Entgegen dem bundesweiten Trend ist die Anzahl der Geburten in Berlin im vergangenen Jahr gestiegen. Außerdem sind mehr Menschen nach Berlin gezogen - und weniger weg.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.04.2009 – Seite 2
Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg drängt die Stromkonzerne zu Preissenkungen. Zugleich plädiert er für eine bessere Nutzung erneuerbarer Energien und längere Laufzeiten bei Atomkraftwerken.
Martin Federlein ist ratlos. Der CDU-Stadtrat für Bürgerservice in Pankow kann sich nicht erklären, wie es zu der peinlichen Panne gekommen ist: Einem guten Dutzend Pankowern wurde statt des Pro-Reli-Wahlzettels der alte Bogen aus der Tempelhof-Kampagne zugeschickt.
Nach einem Raub in Lankwitz am Montagabend musste eine Frau ins Krankenhaus gebracht werden. Die beiden Täter sind mit der Beute geflüchtet.
Die deutschen Hüttenwerke haben ihre Produktion im März so stark gedrosselt wie noch nie seit der Wiedervereinigung.
Rund 5000 Potsdamer mussten am Dienstagmorgen ihre Wohnungen oder Büros verlassen - am Mittag wurde die bei Bauarbeiten gefundene Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg ohne Zwischenfälle entschärft. Auch die Landesregierung war von der Evakuierung betroffen.
Die Milchbauern in Deutschland befürchten wegen der aktuellen Preisrückgänge im nächsten Jahr ein großes Höfesterben.
Im italienischen Erdbebengebiet suchen Helfer weiter nach Überlebenden. Ihre Arbeit wird durch Regen, Kälte und heftige Nachbeben erschwert. Tausende mussten die Nacht in Zelten verbringen. Die Zahl der Toten steigt auf 207.
Es ist ja nicht so, dass in Berlin am 1. Mai nicht genug los wäre. Doch in diesem Jahr drohen nicht nur die üblichen Krawalle: Militante Fans aus Griechenland und Russland reisen zum europäischen Basketball-Finale an.
Im Streit um das Schweizer Bankengeheimnis werden die USA und die Schweiz ein neues Steuerabkommen aushandeln. Die internationalen Standards zum Austausch von Steuerinformationen müssten für alle Länder gelten, betonte der US-Finanzminister.
Das Collegium musicum musizierte in der Friedrichskirche Schostakowitsch

Der Europaradweg R 1 und der Havelradweg sollen als zentrale Tourismus-Adern entwickelt werden
Ein Unrecht, das längst nicht getilgt ist2.4.
Neue Parkführer unter dem Titel „Brandenburg – das ganze Land ein Garten“ mit Audio-CD
Es geht um inzwischen 5309,32 Euro, die Sonja S.* (43) einem Juristen aus der Anwaltskanzlei von Peter Michael Diestel schuldig geblieben sein soll.
Die Trauerhalle des Bornstedter Friedhofs soll restauriert und um einen Sozialtrakt ergänzt werden
Viel fehlte nicht und beide Volleyball-Landespokale wären am vergangenen Wochenende in den Besitz von Potsdamer Mannschaften geraten. Während sich die Frauen des SC Potsdam II in der Lausitzarena Cottbus den Pokalsieg sicherten (PNN berichteten), unterlagen die Männer der WSG Waldstadt jedoch dem Zweit-Bundesligisten TSGL Schöneiche im Finale mit 0:2 (22:25, 18:25).
Linke und SPD für den Bau eines Bades in der Heinrich-Mann-Allee, aber nicht unbedingt für Niemeyer
In dieser großen Zeit, 2.4.
Templin-Mord: Angeklagte schickten sich Briefe mit SS-Runen / Urteilsverkündung für den 5. Mai geplant
Das Staatsballett probt „Schneewittchen“. Die Kostüme dafür entwarf der berühmte Designer aus Paris

Templin - Mit einer überarbeiteten Show startet die Templiner Western-City Eldorado am morgigen Mittwoch in die neue Saison. „Wir haben die Show, bei der es Verbrecher- und Verfolgungsjagden, Schießereien und gewagte Stunts gibt, mit noch mehr Action ausgestattet“, kündigte Veranstaltungsleiter Malte Schatz an.
Die Stadtverordneten verlangen Aufklärung über die überraschenden Mehrkosten bei der Sanierung der Humboldtbrücke. Ein entsprechender fraktionsübergreifender Antrag fand gestern eine breite Mehrheit.

Sorbische Osterbräuche stehen in der Lausitz wieder hoch im Kurs
Für die Radsportler des Brandenburger LKT-Teams ist die nächste Saison abgesichert: Die Sparkassen des Landes unterstützen für ein Jahr die Pedaleure
Alle Einrichtungen sollen zwischen 2008 und 2010 geprüft werden. In Brandenburg ist man davon weit entfernt
Eine Katastrophe wie die, die in der Nacht zu Montag die Abruzzen heimgesucht hat, zeigt aufs Neue, dass auch Europa durch die Natur gefährdet ist und bleibt. Auch auf dem Alten Kontinent bebt die Erde, brechen Vulkane aus, und die Menschen des 21.
Bisher waren es kleine Meldungen, einzeln kaum der Rede wert. Aber mit der Ankündigung des Stromkonzerns Vattenfall, einen Verkauf seiner Beteiligungen an mehreren Regionalversorgern (darunter der Gasag) zu prüfen, wird klar: Auf dem deutschen Energiemarkt vollzieht sich eine tiefgreifende Wende.
Auf dem Deckblatt der „Vanity Fair“ ist die halbnackte Giselle Bündchen abgebildet, im Heft geht’s es dann Arthur Sulzberger Jr. an die Wäsche.
Die Straßenbahnen der Linien X98, 91, 92, 93, 96 und 99 fahren heute ab 8 Uhr durch den Bombensperrkreis ohne Stopp an den Haltestellen Lange Brücke, Hauptbahnhof und Friedhöfe. Der Abschnitt zwischen Platz der Einheit und Magnus-Zeller-Platz sowie Eduard-Claudius-Straße und Heinrich-Mann-Allee ist für Trams gesperrt.
Barack Obamas Botschaft in Europa richtet sich an die Welt
EinweihungDas einst unansehnliche Hofgebäude der Goetheschule strahlt nun in neuem Glanz. Die offizielle feierliche Einweihnung des restaurierten Hofgebäudes findet heute um 13 Uhr statt.
Während die Bundesregierung ihr Empfangsgebäude erst plant, ist die Flughafengesellschaft in ihrem Bereich schon weiter. Für die Läden und Restaurants im künftigen Terminal sucht sie bereits Mieter.
Potsdam – Erneut werden freie Wählergruppen in Brandenburg verdächtigt, am rechten Rand auf Wählerfang zu gehen. Der im Dezember 2008 gegründete brandenburgische Landesverband der Freien Wähler will nun gegen den am Wochenende erfolgten Ausschluss aus dem Bundesverband vorgehen.
Heute stellt Julia Schoch ihren neuen Roman in Potsdam vor – ein Gespräch über die Schwierigkeit, Freiheit anzunehmen
Was einst im Zeichen des Kreuzes geschah, ist unsere eigene Geschichte, wir alle kommen darin vor, predigte Generalsuperintendent Hans-Ulrich Schulz am Sonntag von der Kanzel in die vollbesetzte Kirche St. Nikolai hinab.
SIE MACHEN MITFolgende Schlösser sind über Ostern geöffnet und laden Besucher ein: In Berlin Charlottenburg, Glienicke, Casino, Jagdzeugmagazin Grunewald. In Potsdam: Sanssouci, Neue Kammern, Neues Palais, Charlottenhof, Orangerieschloss mit Turm, Cecilienhof, Marmorpalais, Babelsberg, Belvedere auf dem Klausberg und auf dem Pfingstberg.

Proteste gegen Einschlag im Beethovenwäldchen
Lübbenau - Postkunden im Spreewald erhalten ihre Briefe und Pakete seit Montag wieder mit dem Kahn. Die 56-jährige Postbotin Jutta Pudenz wird bis zum Herbst die Sendungen im Lübbenauer Ortsteil Lehde auf dem Wasserweg transportieren, teilte die Deutsche Post mit.
Ein Magnet ohne Zufahrt, 27.3.
Redebedarf, 28.3.
Kriegsblindgänger wird entschärft: Ab 8 Uhr soll die Innenstadt gesperrt werden / 5000 Anwohner und 24 000 Pendler sind betroffen
Bombodrom: Druck auf Minister Jung wächst Oberverwaltungsgericht: Bundeswehr darf Luft-Boden-Schießplatz nicht in Betrieb nehmen, 28.3.
Durchgangsverkehr am Humboldtforum, nur Platz für zwei Reisebusse an Museumsinsel und Schloss geplant
Neue Wohnungen auf der Inselstadt in Werder

Der britische Thronfolger Prinz Charles und seine Frau Camilla kommen nach Potsdam. Der Prinz von Wales und die Herzogin von Cornwall besuchen am 29.
Obamas Besuch in der Türkei unterstreicht die wachsende Bedeutung des Landes
Zum zweiten Mal war die Kanzlerin in Afghanistan, in dem Land, in dem bald 4400 deutsche Soldaten dazu beitragen sollen, den Frieden zu gewinnen, die Taliban von der Macht fern- und Al Qaida vom Terror abzuhalten. Viele Aufgaben erfüllt die Bundeswehr außerdem dort, was dazu führt, dass die zivilmilitärische Zusammenarbeit großen Belastungsproben ausgesetzt ist.