zum Hauptinhalt
Wolfgang Kubicki, stellvertretender FDP-Parteivorsitzender und Bundestagsvizepräsident.

FDP-Vize Kubicki sieht keine schnelle Einigung beim Heizungsgesetz. Die FDP fordert schriftliche Antworten und einen Zeitplan für Änderungen.

Ein Mitarbeiter des städtischen Tabakprojekts trägt ein Bündel frisch geernteter Tabakblätter vom Tabakfeld.

Rund drei Millionen Hektar Fläche würden für den Anbau von Tabak verwendet. Die Krebshilfe will zum Weltnichtrauchertag am Mittwoch darauf aufmerksam machen.

Corona-Masken.

Medizinhistorikerin Caris-Petra Heidel fordert globale Solidarität bei Epidemien. Schuldzuweisungen und nationale Begrenzung gelten als Hindernisse für den Umgang mit Pandemien.

Die Dresdner Architektenbüros „Atelier Schmelzer Weber“, Höhne Fitschen + Partner und „Querfeldeins“ mit ihrem Entwurf für das neue Gymnasium.

Das zuständige Ministerium hat seine Pläne für das zweite Justizzentrum in Potsdam präzisiert – und erklärt, warum sich Stadt und Land noch nicht einigen konnten.

Von Henri Kramer
Litauen, Vilnius: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r) besucht gemeinsam mit Litauens Präsident Gitanas Nauseda (2.v.r.) die Bibliothek der Universität Vilnius.

„Deutschland nimmt seine Verantwortung an“, betonte der Bundespräsident. Bei den Menschen an der Nato-Ostflanke habe der Ukrainekrieg „schlimmste Erinnerungen wieder aufleben lassen“.

Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen.

Sachsens Ministerpräsidenten Michael Kretschmer zufolge lösen Geflüchtete „wachsende Spannungen und Frustrationen“ in Deutschland aus. Er fordert eine grundlegende Änderung des Asylrechts.

Erfolgreich: Rabea Imjela (42, l.) , Anja van Kampen (59, M.) und Agnieszka Wolf (50, r.).

Erfolg für die Anwohnerinitiative Brauerstraße: Mehr als 1000 Nachbar:innen forderten, dass die Einbahnstraße in Lichterfelde für Radler sicherer wird. Davon profitieren viele Schulkinder.

Von Boris Buchholz
 Edeka wird derzeit von 17 Konsumgüterherstellern nicht mehr beliefert.

Um höhere Preise zu erzielen, setzen Markenartikler die Händler mit Lieferstopps unter Druck. Schaden sich die Hersteller damit auf Dauer selbst?

Von
  • Katrin Terpitz
  • Michael Scheppe
  • Florian Kolf
Syrische Frauen in der Stadt Adana in der südlichen Türkei, wo viele syrische Geflüchtete leben.

In einem Punkt waren sich Erdogan und sein Herausforderer einig: Die Migrationspolitik muss restriktiver werden. Das bekommen die Syrer in der Türkei bereits zu spüren.

Ein Gastbeitrag von Aya Ibrahim
An Schulen gehört Gewalt zum Alltag.

Schläge, Tritte, Mobbing, Schmierereien und sogar Messerattacken: Zahlen der Polizei belegen, dass es auf Berlins Pausenhöfen rabiater zugeht.

Von
  • Malte Neumann
  • Frank Bachner
Ein Wohnhaus wird saniert.

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Eine große Rolle spielen dabei unsere Wohnhäuser. Doch Fachkräfte fehlen, und auch angesichts des riesigen Kapitalbedarfs könnte es mit dem Erreichen der Ziele eng werden.

Teenager rauchen wieder mehr als in den Vorjahren.

Ob Lungen- oder Luftröhrenkrebs: Zehntausende Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland an den Folgen des Rauchens. Doch der Kampf gegen das Nikotin ist trotz aller Warnungen schwer – gerade in Deutschland.

Von Silvia Kusidlo, dpa
Sunbathing Robot

In Zukunft soll KI helfen, auf die Wünsche von Reisenden einzugehen. Bereits heute testen Unternehmen erste Anwendungen und lernen, was die Menschen suchen.

Von Ilja Behnisch
Spieleentwicklerin Anja Wrede

Schon mehr als 100 Spiele für die bedeutendsten Spieleverlage in Deutschland hat Anja Wrede aus Berlin-Tempelhof entwickelt. Sie arbeitet bisweilen mit sehr ungewöhnlichem Material.

Von Sigrid Kneist
Erdogan-Anhänger in Hamburg feiern den erneuten Wahlsieg des amtierenden Präsidenten.

Warum wählen Menschen, die in Deutschland leben, aber in der Türkei noch wahlberechtigt sind, Erdoğan? Das sei die häufigste Frage an ihn, seit er in Berlin lebe, schreibt der bekannte Exil-Journalist.

Ein Gastbeitrag von Can Dündar
Frank Ebert, neuer Landesbeauftragter für die Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Voraussichtlich Mitte Juni entscheidet der Bundestag über ein Forum Opposition und Widerstand. Diese Einrichtung könnte auf dem Gelände der früheren Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg entstehen.

Der geplante ICE-Boxenstopp an der Schönholzer Heide.

Zwischen Wollankstraße und Schönholzer Heide plant die Bahn eine Großbaustelle. Anwohner sollen wegen der massiven Auswirkungen zeitweise sogar umziehen.

Von Christian Hönicke
Uferpromenade. Kein Durchkommen.

Verkehr und mehr in unseren Bezirksnewslettern, nach Pfingsten aus Spandau, Lichtenberg, Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Hier die Themen.

Von
  • André Görke
  • Simone Jacobius
  • Robert Klages
  • Sigrid Kneist
Rein ins Vergnügen.

Erbaut zu DDR-Zeiten, gelegen in der Peripherie, die BVG-Anbindung so lala: Das Freibad Staaken-West hat aber Charme – und steht 2023 ganz besonders im Fokus.

Von André Görke
Bei einem Schusswaffenangriff auf Sicherheitskräfte auf einer Schnellstraße in Nordmexiko sind am Montag zehn Menschen getötet worden.

Bei einem Angriff auf Sicherheitskräfte in Nordmexiko wurden zehn Menschen getötet. Bewaffnete schossen auf die Sicherheitskräfte von gepanzerten Lieferwagen aus.

Der Schauspieler Peter Simonischek beim Filmfest München.

Einem breiten Publikum wurde er spätestens durch seine Rolle im Oscar-nominierten Film „Toni Erdmann“ bekannt. Nun ist der österreichische Schauspieler im Alter von 76 Jahren gestorben.

Wiebke Neumann

Die Sozialdemokraten in Tempelhof-Schöneberg sind keine Freunde der Großen Koalition. Die Kreis-Co-Vorsitzende Wiebke Neumann will genau schauen, dass sozialdemokratische Projekte nicht zu kurz kommen.

Von Sigrid Kneist
Es war 2.20 Uhr am Morgen, als sich M. am 6. Januar mit einer Kettensäge an der Tür seiner Nachbarin im Lichtenberger Ortsteil Fennpfuhl zu schaffen machte.

Beim Angriff mit einer Kettensäge und einer Machete starb eine Frau, ihr Freund wurde schwer verletzt. Der tatverdächtige Nachbar steht ab heute vor Gericht.

Von Kerstin Gehrke
In unmittelbarer Nachbarschaft des Ziegendenkmals am Hohenstaufenplatz befinden sich die „Zickenhöfe“.

Die Gebäude am Hohenstaufenplatz sind momentan nur zu 60 Prozent vermietet. In den sanierten Häuser sollen Akteure aus dem Kiez einziehen.

Von Teresa Roelcke
Der F-35 Eurofighter, ausgestellt auf der Air Force Experience.

Die Koalition solle aus F-16-Flugzeugen, Eurofightern und Gripen bestehen. Insgesamt benötige die Ukraine rund 120 Kampfjets.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })