zum Hauptinhalt
Oranienstraße in Kreuzberg, 9. September

Zwölf Grad runter, Regenwetter, Sommerende. Die Stadt nervt wieder wie lange nicht mehr. Doch über ein paar Dinge kann man sich auch freuen.

Ein Kommentar von Henning Onken
Die Industrie veröffentlicht alarmierende Prognosen

Der Industriestandort Deutschland steht einer Studie zufolge unter einem enormen Druck. Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie Siegfried Russwurm, spricht von dringend notwendigen Veränderungen.

Der Senat plant schon lange, die Breite Straße in Berlin-Mitte neu zu bebauen. Die Ideen von Architekten dazu sind jetzt in einer Ausstellung zu sehen.

Mit der Glatze des Ministerpräsidenten wirbt die Brandenburger SPD im Wahlkampf gegen rechts.

In der heißen Wahlkampfphase setzt die SPD auf die Zuspitzung AfD oder Woidke. Mit der neuen Kampagne will die Regierungspartei auch jüngere Menschen erreichen.

Auf der Durchreise. Derzeit machen viele Störche auf dem Weg nach Süden Station in deutschen Gemeinden, hier ein Foto aus Riedlingen in Baden-Württemberg.

Einer kleinen Gemeinde in Baden-Württemberg machen Störche zu schaffen. Der Bürgermeister ruft nach Unterstützung durch die Landes- und Bundespolitik.

Fahrkartenautomat.

Zum 15. Dezember werden die Fahrkarten im Deutschlandtarif teurer. Grund dafür sind gestiegene Energie- und Betriebskosten bei den Verkehrsunternehmen. Die Preiserhöhung dürfte rund 20 Prozent aller Nahverkehrskunden betreffen.

Im Maschinen- und Anlagenbau sind deutsche Firmen weltweit führend.

Der Verband der deutschen Maschinenbauer hat seine ohnehin schon triste Erwartung für dieses Jahr nach unten korrigiert. Die Betriebe sind nur zu drei Viertel ausgelastet.

Von Alfons Frese
NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) beklagt, dass in allen Parteien nicht genug differenziert wird zwischen Messergewalt aus dem Affekt heraus und geplanten terroristischen Taten wie dem Messerattentat von Solingen.

Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) warnt nach dem Terror von Solingen vor übereilten Aktionen. Er unterstützt aber nun Zurückweisungen an den Grenzen.

Von Christopher Ziedler
Dating-Apps auf einem Handybildschirm.

Einer Umfrage zufolge hat jeder vierte Deutsche schon einmal einen Seitensprung gehabt. Gleichzeitig geben fast alle Befragten an, dass ihnen Treue in Liebesbeziehungen wichtig ist.

Für mehr als 37.000 Kinder in Berlin beginnt in diesem Sommer die Schule. (Archivbild)

Insgesamt erhalten deutsche Schulen die Note 3,01 (befriedigend). Das geht aus dem am Dienstag veröffentlichten Bildungsbarometer des Ifo-Instituts hervor.

Bis Anfang September wurden Schäden am Gesims der Nordost-Fassade des Landtages saniert.

Nach der Fassade, dem Gesims und der Kutschenauffahrt vermeldet der Landtag jetzt auch undichte Dachbereiche und feuchte Wände in der Tiefgarage. Das sagt die Landtagsverwaltung.

Von Konstanze Kobel-Höller
Ein Blaulicht leuchtet an einer Polizeistreife.

Erneut ist in Berlin geschossen worden. Ein 19-Jähriger muss im Stadtteil Gesundbrunnen mit Verletzungen ins Krankenhaus. Die Hintergründe sind unklar.

Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort am S-Bahnhof Oranienburger Straße.

Bei einem Streit auf dem S-Bahnhof Oranienburger Straße hatte ein 32-Jähriger einen Mann so stark geschubst, dass der ins Gleisbett fiel – mit tödlichen Folgen. Jetzt wurde Anklage erhoben.

Google muss eine bereits 2017 von der EU-Kommission verhängte Milliardenstrafe zahlen. 

Die EU stellt sich dem Kampf für mehr fairen Wettbewerb im Internet. Das ist eine sehr gute Nachricht für Verbraucher.

Ein Kommentar von Knut Krohn
Ein afghanischer Mann geht am afghanisch-iranischen Grenzübergang Islam Qala entlang.

Nach Schätzungen des UN-Flüchtlingshilfswerks leben im Iran mehr als vier Millionen Afghanen, die meisten ohne legalen Aufenthaltsstatus. Nun plant die iranische Regierung massenhafte Abschiebungen.

Mehr als 1400 Wohnungen sollen in den kommenden Jahren in Potsdam entstehen.

Im vergangenen Jahr ist in den ländlichen Regionen Brandenburgs der Leerstand erneut gesunken. Wie ist die Lage in Potsdam?

Monica Tschanz, Geschäftsführerin der im August eröffneten FrauenLesbenBuchhandlung in Schöneberg, in der es ausschließlich Literatur von Frauen gibt.

In der Potsdamer Straße hat im früheren Nachtclub „Pelze“ die „FrauenLesbenBuchhandlung“ eröffnet. Bei der Bücher-Auswahl ist der Geschäftsführerin vor allem Diversität wichtig.

Von Nora Tschepe-Wiesinger
Bence Retvari, Staatssekretär im Innenministerium Ungarns, bei Vorstellung der Aktion am Freitag.

Wegen Verstößen gegen das EU-Asylrecht wurde gegen Ungarn eine Strafe von 200 Millionen Euro verhängt. Das Land reagiert öffentlichkeitswirksam, was wiederum Brüssel „inakzeptabel“ findet.

Das Rathaus Pankow um 1910 mit Adler.

Die Linkspartei scheitert mit ihrem Vorstoß, eine Nachbildung der Statue aus dem Bezirk zu verbannen. Die Bürgermeisterin erklärt, was sie mit dem Wappentier vorhat.

Von Christian Hönicke
Das Google-Logo.

Der Europäische Gerichtshof traf am Dienstag zwei wichtige Entscheidungen: Google muss eine bereits 2017 von der EU-Kommission verhängte Milliardenstrafe zahlen. Und Apple muss Milliarden Steuern nachzahlen.

Geräte des neuen Modells iPhone 16 sind nach der Vorstellung im Apple-Hauptquartier zu sehen.

Das neue iPhone 16 mit „Apple Intelligence“ soll Millionen Nutzer zu einem Neukauf bewegen. Doch wesentliche Funktionen werden in vielen Ländern zum Marktstart nicht verfügbar sein.

Von Philipp Alvares de Souza Soares

Im Parkhaus in den Neukölln Arcaden ist am Montagabend ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr war mit Dutzenden Einsatzkräften vor Ort. Das Einkaufszentrum und ein Club wurden geräumt, die U7 hielt nicht.

Von
  • Dominik Mai
  • Constanze Nauhaus
Als datende Frau ist man manchmal echt ratlos.

Männer wie Kai sind ein Mysterium. Sie sehen aus wie Aufbackbrötchen und haben nicht das Geringste zu bieten – aber ein Ego wie The Rock.

Eine Kolumne von Mia Gatow
Am Dienstag sollen Donald Trump und Kamala Harris zum ersten Mal aufeinandertreffen. Dann wird es auch ein gemeinsames Bild der beiden Präsidentschaftskandidaten geben.

In der Nacht zu Mittwoch findet das Kräftemessen zwischen Kamala Harris und Donald Trump statt. Wer ist im Vorteil und welche Bedeutung hat die TV-Debatte? Die wichtigsten Fragen.

Von Juliane Schäuble
Der russische Präsident Wladimir Putin bei einem Interview mit der NBC-Journalistin Megyn Kelly in Kaliningrad, Russland, 2. März 2018.

Beim Umgang mit staatskritischen, russischen Journalisten hat Putin offenbar seine Taktik geändert. Militärexperten zufolge setzt der Kreml nun wohl auf Selbstzensur, statt Strafverfahren.

Von Miriam Rathje
Ein Mann sitzt vor einer Toilettenanlage  an der Osloer Straße.

Immer öfter halten sich Crackkonsumenten am U-Bahnhof Osloer Straße direkt neben einer Kita auf. Auch, weil sie durch Polizeikontrollen vom Leopoldplatz verdrängt wurden.

Von Christian Latz
In der EU hatte 2023 nur jedes siebte neu zugelassene Auto einen Elektroantrieb.

Die Wende zum Elektroauto in Europa verläuft schleppend. In vielen anderen Ländern ist die Quote noch niedriger als hierzulande. In Skandinavien dagegen deutlich höher.

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, am Freitag bei einem Abendessen der Auslandshandelskammer in Thessaloniki.

Aktuelle Analysen des RKI zeigen: Corona grassiert und das Infektionsgeschehen in Deutschland nimmt ordentlich Fahrt auf. Nun hat es auch Robert Habeck erwischt.

Start einer nordkoreanischen Rakete.

Nordkorea ist wegen seines Atomprogramms mit weitreichenden UN-Sanktionen belegt. Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel haben zuletzt deutlich zugenommen.

Prarteivorsitzende vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und Bundestagsabgeordnete, gibt zu Beginn der Sitzung ihrer Gruppe ein Pressestatement.

Der BSW-Vorsitzenden zufolge sollen Menschen, die über einen sicheren Drittstaat nach Deutschland einreisen, keinen Anspruch mehr auf Asylverfahren und Leistungen haben.

Die Inflation ist im August wieder unter die Zwei-Prozent-Marke gefallen.

Die Preisschocks der vergangenen Jahre sind vorüber. Im August schwächt sich die Inflation in Deutschland deutlich ab und bleibt unter einer wichtigen Marke.

Hareth Almukdad (32) lebt seit neun Jahren in Berlin. Er will seiner neuen Heimat „etwas zurückgeben“.

Der syrische Journalist Hareth Almukdad baut Brücken: Was ist ein Elternabend? Was macht das Jugendamt? Wie können geflüchtete Menschen auf den Anschlag in Solingen reagieren? Ein Interview.

Von Boris Buchholz
Die dänische Autorin, Sängerin und Performance-Künstlerin Madame Nielsen 

In „Mein Leben unter den Großen“ erzählt Madame Nielsen von Begegnungen mit Dichterinnen und Schriftstellern und dem eigenen literarischen Werdegang.

Von Tobias Schwartz
Neonazis (Symbolbild).

Die Rechtsextremisten hatten sich weltweit im Onlineforum „Terrorgram“ ausgetauscht. Mindestens zwei Terroranschläge werden mit der Gruppe in Verbindung gebracht.

Ein Junge beim Fussball Training für Kinder (Symbolbild).

Angesichts der angespannten Haushaltslage ist die Verunsicherung bei den Wohlfahrtsverbänden groß. Sie fordern Klarheit vom Regierenden Bürgermeister Kai Wegner.

Von Anna Thewalt
Wahlplakate Landtagswahl Brandenburg 2024 in der Neuendorfer Straße Potsdam

Vor der Landtagswahl in Brandenburg am 22. September beantworten wir die sechs wichtigsten Zukunftsfragen für Brandenburg. Wie ist die Lage, was steht in den Programmen der großen Parteien und was sagen Akteure vor Ort?

Von
  • Marion Kaufmann
  • Thorsten Metzner
  • Katharina Henke
  • Julius Geiler
Tiktok auf einem Handy.

Premier Anthony Albanese will ein entsprechendes Gesetz noch dieses Jahr ins Parlament einbringen. Kinder sollten lieber „reale Erfahrungen“ machen.

Arbeit mit Aussicht. Den Urlaub verlängern kann man auch in Deutschland.

Der Jahresurlaub ist vorbei, aber sie möchten trotzdem nochmal raus? Dann machen Sie doch Workation in Deutschland. Wie das gelingt – und was es kostet.

Von Simon Frost

Organisierte Kriminalität ist bundesweit und auch in Berlin ein chronisches Problem. Der Senat will künftig konsequenter dagegen vorgehen.

James Earl Jones war für seine tiefe Stimme bekannt. (Archivbild)

Mit seiner markanten Stimme vertonte James Earl Jones den Star-Wars-Schurken Darth Vader. Sechs Jahrzehnte stand der Ehren-Oscar-Preisträger vor der Kamera und auf der Bühne.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })