zum Hauptinhalt
Verschiedene Erkältungsmittel liegen auf einem Tisch.

Aktuell grassieren weit mehr Atemwegsviren als sonst im Winter. Immer wieder ist nun die Rede von der „Immunschuld“. Was es damit auf sich hat. Ein Gastbeitrag.

Von Emanuel Wyler
Das Alexianer St. Josefs-Krankenhaus in Potsdam.

Das Land will flächendeckend rasche Hilfe nach Sexualstraftaten an Kliniken anbieten – und eine anonyme Spurensicherung ermöglichen.

Brandenburgs Hospitalisierungs-Inzidenz liegt deutlich im roten Bereich.

Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz sank innerhalb einer Woche auf knapp 300. Fast 29.000 Menschen in der Mark sind erkrankt oder infiziert.

Straßenblockade der Letzten Generation (Symbolbild).

Am Innsbrucker Platz hatten vier Aktivisten am Donnerstagmorgen die Zufahrt zur A100 blockiert. Der Protest ist mittlerweile aufgelöst, wie die Polizei bestätigte.

Von Ken Münster
Die Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem, von der Hand des schottischen Malers David Roberts, eines Zeitgenossen von Pückler.

Unterwegs auf biblischen Spuren: Die Berliner Ethnologin Kerstin Volker-Saad zeichnet Hermann Fürst von Pückler-Muskaus abenteuerliche Reise in Palästina nach.

Von Dorothee Nolte
Im Funkwagen unterwegs mit den Streifenpolizisten Ronald Schüler (mit Dreitagebart) und Dirk Zollondz vom Polizeiabschnitt 21 in Berlin-Spandau, aufgenommen am 27. November 2015 für MEHR BERLIN. Foto: Kitty Kleist-Heinrich

In Lichtenberg ramponierte ein 15-Jähriger mehrere Wagen. In Wilhemstadt brach sich ein 17-Jähriger die Hand und schlug sich Zähne aus, nachdem er betrunken fuhr.

Rauch steigt aus einer Fabrik im Südosten Frankreichs.

Die europäischen Grenzwerte verliehen Einzelnen keine individuellen Rechte, urteilt der EuGH. Hintergrund ist die Klage eines Parisers.

Ein Einsatzfahrzeug der Polizei steht an den Neukölln Arcaden. (Symbolbild)

Unbekannte haben am Mittwochabend in Neukölln einen 34 Jahre alten Mann, der eine Kippa trug, antisemitisch beleidigt. Der Staatsschutz ermittelt.

Der CDU-Generalsekretär Mario Czaja.

Der Landrat von Bautzen hatte sich gegen die Unterbringung von Flüchtlingen in Turnhallen ausgesprochen. Nach deutlicher Kritik rudert der Landkreis nun zurück.

Gefriergetrockneter Krabbencocktail, Butternut-Kürbis-Pürree und geschmorter Rotkohl: Mit Wasser wird daraus gesunderer Space-Food.

Die Nasa hat ermittelt, was Astronaut:innen essen sollten, um im Weltraum optimale Leistungen bringen zu können. Essen aus der Tube soll ausgedient haben.

Von Alice Lanzke, dpa
Bei den Klezmer Sessions des Shtetl Berlin singen und musizieren jiddische Musiker:innen miteinander.

Jüdische Traditionen sind ein wichtiger Bestandteil der europäischen Kulturgeschichte, sagt Sängerin Sasha Lurje. Mit anderen jiddischen Künstlern will sie vor allem die Musikkultur feiern.

Von Madlen Haarbach
Das Kino Moviemento hat am 24. Dezember geöffnet und zeigt weihnachtliche Kurzfilme.

Wer Weihnachten in Berlin nicht mit der Familie feiern oder alleine sein will, hat eine Menge Auswahl – von Kino über Party bis hin zu Comedy. Ein Überblick.

Von Tobias Langley-Hunt
Ein Öltanker liegt in einem russischen Hafen.

Der Import-Bann der G7-Staaten für russisches Öl trifft das Land hart. Exporte nach Asien helfen dem Kreml nur wenig.

Von
  • Mathias Brüggmann
  • Jakob Blume
Michael Stübgen (CDU), Minister des Innern und für Kommunales, spricht während eines Interviews mit der dpa.

Brandenburgs Kenia-Koalition streitet um ein geplantes Behördenzentrum für Abschiebungen am Flughafen BER. Nun soll es dort weniger Plätze geben.

Protest gegen die nächste Regierung Netanjahu vor der Knesset, dem israelischen Parlament, vergangene Woche.

Wenn Netanjahus neue Regierung ihre Pläne umsetzt, werden Menschenrechte bald von Mehrheiten abhängig sein. Israels heikle politische Struktur macht das möglich. Ein Gastbeitrag.

Von Suzie Navot
Der Baumwipfelpfad in Beelitz-Heilstätten.

Neuer Verwaltungsbau, neue Wohnungen, neue Straßen: Die Spargelstadt wächst. Dafür ist Geld nötig. Das Infrastrukturministerium steuert 228.400 Euro bei.

Von Anna Kristina Bückmann
Tagesspiegel-Kolumnist Michael Wiedersich

Für den veganen Rad-Mitstreiter gestaltet sich die Nahrungsaufnahme als sehr schwierig. Aber die Rückkehr nach Deutschland erfolgte mit neuen Geschmackserfahrungen.

Eine Kolumne von Michael Wiedersich
Blumen liegen an einer Stele für die Opfer des kommunistischen Grenzregimes der ehemaligen DDR auf dem Gelände der Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße. Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer.

Bund, Land und Bezirk Mitte haben einen Standort für das geplante Mahnmal für die Opfer der DDR-Diktatur gefunden: zwischen dem Bundestag und dem Hauptbahnhof.

Waterkant Berlin Berlin, 23.10.2021 - Blick auf Neubauten der Waterkant im Berliner Stadtteil Spandau. Am Ufer der Oberhavel, im Spandauer Stadtteil Haselhorst, entsteht der neue Stadtteil WATERKANT Berlin. Berlin Berlin Deutschland *** Waterkant Berlin Berlin, 23 10 2021 View of new buildings of the Waterkant in the Berlin district of Spandau On the banks of the Oberhavel, in the Spandau district of Haselhorst, the new district WATERKANT Berlin Berlin Germany is being built

Wasserstadt, Insel Gartenfeld, Siemens-Campus und Carossa-Quartier: Der Bezirk wächst. Das zeigen auch die Einwohnerzahlen von Staaken bis Siemensstadt, von Kladow bis Haselhorst.

Von André Görke
Wer in Berlin seinen Personalausweis verlängern will, braucht Geduld.

Wer in Berlin seinen Personalausweis verlängern will, hat ein Problem. Termine gibt es kaum. Friedrichshain-Kreuzberg reagiert auf die Misere.

Von Robert Kiesel
Ingo Bach

Der Natriumgehalt in den Muskeln von ME/CFS-Patienten ist höher als bei Gesunden. Das soll der Grund sein, warum Erkrankte nach geringer körperlicher Belastung einen Rückschlag erleben.

Eine Kolumne von Ingo Bach
Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin Berlins und Katja Kipping, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, inspizieren die Ausstattung eines Wohncontainers, der für Flüchtlinge aufgestellt wurde.

Berlin sucht händeringend nach Plätzen für geflüchtete Menschen. Unterdessen hat eine neue Großunterkunft ihre Türen geöffnet.

Von Robert Kiesel
Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) mit Eckhard Nagel, Projektbeauftragter für den Aufbau des Innovationszentrums in Cottbus.

Der Transplantationsmediziner und Medizinethiker unterstützt den Aufbau des Innovationszentrums. Dabei hat er die Versorgung der ganzen Region im Blick.

Von Benjamin Lassiwe
Der Fernsehturm steht am frühen Morgen hinter dem Roten Rathaus im Nebel.

Am Donnerstag bleibt das Wetter in Berlin und Brandenburg trüb und regnerisch. Erst am Abend und in der Nacht wird es laut Meteorologen wieder trocken.

Der Broker Jordan Belfort – im Film gespielt von Leonardo DiCaprio – machte mit Pennystocks und illegalen Versprechen ein Vermögen.

Pennystocks sind Aktien für nur wenige Cents. Der niedrige Preis lockt Anleger. Dabei bergen Investments in dieser Anlageform viele Risiken.

Von Philipp Frohn
Axel Vogel (Bündnis 90/Die Grünen), Forstminister von Brandenburg, betrachtet bei einem vor Ort Termin durch einen Brand geschädigte Kiefern im Landeswald Seddin.

Besser bezahlte Förster, besser ausgestattete Waldarbeiter, Vorsorge bei Waldbränden. Was sich nach dem Willen von Minister Axel Vogel für Brandenburgs Forst ab 2023 ändern soll.

Von Benjamin Lassiwe
Tim Schneider machte gegen Monaco 15 Punkte, so viele wie noch nie in der Euroleague.

Tim Schneider verrichtet seine Arbeit meist ebenso zuverlässig wie unauffällig. Zuletzt stellte er aber zwei persönliche Rekorde auf – und wird auch gegen Maccabi gebraucht.

Von Julian Graeber
Die Republik Moldau war, wie die Ukraine, einst Teil der Sowjetunion.

Moldaus Geheimdienstchef hält einen russischen Angriff Anfang 2023 für wahrscheinlich. Wie ist die Lage in der früheren Sowjetrepublik? Ein Interview mit der Expertin Ana Mihailov.

Von Andrea Dernbach