.

Eine aktuelle Untersuchung des Berliner Start-ups UnitPlus zeigt, dass Firmen von ihren Banken nur wenig Zinsen erhalten. Das trifft vor allem kleine Mittelständler.

Von Christoph M. Kluge
«Azubis gesucht» steht auf einem Banner bei einer Berufsorientierungsmesse.

Noch ist es nicht zu spät. Am 5. September veranstaltet die Jugendberufsagentur eine Messe, um Betriebe und Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag zusammenzubringen.

Von Simon Schwarz
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, will Kanzlerkandidat werden.

Der Bundeswirtschaftsminister macht es offiziell: Habeck könnte sich vorstellen, für seine Partei als Kanzlerkandidat ins Rennen zu gehen.

Von Sven Lemkemeyer
Milchstraße über dem Almsee.

Stürzt der Kosmos dereinst in sich zusammen – oder wird er, wie unser Sonnensystem dann auch, zerrissen? Ein Forschungsprojekt soll nun die Zukunft des Universums klären.

Von Rainer Kayser, dpa
Ein ganz in Weiß möbliertes Zimmer (Symbolbild)

Immer mehr Wohnungen werden in Berlin unter „Wohnen auf Zeit“ überteuert inseriert. Mehrere Akteure aus Politik und Gesellschaft machen Druck. Ein Bezirk wagt nun einen ersten Schritt.

Von Marius Gerards
Álex Mumbrú ist eine durchaus überraschende Wahl als neuer Bundestrainer.

Ein Spanier ist Nachfolger des Weltmeister-Coaches. Die richtige Arbeit fängt jetzt an. Er setzt auf Kontinuität bei den Basketballern.

Von
  • Thomas Flehmer
  • Carla Benkö
  • David Langenbein
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) spricht mit Susanne Hengst, Chefärztin in der Radiologie, bei seinem Besuch im GLG Werner-Forßmann-Klinikum.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) besucht das Eberswalder Werner-Forßmann-Klinikum. Dabei muss er sich auch kritische Anmerkungen anhören.

Von Benjamin Lassiwe
Afghanische Schulmädchen besuchen eine Schule in Kabul.

Die Taliban gewähren Mädchen in Afghanistan keinen Zugang zu Bildung. Die Zahl derer, die die Grundschule sowie weiterführende Einrichtungen besuchen, ist 2023 drastisch gesunken.

Der Berliner S-Bahnhof Jungfernheide.

In Charlottenburg hat ein Mann einer schlafenden Frau mehrfach gegen den Kopf getreten und sie mit Bier überschüttet. Als er ging, hat ein anderer Mann ihm eine Ohrfeige gegeben.

Robert Habeck hat noch was vor.

Mitten im Haushaltsstreit und kurz vor den wichtigen Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen bastelt Vizekanzler Robert Habeck an seiner Karriereplanung. Das ist schlechter Stil.

Ein Kommentar von Felix Hackenbruch
Nach der parlamentarischen Sommerpause will Karl Lauterbach (SPD) einen Vorschlag zur Reform der Pflege vorlegen. 

Wer in ein Heim geht, muss bereits jetzt viel Geld selbst bezahlen – zwischen 2600 und 3300 Euro. Und es könnte noch mehr werden, so der Gesundheitsminister. Er kündigt einen Vorschlag an.

Von Sven Lemkemeyer
Nach der Absetzung des thailändischen Ministerpräsidenten Srettha Thavisin durch das Verfassungsgericht sucht das Königreich einen Nachfolger.

Die regierende Partei in Thailand hat die Tochter des ehemaligen Regierungschefs zu ihrer Kandidatin nominiert. Paetongtarn Shinawatra steht nun am Freitag zur Wahl.

Kamala Harris und Tim Walz machen ein Selfie an einer Wahlkampfveranstaltung.

Mit dem Kampf um Demokratie allein lässt sich keine Wahl gewinnen. Wie Kamala Harris und Tim Walz die US-Amerikaner von sich überzeugen wollen.

Ein Gastbeitrag von Julia Friedlander
15.08.2024, Berlin: Eine Polizeibeamtin geht im Ostbahnhof aus einer Anlaufstelle der Bundespolizei, in der Frauen, die Opfer von Gewalt geworden sind, Beratung und Unterstützung erhalten können. Foto: Sebastian Christoph Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Immer mehr Menschen werden Opfer häuslicher Gewalt – die meisten davon sind Frauen. Innenministerin Nancy Faeser hat eine neue Anlaufstelle eröffnet.

Von Madlen Haarbach
Die Hufeisensiedlung in Britz.

Seit einigen Wochen registriert die Berliner Polizei einen deutlichen Anstieg an Einbruchsdelikten in der Siedlung. Anwohnende geben der Eigentümerin die Schuld.

Von Madlen Haarbach
Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP und Bundesfinanzminister, spricht auf einer Wahlkampfkundgebung der FDP Sachsen zur Landtagswahl.

Immer wieder ärgert die Partei von Finanzminister Lindner ihre Partner der Regierung im Ringen um den Etat mit neuen Forderungen – und befeuert den Streit damit einer Umfrage maßgeblich.

Von Sven Lemkemeyer
Nach 48 Jahren Haft ist ein Mann im US-Bundesstaat Oklahoma für unschuldig erklärt worden.

Fast ein halbes Jahrhundert verbrachte Glynn Simmons unschuldig hinter Gittern. Nun wurde ihm eine Entschädigung in Millionenhöhe zugesprochen.

Busse des Verkehrsbetriebs in Potsdam (Symbolbid)

Ein Fahrer des Potsdamer Verkehrsbetriebs beschimpft einen jugendlichen Fahrgast rassistisch und wird wegen Volksverhetzung verurteilt. Ein Einzelfall?

Von Klaus D. Grote
Wasserschutzpolizei (Symbolbild)

Seit dem Mittwochnachmittag wird am Wannsee ein Mensch vermisst. Er soll von einem Tretboot ins Wasser gefallen sein. Rettungskräfte sind auch am Donnerstag im Einsatz.

Von
  • Marius Gerards
  • Cristina Marina
Ein Fahrzeug der Polizei steht auf einer Straße.

Ein Mann hat in Friedrichshagen einen 17-Jährigen in der Straßenbahn rassistisch beleidigt. Als sie diese verlassen, kommt es zu einer Schlägerei. Auch ein Unbekannter ist beteiligt.

Studierende im Hörsaal: Im Berlin und Brandenburg bezieht rund jeder Fünfte Bafög, doch den meisten reicht das nicht zum Leben.

Die Medizinerin Sandra Nissen klagte wegen ihres niedrigen Bafög-Satzes, jetzt geht der Fall vors Bundesverfassungsgericht. Ein Gespräch über Studieren mit knapper Kasse und Engagement.

Von Katharina Kalinke
Quan Hongchan (l.) musste bei ihrer Ankunft von mehreren Beamten bewacht werden.

Chinas Olympiahelden können sich nur kurz freuen. In ihrer Heimat werden sie verfolgt und belagert. Der Fankult ist außer Kontrolle geraten.

Von Martin Einsiedler
Ein Kind auf den Schultern eines Mannes weht bei einer Demonstration gegen das Lithium-Projekt die serbische Flagge.

Die serbische Bevölkerung wehrt sich gegen die Rohstoffpartnerschaft. Damit wackelt ein für die EU zentrales Vorhaben. Denn die Europäische Union braucht bei seltenen Rohstoffen Alternativen zu China.

Von
  • Olga Scheer
  • Judith Henke
  • Dana Heide
Der Schriftzug ·Berliner Feuerwehr· und das Wappen Berliner Feuerwehr mit dem Berliner Bären stehen auf der Tür eines Feuerwehrfahrzeuges.

Die Berliner Feuerwehr ist am Donnerstagmorgen nach Wedding gerufen worden. Bürger hatten persönliche Gegenstände auf einer Brücke gefunden und vermuteten ein Unglück.

Dem jetzt verurteilten Vater von zwei Kindern saß vor der Tat der Gerichtsvollzieher im Nacken.

Der 38-Jährige soll einen Unternehmer wegen finanzieller Probleme getötet haben. Bis heute fehlt von dem 66-Jährigen die Leiche, doch das Gericht konnte alle Behauptungen des Angeklagten widerlegen.

Das Thalia Kiezkino in Babelsberg.

Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Referentin für Kreativwirtschaft, Katja Dietrich-Kröck.

Jürgen Elsässer, „Compact“-Chefredakteur, gibt eine Pressekonferenz zur Aufhebung des Verbots der Zeitschrift durch das Bundesverwaltungsgericht hinter einem Titelbild seines Magazins.

Im Eilverfahren entschied das Bundesverwaltungsgericht zugunsten von „Compact“. Das Magazin darf unter Auflagen vorläufig erscheinen. Innenministerin Faeser stellt sich gegen die Kritik.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Julius Geiler
Bisher nur beim Pressegespräch getragen: Eine Mitarbeiterin des Ordnungsamtes Reinickendorf zeigt den neuen Schutz- und Einsatzhelm im Dezember 2023.

Übergriffe auf Mitarbeiter im Ordnungsamt nehmen zu. Im Berliner Bezirk Reinickendorf gibt es daher nun Schutzhelme für sie. Bisher blieben die Hauben aber im Kofferraum.

Von Valentin Petri
Ukrainische Soldaten auf einem Panzer in der russischen Grenzregion Kursk

Die Ukraine hat mehrere Hundert Quadratkilometer russischen Staatsgebiets unter ihre Kontrolle gebracht. Putin will die Offensive schnell beenden. Doch wie soll das gelingen?

Von Daniel Krause
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })