zum Hauptinhalt

Auftakt nach Maß: In ihrem ersten Testspiel setzte sich die neu gegründete Frauenfußball-Mannschaft der Potsdamer Kickers am Sonntag bei der SG Blau-Weiß Beelitz mit 3:0 (1:0) durch. In der 28.

Der parlamentarische Untersuchungsausschuss, der das Desaster um den Großflughafen „Willy Brandt“ aufklären soll, könnte am 30. August vom Berliner Abgeordnetenhaus eingesetzt werden und Ende 2013 seinen Bericht vorlegen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Aus Protest gegen geplante Tarife am neuen Hauptstadtairport haben Berliner Taxifahrer am Montagvormittag den Flughafen Tegel bestreikt. „Im Bereich der Terminals werden keine Fahrgäste aufgenommen“, sagte der Sprecher des Berliner Taxibundes, Dirk Deinert, auf Anfrage.

Hoffnungsvoll auf den Dorney Lake. Tim Wieskötter von KC Potsdam will mit dem deutschen Viererkajak über 1000 Meter am Donnerstag möglichst zu einer Medaille paddeln.

Bei der olympischen Kanu-Regatta auf dem Dorney Lake will der Potsdamer Tim Wieskötter nach einem verkorksten Jahr 2011 ab heute mit dem deutschen VIERERKAJAK eine Medaille über 1000 Meter gewinnen

Von Michael Meyer

Das hört sich erst mal gut an: Syriens Ministerpräsident hat das Handtuch geworfen und unterstützt nun die Opposition. Doch der Ministerpräsident in Syrien hat mehr technokratische als politische Befugnisse.

Steht die jahrelange Suche nach einem Management für den mit 100 Millionen Euro teuer sanierten Kultur- und Gewerbestandort Schiffbauergasse vor dem Ende? Denn diese Aufgabe soll nun möglicherweise die städtische Bauholding Pro Potsdam übernehmen.

Von Henri Kramer
Zukunftsmusik. In den nächsten Jahren könnte die Potsdamer Straße zu einer Flaniermeile werden.

Wer Teltow nur von der Durchreise kennt, bekommt derzeit noch einen denkbar schlechten Eindruck. Marode Häuserzeilen dominieren am Altstadtrand das Bild links und rechts der Potsdamer Straße.

Von Hagen Ludwig

Sieben Minuten des Grauens“ haben die Nasa-Techniker die automatische Landephase ihres Mars-Roboters genannt. Sieben Minuten, in denen die Experten auf der Erde nicht eingreifen können, sondern nur hoffen, dass der Hightech-Kasten heil ankommt.

Die Nietners bildeten eine Hofgärtnerdynastie, die durch verschiedene Heiraten eng mit der ebenfalls berühmten Gärtnerfamilie der Sellos verflochten war. Schon Stammvater Johann Joseph Nietner (1726-1803), unter anderem Hofgärtner in Niederschönhausen, hatte mit seiner Ehe mit Anna Catharina Sello dafür den Grundstein gelegt.

Reinhold Richter beim OrgelsommerPraeludium und Fuge Es-Dur (BWV 552) von Johann Sebastian Bach und die „Suite jazzique“ von Johannes Matthias Michel stehen unter anderem auf dem Konzertprogramm von Reinhold Richter aus Mönchengladbach am morgigen Mittwoch um 19.30 Uhr im Rahmen des 22.

Unternehmer Peter Niedner will der Schlösserstiftung fünf Millionen Euro schenken – für die Wiederherstellung der Blumenpracht auf den Terrassen, an der ein Verwandter vor 150 Jahren mitwirkte

Von Peer Straube

In der unendlichen Geschichte um ein zentrales Standortmarketing für die Schiffbauergasse wird ein neues Kapitel geschrieben: Diese Aufgabe soll die kommunale Bauholding Pro Potsdam übernehmen.

Von Henri Kramer
Abreibungen von Grabplatten aus St. Severi. Manfred Butzmann unter seinen Frottagen, aus der Erfurter St. Severikirche, die derzeit in einer Werkschau zu seinem 70. Geburtstag im Kunstmuseum Dieselkraftwerk in Cottbus zu sehen sind.

Begegnung mit Manfred Butzmanns vielfältigen Kunstäußerungen in Bornim und Cottbus

Von Klaus Büstrin
Kritische Ex-FDP-Chefs: Hans-Dietrich Genscher und Guido Westerwelle.

"Da wird viel neonationalistisches Blech geredet". Ex-Außenminister Genscher äußert sich mit harten Worten zur Euro-Debatte und stellt sich gegen FDP-Chef Rösler. Auch Außenminister Westerwelle äußert Kritik und warnt vor Schaden für Europa.

Von Michael Schmidt
Augenringe bei Olympia

Die Laufwettbewerbe in London werden immer mehr zu Catwalks. Die Männer posen, die Frauen schminken sich. Olympia, das ist eine große Bühne.

Von Katrin Schulze
Bühne frei. Donnerstag in einer Woche, am 16. August, ist „Carmen“-Premiere. Foto: dapd

„Carmen“ ist am Wannsee angekommen. Am Montag probte Regisseur Volker Schlöndorff mit seinem Darstellerensemble zum ersten Mal den Opernklassiker von Georges Bizet auf der Bühne der Seefestspiele im Strandbad Wannsee.

Von Philipp Stute

Diese Niederlage war keine harte Backpfeife, sie fühlte sich eher wie ein sanfter Streichler an, vor allem für einen im deutschen Tischtennisteam. Die Mannschaft unterlag zwar im Halbfinale den Chinesen, die die Titel und Goldmedaillen wie in einer Erbmonarchie von Generation zu Generation weitergeben.

Es war mitten im Wendechaos, an meiner Schule wurden die Lehrer ausgetauscht. Einige durften nicht mehr kommen, andere wollten nicht.

Die Begeisterung für Sport beruht auf Bildern, die man nicht vergisst, die man mit Jahreszahl und Wettkampfort in Verbindung bringt. Die Siegerehrung für Matthias Steiner – auf ewig der deutsche Olympia-Moment 2008.

Von Christoph Dach
Zu tief. Silke Spiegelburg scheiterte an 4,75 Metern – vor kurzem war sie noch 4,82 Meter gesprungen. Foto: dapd

Stabhochspringerin SILKE SPIEGELBURG verfehlt Bronze um einen Rang – Issinbajewa wird Dritte.

Von Frank Bachner
Späte Freude. Traber Josef Franzl und sein Hengst Dream Magic BE profitierten beim Derby von der Disqualifikation der eigentlichen Sieger. Foto: Sorge

Josef Franzl wird beim Traber-Derby in Mariendorf zum Sieger erklärt.

Die beste Nachricht des Tages erreichte Deutschlands Volleyballer lange bevor sie am Montagabend (nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe) gegen Brasilien zu ihrem letzten Gruppenspiel antraten: Russland schlug Serbien 3:0 (25:15, 25:20, 25:17) und ebnete den Deutschen vorzeitig den Weg ins Viertelfinale. Zum ersten Mal seit Olympia 1972 hat es eine deutsche Männermannschaft im Volleyball unter die besten acht Nationen geschafft.

Unter Protest. Seit Monaten gibt es Demos gegen eine Unifusion.

Der Streit um ein Zusammengehen der Lausitz-Hochschulen spitzt sich zu. Jetzt wurden in Potsdam 42 000 Unterschriften gegen die Fusionspläne übergeben.

Von Thorsten Metzner

Gute Nachrichten aus Griechenland haben den Dax am Montag weiter steigen lassen. Bis kurz vor Handelsschluss schaffte es der deutsche Leitindex mit einem Plus von 0,8 Prozent auf 6918 Punkte erstmals seit Anfang April über die 6900-Punkte-Marke.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })