
Die Bauarbeiten an der Waldstadt-Grundschule starten im Sommer. Bis 2025 soll der Neubau stehen. Eltern haben Lärm-Bedenken.
Die Bauarbeiten an der Waldstadt-Grundschule starten im Sommer. Bis 2025 soll der Neubau stehen. Eltern haben Lärm-Bedenken.
Ein Mitarbeiter der Polizei hat den Privatwagen des SPD-Abgeordneten Jörg Stroedter angefahren. Er ist der Gatte von Innensenatorin Iris Spranger.
Der Bassist Carsten Sabrowki, langjähriges Mitglied des Solistenensembles an der Komischen Oper, ist unerwartet gestorben.
Das Werk des jungen Künstlers dekonstruiert Geschlechterrollen und zeigt gesellschaftliche Zwänge auf.
Malaika Mihambo und Leo Neugebauer sind die Goldhoffnungen der Leichtathleten beim Olympia-Spektakel. Die Zwischenbilanz des Teams unterstreicht die Herausforderung.
Mit Percival Everett und seinem Roman „James“, mit Tommy Orange und auch Richard Powers: In London wurde die Longlist für den Booker Prize 2024 verkündet.
Weil die Sommermonate heißer werden, kaufen mehr Menschen Klimaanlagen. Allerdings enthalten die Geräte schädliche Gase. Forscher suchen nach Alternativen.
Die jüngste Hitzewelle im Mittelmeerraum wäre ohne den Einfluss fossiler Brennstoffe unmöglich gewesen, zeigt eine aktuelle Analyse. Die Temperaturen stiegen um bis zu 3,3 Grad, was die Gefahren durch Hitze drastisch erhöht.
Betriebe wünschen sich mehr Unterstützung für pflegende Angehörige und Eltern kleiner Kinder, zeigt eine Umfrage. Ein Drittel der Beschäftigten reduziert seine Stunden für Care-Arbeit.
Ein AfD-Wahlplakat in Frankfurt (Oder) sorgt für Empörung. Die Justiz ermittelt nun gegen den AfD-Kandidaten Wilko Möller wegen einer möglichen Straftat.
Der Angriff auf einen Hisbollah-Funktionär und die Tötung des Hamas-Auslands-Chefs machen einen Krieg zwischen der Miliz und Israel wahrscheinlicher. Doch Jerusalem sollte sich nicht darauf einlassen.
Der US-Wahlkampf läuft auf Hochtouren und Donald Trump versucht Zweifel an Harris Unterstützung für Israel und jüdisches Leben zu säen. Dabei ist diese selbst mit einem Juden verheiratet.
Radfahren ist in Berlin kein Zuckerschlecken – und aus Zucker sollte man auch nicht gemacht sein, wenn man ihnen begegnet: anderen Radfahrern.
Steffen Buchal musiziert gern im Schottenrock – zur Freude vieler Spaziergänger. Dieses Jahr erfüllt sich für ihn ein Traum: Er nimmt am Musikfest „Berlin Tattoo“ teil.
In Alt-Hohenschönhausen wird eine Radfahrerin von einem Autofahrer angefahren. Passanten leisten Erste Hilfe – der Unbekannte begeht Fahrerflucht.
Der Brandenburger Landesverband des Bündnisses Sahra Wagenknecht fordert einen Vorschlag für ein neues Landtagswahlrecht. Die CDU weist das zurück.
Lotsinnen besuchen Senioren in ihrem Zuhause und geben Tipps zu Pflege, Gesundheit und Freizeitaktivitäten. Das Projekt wird jetzt auf alle Berliner Bezirke ausgeweitet.
Die britische Stadt Southport trauert nach einem tödlichen Messerangriff um drei Kinder. Nach einer Mahnwache für die Opfer gibt es neue Attacken – von rechten Kräften.
Vor mehr als zehn Jahren wurden drei Heime für Jugendliche in Brandenburg nach Vorwürfen geschlossen. Ein Gericht bestätigt, dass die Schließung rechtswidrig war. Daraufhin meldet sich der Anwalt.
Trotz schwieriger Saison erobert die Crew im olympischen Finale einen Podestplatz. Nach durchwachsenem Start dreht die Crew im Endspurt auf.
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Ingrid Robeyns will private Vermögen auf zehn Millionen Euro begrenzen. Wie kommt sie auf diesen Betrag, und was würde das bringen?
Wie viele städtische Gewässer wird der Fennsee durch starke Regenfälle regelmäßig mit Schmutz und Laub überflutet. Ein guter Nährboden für stinkende Faulgase.
Nach der Ankündigung der Eigentümer, wegen Vandalismus ihr Eiscafé möglicherweise zu schließen, will die CDU Polizei, Ordnungsamt und Justiz zusammenbringen.
In einer Spielpause knallt es bei Deutschlands Hockey-Frauen. Der Bundestrainer wird laut, weil er mit ihrem Auftritt bei Olympia offenbar unzufrieden ist. Der Streit wird danach schnell beigelegt.
Laura Lindemann liegt beim Triathlon gut im Rennen um eine Medaille, ehe eine Unachtsamkeit ihren Traum platzen lässt. Der Wettbewerb findet unter grenzwertigen Bedingungen statt.
Nach ihrem Putsch 2021 hatte die Junta in Myanmar freie Wahlen versprochen. Aber dazu kam es nie. Nun wird der Ausnahmezustand erneut verlängert.
Eine 23-Jährige überquert bei Grün die Straße. Sie wird von einem 85-jährigen Pkw-Fahrer übersehen und angefahren. Beide müssen mit Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Zwei Männer geraten in Friedrichsfelde in Streit. Eine Frau will schlichten und wird daraufhin samt ihres siebenjährigen Kindes mit Reizgas attackiert. Der Tatverdächtige ist flüchtig.
Mit Maren Völz vom Ruder-Club Potsdam hat der deutsche Doppelvierer im Stade Nautique den dritten Platz erreicht. Schneller waren nur Großbritannien und die Niederlande.
In welchen Sportarten werden am Dienstag Medaillen vergeben? Wer gilt als Favoritin, wer hat beim letzten Mal gewonnen? Ein Überblick.
Der Zukunftsgipfel der UN will einen Grundkonsens zwischen Staaten wieder herstellen. Zentraler Bestandteil: ein „Pakt für die Zukunft“ mit deutscher Beteiligung.
Die direkten Konkurrenten haben sich aus Deutschland zurückgezogen. Der Berliner Bringdienst nutzt die Gelegenheit für eine Erweiterung der eigenen Präsenz.
Ein Bewohner eines Zeltes im Tiergarten wird Opfer eines Brandanschlags. Er erleidet Verbrennungen am Bein, sein Zelt brennt völlig aus, die tatverdächtige Person kann unerkannt fliehen.
Yannick Seuthe von der „Letzten Generation“ über die Blockade von Flughäfen wie jüngst in Frankfurt, das eigene umstrittene Reiseverhalten und weitere geplante Aktionen gegen den Luftverkehr.
Deutschlands Handballer schwächeln erstmals bei den Olympischen Spielen. Angstgegner Kroatien ist bereits zum dritten Mal in diesem Jahr zu stark.
Mathias Krisam ist Mediziner, forschte zu menschlichem Verhalten und sieht im Land der Versicherungen offenbar Bedarf an neuen Krankenkassen. Kann das gut gehen?
Was könnte ein Lama mit einem Gewehr wollen? Frieden stiften und Glück beschützen. Für die Diktatoren dieser Welt ist das ein Denkzettel. Auch sonst bleibt das Kino diese Woche politisch.
Ausgerechnet nach Italiens Skandalpremier wird der internationale Flughafen seiner Heimatstadt benannt. Selbst seine Kinder sind verärgert. Wie es zu dieser Posse kam.
Ein niederländisches Unternehmen will vor der Wattenmeer-Küste nach Erdgas bohren. Gerichte gaben grünes Licht. Doch die Sorgen von Umweltschützern sind groß.
Markus Söder wirft der Ampel vor, Bayern bei der Hochwasserhilfe im Stich gelassen zu haben. Scholz, Habeck und Faeser hätten zudem ihre Versprechen gebrochen. Was sagt man in den Ministerien dazu?
Mit raffinierten Maschen versuchen Cyberkriminelle, Ihre Daten zu erbeuten. Wie Sie sich dagegen wappnen können, erklärt unsere Verbraucherschutz-Expertin.
Zum zweiten Mal tritt die 17-Jährige bei den Olympischen Spielen an. Hier spricht sie über die besten Berliner Spots zum Skaten, böse Verletzungen und ihr neues Selbstvertrauen.
Anfang Juni plagten zahlreiche Überschwemmungen die Gemeinden Süddeutschlands. Das ist nur ein kleiner Teil des weltweiten Bilds.
Sie zählen zu den beeindruckendsten Tieren der Erde, aber auch zu den gefährlichsten: Ein Eisbär hat auf Grönland einen deutschen Forscher attackiert.
Neue Klos, Fenster, Decken, und Mensen: Vier Bezirke nutzen die Sommerferien für Umbau- und Sanierungsarbeiten an ihren Schulen. Wir verraten, was wo gemacht wird.
Der Politikwissenschaftler Joachim Behnke über die Entscheidung des Verfassungsgerichts zum Ampel-Wahlgesetz und die Übergangslösung zur nächsten Wahl.
Eine Cyberattacke auf das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie ordnet das Außenministerium staatlichen Akteuren aus China zu. Peking solle das künftig unterlassen, fordert Berlin.
An gleich zwei aufeinanderfolgenden Abenden tritt der Superstar in Berlin auf. So manches Stöhnen ging schon beim ersten Konzert am Dienstagabend durch die randvolle Uber-Arena.
öffnet in neuem Tab oder Fenster