zum Hauptinhalt
Ein Löschhubschrauber wirft Wasser ab über einem Waldbrand in einem munitionsbelasteten Gebiet bei Jüterbog (Landkreis Teltow-Fläming).

Auch ein Flugzeug aus Sachsen-Anhalt wirft Wasser ab, um das Feuer zu löschen. Die Brandbekämpfung auf munitionsbelastetem Gebiet könnte noch länger dauern.

Das Logo des Schuhhändler Reno an einer bereits geschlossenen Filiale in Osnabrück.

Erst wechselt der Eigentümer, dann folgt im März der Insolvenzantrag. Nun gibt es erste Pläne, wie es für einen Teil der Standorte und Beschäftigte weitergeht.

Das Spielfeld des SV Viktoria Preußen e.V. im Frankfurter Stadtteil Eckenheim (Luftaufnahme mit einer Drohne).

Bei der Verkündung des Haftbefehls soll der 16-Jährige gesagt haben, er könne sich nicht erinnern, geschlagen zu haben. Er sitzt in Untersuchungshaft.

revolution-still-life-design.jpg

Trotz des Wahlsiegs von Präsident Erdogan in der Türkei geben sich politisch Inhaftierte und deren Familien kämpferisch. Eine konkrete Hoffnung haben sie.

Von Susanne Güsten
Ein Landwirt versprüht Pflanzenschutzmittel auf einem Feld in Brandenburg (Archivfoto).

Seit Jahren streiten sich die EU-Kommission und Deutschland wegen zu hoher Nitratbelastungen im Grundwasser. Nun ist ein Strafverfahren eingestellt worden.

Mechaniker des Berliner Start-ups Flashfix reparieren ein Fahrrad. Das Team besucht die Kunden zu Hause

Mit einem Rundum-Sorglos-Paket will das Berliner Unternehmen Menschen ansprechen, die sich vor der Reparatur ihres Fahrrads drücken. 

Von Malte Neumann
Notfall-Pens zur Behandlung schwerer allergischer Reaktionen werden wegen eines Fehlers zurückgerufen. Es geht um die Produkte «Emerade 150/300/500 Mikrogramm Injektionslösung in einem Fertigpen», wie die Dr. Gerhard Mann chem.-pharm. Fabrik mitteilte.

Sie sollen bei allergischen Schocks nach Wespenstichen oder dem Verzehr von Erdnüssen helfen: Doch die Emerade-Pens aus den vergangenen 24 Monaten können fehlerhaft sein.

Die Dauerkrisen belasten vor allem Mädchen psychisch stark (Symbolbild).

Mädchen seien durch die Dauerkrisen stark belasten, geht aus einem DAK-Bericht hervor. Sie plagen unter anderem Angst- und Essstörungen sowie Depressionen.

Blumen und eine Kerze erinnern an einem Zaun in Lichtenberg an einen 15-Jährigen aus Berlin, der nach einer Schlägerei bei einem Fußballturnier in Frankfurt/Main verstarb.

Erschütterung auf allen Ebenen Nach dem gewaltsamen Tod eines Berliner Jugendfußballers bei einem Turnier in Frankfurt will der Fußball mehrere Zeichen gegen Gewalt setzen.

Die neue ViP-Geschäftsführerin Bettina Biffi mit Oberbürgermeister Mike Schubert (r.) und Stadtwerke-Geschäftsführer Monty Balisch (l.)

Die Stadtwerke-Tochter hat eine neue kaufmännische Geschäftsführerin. Die 51-Jährige arbeitet schon länger in dem Unternehmensverbund.

Von Henri Kramer
Die Mutter aller Last-Minute-Niederlagen. Ole Gunnar Solskjaer entreißt den Bayern den Champions-League-Titel.

Eine Minute dauert 60 Sekunden. Nicht im Fußball, wie das der Fußball nun wieder einmal auf dramatische Weise gezeigt hat.

Von Stefan Hermanns
14.03.2023, Berlin: Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bundesministerin für Bildung und Forschung, kommt zum Bildungsgipfel.

Die Bilanz des „Bildungsgipfels“ im März ist dürftig. Für die Union ist das Scheitern der Veranstaltung symptomatisch, eine Neuauflage will die Ministerin sich sparen.

Von Karin Christmann
Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr bei einem nächtlichen Einsatz.

Mit einer Stichverletzung am Oberkörper ist ein unbekannter Mann in Berlin in ein Krankenhaus eingeliefert worden. Woher er die Verletzung hat, ist unklar.

Bundesverkehrsminister Volker Wissing sieht das Deutschlandticket als große Errungenschaft (Archivbild).

Etwa zehn Millionen Menschen hätten sich das Deutschlandticket bislang gekauft – für Wissing ein großer Erfolg. Kritik gibt es allerdings an den Preisen für Studierende.

Dunkler Rauch steigt aus einem Betrieb in Neukölln. Dort brannte gepresstes Papier in einer Halle.

Ein schriller Ton, eine Push-Nachricht: Am Mittwoch bekamen viele Berliner eine Warnmeldung auf ihr Handy. Was hinter dem System „Cell Broadcast“ steckt.

Von Dominik Mai
Zahlreiche Einsatz- und Rettungskräfte waren nach einem schweren Zugunglück im Einsatz.

Im vergangenen Sommer entgleiste ein Regionalzug in Garmisch-Partenkirchen. Der Hauptgrund dafür waren neuesten Erkenntnissen zufolge beschädigte Betonschwellen.

Für Familien mit kleinen und mittleren Einkommen soll die Immobilienfinanzierung günstiger werden.

Familien mit kleinen und mittleren Einkommen sollen beim Kauf von Wohneigentum stärker unterstützt werden. Das sind die Bedingungen.

Von Silke Kersting
Backstein-Knast. Die Justizvollzugsanstalt Tegel in Berlin von innen.

Eine 54-Jährige soll auf Geheiß ihres damaligen Geliebten Drogen, Arzneimittel und Handys in die JVA Tegel eingeschleust haben. Am ersten Verhandlungstag muss sie sich vor Gericht verantworten.

Von Kerstin Gehrke
Lösung gesucht: In Potsdam werden mehr Gymnasialplätze benötigt. (Symbolbild)

Die Stadtspitze hofft, dass sie das Problem der fehlenden Gymnasialplätze im kommenden Jahr noch einmal ohne Erweiterungen in den Griff bekommen kann.

Von Henri Kramer
Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Jochen Kopelke, kritisierte Angriffe auf Beamte auf Solidaritätskundgebungen (Symbolbild).

Für den Samstag nach der Urteilsverkündung gegen Lina E. sind schon seit langem Demonstrationen angekündigt. Die Stadt Leipzig verbietet die Proteste nun. Die Organisatoren wehren sich juristisch.

Eine Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens.

Zwei Jugendlichen sollen einen 40-Jährigen mit brennbarer Flüssigkeit besprüht und danach angezündet haben. Das Opfer wurde offenbar zunächst zu einer Falschaussage gedrängt.