zum Hauptinhalt
Donald Trump und Joe Biden während einer TV-Debatte im Jahr 2020.

Trump und Biden werden in zwei Fernseh-Debatten live gegeneinander antreten. Dabei haben beide häufig rhetorische Aussetzer. Wie bereiten sie sich vor – und was ist davon zu erwarten?

Von Tilman Schröter
Kampfjet F-35: Lufthansa Technik will die von der Bundeswehr bestellten Militärjets warten.

Kampfjets und Transporthubschrauber – Lufthansa verfolgt ehrgeizige Ziele in der neuen Defense-Sparte. Dabei geht es nicht nur um die Wartung.  

Von Jens Koenen
Der damalige Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) nimmt im Januar 2021 zu Beginn einer Pressekonferenz seine Maske ab.

Vier Jahre nach der Maskenbeschaffung kommen auf das Gesundheitsministerium enorme Prozess- und Vergleichskosten zu. Der Schaden ist größer als beim Mautdebakel von Ex-Minister Scheuer.

Von Thomas Trappe
FTI-Zentrale in München: Der Reiseveranstalter ist zahlungsunfähig.

Weder der alte noch der neue Mehrheitseigner wollen frisches Geld zuschießen. Den Steuerzahler kostet die Pleite mehrere Hundert Millionen Euro. Und auch für gebuchte Reisen hat die Insolvenz Auswirkungen.

Von
  • Jens Koenen
  • René Bender
Die Oderberger Straße in Prenzlauer Berg.

Das Bezirksamt gibt ab sofort mehr Gehweg-Flächen für Restaurant, Cafés und Bars frei. Anwohner kritisieren das und beklagen nächtliche Ruhestörungen - nun kommt es zum Rechtsstreit.

Von Christian Hönicke
Auch leise Stimmen bekommen Gehör an den Unis.

Über Israel und Palästina kann aus unterschiedlicher Perspektive gesprochen werden. Die Universität bietet Raum für die kontroverse, aber respektvolle Debatte.

Eine Kolumne von Ulrike Freitag
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu vor neun Jahren vor dem US-Kongress.

Ein Auftritt des israelischen Premiers in Washington ist ein Wagnis. Worte haben Macht. Auf den Zeitpunkt kommt es an. Erst muss der Krieg in Gaza vor einem Ende stehen.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Solaranlagen werden gefördert, doch bis das Geld auf dem Konto landet, vergehen viele Monate.

Mehr als 17.000 Anträge auf Auszahlung von Fördergeldern aus dem Programm SolarPlus liegen derzeit vor. Das führt zu Verzögerungen, sagt die Investitionsbank Berlin. Intern werden andere Ursachen genannt.

Von Thomas Loy
Mannheim: Kerzen und Blumen stehen am Tatort auf dem Marktplatz neben einem Schild „Wer Polizisten angreift, greift uns alle an!“.

Der Polizist, der in Mannheimer von einem Afghanen mit einem Messer attackiert wurde, ist seinen Verletzungen erlegen. Die Tat löst eine Debatte über Islamismus und Abschiebungen nach Afghanistan aus.

Alexander Zverev bei den French Open.

Alexander Zverev soll am Montag in Paris sein Tennis-Achtelfinale spielen. In Berlin ist seine Ex-Freundin als Zeugin im Gericht – allerdings hinter verschlossenen Türen.

Sterling Brown (links) braucht mit Alba am Dienstag unbedingt einen Sieg gegen die Niners Chemnitz (rechts Jeff Garrett).

Nach dem desolaten Schlussviertel in Spiel drei muss Alba am Dienstag in Chemnitz gewinnen. Ob die Berliner mental stark genug sind, ist nach den bisherigen Erfahrungen aber fraglich.

Von Julian Graeber
Menschen gehen in der Wilmersdorfer Straße in Berlin einkaufen.

Die Bevölkerung der EU würde um ein Fünftel schrumpfen, wenn es keine Zuwanderung gäbe, rechnen Statistiker der EU vor. Bliebe die Migration auf dem jetzigen Stand, gäbe es nur einen geringen Rückgang.

Die Klippen von Herschel Island vor Alaska verlieren wegen des Tauwetters ihren Halt und erodieren.

Das Auftauen bislang dauerhaft gefrorener Böden in der Arktis gilt als Treibhausgas-Zeitbombe. Dass sie bei einer bestimmten Temperatur gezündet wird, ist nach einer neuen Bewertung jedoch unwahrscheinlich.

Von Patrick Eickemeier
Parteilose Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Brandenburg: Simone Taubenek, Oliver Hermann, Heiko Richter, Robert Nitz (v.l.).

Sie gewinnen gegen SPD, CDU oder AfD – und gehören selbst keiner Partei an. Was die Bürgermeister in Wittenberge, Falkensee, Seelow und Forst anders machen. Eine Analyse.

Von Katharina Henke
Eine Frau hält US-Dollarnoten in der Hand, während sie in einer Wechselstube türkische Lira wechselt.

Die Inflation in der Türkei steigt auf mehr als 75 Prozent. So meldet es das Statistikamt des Landes. Unabhängige Experten schätzen die echte Inflationsrate auf mehr als das Doppelte.

Ein Blitz schlägt während eines Gewitters ein.

Im tschechischen Liberec schlägt ein Blitz in einen Baum ein, unter dem Familien mit Kindern Schutz gesucht hatten. Es gibt viele Verletzte, darunter Kinder.

Unterstützer stehen vor dem Gebäude des alternativen Hausprojekts „Scharni 38“ in der Scharnweberstraße 38 in Berlin-Friedrichshain.

Seit vier Jahren prangt der Satz „Gegen jeden Antisemitismus“ an der Fassade der „Scharni38“ in Friedrichshain. Nun verübten Unbekannte mehrere Anschläge auf das Haus.

Von Madlen Haarbach

„Oooh, wer weint denn da so?“ „Hier ist ein Bonbon!“ „Ein Klaps auf den Po hilft!“ Unsere Autorin trifft oft übergriffige Menschen, die ihr in den Umgang mit ihrer Tochter hineinreden. Wie kann sie reagieren?

Eine Kolumne von Marlene Hirsch
Die chinesische Flagge weht im Wind. (Symbolbild)

Im Mai brachte Großbritannien drei Männer vor Gericht, die für Hongkong spioniert haben sollen. Nun will China britische Spione enttarnt haben. Überprüfen lassen sich die Vorwürfe nicht.

Die Charité beschäftigt fast 20.000 Mitarbeiter. Hinzu kommen mehr als 3000 Beschäftigte bei der CFM. Diese führen überwiegend nichtmedizinische Aufgaben aus.

Schwarz-Rot will die Vivantes- und Charité-Töchter „schnellstmöglich“ in die Konzerne eingliedern. Ist das realistisch, trotz der schwierigen Haushaltslage?

Von Simon Schwarz
Eine Besprechung jagt die nächste. Viele Beschäftigte klagen darüber, zu wenig Zeit zum konzentrierten Arbeiten zu haben.

Die meisten Beschäftigten verlieren mit unnötigen Meetings wertvolle Zeit, Energie und Fokus. Eine Expertin erklärt, wie es besser geht und warum die Rückkehr ins Büro nicht die Lösung ist.

Von Max Mergenbaum
Vor einem Jahr empfing Syriens Herrscher Baschar al Assad (rechts) Irans Präsident Ebrahim Raisi, der kürzlich bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben kam.

Lange Zeit hatte Russland das Sagen. Doch Moskau zieht sich auch wegen des Krieges gegen die Ukraine aus dem Nahen Osten zurück. Der Iran nutzt das und baut seinen Einfluss in Syrien aus.

Von Birgit Svensson
 Lena Trunk (links) und Bettina Nauendorf vom Yaam-Vorstand.

Der neue Mietvertrag bringt Probleme mit sich, Geld für eine Sanierung wird benötigt. Warum man auf dem Gelände für afrikanische Kultur trotzdem zuversichtlich ist und Künstler bereits neue Projekte planen. Streit gibt es um Werbung auf der Fassade.

Von Robert Klages
Jensen Huang, CEO von Nvidia, präsentiert ein Produkt auf der Computex 2024 in Taipeh.

Nvidia stellt eine deutlich leistungsstärkere Plattform für KI-Rechenzentren vor. Diese werde die Erzeugung von Inhalten durch Künstliche Intelligenz günstiger und effizienter machen, verspricht Jensen Huang.

Von Martin Kölling
Manfred Wolke feierte als Trainer von Henry Maske seine größten Triumphe.

Schon als aktiver Boxer feierte er internationale Triumphe, als Trainer formte er Henry Maske und Axel Schulz zu Erfolgsathleten. Nun ist der Brandenburger im Alter von 81 Jahren gestorben.

Auf digitalen Bildschirmen können Fußball-Fans nahezu in Echtzeit die EM-Tore erleben, auch wenn sie nicht vor dem Fernseher oder im Stadion sitzen.

Wer während der EM-Spiele unterwegs ist, muss nicht unbedingt auf Tore verzichten. Die Telekom verspricht, die Treffer sehr schnell auf Bildschirme im öffentlichen Raum zu bringen.

Eine Wissenschaftlerin im Labor.

Durch den Gesetzentwurf zur Medizinforschung soll der Standort Deutschland gestärkt werden. Es seien „deutlich umfassendere“ Maßnahmen notwendig, um die drohende Abwanderung von Forschern und Pharmaunternehmen zu verhindern, zu dem Schluss kommt nun die Leopoldina.

Von Miray Caliskan
Svenja Schulze (SPD), Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wartet auf den Beginn der Sitzung des Bundeskabinetts im Bundeskanzleramt.

Der Entwicklungsetat soll schrumpfen. Seit Wochen herrscht deshalb Streit. Doch es gehe bei der Entwicklungspolitik um mehr als nur Mitmenschlichkeit, betont Ministerin Schulze.

Wasserdampf steigt aus dem Kühltürmen des Kohlekraftwerkes Boxberg in der Lausitz nahe der polnischen Grenze.

Im März verkündete Klimaschutzminister Robert Habeck, Deutschland werde die Klimaziele einhalten. Doch der Expertenrat Klima kommt in seinem Prüfgutachten nun zu einem anderen Ergebnis – und erwartet eine „Zielverfehlung“.

Von Caspar Schwietering
Einer der Ballone, die in Südkorea gelandet sind.

Mehr als 1000 Ballons, gefüllt mit Müll und Unrat, hatte Nordkorea vergangene Woche über die Grenze in den Süden geschickt. Südkorea reagiert nun mit der Aufkündigung eines Militärabkommens.

Brandenburg, Petersdorf: Blitze eines Gewitters leuchten am Abendhimmel.

Im Südwesten Brandenburgs rückte die Feuerwehr am Wochenende einige Male aus. Insgesamt war die Lage ruhig. Bei der Bahn fielen vereinzelt Züge aus.

Containerdorf Alfred-Randt-Straße 

Das Containerdorf an der Alfred-Randt-Straße sollte Ende Juni geschlossen werden. Ein emotionaler Brief, viele Gespräche und ein leichtfertiges Versprechen geben Grund zur Hoffnung.

Von Simone Jacobius
Blick in den Raum einer Kindertagesstätte mit hochgestellten Stühlen.

Eigentlich sollte das Gute-Kita-Gesetz von 2019 eine bessere Betreuung in der Kindertagesstätten sorgen. Einer Studie zufolge ist aber das Gegenteil der Fall.

Sonnenuntergang am Strand von Bandos, einer privaten Insel nahe Male, dem Zentrum der Malediven.

Die Malediven unterhalten wie viele muslimische Staaten keine diplomatischen Beziehungen zu Israel. Urlaub an den Traumstränden konnten Israelis aber dennoch machen. Das soll sich nun ändern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })