
Sonne, blauer Himmel - Bier: Bei perfektem Herbstwetter hat in München das Oktoberfest begonnen.
Sonne, blauer Himmel - Bier: Bei perfektem Herbstwetter hat in München das Oktoberfest begonnen.
Simon Geschke bestreitet seine letzte Saison als Radprofi. Nun steht fest, welches sein letztes Rennen sein wird.
Einst war sie im Vorprogramm von Felix Lobrecht, jetzt füllt sie selbst Hallen. Im Interview spricht Filiz Tasdan über ihre Kindheit im Kleinstadtghetto, Grenzen des Humors und Berlin-Witze.
Für 49 Euro pro Monat mit Bus und Bahn quer durchs Land: Das Abo gilt als Erfolg. Es dürfte aber teurer werden. Ob die Kunden das mittragen, ist einer Umfrage zufolge fraglich.
Seit April gelten Lockerungen im Umgang mit Cannabis. Um die Einhaltung der Regeln zu kontrollieren, will die Polizei in Berlin Einsatzkräfte im Außendienst mit Waagen ausstatten.
Last Minute an die Uni? Das geht selbst in Berlin noch – vor allem mit einem „Geheimtipp“, wie es ein Studienberater nennt.
Im letzten Jahr gab es in Spremberg einen Brandanschlag auf eine Kirche, an der die Regenbogenfahne hing. Pfarrerin Jette Förster und Bianca Broda vom Bündnis #unteilbar setzen sich für Vielfalt in ihrer Stadt ein. Ein Videobericht.
Festlich geschmückte Rösser und Kutschen, die Wirte in Tracht: Der farbenprächtige Zug der Wiesnwirte zum Oktoberfest lockt zahlreiche Schaulustige an.
Auf 100 Seiten rekonstruiert die Berliner Autorin die Lebensgeschichte einer Frau, die sie 1973 in ihrer Frankfurter WG kennenlernte.
Was befürchten die Theater und Kulturhäuser von der AfD? Können sie etwas ausrichten gegen die erstarkende extreme Rechte? Eine Umfrage vor den Landtagswahlen.
Die Fördermilliarden fließen, der Strukturwandel geht voran – und trotzdem ist die AfD in der Lausitz besonders stark. Bürgermeister und Landräte merken: Sie verstehen ihre Bürger nicht mehr.
Auf ihrem zehnten Album „Lemons, Limes and Orchids“ gelingt der New Yorker Musikerin ein souliger Kammerpop mit ungewöhnlichen Texten. Perfekte Herbstmusik.
Die Oder-Regionen in Brandenburg breiten sich auf eine ernste Hochwasserlage vor. Ab Montag fährt der Kreis Oder-Spree seine Vorkehrungen hoch. Katastrophenbilder wie 1997 soll es nicht geben.
Das 3:5 der Schalker gegen Darmstadt nach 3:0-Führung hat drastische Konsequenzen. Der Zweitligist trennt sich von Trainer Karel Geraerts und Sportdirektor Marc Wilmots.
In 13 Kästen bewahrte der Gelehrte seine Aufzeichnungen auf. Was er in seinen Tagebüchern und in seinem Essay zu Kuba schrieb, war nun Thema beim Humboldt-Tag der BBAW.
In der Nacht wird auf ein Uhrengeschäft in Köln-Niehl geschossen. Die Ermittler prüfen einen möglichen Zusammenhang mit der jüngsten Explosionsserie in der Stadt.
Millionen-Strafe soll Ungarn aus EU-Geldern abgezogen werden
Vier der acht Gegentore von Hertha BSC in der Liga resultierten aus Standards des Gegners. Das ist ein bedenklicher Wert und erfordert effektive Gegenmaßnahmen.
Just in diesem US-Bundesstaat hatte Donald Trump bei der Präsidentenwahl 2020 Wahlbetrug gewittert. Nun wollen die dortigen Republikaner per Hand auszählen lassen - eine umstrittene Methode.
Die Gesprächsreihe des PEN Berlin in Ostdeutschland endet nach 37 Abenden im Waschhaus Potsdam.
Microsoft ist ein KI-Vorreiter, doch die Technologie braucht enorm viel Strom. Um seine Klimaziele nicht zu gefährden, setzt der Software-Konzern auf Atomkraft - aus einer Anlage mit Vorgeschichte.
Der Präsident des Bundeskriminalamts wertet die Überprüfung von Einreisenden als Erfolg. 2023 habe es 25 Prozent mehr Festnahmen gegeben, sagt Münch. Er fordert internationale Kooperationen.
Ist es nur das Kindchenschema? Beim Anblick von Zwergflusspferd-Baby, Giraffen-Mädchen und Panda-Zwillingen schmelzen Menschen dahin. Daran ist nicht nur die Evolution schuld.
Nach einem wilden Fußballspiel mit zwei Platzverweisen und fünf Toren schieben die Augsburger Verlierer schon wieder Schiri- und VAR-Frust. Besonders an zwei Szenen entzünden sich die Gemüter.
Am Neujahrstag wurde die japanische Region Noto von einem schweren Erdbeben heimgesucht. Noch heute sind die Folgen zu spüren. Jetzt halten erneut Naturgewalten die Bewohner in Atem.
Das junge Unternehmen bringt mit dem luxuriösen SUV Polestar 3 und dem innovativen Coupé-SUV Polestar 4 gleich zwei elektrische Modelle mit exzellentem Design und sportlicher Performance
Er hat 600 Beschäftigte, macht Hunderte Millionen Euro Umsatz. Die Immobilienkrise trifft ihn hart. Im Interview spricht der Unternehmer und Multimillionär über vorläufige Insolvenzen und seine Rettungsaktion.
Erst Freibad, nun Park: Peter Fox gibt ein weiteres spontanes Kostenlos-Konzert in Berlin. Wieder an einem Ort, der in jüngerer Zeit für Negativ-Schlagzeilen sorgte.
Die Kinder ins Klimaschutz-Feriencamp schicken, aber vier Autos vor der Tür haben: Das geht für viele. Und ich kann das sogar verstehen.
Hunderte elektrische Räder, Scooter und Autos rollen am Sonnabend durch Berlins Innenstadt. Viele der Modelle dürfen nur fahren, weil der Bundesverband Elektrokleinstfahrzeuge die Aktion als Demo angemeldet hat.
Der Kapitän geht beim „wahnsinnig emotionalen“ ersten Mainzer Saisonsieg vorneweg. Jonathan Burkardt trifft in Augsburg nicht nur doppelt, sondern ist als Angreifer auch der erste Verteidiger.
Hass und Hetze gegen Juden im Netz ist ein Dauerthema für Polizei und Justiz. Mit dem Terroranschlag auf Israel hat sich die Situation aber verschärft, berichten sie.
Der Kanzler und Brandenburgs Ministerpräsident sind Parteifreunde, quasi Nachbarn und brauchen beide am Sonntag einen Wahlsieg. Doch zwischen Scholz und Woidke läuft es nicht rund.
Der Wirtschaftsministerminister will sich mit Branchenvertretern austauschen. Hintergrund ist die VW-Krise. Die Liberalen fordern stattdessen strukturelle Reformen für die ganze Wirtschaft.
Zuneigung zu einem Neonazi und eine Drohung gegen die „Omas gegen Rechts“: Im Brandenburger Landtagswahlkampf hat die AfD ganz offen gesagt, was sie will. Sogar Waffen gab es als Geschenk.
Die Betreibergesellschaft von Deutschlands größtem Technologiepark in Berlin-Adlershof eröffnet einen neuartigen Coworking-Space: Hier soll auch am Arbeitsumfeld experimentiert werden.
Die Immobilienwirtschaft hat Seniorenwohnen und Pflegeheime als Investmentbereich entdeckt. Der Fachkräftemangel bleibt allerdings ein Problem.
Chaos, Stars und neue Stiefel: Rätseln Sie sich in zwölf kniffligen Fragen durch die vergangene Woche in der Hauptstadt!
Bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen hat die SPD ein Desaster erlebt. In Brandenburg geht es nun um viel. Auch für den Kanzler. Der gibt ein Versprechen.
Man hört es immer noch: Hitler hat die Autobahn erfunden. Falsch. In Italien ging schon lange vor der Machtergreifung der Nazis die erste Autostrada der Welt in Betrieb. Jetzt wird sie 100.
Seit vielen Jahrzehnten macht Christian Finke (65) Kirchenmusik. Für ihn ist das auch Friedensarbeit. Ein Gespräch mit dem Steglitzer Kreiskantor, im Oktober geht er in den Ruhestand.
Ende Juli bestreitet Angelique Kerber das letzte Match ihrer Tennis-Karriere. In ihrem neuen Leben ist sie noch nicht richtig angekommen. Pläne gibt es einige.
In Folge 59 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ geht es um eine besonders beliebte Dienstleistung des vergangenen Jahrhunderts, die bis heute existiert.
Fortuna Düsseldorf scheitert denkbar dramatisch in der Aufstiegsrelegation und verliert drei wichtige Spieler. Dennoch spielt das Team oben mit. Ein prominenter Ex-Coach gibt sich überrascht.
Zwei junge Franzosen könnten die Zukunft in Bayerns Offensive prägen. Bei Mathys Tel läuft's zum Start ins dritte Münchner Jahr noch nicht - anders als bei seinem teuren Landsmann Olise.
In seinem Podcast spricht Kurt Krömer mit Gästen, die er vorher nicht kennt. Die Jubiläumsfolge zeichnet der Komiker vor Live-Publikum auf - und dreht diesmal den Spieß um.
Nach einem wilden Fußballspiel mit zwei Platzverweisen und fünf Toren klagen die Augsburger Verlierer Schiedsrichter und Videoassistenten an. Besonders an zwei Szenen entzünden sich die Gemüter.
Mick Schumacher hofft auf Audi. Beim künftigen Formel-1-Werksteam ist für 2025 noch ein Stammcockpit frei. Konkurrenz kommt aber auch von einem vielversprechenden Argentinier.
öffnet in neuem Tab oder Fenster