
Trotz Hausverbots hielt sich der Mann an einem Obdachlosenwohnheim auf. Die Nacht verbrachte er in einer Ausnüchterungszelle.
Trotz Hausverbots hielt sich der Mann an einem Obdachlosenwohnheim auf. Die Nacht verbrachte er in einer Ausnüchterungszelle.
Sánchez’ Sozialdemokraten haben die Regionalwahlen deutlich verloren. Jetzt hat der Regierungschef die Parlamentswahlen auf Juli vorgezogen. Die Konservativen hoffen auf einen erneuten Sieg.
Zwei Teenager raubten am Freitag in der Zeppelinstraße einen Jungen aus. Kurz darauf bedrohten sie auch eine 83-Jährige.
Die Vereinten Nationen warnen vor drohenden Hungersnöten in Haiti, Burkina Faso, Mali und Sudan. Die internationale Gemeinschaft müsse dringend handeln.
Eine schwache Jury-Auswahl und ein fragwürdiges Zusatzprogramm: Das Festival deutschsprachiger Bühnen lahmt bedenklich.
Der Idealismus ist ihm nicht auszutreiben: Hermann Beyer hat in Potsdam, am Gorki, am Berliner Ensemble und bei Frank Castorf Theater gespielt. Und war in über 50 Filmen zu sehen. Jetzt feiert er seinen 80. Geburtstag.
Mit seinem Vorhaben, verstärkt gegen Homosexuelle vorzugehen, hat Uganda international Kritik auf sich gezogen. Nun wurde das entsprechende Gesetz unterzeichnet.
Manche Eltern zeigen ihre Kinder auf Instagram, andere wollen nicht einmal, dass deren Fotos in der Familien-Chatgruppe landen. Wie viel Schutz ist angebracht?
Sie gehört nicht mal zum Stadtgebiet – aber die Rennbahn überraschte unsere skeptische Autorin zum „Fashion Raceday in Hoppegarten“ mit lässiger Diversität. Wie Berlin, aber ohne zu nerven.
Zuerst streifte ein 27-Jähriger auf einem Parkplatz in Spandau mit seinem Wagen mehrere Autos, dann fuhr er einen Fußgänger an. Dieser starb noch am Unfallort.
Das Konzert der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker zum 100. Geburtstag von Györgi Ligeti gibt Einblicke in die verschiedenen Schaffensperioden des Komponisten.
Die Pferdesport-Karriere der 35-Jährigen verläuft bislang sehr untypisch für diese Branche. Was auch daran liegt, dass sie sich um Tiere kümmert, die im Leistungssport keine Zukunft mehr haben.
Der Iran kämpft mit einem akuten Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Professoren, Ärzte und Krankenschwestern zieht es ins Ausland.
Die kleinere der beiden Linke-Fraktionen und Die Andere wollen sich auf die Rettung des Rechenzentrums konzentrieren. Eine Mehrheit wäre wohl vorhanden.
WM-Finale verloren, viele Herzen gewonnen: Das DEB-Team wird bei der Rückkehr gefeiert. Die junge Mannschaft will sich mit zweiten Plätzen nicht zufriedengeben.
Nur 1,5 Prozent der Stimmen trennten in Berlin den türkischen Präsidenten von seinem Herausforderer. Bei einem Autokorso am Ku’damm schritt die Polizei ein.
Auf der Autobahn 43 sind in der Nacht zu Montag mehrere Wagen in ein Auto gerast. Eine Fahranfängerin kam dabei ums Leben.
Wenn ich konsequent wäre, dann sollte ich vielleicht wirklich aufhören, sagt Danger Dan. Der Musiker über hohe Ticketpreise, Klimaproteste, die Grenzen des Pazifismus und den Verlust seiner Privatsphäre.
Bei Kleinmachnow brannte es auf einer Fläche von rund 150 Quadratmetern. Warum das Feuer ausbrach, ist unklar.
Bei der Energiewende soll verstärkt auf Holz gesetzt werden, sagt der Städte- und Gemeindebund. Er plädiert für Technologie-Offenheit.
Beim SPD-Bundesparteitag wird Gerhard Schröder fehlen. Saskia Esken äußert sich zur Entscheidung und stellt die programmatische Weiterentwicklung der Partei in den Vordergrund.
Rund 20 Menschen überlebten den Bootsunfall in Italien, der durch eine „Windhose“ ausgelöst wurde. Unter den Todesopfern sind laut Generalkonsulat keine Deutschen.
Spanien hat bei den Regionalwahlen einen Schwenk nach rechts gemacht. Der Premier zieht Konsequenzen: Die Parlamentswahl findet nun schon am 23. Juli statt.
Erstmals seit drei Jahren Corona-Pause fand in Kreuzberg der Karneval der Kulturen statt. Er verlief weitgehend friedlich – aber eine Spur des Drecks blieb.
Mit einer krachenden Niederlage beim deutschen Meister Bayern München verabschieden sich die Brandenburgerinnen aus der Bundesliga. Der ehemalige Erfolgscoach übt harsche Kritik.
Nach den Rückschlägen in der Liga wuchs die Kritik an Füchse-Trainer Siewert zuletzt. Der Europapokal-Sieg verschafft ihm jetzt allerdings wieder Luft.
Weil ein U-Bahn-Zug im Tunnel nahe dem Kottbusser Tor liegen blieb, stiegen mehrere Fahrgäste auf der Strecke aus. Ein junger Mann berührte dabei eine Stromschiene.
Für so vieles gibt es Beauftragte – aber es müsste einen, eine Staatssekretär:in für zivilgesellschaftliches Engagement geben. Für den Kulturwandel neben dem Strukturwandel.
China bricht mit seiner Tradition und schickt erstmals einen zivilen Taikonauten zur Raumstation Tiangong. Die Mission markiert einen Wendepunkt in Pekings Weltraumprogramm.
Apfelsinen wachsen am Straßenrand, hier wurde die Paella erfunden, und die Kathedrale hütet einen besonderen Schatz. Valencia hat aber noch mehr zu bieten.
Vor der Leipziger Straße ist die rechte Fahrspur gesperrt, am Sonntag sorgt der Schlösserlauf für Sperrungen – die Verkehrseinschränkungen im Überblick.
Klimawandel, Gewalt und Staatsversagen haben zu Hunger geführt. Die Wirtschaftsmetropole Lagos hatte er als Gouverneur vorangebracht – kann ihm das auch für das gesamte Land gelingen?
Nur in drei Landkreisen galt am Montag die zweithöchste Gefahrenstufe. Ein kleinerer Brand in der Uckermark ist mittlerweile gelöscht.
Der Angreifer, der mit der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft am Sonntag die Silbermedaille gewonnen hatte, kommt vom Deutschen Meister Red Bull München.
Vor 70 Jahren wurde der Mount Everest erstmals bestiegen. Bergsteiger Reinhold Messner über die Leistung von Hillary und Norgay und seine Erlebnisse am höchsten Berg der Welt.
Was muss sich an der Türkeipolitik ändern? Drei Experten raten Berlin und Brüssel zu einer neuen Mischung aus Dialog und Prinzipientreue.
Der Christdemokrat Peer Mock-Stürmer löst die Grüne Laura Neugebauer ab an der Spitze des Kulturausschusses im Abgeordnetenhaus. Und auch sonst gibt es einige interessante Neuerungen.
Die Zeit von Vorstandschef Oliver Kahn beim FC Bayern endet mit heftigen Debatten. Kahn erhebt Vorwürfe gegen die Klub-Spitze, Präsident Herbert Hainer kontert. Nun kündigt Kahn ein Gespräch an.
Erdoğan gewinnt in einer historischen Stichwahl. Die internationale Gemeinschaft würdigt den Sieg, während Diskussionen über den politischen Kurs anhalten.
Zum Wochenbeginn treten zwar einige Wolken auf. Es bleibt aber heiter und trocken. Für die kommenden Tage rechnen Meteorologen mit Sonne und sommerlicher Wärme.
Die Spaltung in Berlin droht sich zu vergrößern, wenn CDU und SPD nur die eigenen Wähler im Blick haben. Unsere Kolumnistin sieht erste Anzeichen.
Die Umfragewerte der AfD im Osten steigen. Noch regiert die Partei nicht mit. Doch könnte sich das bald ändern? Drei Experten geben eine Einschätzung.
Ist der Kampf um Gleichberechtigung schwarz, weiß, muslimisch, divers, postkolonial oder doch universell? Über zwei Manifeste – und ein Dilemma.
Jörg Steinbach (SPD) ist Wirtschaftsminister und Mitglied einer Freikirche. Zu Pfingsten spricht der Chemieingenieur über Religion, höhere Mächte und Tesla-Chef Elon Musk.
Das liegt auch an einer intensiven Ausbildung von Nachwuchs im vergangenen Jahr. Die Verbände suchen aber weiterhin ehrenamtliche Helfer.
Die erste Trockenperiode des Jahres hat begonnen: Die Landeshauptstadt setzt auf Trinkwasser in Verwaltungsgebäuden und mehr Informationen für ältere Menschen.
Ihre Gründung war ein Zeichen des Protests. 75 Jahre später hat sich die FU zu einer anerkannten Hochschule etabliert. Zum Fest kommt auch der Regierende Bürgermeister.
Die Landesregierung will die Mark für internationale Investoren attraktiv machen. Ob das gelingt? Politikwissenschaftler Gideon Botsch hegt Zweifel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster