zum Hauptinhalt
Einst Kabinettskollegen: Unions-Fraktionsvize Jens Spahn, Gesundheitsminister in der großen Koalition, und der damalige und heutige Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD).

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) weist den Vorstoß aus den Reihen der CDU für ein Ende der Rente mit 63 zurück. Er wirft der Union eine „ideologische Debatte“ vor.

Von Daniel Friedrich Sturm

Auf Twitter musste sich Berlins Regierender Kai Wegner einem Shitstorm wegen seiner Pfingstgrüße stellen. Was absurd klingt, hat teils ernste Folgen. Das zeigt der Fall der Lehrerin Bahar Aslan.

Ein Kommentar von Julius Betschka
 Das Gastgewerbe kommt in Berlin und Brandenburg wieder auf die Beine.

Das Gastgewerbe in Berlin und Brandenburg hat sich im ersten Quartal weiter erholt. Der preisbereinigte Umsatz im Einzelhandel ging in beiden Bundesländern zurück.

Von Simon Schwarz
Zwei Polizisten tragen einen Klimaaktivisten zum Gefangenentransport auf der A100.

CDU und SPD haben eine Verlängerung des Unterbindungsgewahrsams vereinbart. Doch jetzt ist der Parteitag der Sozialdemokraten dagegen. Wie geht es weiter?

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Daniel Böldt
Warren Buffet und Co. – Worauf die Starinvestoren jetzt setzen

Wie sehen die Depots der Wall-Street-Größen wie Buffett und Soros aus? Dokumente der US-Börsenaufsicht geben Antworten. Was Privatanleger davon lernen können.

Von Andreas Neuhaus
Berlin: Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister Berlin und Cansel Kiziltepe (SPD), Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung geben ein Statement im Roten Rathaus ab.

Bislang bringen einige Bezirke mehr Geflüchtete unter als andere, der Senat möchte eine gerechtere Verteilung. Die Unterkunft in Tegel wird noch lange gebraucht.

Von Anna Thewalt
Das neue „lokal.grün“ in der Charlottenstraße 90/91 bei der Eröffnung am vergangenen Freitag.

Nach der Aufregung um ein neues Bürgerlokal der Grünen nennt das kommunale Unternehmen nun die Mietkonditionen für die Ökopartei.

Von Henri Kramer
Passanten in Sachsen.

Banken erwarten eine schrumpfende deutsche Wirtschaft für 2023 aufgrund der Rezession im ersten Quartal. Prognosen deuten auf anhaltende wirtschaftliche Herausforderungen hin.

Teilnehmer einer Demonstration gegen den Bau eines geplanten Abschiebezentrums am Flughafen Berlin Brandenburg BER tragen Transparente.

Ein Protestcamp gegen das Ausreisezentrum darf am BER seine Zelte aufschlagen – wenn die Organisatoren eine Unbedenklichkeitserklärung der Flugsicherung vorlegen und Kampfmittelexperten beim Aufbau dabei sind.

Weltweit gibt es immer wieder Proteste gegen im Iran verhängte Todesstrafen.

Abolghassem Salawati gehört zu den besonders verhassten Vertretern des iranischen Regimes. Er ließ schon viele Oppositionelle hinrichten – jetzt leitet er einen Prozess gegen Journalistinnen.

Von Thomas Seibert
Ein Belugawal.

Der Belugawal „Hvaldimir“ verlässt Norwegen und schwimmt gen Süden nach Schweden. Mysteriöses Geschirr und Spekulationen über russische Spionage begleiten seine Reise.

Urlaub in der Türkei: Hotels und Restaurants sind verglichen mit den Preisen hierzulande 56 Prozent günstiger.

Hotels und Gaststätten sind in Italien, Spanien und Portugal billiger als in Deutschland. Besonders günstig ist der Urlaub aber in zwei anderen Ländern.

Von Heike Jahberg
Am August 2021 pinselten Mitglieder einer Anwohner-Initiative  weiß schraffierte Sperrflächen auf den Boden.

2021 gingen Anwohner mit Farbe gegen Falschparker und Durchgangsverkehr vor. Der Bezirk übermalte die Sperrflächen wieder – nun verlieren die Menschen erneut die Geduld.

Von Christian Hönicke
In Krisenzeiten werden Marketingkanäle reduziert.

Erst Corona, dann der Krieg, dann Kürzungen im Marketingbudget: Immer mehr Berliner, die in Vermarktung, Sales oder Kommunikationswesen tätig sind, verlieren ihre Jobs. Drei Experten verraten, was Betroffene jetzt tun sollten.

Von Nina Ponath
Ziel der Attacke: Oppositionsführer Tusk

Es ist eine weitere Abkehr vom Rechtsstaat: Eine Sonderkommission in Polen soll die Russlandfreundlichkeit von Oppositionspolitikern untersuchen und Belastete für öffentliche Ämter sperren.

Von Christoph von Marschall
Unangemessener Vergleich? Mario Voigt bereut seinen Vorwurf, die Ampel wolle eine „Energie-Stasi“, nicht.

Er unterstellte der Ampel, sie plane eine „Energie-Stasi“. Dafür erntete Thüringens CDU-Chef Mario Voigt heftige Kritik. Im Interview spricht er über Habecks Heizungspläne und die Sozialpolitik seiner Partei.

Von Maria Fiedler
Bundesinnenministerin Nancy Faeser will angesichts steigender Migration die deutsch-polnische Grenze besser überwachen lassen. 

Grenzkontrollen sollen die Migration an der deutsch-polnischen Grenze eindämmen. Bundesinnenministerin Faeser spricht von gemeinsamen Maßnahmen mit Polen.

Zur gemeinsamen Nutzung einer Lese-App eignet sich ein Tablet besser als ein Handy, empfiehlt der Experte.

Ein Viertel aller Viertklässler in Deutschland verfehlt den Mindeststandard beim Lesen. Lukas Heymann von der Stiftung Lesen erklärt, wie Lese-Apps helfen können.

Von Achim Fehrenbach
Ein Kind im Sudan auf der Flucht.

Seit mehr als sechs Wochen herrschen im Sudan gewaltvolle Kämpfe. Laut dem Hilfswerk Unicef seien auch Kinder unter den Opfern. Tausende von ihnen seien verletzt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })