
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will das Krankenhaussystem reformieren. Die Brandenburger Koalition ist mit den Plänen höchst unzufrieden.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will das Krankenhaussystem reformieren. Die Brandenburger Koalition ist mit den Plänen höchst unzufrieden.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) weist den Vorstoß aus den Reihen der CDU für ein Ende der Rente mit 63 zurück. Er wirft der Union eine „ideologische Debatte“ vor.
Auf Twitter musste sich Berlins Regierender Kai Wegner einem Shitstorm wegen seiner Pfingstgrüße stellen. Was absurd klingt, hat teils ernste Folgen. Das zeigt der Fall der Lehrerin Bahar Aslan.
Das Gastgewerbe in Berlin und Brandenburg hat sich im ersten Quartal weiter erholt. Der preisbereinigte Umsatz im Einzelhandel ging in beiden Bundesländern zurück.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft fordert eine grundlegende Neuausrichtung des Pflegesystems. Kommunen sollen dabei bedarfsgerechte Angebote sicherstellen.
CDU und SPD haben eine Verlängerung des Unterbindungsgewahrsams vereinbart. Doch jetzt ist der Parteitag der Sozialdemokraten dagegen. Wie geht es weiter?
Nahe Alexanderplatz baut die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte ein lesbisches Generationen-Projekt mit mehr als 70 Wohnungen sowie ein Kulturzentrum und Kiez-Café.
Wie sehen die Depots der Wall-Street-Größen wie Buffett und Soros aus? Dokumente der US-Börsenaufsicht geben Antworten. Was Privatanleger davon lernen können.
Im Gastgewerbe in Brandenburg arbeiten fast elf Prozent mehr Menschen als noch vor einem Jahr. Dennoch: Der Personalmangel besteht weiter.
Philipp Nimmermann hat seine Arbeit im Wirtschaftsministerium aufgenommen. Die Bestätigung der Personalie durch die Bundesregierung steht aber wohl noch aus.
Bislang bringen einige Bezirke mehr Geflüchtete unter als andere, der Senat möchte eine gerechtere Verteilung. Die Unterkunft in Tegel wird noch lange gebraucht.
Nach der Aufregung um ein neues Bürgerlokal der Grünen nennt das kommunale Unternehmen nun die Mietkonditionen für die Ökopartei.
Endgültig berühmt wurde Peter Simonischek mit seinem oscarreifen Filmauftritt als „Toni Erdmann“. Da hatte er schon eine lange Theaterkarriere hinter sich. Nun ist er mit 76 Jahren gestorben.
Eishockey-Nationalspieler Frederik Tiffels spricht über die erfolgreiche WM der Deutschen, zu wenig Schlaf vor dem Finale, seinen noch nicht ausgeträumten Traum vom Weltmeistertitel und seine Affinität zum Eisbären-Lied.
Der Personaldienstleister vermittelt Arbeitskräfte für Gastronomie, Logistik und Einzelhandel. Das Unternehmen möchte aus den roten Zahlen kommen.
Banken erwarten eine schrumpfende deutsche Wirtschaft für 2023 aufgrund der Rezession im ersten Quartal. Prognosen deuten auf anhaltende wirtschaftliche Herausforderungen hin.
Ein Protestcamp gegen das Ausreisezentrum darf am BER seine Zelte aufschlagen – wenn die Organisatoren eine Unbedenklichkeitserklärung der Flugsicherung vorlegen und Kampfmittelexperten beim Aufbau dabei sind.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff attackiert gerne den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Aber im ZDF-Verwaltungsrat gibt er sich systemkonform und fügt eine Protokollnotiz bei.
Das Rathaus hat den Entwurf für eine neue Stadtordnung vorgelegt. Dabei geht es auch um mehr Regeln für Straßenmusiker.
Das Erfolgsrezept der Kette ist eine „gläserne Backstube“. Doch die Qualität hat ihren Preis.
Die Sicherheitslage zwischen Israel und den palästinensischen Gebieten ist extrem angespannt. Ein israelischer Siedlungs-Bewohner soll getötet worden sein.
Deutschlands oberste Popkünstlerin ist zusammen mit dem Circque du Soleil auf „Rausch“-Tour, und bei fünf Auftritten pro Stadt verliert sie schon auch mal ihr Zeit- und Raumgefühl.
Abolghassem Salawati gehört zu den besonders verhassten Vertretern des iranischen Regimes. Er ließ schon viele Oppositionelle hinrichten – jetzt leitet er einen Prozess gegen Journalistinnen.
Jan-Christian Dreesen wollte bei den Bayern schon aufhören. Jetzt ist er plötzlich der neue Chef. Was zeichnet ihn aus?
Der Potsdamer Fanfarenzug-Verein ist einer der erfolgreichsten in Deutschland – und wird 60 Jahre alt. Ein Besuch beim Nachwuchstraining.
Der Belugawal „Hvaldimir“ verlässt Norwegen und schwimmt gen Süden nach Schweden. Mysteriöses Geschirr und Spekulationen über russische Spionage begleiten seine Reise.
Die Bundesregierung äußert „Zweifel“ am EU-Ratsvorsitz Ungarns aufgrund von Problemen mit Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.
Die Niederschläge waren diesen Frühling leicht über dem Durchschnitt. Vor allem der Mai und April waren nass.
Der Serbe Novak Djokovic äußert sich bei den French Open zu den Ausschreitungen im Kosovo. Ob ihm Konsequenzen drohen, ist derzeit noch unklar.
Hotels und Gaststätten sind in Italien, Spanien und Portugal billiger als in Deutschland. Besonders günstig ist der Urlaub aber in zwei anderen Ländern.
Am Wochenende startet im HKW die neue Intendanz. Dabei soll das Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund stehen.
Hanno Berger wirkte an einem Geschäftsmodell mit, durch das der Fiskus um Milliarden geprellt wurde. Nun ist ein zweites Urteil gegen Mr. Cum-Ex gefallen.
Über den Entwurf zum neuen Heizungsgesetz streitet die Ampel seit Wochen. Die SPD stellt nun eine Einigung in Aussicht.
2021 gingen Anwohner mit Farbe gegen Falschparker und Durchgangsverkehr vor. Der Bezirk übermalte die Sperrflächen wieder – nun verlieren die Menschen erneut die Geduld.
Erst Corona, dann der Krieg, dann Kürzungen im Marketingbudget: Immer mehr Berliner, die in Vermarktung, Sales oder Kommunikationswesen tätig sind, verlieren ihre Jobs. Drei Experten verraten, was Betroffene jetzt tun sollten.
Es ist eine weitere Abkehr vom Rechtsstaat: Eine Sonderkommission in Polen soll die Russlandfreundlichkeit von Oppositionspolitikern untersuchen und Belastete für öffentliche Ämter sperren.
Sie war eine der großen Sopranistinnen ihrer Zeit. Die Lotte Lehmann Akademie holt jeden Sommer junge Sänger nach Perleberg – zu ungewöhnlichen Auftritten.
Er unterstellte der Ampel, sie plane eine „Energie-Stasi“. Dafür erntete Thüringens CDU-Chef Mario Voigt heftige Kritik. Im Interview spricht er über Habecks Heizungspläne und die Sozialpolitik seiner Partei.
Zwischen den militanten Serben und der der Nato-geführten Schutztruppe hat es schwere Ausschreitungen gegeben. Nun reagiert die Nato.
Aufgrund niedriger Einkommen sind die Beschäftigten besonders von Preissteigerungen betroffen. Am Dienstag ruft die Gewerkschaft zu Streiks auf.
Weil der Wohnungsneubau voraussichtlich einbrechen wird, fordert die Gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mehr Geld, weniger Auflagen und mehr Sozialwohnungen.
Unternehmen aus dem Bezirk können sich in dem „Pop-Up-Büro“ über Angebote der Kammer informieren, zudem soll die Außenstelle dem Netzwerken dienen.
Grenzkontrollen sollen die Migration an der deutsch-polnischen Grenze eindämmen. Bundesinnenministerin Faeser spricht von gemeinsamen Maßnahmen mit Polen.
Die Freie Universität Berlin ist seit Mai 2023 Mitglied des Konsortiums „4Memory“. Es soll historische Dokumente von der Antike bis zur Neuzeit digital zugänglich machen.
Ein Viertel aller Viertklässler in Deutschland verfehlt den Mindeststandard beim Lesen. Lukas Heymann von der Stiftung Lesen erklärt, wie Lese-Apps helfen können.
Die Zahl der Tierversuchsvorhaben an den Berliner Hochschulen geht zurück. Klagen gegen Projekte gibt es kaum – trotz gestärkter Rechte für Tierschutzorganisationen.
Um mehr als ein Viertel stieg die Zahl der Menschen im vergangenen Jahr, die Deutsche werden wollten. Sie kamen aus 171 unterschiedlichen Staaten.
Seit mehr als sechs Wochen herrschen im Sudan gewaltvolle Kämpfe. Laut dem Hilfswerk Unicef seien auch Kinder unter den Opfern. Tausende von ihnen seien verletzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster