zum Hauptinhalt
Neubau und Sanierung an der Waldstadt-Grundschule Potsdam.

Die Bauarbeiten an der Waldstadt-Grundschule starten im Sommer. Bis 2025 soll der Neubau stehen. Eltern haben Lärm-Bedenken.

Von Pia Schulz
Ein Polizeiauto touchiert beim Einparken das Auto von Jörg Stroedter SPD, Ehemann von Innensenatorin Iris Spranger.

Ein Mitarbeiter der Polizei hat den Privatwagen des SPD-Abgeordneten Jörg Stroedter angefahren. Er ist der Gatte von Innensenatorin Iris Spranger.

Von Alexander Fröhlich
Carsten Sabrowski als Papa Efraim, an der Seite von Devi-Ananda Dahm in Dagmar Manzels  „Pippi Langstrumpf“-Inszenierung.

Der Bassist Carsten Sabrowki, langjähriges Mitglied des Solistenensembles an der Komischen Oper, ist unerwartet gestorben.

„Ohne Titel (mit roter Jacke)“ von Harry Hachmeister.

Das Werk des jungen Künstlers dekonstruiert Geschlechterrollen und zeigt gesellschaftliche Zwänge auf.

Eine Kolumne von Stefan Weppelmann
Die 13er-Liste für den Booker Prize 2024

Mit Percival Everett und seinem Roman „James“, mit Tommy Orange und auch Richard Powers: In London wurde die Longlist für den Booker Prize 2024 verkündet.

Von Gerrit Bartels
Klimaanlagen kühlen Innenräume auf angenehme Temperaturen herunter. Auch in Berlin wird das immer wichtiger.

Weil die Sommermonate heißer werden, kaufen mehr Menschen Klimaanlagen. Allerdings enthalten die Geräte schädliche Gase. Forscher suchen nach Alternativen.

Von Cristina Plett
Eine Touristin vor dem Panathinaikos-Stadion in Athen schützt sich mit einem Schirm gegen die Hitze. Die Temperaturen erreichten zwischenzeitlich bis zu 40 Grad.

Die jüngste Hitzewelle im Mittelmeerraum wäre ohne den Einfluss fossiler Brennstoffe unmöglich gewesen, zeigt eine aktuelle Analyse. Die Temperaturen stiegen um bis zu 3,3 Grad, was die Gefahren durch Hitze drastisch erhöht.

Von Jan Kixmüller
Eine Frau arbeitet im Homeoffice und hat dabei ihren 18 Monate alten kleinen Sohn auf dem Schoß.

Betriebe wünschen sich mehr Unterstützung für pflegende Angehörige und Eltern kleiner Kinder, zeigt eine Umfrage. Ein Drittel der Beschäftigten reduziert seine Stunden für Care-Arbeit.

Von Simon Schwarz
Ein AfD-Wahlplakat in Frankfurt (Oder)  sorgt für Empörung. (Symbolbild)

Ein AfD-Wahlplakat in Frankfurt (Oder) sorgt für Empörung. Die Justiz ermittelt nun gegen den AfD-Kandidaten Wilko Möller wegen einer möglichen Straftat.

Von
  • Julius Geiler
  • Katharina Henke
Ruhe bewahren, so schwer es auch fallen mag angesichts der Dauer-Gefechte mit der Hisbollah.

Der Angriff auf einen Hisbollah-Funktionär und die Tötung des Hamas-Auslands-Chefs machen einen Krieg zwischen der Miliz und Israel wahrscheinlicher. Doch Jerusalem sollte sich nicht darauf einlassen.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Donald Trump.

Der US-Wahlkampf läuft auf Hochtouren und Donald Trump versucht Zweifel an Harris Unterstützung für Israel und jüdisches Leben zu säen. Dabei ist diese selbst mit einem Juden verheiratet.

 DEU, Deutschland, Berlin, 05.11.2021: Fahrradfahrer auf der Schönhauser Allee *** DEU, Germany, Berlin, 05 11 2021 Bicyclist on Schönhauser Allee

Radfahren ist in Berlin kein Zuckerschlecken – und aus Zucker sollte man auch nicht gemacht sein, wenn man ihnen begegnet: anderen Radfahrern.

Ein Zwischenruf von Gerrit Bartels
Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt mit Blaulicht durch die Stadt (Symboldbild)

In Alt-Hohenschönhausen wird eine Radfahrerin von einem Autofahrer angefahren. Passanten leisten Erste Hilfe – der Unbekannte begeht Fahrerflucht.

Lotsinnen geben älteren Menschen Tipps und informieren zu Themen wie Pflege und Freizeitmöglichkeiten (Symbolbild).

Lotsinnen besuchen Senioren in ihrem Zuhause und geben Tipps zu Pflege, Gesundheit und Freizeitaktivitäten. Das Projekt wird jetzt auf alle Berliner Bezirke ausgeweitet.

Von Madlen Haarbach
 Menschen stoßen während Unruhen mit der Polizei zusammen, in der Nähe des Ortes, an dem am Vortag drei Mädchen bei einem Messerangriff getötet wurden.

Die britische Stadt Southport trauert nach einem tödlichen Messerangriff um drei Kinder. Nach einer Mahnwache für die Opfer gibt es neue Attacken – von rechten Kräften.

Die Schließung der Haasenburg-Einrichtungen im Jahr 2013 war nach einer Gerichtsentscheidung rechtswidrig (Archivbild).

Vor mehr als zehn Jahren wurden drei Heime für Jugendliche in Brandenburg nach Vorwürfen geschlossen. Ein Gericht bestätigt, dass die Schließung rechtswidrig war. Daraufhin meldet sich der Anwalt.

Von Oliver von Riegen
Die Vierer-Crew feiert über die Bronzemedaille.

Trotz schwieriger Saison erobert die Crew im olympischen Finale einen Podestplatz. Nach durchwachsenem Start dreht die Crew im Endspurt auf.

Best friends; a man with shaggy hair and 1970’s style relaxes with a leopard wearing a wig, their arms around each other.

Die Wirtschaftswissenschaftlerin Ingrid Robeyns will private Vermögen auf zehn Millionen Euro begrenzen. Wie kommt sie auf diesen Betrag, und was würde das bringen?

Von Oliver Geyer
Fast täglich werden die Fenster der „Eisfrau“ in der Rudolf-Breitscheid-Straße beschmiert.

Nach der Ankündigung der Eigentümer, wegen Vandalismus ihr Eiscafé möglicherweise zu schließen, will die CDU Polizei, Ordnungsamt und Justiz zusammenbringen.

Von Klaus D. Grote
Hockey-Bundestrainer Valentin Altenburg machte seinem Frust Luft.

In einer Spielpause knallt es bei Deutschlands Hockey-Frauen. Der Bundestrainer wird laut, weil er mit ihrem Auftritt bei Olympia offenbar unzufrieden ist. Der Streit wird danach schnell beigelegt.

Laura Lindemann rutsche im wortwörtlichen Sinne an einer Medaille vorbei.

Laura Lindemann liegt beim Triathlon gut im Rennen um eine Medaille, ehe eine Unachtsamkeit ihren Traum platzen lässt. Der Wettbewerb findet unter grenzwertigen Bedingungen statt.

Von Martin Einsiedler
Seniorgeneral Min Aung Hlaing, Chef der Militärjunta, inspiziert eine Parade anlässlich des 78. Tages der Streitkräfte Myanmars in Naypyitaw, Myanmar.

Nach ihrem Putsch 2021 hatte die Junta in Myanmar freie Wahlen versprochen. Aber dazu kam es nie. Nun wird der Ausnahmezustand erneut verlängert.

Das Wort Polizei ist auf der Karosserie eines Polizeifahrzeugs zu sehen (Symbolbild)

Zwei Männer geraten in Friedrichsfelde in Streit. Eine Frau will schlichten und wird daraufhin samt ihres siebenjährigen Kindes mit Reizgas attackiert. Der Tatverdächtige ist flüchtig.

Abstimmung in der Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York.

Der Zukunftsgipfel der UN will einen Grundkonsens zwischen Staaten wieder herstellen. Zentraler Bestandteil: ein „Pakt für die Zukunft“ mit deutscher Beteiligung.

Von Volker Perthes
Die Fahrer des Lieferdienstes Flink sind nun im gesamten Stadtgebiet unterwegs.

Die direkten Konkurrenten haben sich aus Deutschland zurückgezogen. Der Berliner Bringdienst nutzt die Gelegenheit für eine Erweiterung der eigenen Präsenz.

Von Christoph M. Kluge
Eine Polizistin steht neben einem Polizeifahrzeug. (Symbolbild)

Ein Bewohner eines Zeltes im Tiergarten wird Opfer eines Brandanschlags. Er erleidet Verbrennungen am Bein, sein Zelt brennt völlig aus, die tatverdächtige Person kann unerkannt fliehen.

Letzte Generation, Yannick Seuthe.

Yannick Seuthe von der „Letzten Generation“ über die Blockade von Flughäfen wie jüngst in Frankfurt, das eigene umstrittene Reiseverhalten und weitere geplante Aktionen gegen den Luftverkehr.

Von Lars von Törne
Über Krankschreibungen wird die gesetzliche Versicherung informiert.

Mathias Krisam ist Mediziner, forschte zu menschlichem Verhalten und sieht im Land der Versicherungen offenbar Bedarf an neuen Krankenkassen. Kann das gut gehen?

Von Hannes Heine
Silvio Berlusconi

Ausgerechnet nach Italiens Skandalpremier wird der internationale Flughafen seiner Heimatstadt benannt. Selbst seine Kinder sind verärgert. Wie es zu dieser Posse kam.

Von Andrea Dernbach
Greenpeace-Aktivisten blockieren weiter die Installation einer Bohrplattform nahe Borkum und Schiermonnikoog.

Ein niederländisches Unternehmen will vor der Wattenmeer-Küste nach Erdgas bohren. Gerichte gaben grünes Licht. Doch die Sorgen von Umweltschützern sind groß.

Bundeskanzler Olaf Scholz (M unten, SPD), Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (vorne 2.v.l. l, CSU), Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (M oben, CSU), Bundesinnenministerin Nancy Faeser (vorne l , SPD) stehen hinter einer Absperrung aus gefüllten Sandsäcken bei einer Ortsbesichtigung im vom Hochwasser betroffenen oberbayerischen Reichertshofen.

Markus Söder wirft der Ampel vor, Bayern bei der Hochwasserhilfe im Stich gelassen zu haben. Scholz, Habeck und Faeser hätten zudem ihre Versprechen gebrochen. Was sagt man in den Ministerien dazu?

Von Felix Kiefer
Dörte Elß ist die Chefin der Berliner Verbraucherzentrale.

Mit raffinierten Maschen versuchen Cyberkriminelle, Ihre Daten zu erbeuten. Wie Sie sich dagegen wappnen können, erklärt unsere Verbraucherschutz-Expertin.

Eine Kolumne von Dörte Elß
Lilly Stoephasius skatet, seit sie drei Jahre alt ist.

Zum zweiten Mal tritt die 17-Jährige bei den Olympischen Spielen an. Hier spricht sie über die besten Berliner Spots zum Skaten, böse Verletzungen und ihr neues Selbstvertrauen.

Von Inga Hofmann
Der Markt Reichertshofen im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm wurde während des jüngsten Juni-Hochwassers überschwemmt.

Anfang Juni plagten zahlreiche Überschwemmungen die Gemeinden Süddeutschlands. Das ist nur ein kleiner Teil des weltweiten Bilds.

Bauarbeiter entfernen Fensterrahmen auf der Baustelle eines Gymnasiums.

Neue Klos, Fenster, Decken, und Mensen: Vier Bezirke nutzen die Sommerferien für Umbau- und Sanierungsarbeiten an ihren Schulen. Wir verraten, was wo gemacht wird.

Von Margarethe Gallersdörfer
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts.

Der Politikwissenschaftler Joachim Behnke über die Entscheidung des Verfassungsgerichts zum Ampel-Wahlgesetz und die Übergangslösung zur nächsten Wahl.

Von Albert Funk
Ein Mann sitzt vor einem Laptop, der mit einem fiktiven Verschlüsselungstrojaner (Ransomware) befallen ist.

Eine Cyberattacke auf das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie ordnet das Außenministerium staatlichen Akteuren aus China zu. Peking solle das künftig unterlassen, fordert Berlin.

ARCHIV - 01.04.2024, USA, Los Angeles: Justin Timberlake tritt während der iHeartRadio Music Awards im Dolby Theatre in Los Angeles auf. (zu dpa: «Anwalt: Justin Timberlake war nicht betrunken») Foto: Chris Pizzello/Invision via AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

An gleich zwei aufeinanderfolgenden Abenden tritt der Superstar in Berlin auf. So manches Stöhnen ging schon beim ersten Konzert am Dienstagabend durch die randvolle Uber-Arena.

Von Jenni Zylka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })