zum Hauptinhalt
Auf dem Land sichern Tankstellen vielerorts auch die Nahversorgung mit Lebensmitteln.

Eine Schnellladesäule an jeder Tankstelle wünscht sich die Bundesregierung. Auf dem Land rechnet sich das kaum. Die Branche warnt vor Standortaufgaben.

Von
  • Jutta Maier
  • Jana Kugoth
  • Caspar Schwietering
Hungerstreikende im Invalidenpark.

Zwei der hungerstreikenden Klimaaktivisten im Berliner Invalidenpark wollen ab Mittwoch keine Flüssigkeit mehr zu sich nehmen. Ihre Forderungen an Olaf Scholz hat die Gruppe „vereinfacht“.

Von Henning Onken
Fünf bis zehn Prozent der Kleinkinder stottern laut einer aktuellen Studie. Therapien zum Erlernen einer Sprechtechnik können helfen.

Inzwischen ist klar: Beim Stottern ist die Sprachproduktion im Gehirn gestört. Jetzt ist es Forschern gelungen, die betroffene Region zu identifizieren. Das könnte neue medizinische Behandlungen ermöglichen.

Von Annett Stein
Ein Mitarbeiter der Spurensicherung geht an einem Stand auf dem Mannheimer Marktplatz vorbei.

Sulaiman A. stach am Freitag auf einen Islamkritiker und einen Polizisten ein. Recherchen zeigen nun, dass sein Asylantrag wohl bereits 2014 abgelehnt wurde – und er radikale Videos geteilt haben soll.

Blumen und Kerzen am Tatort in Mannheim. Ein Afghane hatte in der Innenstadt fünf Männer verletzt und einen Polizisten getötet.

Nach dem tödlichen, offenbar islamistischen Angriff in Mannheim fordert der Chef des Bundes Deutscher Kriminalbeamter, interdisziplinär nach Hinweisen auf Täter zu suchen.

Von Pascal Bartosz
Wolfgang Kubicki (FDP), stellvertretender Bundesvorsitzender seiner Partei, spricht beim Landesparteitag der FDP Schleswig-Holstein.

Wolfgang Kubicki verlangt mehr Aufregung über den tödlichen Angriff auf einen Polizisten in Mannheim. Die größte Bedrohung gehe vom Islamismus aus, sagt der FDP-Politiker.

Eberhard Straub starb kürzlich mit 83 Jahren in Berlin.

Eberhard Straub war Historiker, FAZ-Redakteur und ein Kritiker der Moderne. Als Autor und freier Journalist in Berlin wurde er zu einer Stimme der Neuen Rechten. Ein Nachruf.

Von Konstantin Sakkas
Trainer Horst Hrubesch hat noch einige Olympia-Tickets zu vergeben.

Vor dem Rückspiel gegen Polen in der EM-Qualifikation hat Horst Hrubesch noch einige Baustellen. Nervös wird der Interims-Trainer deswegen aber nicht.

Von Ulrike John
Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens. (Symbolbild)

Ein Polizeiauto, das am Sonntagnachmittag durch Friedrichshain fuhr, wurde plötzlich von einem Stein getroffen. Der Pflasterstein fiel auf die Frontscheibe, das Glas zersplitterte.

Von Cristina Marina
Lastwagen und Pkw fahren auf der A10-Anschlussstelle Freienbrink an der Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg, die Teil einer größeren Baustelle zum Anschluss des Industriegebietes rund um die Fabrik an die Autobahn ist.

Mit 12.000 Beschäftigten ist die Autofabrik das größte Werk in der Hauptstadtregion. Nun investiert Brandenburg kräftig in neue Straßen, Brücken und Kreuzungen im Umfeld.

Von Thorsten Metzner
Kalifat-Demo auf dem Steindamm in Hamburg; Polizei mit einem Großaufgebot vor Ort.

Mehr als 80 Prozent der Islamisten in der Hansestadt sind nach Einschätzungen des Verfassungsschutz gewaltorientiert. Im vergangenen Jahr sollen sich noch mehr Personen radikalisiert haben.

Fischach im Landkreis Augsburg am Sonnabend.

Sandsäcke, Erfahrung – Martin Knauth aus Fischach in Bayern war auf die Fluten vorbereitet. Aber nicht so gut, wie er glaubte.

Von
  • Torsten Hampel
  • Christoph Straub
Ein Bauer schaut sich in Förnbach in Pfaffenhofen sein überflutetes Haus und Grundstück an.

NRWs Ministerpräsident und die Linke fordern angesichts der Hochwasserlage eine Pflichtversicherung für Elementarschäden. Doch das Justizministerium sieht eher die Länder in der Pflicht.

ARCHIV - 18.01.2024, Sachsen, Dresden: ·Polizei· ist auf der Tür eines Polizeiautos zu lesen. (zu dpa: «Nach Suchaktion: 58-Jähriger tot in See bei Leipzig gefunden») Foto: dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Zu Jahresbeginn kam es verhältnismäßig häufig zu Angriffen auf Flüchtlinge oder auf ihre Unterkünfte. Doch wie hat sich die Lage in Brandenburg genau entwickelt?

Von Wilhelm Pischke, dpa
Umweltsenatorin Ute Bonde (CDU) nimmt eine Wasserprobe auf dem Großen Müggelsee.

Der „Masterplan Wasser“ soll Berlins Trinkwasserversorgung sicherstellen. Doch für eins der größten Wasserwerke sehen die Fachleute ein Problem.

Von Stefan Jacobs
Ein Mann radelt nach einem russischen Angriff an einem Elektrizitätswerk vorbei. Durch einen der heftigsten Luftangriffe in mehr als zwei Jahren Angriffskrieg hat Russland am Freitag schwere Schäden am Energiesystem der Ukraine angerichtet. In der ostukrainischen Großstadt Charkiw fiel der Strom komplett aus.

Menschen in der Ukraine müssen sich diese Woche auf Stromabschaltungen einstellen. Viele Kraftwerke sind beschädigt und auch die hohen Temperaturen sorgen für Engpässe.

Eine junge Frau schaut unter der Bettdecke liegend auf den Bildschirm ihres Laptops.

Studien zeigen, dass Minderjährige früh mit pornografischen Inhalten in Kontakt kommen. Doch die Folgen auf die Psyche sind nicht so eindeutig, wie es auf den ersten Blick scheint.

Von
  • Markus Keimel
  • Hauke Hohensee
Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt mit Blaulicht zum Einsatz (Aufnahme mit Langzeitbelichtung).

Bei einem Unfall in Staaken ist ein 56-Jähriger verletzt worden. Eine Autofahrerin fuhr ihn an der Heerstraße an.

Claudia Sheinbaum wird Mexiko ab Oktober regieren.

Die 61-Jährige wird die erste Staatschefin Mexikos. Anders als ihr Vorgänger gilt sie als eine wenig charismatische Technokratin – und ihr Feminismus hat Grenzen.

Von Laura Dahmer
Chat Bot Service Concept - Enhancing Customer Experience with Virtual Assistant

Laut einer Studie der Technologiestiftung ist die Berliner Wirtschaft führend beim KI-Einsatz. Etwa doppelt so viele Firmen wie im Bundesdurchschnitt setzen die Technologie ein. Eine Branche ist besonders stark dabei.

Von Tanja Buntrock
Urlauber am Flughafen: FTI, der drittgrößte deutsche Reiseveranstalter, muss Insolvenz anmelden.

Tausende Kunden bangen wenige Wochen vor den Sommerferien um ihre Reise. Was müssen sie nun tun? Das sind die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Jens Koenen
Geraldine Rauch, Präsidentin der TU-Berlin, steht bei einem Fototermin mit der Deutschen Presse-Agentur vor dem Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin. (Archivbild)

Mitarbeiter der TU kritisieren Anfeindungen und persönliche Angriffe gegen die Uni-Präsidentin Geraldine Rauch. Gleichzeitig mahnen sie eine Aufarbeitung des Likes eines antisemitischen Tweets an.

Von Martin Ballaschk
Teilnehmer einer Islamisten-Demo halten ein Plakat mit der Aufschrift „Kalifat ist die Lösung“ in die Höhe.

Wer ein Kalifat fordert, stelle den Rechtsstaat infrage, sagt Bayerns Justizminister Eisenreich. Der Freistaat will derartige Rufe künftig unter Strafe stellen.

Felix Adlon steht vor dem Hotel Adlon. Das Verwaltungsgericht Berlin verhandelte heute über mögliche Ansprüche des Adlon-Erben auf Rückübertragung des Hotels. +++ dpa-Bildfunk +++

Vor 175 Jahren wurde der Gründer des Hotels am Pariser Platz geboren. Stammgästen erzählte Ururenkel Felix Adlon seine Geschichte.

Von Elisabeth Binder
Jan Hallmann ist Schauspieler im Ensemble des Hans Otto Theaters.

Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.

Eine Kolumne von Lena Schneider
Minuten nach dem Bekanntwerden seines Todes trauern Polizisten auf dem Marktplatz in Mannheim um ihren getöteten Kollegen.

Mit erschreckender Brutalität wurde der Beamte Rouven L. angegriffen. Sein Tod zeigt: Wir müssen schonungslos, aber ohne Hass über die Gefahr des Islamismus sprechen.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Das Logo der Deutschen Bank als Spiegelung in der Moskwa.

Der Druck auf westliche Geldhäuser in Russland steigt. Nach Handelsblatt-Informationen haben sich die zwei größten deutschen Privatbanken daher bereits auf mehrere Exit-Szenarien vorbereitet.

Von
  • Yasmin Osman
  • Mareike Müller
  • Andreas Körner
Sahra Wagenknecht spricht bei einer Wahlkampfveranstaltung vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) zur Europawahl auf dem Chlodwigplatz.

Muss der WDR die neue Partei von Sahra Wagenknecht zu einer Wahlarena einladen? Das Verwaltungsgericht in Köln hatte gegen das Bündnis entschieden. Nun zieht die Partei vor die nächste Instanz.

Uwe Gensheimer beendet seine Karriere

Eine spektakuläre Saison ist zu Ende. Sie könnte allerdings abseits des Parketts noch in die Verlängerung gehen. Derweil verabschieden sich einige ganz Große von der Handballbühne.

Von Carolin Paul
Ein Aktivist hält bei einer Protestaktion der Umweltschutz-Organisation Greenpeace vor der SPD-Zentrale ein Schild mit der Aufschrift „Gegen soziale Kälte - Klimageld jetzt!“. Greenpeace-Aktivisten haben vor der SPD-Zentrale in Kreuzberg etwa eine Tonne Eis ausgeschüttet und ein gefrorenes „S“ vom SPD-Schriftzug aufgestellt, um für die Einführung des Klimagelds zu demonstrieren.

Eis, Eis, Klimageld: Klimaschützer von Greenpeace protestieren am Montagmorgen vor dem Willy-Brandt-Haus in Kreuzberg und präsentieren ein eiskaltes Parteilogo.

Von Cristina Marina
Die Landeszentrale für politische Bildung im Amerikahaus an der Hardenbergstraße in Charlottenburg.

Ihren Hauptsitz behält Berlins Landeszentrale für politische Bildung in Charlottenburg, aber ab sofort gibt es viele neue Angebote auch in Friedrichshain. Am Montag war dort Eröffnung.

Von
  • Franziska Apfel
  • Susanne Vieth-Entus
Der fehlende Kabinenteil eines Boeing-Flugzeugs nach einem Sicherheitsvorfall im Januar.

Der Whistleblower Martin Bickeböller hatte im Mai Sicherheitsmängel beim US-Flugzeugbauer öffentlich gemacht. Nun hat ein Kollege und Ex-Manager seine Aussagen bekräftigt.

Von Tristan Fiedler
Ein Obdachloser liegt am frühen Morgen auf einer Bank im Tiergarten.

In Berlin ist eine neue Notunterkunft für männliche Obdachlose mit Suchterkrankungen eröffnet worden. Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann nutzt den Anlass für einen dringlichen Appell.

Von Robert Kiesel
Boxer und Trainer: Ein jubelnder Henry Maske mit Manfred Wolke (links) nach dem Sieg im WM-Kampf gegen Virgil Hill im Jahr 2007.

Als Boxer war er schon erfolgreich, als Trainer dann noch viel erfolgreicher. Jetzt ist Manfred Wolke im Alter von 81 Jahren gestorben. Damit geht auch ein bedeutendes Stück der deutschen Box-Geschichte.

Von Claus Vetter
Holten den Bundessieg in Biologie: Tina Thao-Nhi Schatz und Anthony Eliot Stryker vom Berliner Herder-Gymnasium.

Zahlreiche Preise gehen beim „Jugend forscht“-Wettbewerb in die Hauptstadtregion. Zwei Schüler aus Westend gewinnen eine Einladung zum Wissenschaftsforum in London.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })