zum Hauptinhalt

Das Bürgeramt in Berlin-Kladow ist wichtig und gut besucht, aber seit Jahren immer wieder geschlossen. Der Stadtrat nennt neue Termine und Perspektiven.

Von André Görke
Vera Miles voller Angst.

Angst, Furcht und Panik sind schreckliche Gefühle. Wie nützlich sie dennoch sind, zeigt das Beispiel einer Frau, der das Angstzentrum im Gehirn fehlt. 

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Auf dem Podium der American Academy in Berlin diskutieren die Wissenschaftler.

Unter drei Perspektiven beleuchten die Stipendiaten am Wannsee in diesem Semester den Klimawandel. Dabei beziehen sie auch persönliche Blickwinkel ein.

Von Elisabeth Binder
Blaulicht leuchtet nachts auf einem Polizeiwagen. (Symbolbild)

Ein Autofahrer liefert sich erst in Berlin und dann in Brandenburg eine Verfolgungsjagd mit der Polizei. Schließlich lässt er den Wagen zurück. Der wurde zuvor in Hellersdorf gestohlen.

Bakterien unter dem Mikroskop.

Bakterien und Mikropilze sind zwar äußerst klein, aber mit etwas Hilfe können sie trotzdem weit durch die Luft reisen. Dabei haben sie einen Trick entwickelt, um sich vor ultravioletter Strahlung zu schützen.

Von Stefan Parsch
Landidylle in Satzkorn. Das Wachstum Potsdams macht auch vor den Ortsteilen nicht halt.

In Potsdams Norden geht es bei der Landtagswahl am 22. September um nachhaltige Lösungen für den Verkehr, neue Wohngebiete und den Erhalt von Naturschutzgebieten.

Von Klaus D. Grote
Ein ICE fährt bei Niedernhausen über die Hochgeschwindigkeitsstrecke Köln-Frankfurt.

Über Stunden lag der Bahnverkehr um Frankfurt am Samstag fast still. Ein Stromausfall setzte laut Deutscher Bahn eine Fehlerkette in Gang.

Seit 2020 lebt und arbeitet Timo Franke in Berlin.

Nach einem Herzstillstand wurde Küchenchef Timo Franke Veganer – und speckte 60 Kilo ab. Statt Sterneküche serviert er in Kreuzberg nun pflanzenbasierte französische Klassiker.

Von Annika Schönstädt
Polizeibeamte stehen am Rande eines Maisfeld.

Am Sonntagabend hat die Polizei in Gronau die Überreste von zwei männlichen Toten gefunden. Die Identität der beiden Männer sowie die Todesursache sind weiterhin unbekannt. Die Polizei wertet derzeit zahlreiche Hinweise aus.

Felor Badenberg (parteilos), Berliner Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz, spricht während einer Pressekonferenz.

Zeugen und Gerichtspersonal sollen künftig besser vor Bedrohungen geschützt werden. Damit solle ein klares Signal gesendet werden, sagt Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU).

Von Anna Thewalt
BMW steht unter Druck.

Wegen potenziell fehlerhafter Bremsen muss der Autobauer seine Modellpalette überprüfen. Die Zusatzkosten bezifferte BMW auf einen hohen dreistelligen Millionenbetrag.

Der Schauspieler James Earl Jones spielte Rollen am Broadway, im Kino und im Fernsehen, berühmt aber wurde er mit seiner Stimme.

Seine Sprechrolle in „Star Wars“ machte James Earl Jones berühmt, aber zu Hause war er auf der Bühne und vor der Kamera. Nun ist der Schauspieler im Alter von 93 Jahren gestorben.

Von Andreas Busche
Die Bundespolizei kontrolliert den Einreiseverkehr am deutsch-polnischen Grenzübergang Stadtbrücke zwischen Frankfurt (Oder) und Slubice.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser lässt Grenzen kontrollieren und kündigt die „Möglichkeit von Zurückweisungen“ an. Ein Testfall für das europäische Recht.

Von Jost Müller-Neuhof
Grenzkontrollen werden ausgeweitet.

Eine nationale Notlage ausrufen, um Geflüchtete an den Grenzen zurückzuweisen, wie der CDU-Chef fordert? Rechtlich nicht machbar, heißt es aus dem Innenministerium. Dort setzt man auf einen anderen Plan.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Christiane Rebhan
  • Daniel Friedrich Sturm
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ist Fürsprecher der neuen Behörde.

Das neue Bundesinstitut in der Zuständigkeit des Gesundheitsministeriums soll im Januar starten. Der Bund rechnet mit rund 15 Millionen Euro Kosten pro Jahr.

Von Ariane Bemmer
Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bundesministerin für Bildung und Forschung, nimmt an der Sondersitzung des Bundestagsbildungsausschusses teil.

Sprechen darf sie nicht, zusehen schon: Am Dienstag verfolgt die geschasste Staatssekretärin Sabine Döring die Sondersitzung des Bildungsausschusses, während sich ihre ehemalige Chefin verteidigt.

Von Stefanie Witte
Die Band Antilopen Gang. Panik Panzer, Danger Dan und Koljah (von links).

Für die Single „Oktober in Europa“ gab es aus der linken Szene viel Kritik, doch die Band bleibt ihrer politischen Linie treu. Und setzt der Schwermut Fun-Punk entgegen.

Von Nadine Lange
Eine Sirene ist über dem Dorf zu sehen.

Am Donnerstag um 11 Uhr soll in ganz Deutschland ein Probealarm durchgeführt werden. Die Bürger sollen durch Sirenen, Ankündigungen auf Mobiltelefonen, sowie über Radio- und Fernsehsender eine Warn-Botschaft erhalten.

Blick vom Magistratsweg Ecke Obstallee auf das Einkausfzentrum mit den beiden 53 Meter hohen Mietshäusern links und rechts.

Er pumpt frisches Leben ins „Staaken Center“: Unternehmer Kutbettin Eroglu. Der Mann hat eine interessante Spandau-Vita.

Von André Görke
Die Produkte von Formo sollen klassischen Frischkäse wie diesen ersetzen.

Das Jungunternehmen entwickelt vegane Käsealternativen. Die Rewe-Gruppe und andere Kapitalgeber unterstützen das Gründerteam.

Von Christoph M. Kluge
Finanzminister Christian Lindner (FDP) im Bundestag.

Mühsam haben die Ampel-Spitzen einen umstrittenen Kompromiss im Etatstreit ausgehandelt. Nun musste Finanzminister Christian Lindner vor der Opposition dafür geradestehen.

Ort des israelischen Luftangriffs, der drei Hamas-Führer getötet haben soll.

Hamas-Behörden sprachen zunächst von 40 Toten, korrigierten diese Zahl aber wenig später auf 19. Angaben der Armee zufolge versteckt sich die Terrororganisation systematisch in der Schutzzone für Zivilisten.

Das Klinikum „Ernst von Bergmann“ in Potsdam.

Das Rathaus plant 15-Millionen-Extrazuschuss und einen noch größeren Kredit für das Krankenhaus. Als Begründung werden „nicht absehbare Kostensteigerungen“ seit Corona angeführt.

Von Henri Kramer
Ein Notarztwagen mit Blaulicht.

Eine Mutter und ihre Tochter werden in Erlangen tot in einer Wohnung gefunden. Die Hintergründe sind noch unklar.

Pascal Groß ist in der Nationalmannschaft ein Spätberufener. Mit inzwischen 33 Jahren könnte er eine wichtige Rolle im Team einnehmen.

Wer ersetzt den Unersetzlichen? Pascal Groß von Borussia Dortmund hat gute Chancen, bei der deutschen Nationalmannschaft den Platz einzunehmen, den Toni Kroos freigemacht hat.

Von Stefan Hermanns
Wenn sich das Gehirn lange Zeit konzentrieren muss, kann das die Augen überanstrengen (Symbolbild)

Niklas fiel schon in der Grundschule das Schreiben nicht leicht. Mit seiner Intelligenz hatte das nichts zu tun. Doch es dauerte lange, bis Ärzte die wahren Ursachen fanden.

Von Ingo Bach
Zerstörte Häuser nach Super-Taifun „Yagi“ in Vietnam.

Infolge des Super-Taifuns „Yagi“ ist es in Vietnam zu Überschwemmungen, Erdrutschen und einem Brückeneinsturz gekommen. Mindestens 87 Menschen sind dabei ums Leben gekommen.

Glasfaserkabel-Verlegearbeiten in einem Berliner Kiez aus der Vogelperspektive.

Die Hauptstadt hat die niedrigste Glasfaserquote aller Bundesländer. Primus ist Schleswig-Holstein, Brandenburg verzeichnete zuletzt den höchsten Zuwachs an Hausanschlüssen.

Von Simon Schwarz
Marie Schäffer (Bündnis 90/Die Grünen) kämpft um den Einzug in den Landtag.

Die bundesweite Kampagnenplattform mobilisierte bereits in Thüringen und Sachsen für Linke und Grüne. Nun hilft Campact in Potsdam der Grünen Marie Schäffer gegen Kulturministerin Manja Schüle (SPD).

Von
  • Thorsten Metzner
  • Benjamin Lassiwe
Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken.

Die Union und die Ampel planen die Regulierung von Migration. Aus Sicht der SPD-Vorsitzenden sind viele Forderungen nicht vereinbar mit EU-Recht. Doch auch von Grünen kommt Unterstützung für mehr Grenzkontrollen.

Künstlerin Tracey Snelling stellt zur Art Week aus.

Die US-amerikanische Künstlerin erzählt, warum sie neugierig ist auf Sozialbauten und Love Hotels und wie sie in Berlin die Freiheit erlebt.

Von Hilka Dirks
Der Publizist und Theologe Friedrich Schorlemmer in seiner Wohnung in Wittenberg.

Der Theologe und Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer ist am Sonntag mit 80 Jahren gestorben. Bekannt wurde er durch seine spektakuläre Aktion „Schwerter zu Pflugscharen“ und seine kritische Stimme in gesellschaftspolitischen Debatten.

Marcel Sabitzer (links) ist mit Österreich schlecht in die Nations League gestartet.

Mit starken Vorrundenspielen bei der EM lösten die Österreicher eine kleine Fußballeuphorie aus. In der Nations League läuft es für das Team von Ralf Rangnick aber noch gar nicht.

Von
  • David Langenbein
  • Thomas Wolfer
Nerzfarm

Wird die nächste Pandemie von einer Rinderfarm in den USA kommen? Oder einem Geflügelbetrieb in Kambodscha? Experten betrachten eine andere, wenig überwachte Brutstätte für Erreger mit Sorge.

Von Annett Stein
Der SG EBT Berlin ist mit seinen Spielerinnen und Spielern der führende Verein in Berlin.

Rund 120.000 Menschen in der Stadt spielen Badminton, die Nachfrage in den Vereinen wächst. Allerdings sind die Rahmenbedingungen für den Hallensport schwierig.

Von Jeannette Hagen
Bundesminister für Gesundheit, Karl Lauterbach.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hält eine Ausfallgebühr bei unentschuldigtem Fehlen für „angemessen“. SPD-Gesundheitsminister Karl Lauterbach nennt Geldstrafen „den falschen Weg“.

Das wird nix. Niclas Füllkrug (M) steht Bundestrainer Julian Nagelsmann während des Abschlusstrainings in Amsterdam zusammen.

Beim 5:0 gegen Ungarn zählt Niclas Füllkrug noch zu den Torschützen. Im Topspiel der Nations League gegen die Niederlande fällt der Torjäger angeschlagen aus. Der Bundestrainer muss umplanen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })