
Zwölf Grad runter, Regenwetter, Sommerende. Die Stadt nervt wieder wie lange nicht mehr. Doch über ein paar Dinge kann man sich auch freuen.
Zwölf Grad runter, Regenwetter, Sommerende. Die Stadt nervt wieder wie lange nicht mehr. Doch über ein paar Dinge kann man sich auch freuen.
Der Industriestandort Deutschland steht einer Studie zufolge unter einem enormen Druck. Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie Siegfried Russwurm, spricht von dringend notwendigen Veränderungen.
Der Senat plant schon lange, die Breite Straße in Berlin-Mitte neu zu bebauen. Die Ideen von Architekten dazu sind jetzt in einer Ausstellung zu sehen.
In der heißen Wahlkampfphase setzt die SPD auf die Zuspitzung AfD oder Woidke. Mit der neuen Kampagne will die Regierungspartei auch jüngere Menschen erreichen.
Einer kleinen Gemeinde in Baden-Württemberg machen Störche zu schaffen. Der Bürgermeister ruft nach Unterstützung durch die Landes- und Bundespolitik.
Das nachträgliche Korrigieren von Ergebnissen ist längst olympische Disziplin. Die nachgerückten Sieger nach Dopingfällen werden um ihren großen Moment betrogen.
Zum 15. Dezember werden die Fahrkarten im Deutschlandtarif teurer. Grund dafür sind gestiegene Energie- und Betriebskosten bei den Verkehrsunternehmen. Die Preiserhöhung dürfte rund 20 Prozent aller Nahverkehrskunden betreffen.
Der Verband der deutschen Maschinenbauer hat seine ohnehin schon triste Erwartung für dieses Jahr nach unten korrigiert. Die Betriebe sind nur zu drei Viertel ausgelastet.
Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) warnt nach dem Terror von Solingen vor übereilten Aktionen. Er unterstützt aber nun Zurückweisungen an den Grenzen.
Einer Umfrage zufolge hat jeder vierte Deutsche schon einmal einen Seitensprung gehabt. Gleichzeitig geben fast alle Befragten an, dass ihnen Treue in Liebesbeziehungen wichtig ist.
Insgesamt erhalten deutsche Schulen die Note 3,01 (befriedigend). Das geht aus dem am Dienstag veröffentlichten Bildungsbarometer des Ifo-Instituts hervor.
Ihr ehemaliger Lebensgefährte soll die Leichtathletin aus Uganda bei einem Streit Anfang September brutal getötet haben. Nun starb er einem Medienbericht zufolge im Krankenhaus.
Nach der Fassade, dem Gesims und der Kutschenauffahrt vermeldet der Landtag jetzt auch undichte Dachbereiche und feuchte Wände in der Tiefgarage. Das sagt die Landtagsverwaltung.
Erneut ist in Berlin geschossen worden. Ein 19-Jähriger muss im Stadtteil Gesundbrunnen mit Verletzungen ins Krankenhaus. Die Hintergründe sind unklar.
Bei einem Streit auf dem S-Bahnhof Oranienburger Straße hatte ein 32-Jähriger einen Mann so stark geschubst, dass der ins Gleisbett fiel – mit tödlichen Folgen. Jetzt wurde Anklage erhoben.
Die EU stellt sich dem Kampf für mehr fairen Wettbewerb im Internet. Das ist eine sehr gute Nachricht für Verbraucher.
Nach Schätzungen des UN-Flüchtlingshilfswerks leben im Iran mehr als vier Millionen Afghanen, die meisten ohne legalen Aufenthaltsstatus. Nun plant die iranische Regierung massenhafte Abschiebungen.
Im vergangenen Jahr ist in den ländlichen Regionen Brandenburgs der Leerstand erneut gesunken. Wie ist die Lage in Potsdam?
In der Potsdamer Straße hat im früheren Nachtclub „Pelze“ die „FrauenLesbenBuchhandlung“ eröffnet. Bei der Bücher-Auswahl ist der Geschäftsführerin vor allem Diversität wichtig.
Berlin meldet den Bau eines Trinkwasserbrunnens in Syrien. Der Partnerschaftsverein in Kreuzberg schreibt, es geht darum, „Menschen von der Flucht nach Europa abzuhalten“.
Wegen Verstößen gegen das EU-Asylrecht wurde gegen Ungarn eine Strafe von 200 Millionen Euro verhängt. Das Land reagiert öffentlichkeitswirksam, was wiederum Brüssel „inakzeptabel“ findet.
Die Linkspartei scheitert mit ihrem Vorstoß, eine Nachbildung der Statue aus dem Bezirk zu verbannen. Die Bürgermeisterin erklärt, was sie mit dem Wappentier vorhat.
Der Auflieger eines Holz beladenen Lastwagens geriet im Kreis Potsdam-Mittelmark auf die Gegenfahrbahn – und kollidierte mit einem Auto. Ein 69-Jähriger kam ums Leben.
Der Europäische Gerichtshof traf am Dienstag zwei wichtige Entscheidungen: Google muss eine bereits 2017 von der EU-Kommission verhängte Milliardenstrafe zahlen. Und Apple muss Milliarden Steuern nachzahlen.
Das neue iPhone 16 mit „Apple Intelligence“ soll Millionen Nutzer zu einem Neukauf bewegen. Doch wesentliche Funktionen werden in vielen Ländern zum Marktstart nicht verfügbar sein.
Im Parkhaus in den Neukölln Arcaden ist am Montagabend ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr war mit Dutzenden Einsatzkräften vor Ort. Das Einkaufszentrum und ein Club wurden geräumt, die U7 hielt nicht.
Jetzt könnte es bald amtlich sein: Die deutschen Biathleten werden mit juristischer Hilfe doch noch zu Staffel-Olympiasiegern 2014.
Männer wie Kai sind ein Mysterium. Sie sehen aus wie Aufbackbrötchen und haben nicht das Geringste zu bieten – aber ein Ego wie The Rock.
Zum 17. Mal wird in diesem Jahr das jugendliche Trendwort gesucht und am 19. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse gekürt. Einer der Begriffe ist ziemlich umstritten.
In der Nacht zu Mittwoch findet das Kräftemessen zwischen Kamala Harris und Donald Trump statt. Wer ist im Vorteil und welche Bedeutung hat die TV-Debatte? Die wichtigsten Fragen.
Beim Umgang mit staatskritischen, russischen Journalisten hat Putin offenbar seine Taktik geändert. Militärexperten zufolge setzt der Kreml nun wohl auf Selbstzensur, statt Strafverfahren.
Immer öfter halten sich Crackkonsumenten am U-Bahnhof Osloer Straße direkt neben einer Kita auf. Auch, weil sie durch Polizeikontrollen vom Leopoldplatz verdrängt wurden.
Die Wende zum Elektroauto in Europa verläuft schleppend. In vielen anderen Ländern ist die Quote noch niedriger als hierzulande. In Skandinavien dagegen deutlich höher.
Aktuelle Analysen des RKI zeigen: Corona grassiert und das Infektionsgeschehen in Deutschland nimmt ordentlich Fahrt auf. Nun hat es auch Robert Habeck erwischt.
Nordkorea ist wegen seines Atomprogramms mit weitreichenden UN-Sanktionen belegt. Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel haben zuletzt deutlich zugenommen.
Die Fotografin Debora Ruppert hat bereits im Bundestag ausgestellt. Für ihr neues Projekt hat sie obdachlose Menschen mit Einwegkameras ausgestattet. Eröffnung ist im Willy-Brandt-Haus.
Der BSW-Vorsitzenden zufolge sollen Menschen, die über einen sicheren Drittstaat nach Deutschland einreisen, keinen Anspruch mehr auf Asylverfahren und Leistungen haben.
Die Preisschocks der vergangenen Jahre sind vorüber. Im August schwächt sich die Inflation in Deutschland deutlich ab und bleibt unter einer wichtigen Marke.
Der syrische Journalist Hareth Almukdad baut Brücken: Was ist ein Elternabend? Was macht das Jugendamt? Wie können geflüchtete Menschen auf den Anschlag in Solingen reagieren? Ein Interview.
In „Mein Leben unter den Großen“ erzählt Madame Nielsen von Begegnungen mit Dichterinnen und Schriftstellern und dem eigenen literarischen Werdegang.
Die Rechtsextremisten hatten sich weltweit im Onlineforum „Terrorgram“ ausgetauscht. Mindestens zwei Terroranschläge werden mit der Gruppe in Verbindung gebracht.
Angesichts der angespannten Haushaltslage ist die Verunsicherung bei den Wohlfahrtsverbänden groß. Sie fordern Klarheit vom Regierenden Bürgermeister Kai Wegner.
Sie arbeitet mit Tanz, Musik, Licht und Puppen. Zur Art Week ist Gisèle Viennes aufwühlende Kunst gleich an drei Orten in Berlin ausgestellt.
Vor der Landtagswahl in Brandenburg am 22. September beantworten wir die sechs wichtigsten Zukunftsfragen für Brandenburg. Wie ist die Lage, was steht in den Programmen der großen Parteien und was sagen Akteure vor Ort?
Premier Anthony Albanese will ein entsprechendes Gesetz noch dieses Jahr ins Parlament einbringen. Kinder sollten lieber „reale Erfahrungen“ machen.
Der Jahresurlaub ist vorbei, aber sie möchten trotzdem nochmal raus? Dann machen Sie doch Workation in Deutschland. Wie das gelingt – und was es kostet.
Organisierte Kriminalität ist bundesweit und auch in Berlin ein chronisches Problem. Der Senat will künftig konsequenter dagegen vorgehen.
Mit seiner markanten Stimme vertonte James Earl Jones den Star-Wars-Schurken Darth Vader. Sechs Jahrzehnte stand der Ehren-Oscar-Preisträger vor der Kamera und auf der Bühne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster