zum Hauptinhalt

Ein überraschend gutes Ifo-Geschäftsklima hat dem Dax am Montag Gewinne beschert. Der Leitindex ließ die Marke von 7000 Punkten hinter sich und schloss 1,2 Prozent höher bei 7079 Punkten.

Foto: dpa

Zum Tod des Schriftstellers Antonio Tabucchi.

Von Rüdiger Schaper
Michael Hertz vor seiner Schule.

Michael Hertz hat die internationale Nelson-Mandela-Schule in Wilmersdorf aufgebaut. Die Schule gilt als eine Art "Vereinte Nationen im Kleinen" mit ihren 1000 Schülern aus 60 Ländern. Jetzt geht der Schulleiter in den Ruhestand.

Von Daniela Martens
Simulation

Die Gegner des Guggenheim Lab haben Randale angekündigt - sie wollen es nicht nur in Kreuzberg, sondern in der gesamten Stadt verhindern. Das provoziert Kritik, die Sympathien für die Gegner schwinden.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Lars von Törne
James Cameron in seinem U-Boot.

„Titanic“-Regisseur James Cameron ist zum niedrigsten Punkt der Erde getaucht – in den Marianengraben.

Von Roland Knauer
Einer kann gewinnen. Für manche galt Peter Feldmann noch am Tag der Stichwahl als Nobody. Doch er hat eine Niederlagenserie der Frankfurter SPD beendet.Foto: Mario Vedder/dapd

SPD-Kandidat Feldmann nächster Oberbürgermeister in Frankfurt am Main / CDU sieht „bitteren Tag“.

Von Christoph Schmidt Lunau

Nicht jeder Besucher findet auf Anhieb den kleinen Summer, der das Tor in den Comenius-Garten öffnet. Die Kinder der Neuköllner Nachbarschaft aber wissen alle, wie sie sich den Zugang zu ihrem „Paradies“ inmitten des Böhmischen Dorfes verschaffen.

Von Caroline Stelzer
Stagediven mit Schlauchboot. Deichkind treiben den Bühnen-Dadaismus auf die Spitze.

Wie ein Freie-Szene-Theater mit viel Geld und sehr guter Laune: Deichkind exerzieren den Exzess in der Berliner C-Halle perfekt durch.

Von Patrick Wildermann
Lasst Körper singen. Der Japaner Tomomi Adachi könnte Cages Enkel sein. Er steht in der Tradition der Sonic Arts Union. Foto: Kai Bienert

Engel, Eminenzen, Elektroden: Die Berliner Märzmusik konfrontiert John Cage mit Wolfgang Rihm.

Von Barbara Eckle

Für den FDP-Chef ist das Ergebnis im Saarland der Anfang seines Endes. Auch wenn bei den nächsten Wahlen für die FDP Siege kämen – seine wären es nicht.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Frauen sind überlegter, handeln bedachter? Eine Studie der Deutschen Bundesbank kommt zu einem gänzlich anderen Ergebnis. Demnach sorgt ein höherer Frauenanteil in Bankvorständen dafür, "dass das Geschäftsmodell riskanter wird".

Von Carsten Brönstrup

Auf den Chefposten bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gibt es jetzt vier offizielle Anwärter. Gesucht wird ein Nachfolger für die im März 2006 gewählte Präsidentin Margret Wintermantel.

Von Amory Burchard

Arbeitet hier überhaupt irgendjemand? Mit "Gutgeschriebene Verluste" hat Bernd Cailloux einen raffinierten Berlin-Roman geschrieben - der weit über Berlin hinausgreift.

Von Andreas Schäfer
Führen die Große Koalition im Saarland: Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) und Heiko Maas (SPD)

Sind Große Koalitionen Fusionen, um auf dem europäischen Markt überhaupt eine Stimme zu haben? Wenn das so ist, markieren diese Bündnisse nicht nur eine historische Wandlung, sondern gleich die Endphase der Nationalstaaten. Damit verschiebt sich die politische Willensbildung.

Von Moritz Schuller

Während in Griechenland das Parlament noch damit beschäftigt ist, die jüngsten Spar- und Reformgesetze zu verabschieden, muss Finanzminister Filippos Sachinidis bereits wieder den Rotstift zücken. Experten der Troika aus EU, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds beraten seit Montag mit der Regierung über weitere Einsparungen: 2013 und 2014 muss Athen den Staatshaushalt um 11,6 Milliarden Euro entlasten.

Neues Künstlerdomizil. In der ehemaligen HO-Kaufhalle an der Rinkartstraße in Treptow entstand das Treptopolis.

Aus der berühmten Kaufhausruine in Mitte haben sich einige Künstler herauskaufen lassen. Von dem Geld bauten sie einen Supermarkt um: So entstand das Treptopolis.

Von Christoph Spangenberg
In Schräglage. Nur die besten Eisspeedway-Fahrer beherrschen den schmalen Grat zwischen Sturz und perfektem Rennen.

Eisspeedway hat mit Motorradfahren auf der Straße wenig gemein. Zentimeter über dem Boden und mit fast 30 Millimeter langen Spikes an den Rädern jagen die Extremsportler über ein Eis-Oval. Jeder Sturz könnte der letzte sein.

Foto: Timur Emek/dapd

Freiheit als Thema ist seit der Wahl des neuen Bundespräsidenten Joachim Gauck im Inland wieder modern. Um die Freiheit im Ausland geht es seit 2007 bei dem mit 15 000 Euro dotierten „Liberty Award“ des Tabakunternehmens Reemtsma.

Aha, denkt man, das kann ja heiter werden. Und das wird es: heiter, seltsam verquer, wunderbar daneben. Christian Krachts denkwürdiger Auftritt in der ARD.

Von Gerrit Bartels