zum Hauptinhalt
14.11.2023, Baden-Württemberg, Freiburg: Ein Schild weist an der Zufahrt eines Radwegs auf Hochwasser hin.

Die Wasserstände mehrerer Flüsse im Süden sind schon jetzt hoch. Regen und Tauwasser könnten dafür sorgen, dass sie über die Ufer treten.

Beschäftigte im öffentlichen Dienst streikten zuletzt.

Die mehr als eine Million Beschäftigten sollen Sonderzahlungen von 3000 Euro erhalten. Zudem umfasst die Einigung einen Sockelbetrag von 200 Euro sowie anschließend 5,5 Prozent mehr Geld.

Nur noch Brokkoli auf dem Teller.

Noch keine Essstörung, aber auch kein gesundes Verhältnis zum Essen: Viele Frauen achten penibel darauf, was sie zu sich nehmen – im Kampf um ein vermeintliches Normalgewicht.

Von Joana Nietfeld
Der zerstörte Zylinder des Aquadoms und Reste der Acrylverkleidung. Etwa eine Million Liter Wasser ergossen sich vor einem Jahr in das Hotel und die umliegenden Straßen in der Berliner Innenstadt.

Acrylglas gilt als sehr fest und stabil. Als am 16. Dezember 2022 ein 16 Meter hohes Riesenaquarium in Berlin zerbarst, geriet diese Auffassung ins Wanken. Noch heute sind nicht alle Schäden behoben.

Von Mia Bucher, dpa
Israelische Soldaten im Gazastreifen.

Der Sicherheitsexperte Dan Schueftan beriet einst Israels Premier Sharon beim Rückzug aus Gaza. Dass ein weitgehender Abzug aus dem Westjordanland Frieden bringen würde, glaubt er nicht.

Von Tristan Fiedler
Eva Kaili, frühere Vizepräsidentin des Europaparlaments: Hinter dem Korruptionsskandal sollen Katar und Marokko stecken.

Vor einem Jahr kam der Korruptionsskandal im Europaparlament ans Licht. Er erinnert an frühere Fälle – und zeigt: Korruption ist längst Teil der außenpolitischen Strategie autokratischer Staaten.

Ein Gastbeitrag von
  • Alexandra Herzog
  • Mickaël Roumegoux Rouvelle
In Neu-Hohenschönhausen nahm die Polizei einen mutmaßlichen Autodieb fest.

Die Berliner Polizei hat am Freitagabend einen mutmaßlichen Autodieb festgenommen. Der Fahrzeugbesitzer erkannte sein Auto und folgte dem Tatverdächtigen.

Von Franziska von Werder
René Benko, Chef des österreichischen Konzerns Signa, steht unter Druck.

Die Bilanzsumme der Signa Development Selection AG beträgt 4,6 Milliarden Euro. Doch um die Zukunft des Unternehmens des österreichischen Investors René Benko steht es schlecht.

Bundeskanzler Olaf Scholz auf dem Bundesparteitag der SPD am 09.12.2023.

Die Frustration über den Kanzler ist groß. Nur 20 Prozent beurteilen in einer Umfrage seine Arbeit als eher gut oder sehr gut. Mit der gesamten Regierung zeigen sich 73 Prozent sehr oder eher unzufrieden.

UN-Generalsekretär Antonio Guterres

António Guterres betont, dass eine Abkehr von Kohle, Öl und Gas alternativlos sei. Zuvor hatte Bundesaußenministerin Baerbock die Klimapolitik von Fossil-Staaten kritisiert.

Sabine Rennefanz

Vielleicht hätte man den Ostdeutschen 1989/1990 das Brettspiel schenken sollen, um sie auf den Kapitalismus vorzubereiten. Ich habe es neulich zum ersten Mal gespielt. Sehr erhellend!

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Hier stand einmal ein Elektrizitätswerk mit weit aufragenden Schloten.

Mehr Schein als Sein: Hinter dem Roten Rathaus in Berlin regiert Unentschiedenheit. Eine Einordnung zur Befriedung der Debatte um die Reurbanisierung des Molkenmarkts in Mitte.

Ein Gastbeitrag von Klaus Theo Brenner
Aufsteiger FC Liria (schwarz-rote Trikots) ist überraschend Dritter in der Futsal-Bundesliga.

Der Berliner Verein FC Liria spielt ganz oben mit. Und das, obwohl die Futsal-Strukturen in der Stadt weniger gut sind als noch vor einigen Jahren. Auch die Hallensituation ist ein Problem.

Von Hanna Beisel
Feuerwehrleute befreiten am Freitagabend drei Menschen aus einem Aufzug in einem Gebäude der Technischen Universität Berlin.

In einem Gebäude der TU Berlin sind am Freitagabend drei Menschen in einem Aufzug stecken geblieben. Weshalb es zu dem Defekt kam, ist bisher unklar.

Modell vom Künstlerhaus.  

Auf einem Grundstück des Landes Berlin sollten 25 Ateliers entstehen. Nun hat die Koalition die Finanzierung des Projekts gekippt. Doch es gibt Hoffnung für Künstlerinnen und Künstler.

Von Nora Ederer
Ryan O’Neal während der Nachlass-Zeremonie für Farrah Fawcett im National Museum of American History in Washington 2011.

Berühmt wurde Ryan O’Neal mit seiner Rolle in „Love Story“, unvergesslich als verwirrter Professor in „Is was, Doc?“. Nun ist einer der größten Kinostars der 1970er Jahre gestorben.

08.12.2023, Palästinensische Gebiete, Rafah: In einer provisorischen Unterkunft im südlichen Gazastreifen stehen die Menschen Schlange, um Wasser zu bekommen.

Die USA hatten Änderungen am Entwurf verlangt, darunter eine Verurteilung der Angriffe der Hamas. Die Lage für die Menschen im Gazastreifen ist unterdessen katastrophal.

Leyla Yenirces Gemälde „Rhythm of the Night I“ ist in diesem Jahr entstanden (200 x 230 cm).

Die Künstlerin aus Hamburg schreibt Musicals, macht Filme und hat Kunst studiert. Ihre Gemälde stellt sie nun in der Galerie Capitain Petzel aus.

Von Jens Müller
Ein F/A-18-Jet der US-Marine auf dem Deck der USS Ronald Reagan im Hafen in Busan, Südkorea.

In Washington wird eine Waffenliste diskutiert. Es stehen unter anderem F-18-Jets und Kampfdrohnen drauf, die die Ukraine bisher nicht hat. Doch die westliche Unterstützung bröckelt.

Von Tobias Mayer
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Bundeskanzler Scholz beschwor in seiner Rede die Geschlossenheit der SPD auch unter öffentlichem Druck. Die jetzige Situation sei ähnlich schwierig wie vor vier Jahren.

Junge Spanierin mit ernstem Gesichtsausdruck im Weihnachtskostüm.

Jasmins Eltern fordern sie ständig auf, sich warm anzuziehen. Verbringt sie zu wenig Zeit daheim, gibt es Vorwürfe. Eine Psychologin erklärt, wie sie sich an den Feiertagen abgrenzen kann.

Von Anna Pannen
Staatsministerin Reem Alabali-Radovan, MdB, Beauftragte der Bundesregierung für Migration

Unternehmen beklagen den Fachkräftemangel, stellen dann aber selbst Hürden auf, sagt Reem Alabali-Radovan. Die Staatsministerin erklärt, wie Deutschland eine Einwanderungsgesellschaft werden kann.

Von
  • Julius Betschka
  • Valerie Höhne
Threads könnte schon nächste Woche in der EU an den Start gehen.

Nutzer in Europa bekommen seit Freitag auf der Threads-Website einen Countdown zu sehen, der nächste Woche auslaufen soll. Metas Dienst soll eine Alternative zu Musks X sein.

Obdachlose trotzen der Kälte.

In Berlin haben es sich sechs Träger zur schwierigen Aufgabe gemacht, Wohnungen für Menschen ohne Obdach zu finden. Doch nicht nur das ist eine Herausforderung.

Rund 150 Demonstranten blockieren die Elsenbrücke in Berlin.

Zu den neuen Massenprotesten von Klimaaktivisten sind am Samstag nur wenige Hunderte Demonstranten erschienen. Autofahrer sollten das Gebiet weiträumig umfahren.

Hunter Biden, Sohn des US-Präsidenten Joe Biden

Der Sohn des US-Präsidenten, der mehrfach angeklagt ist, berichtet in einem Podcast ausführlich aus seinem Seelenleben. Sein Vater Joe Biden reagiert – und stellt sich erneut hinter ihn.

Auch die ICEs rollen wieder am Samstag.

Die Deutsche Bahn rechnet am Morgen nach dem Warnstreik noch mit „vereinzelten Abweichungen“ und hoher Auslastung für Fahrgäste. Im Güterverkehr sieht es ganz anders aus.

24.04.2018, Berlin, Deutschland, DER - Ein ICE 2 fähr in den Hauptbahnhof in Berlin ein . *** 24 04 2018 Berlin Germany THE ICE 2 enters the central station in Berlin

Die Züge fahren seit Samstagmorgen wieder im regulären Fahrplan. Während des Warnstreiks war nur etwa jeder fünfte Zug gefahren.

Wie geht es weiter mit Signa-Bauprojekten in Berlin?

In Berlin gehören dem österreichischen Signa-Konzern etliche Bauprojekte. Wie geht es mit ihnen weiter, wenn der Konzern weiter zerfällt? Eine Bestandsaufnahme.

Von Teresa Roelcke
Häuserkampf in Gaza. Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben bereits Dutzende Hamas-Kommandeure festgenommen.

Beim Einsatz im Gazastreifen sollen zahlreiche Hamas-Terroristen getötet worden sein, die an den Entführungen beteiligt waren. Es gelang der Armee nicht, Geiseln zu befreien.

FDP-Chef Christian Lindner

Besonders die SPD fragt sich inzwischen, ob die FDP um Parteichef Lindner noch Teil der Ampelkoalition sein will. Auch die Grünen finden Lindners Äußerungen zum Teil besorgniserregend.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
  • Daniel Friedrich Sturm
Kakao „mit Schuss“. Hierzulande oft angeboten unter dem Namen Lumumba.

Verunglimpft ein dunkler Weihnachtstrunk mit Alkohol einen ermordeten afrikanischen Freiheitskämpfer – oder feiert er ihn?

Von Andreas Austilat
Leonie Beck nach ihrem EM-Titel 2022 in Rom. „Ein einzigartiges Erlebnis.“

Die deutsche Weltmeisterin spricht im Interview über Begegnungen mit gefährlichen Tieren, Social Media als Karrierechance und was man gegen trockene Haut nach dem Baden machen kann.

Von Jörg Leopold
Mala Zimetbaum,  die Heldin von Auschwitz.

Barbara Beuys legt eine Biografie der jüdischen Widerstandskämpferin Mala Zimetbaum auf dem neuesten Stand der Forschung vor. Sie wirft ein neues Licht auf das Thema.

Von Konstantin Sakkas
Proteste für die „Nein heißt nein“-Reform 2016

Die Ampelkoalition will den Strafrechtsparagrafen 177 überprüfen. Entspricht er nicht den Regeln der Istanbul-Konvention, müsste er möglicherweise nachgeschärft werden. 

Von Valerie Höhne
In Deutschland sind die letzten AKW in diesem Jahr vom Netz gegangen, in Nachbarländern wie etwa Belgien werden sie weiterhin betrieben.

Atomstrom hinterlässt kaum Kohlendioxid und könnte helfen, Wasserstoff als Energieträger zu erzeugen. Dagegen stehen hohe Kosten und Umweltgefahren.

Von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })