
Eine Schnellladesäule an jeder Tankstelle wünscht sich die Bundesregierung. Auf dem Land rechnet sich das kaum. Die Branche warnt vor Standortaufgaben.
Eine Schnellladesäule an jeder Tankstelle wünscht sich die Bundesregierung. Auf dem Land rechnet sich das kaum. Die Branche warnt vor Standortaufgaben.
Zwei der hungerstreikenden Klimaaktivisten im Berliner Invalidenpark wollen ab Mittwoch keine Flüssigkeit mehr zu sich nehmen. Ihre Forderungen an Olaf Scholz hat die Gruppe „vereinfacht“.
Inzwischen ist klar: Beim Stottern ist die Sprachproduktion im Gehirn gestört. Jetzt ist es Forschern gelungen, die betroffene Region zu identifizieren. Das könnte neue medizinische Behandlungen ermöglichen.
Sulaiman A. stach am Freitag auf einen Islamkritiker und einen Polizisten ein. Recherchen zeigen nun, dass sein Asylantrag wohl bereits 2014 abgelehnt wurde – und er radikale Videos geteilt haben soll.
Nach dem tödlichen, offenbar islamistischen Angriff in Mannheim fordert der Chef des Bundes Deutscher Kriminalbeamter, interdisziplinär nach Hinweisen auf Täter zu suchen.
Wolfgang Kubicki verlangt mehr Aufregung über den tödlichen Angriff auf einen Polizisten in Mannheim. Die größte Bedrohung gehe vom Islamismus aus, sagt der FDP-Politiker.
Eberhard Straub war Historiker, FAZ-Redakteur und ein Kritiker der Moderne. Als Autor und freier Journalist in Berlin wurde er zu einer Stimme der Neuen Rechten. Ein Nachruf.
Vor dem Rückspiel gegen Polen in der EM-Qualifikation hat Horst Hrubesch noch einige Baustellen. Nervös wird der Interims-Trainer deswegen aber nicht.
Ein Polizeiauto, das am Sonntagnachmittag durch Friedrichshain fuhr, wurde plötzlich von einem Stein getroffen. Der Pflasterstein fiel auf die Frontscheibe, das Glas zersplitterte.
Bis 35.000 Berliner Kinder müssen am Donnerstag zu Hause bleiben. Doch der Kita-Warnstreik zielt nicht auf eine Lohnerhöhung, sondern auf Entlastung ab. Weitere Streiktage könnten folgen.
Mit 12.000 Beschäftigten ist die Autofabrik das größte Werk in der Hauptstadtregion. Nun investiert Brandenburg kräftig in neue Straßen, Brücken und Kreuzungen im Umfeld.
135 E-Bike-Unfälle hat es im vergangenen Jahr in Berlin gegeben. Doch das ist nichts im Vergleich zu Brandenburg: Hier hat die Polizei 431 Unfälle mit dem E-Fahrrad registriert.
Mehr als 80 Prozent der Islamisten in der Hansestadt sind nach Einschätzungen des Verfassungsschutz gewaltorientiert. Im vergangenen Jahr sollen sich noch mehr Personen radikalisiert haben.
Sandsäcke, Erfahrung – Martin Knauth aus Fischach in Bayern war auf die Fluten vorbereitet. Aber nicht so gut, wie er glaubte.
NRWs Ministerpräsident und die Linke fordern angesichts der Hochwasserlage eine Pflichtversicherung für Elementarschäden. Doch das Justizministerium sieht eher die Länder in der Pflicht.
Seit dem Putsch in Myanmar geht die Junta gegen Widerstandsgruppen vor. Diesmal soll das Militär eine Hochzeit bombardiert haben. Braut und Bräutigam sollen dabei ums Leben gekommen sein.
Zu Jahresbeginn kam es verhältnismäßig häufig zu Angriffen auf Flüchtlinge oder auf ihre Unterkünfte. Doch wie hat sich die Lage in Brandenburg genau entwickelt?
Mit dem Klimawandel gehen immer mehr Flutkatastrophen in Deutschland einher. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie als Dankeschön Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
Sie zeigen die typischen Symptome, die nach einer durchzechten Nacht auftreten - doch die Patienten haben weder Bier noch andere alkoholische Getränke zu sich genommen. Die Ursache ist für Ärzte nicht leicht zu finden.
Der „Masterplan Wasser“ soll Berlins Trinkwasserversorgung sicherstellen. Doch für eins der größten Wasserwerke sehen die Fachleute ein Problem.
Ein Läufer musste am Sonntag während des Potsdamer Schlösserlaufs reanimiert werden. Später verstarb er in einem Krankenhaus.
Menschen in der Ukraine müssen sich diese Woche auf Stromabschaltungen einstellen. Viele Kraftwerke sind beschädigt und auch die hohen Temperaturen sorgen für Engpässe.
Studien zeigen, dass Minderjährige früh mit pornografischen Inhalten in Kontakt kommen. Doch die Folgen auf die Psyche sind nicht so eindeutig, wie es auf den ersten Blick scheint.
In Hagen sind am Samstagmittag vier Personen durch Schüsse verletzt worden. Zwei schwer verletzte Frauen befinden sich nicht mehr in Lebensgefahr.
Bei einem Unfall in Staaken ist ein 56-Jähriger verletzt worden. Eine Autofahrerin fuhr ihn an der Heerstraße an.
Die 61-Jährige wird die erste Staatschefin Mexikos. Anders als ihr Vorgänger gilt sie als eine wenig charismatische Technokratin – und ihr Feminismus hat Grenzen.
Laut einer Studie der Technologiestiftung ist die Berliner Wirtschaft führend beim KI-Einsatz. Etwa doppelt so viele Firmen wie im Bundesdurchschnitt setzen die Technologie ein. Eine Branche ist besonders stark dabei.
Tausende Kunden bangen wenige Wochen vor den Sommerferien um ihre Reise. Was müssen sie nun tun? Das sind die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Mitarbeiter der TU kritisieren Anfeindungen und persönliche Angriffe gegen die Uni-Präsidentin Geraldine Rauch. Gleichzeitig mahnen sie eine Aufarbeitung des Likes eines antisemitischen Tweets an.
Wer ein Kalifat fordert, stelle den Rechtsstaat infrage, sagt Bayerns Justizminister Eisenreich. Der Freistaat will derartige Rufe künftig unter Strafe stellen.
Vor 175 Jahren wurde der Gründer des Hotels am Pariser Platz geboren. Stammgästen erzählte Ururenkel Felix Adlon seine Geschichte.
Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.
Mit erschreckender Brutalität wurde der Beamte Rouven L. angegriffen. Sein Tod zeigt: Wir müssen schonungslos, aber ohne Hass über die Gefahr des Islamismus sprechen.
Der drittgrößte Reisekonzern Europas ist pleite. Bitter ist das für alle, die bereits gebucht haben. Helfen soll nun ein Reisesicherungsfonds.
Der Druck auf westliche Geldhäuser in Russland steigt. Nach Handelsblatt-Informationen haben sich die zwei größten deutschen Privatbanken daher bereits auf mehrere Exit-Szenarien vorbereitet.
Ein Glückspilz sicherte sich eine Rente der Glücksspirale. Er erhält in den kommenden 20 Jahren monatlich 10.000 Euro. Auch beim Eurojackpot räumte ein Potsdamer Los ab.
Muss der WDR die neue Partei von Sahra Wagenknecht zu einer Wahlarena einladen? Das Verwaltungsgericht in Köln hatte gegen das Bündnis entschieden. Nun zieht die Partei vor die nächste Instanz.
In Berlin leben nach Angaben eines Tierschutzvereins mehr als 10.000 Straßenkatzen. Mit einer Kampagne möchte der Tierschutzverein nun die weitere Vermehrung eindämmen.
Eine spektakuläre Saison ist zu Ende. Sie könnte allerdings abseits des Parketts noch in die Verlängerung gehen. Derweil verabschieden sich einige ganz Große von der Handballbühne.
Eis, Eis, Klimageld: Klimaschützer von Greenpeace protestieren am Montagmorgen vor dem Willy-Brandt-Haus in Kreuzberg und präsentieren ein eiskaltes Parteilogo.
Ihren Hauptsitz behält Berlins Landeszentrale für politische Bildung in Charlottenburg, aber ab sofort gibt es viele neue Angebote auch in Friedrichshain. Am Montag war dort Eröffnung.
Der Whistleblower Martin Bickeböller hatte im Mai Sicherheitsmängel beim US-Flugzeugbauer öffentlich gemacht. Nun hat ein Kollege und Ex-Manager seine Aussagen bekräftigt.
Im Potsdamer Stadtteil Bornstedt achtete ein Mann nicht auf eine herannahende Tram. Es kam zum Zusammenstoß.
In Berlin ist eine neue Notunterkunft für männliche Obdachlose mit Suchterkrankungen eröffnet worden. Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann nutzt den Anlass für einen dringlichen Appell.
Als Boxer war er schon erfolgreich, als Trainer dann noch viel erfolgreicher. Jetzt ist Manfred Wolke im Alter von 81 Jahren gestorben. Damit geht auch ein bedeutendes Stück der deutschen Box-Geschichte.
Anlässlich des Geburtstags des Holocaust-Opfers Anne Frank findet in Berlin und Brandenburg ein Schulaktionstag statt. 68 Schulen setzen damit ein Zeichen gegen Antisemitismus.
Am Sonntag verletzte der Baum drei Menschen, ein Kind schwer. Nun läuft die Untersuchung zum Unfallhergang. Welche Rolle spielten Bauarbeiten?
Zahlreiche Preise gehen beim „Jugend forscht“-Wettbewerb in die Hauptstadtregion. Zwei Schüler aus Westend gewinnen eine Einladung zum Wissenschaftsforum in London.
öffnet in neuem Tab oder Fenster