zum Hauptinhalt

„Figuren, Masken, Kostüme“ – die Ausstellung der Hamburger Künstlerin Gisela von Arnim zeigt in Ölbildern, Aquarellen und Skizzen Ansichten des Chinesischen Teehauses im Park Sanssouci. Außerdem werden Szenen des venezianischen Karnevals, sowie Aquarelle-Wiedergaben expressiver Tanzmasken, die von der 1924 verstorbenen Künstlerin Lavinia Schulz angefertigt wurden, zu sehen sein.

Jana Haase wünscht sich eine Lösung für die Suppenküche

Von Jana Haase

Judo-Olympiasiegerin Yvonne Bönisch enttäuschte in Peking – zu Hause litten die Vereinsgefährten mit

Erbgut

Online-Gentests liefern viele Informationen über die eigene DNS. Was ist damit anzufangen? Zur Prognose einer Erbkrankheit reicht so ein Test jedenfalls nicht.

checkpoint charlie

Senatsvertreter empören sich über Pseudo-Soldaten, die gegen Geld für Touristenfotos posieren. "Wo viele Menschen sind, ist auch Kommerz", beschwichtigt dagegen Parlamentspräsident Momper.

Von Stefan Jacobs
Clinton

Mit einer ausgeklügelten Inszenierung soll Millionen Wählern ein Bild der Geschlossenheit, Begeisterung und Siegeszuversicht vermittelt werden: Barack Obama lässt Hillary und Bill Clinton beim Parteitag der US-Demokraten reden – er braucht ihre Anhänger.

Von Christoph von Marschall
Pocher

Alles berichtet über China, Olympia und Menschenrechte - aber keiner traut sich, Witze über Olympia zu machen. Wo ist der Matador des jugendaffinen Witzes, der alles saukomisch findet, wenn er nur selbst darüber lacht? Oliver Pocher fehlt!

Von Bernd Gäbler
Palast der Republik

Ist in Berlins Mitte noch Platz für architektonische Experimente? Ob beim Stadtschloss-Beschluss, der Chipperfield- und zuletzt der Staatsopern-Debatte: Stimmen aus der jüngeren Architektengeneration waren dabei kaum zu hören. Was die jungen Wilden zum Berliner Architekturstreit sagen.

Von Kolja Reichert
Conergy

Das angeschlagene Hamburger Solarunternehmen Conergy treibt seinen Umbau voran und will sich künftig auf den Vertrieb und das Projektgeschäft konzentrieren. Für das Werk in Frankfurt (Oder) wird ein Partner gesucht.

Von Kevin P. Hoffmann

Unscheinbare Wohnungen in Treptow und Marzahn sollen den Schleusern als Versteck und Zwischenstation gedient haben: In einem Großverfahren wegen Menschenschmuggels im großen Stil stehen seit gestern sieben Vietnamesen und zwei Deutsche vor Gericht. Fünf von ihnen gelten als Mitglieder einer Bande, die von April 2005 bis Januar dieses Jahres zahlreiche Vietnamesen über Berlin nach Frankreich geschleust haben soll.

Im Prozess um ein verhungertes Kind in Frankfurt macht ein Gutachter auch dem Jugendamt Vorwürfe

Von Claus-Dieter Steyer
Rockefeller

Er hat als "Clark Rockefeller“ die High Society der US-Ostküste genarrt, ist möglicherweise in einen Doppelmord verwickelt und soll in Wirklichkeit aus Bayern stammen. Der Fall des in Boston im US-Bundesstaat Massachusetts festgenommenen Mannes, den US-Medien als Christian Gerhartsreiter identifizierten, wird täglich verworrener.

Marcelinho

Mit den Transfermeldungen von Fußballspielern im Internet ist das so eine Sache. Jetzt gibt es Wirbel um einen angeblichen Vereinswechsel von Marcelinho. Flamengo meldet Vollzug, Wolfsburg dementiert.

Von Mathias Klappenbach

Wirtschaftexperten sind sich einig: Die schwächelnde Konjunktur kann aufgepäppelt werden. Die Lösung: Der Staat soll den Bürgern Steuern zurückzahlen – das kann eine Rezession verhindern, raten die Ökonomen.

Von Carsten Brönstrup

Drei noch unbekannte Räuber haben in der Nacht zu Montag im Tiergarten ihr Unwesen getrieben und offenbar binnen kurzer Zeit zwei Männer brutal überfallen. Zunächst griffen die drei Täter gegen 23.

Bad Freienwalde - Die Staatsanwaltschaft Neuruppin hat Berichten widersprochen, die Freilassung eines der Mörder von Potzlow stehe kurz bevor. Das zuständige Amtsgericht Bad Freienwalde habe sich entschlossen, zunächst noch ein Gutachten über die Gefährlichkeit von Marcel S.

In den USA werden kaum noch Autos geleast. Chrysler stellte Ende Juli sämtliche Leasingangebote ein, Ford und General Motors fahren ihre Angebote drastisch zurück. Die Wiederverkaufswerte stürzen ab.

Von Matthias B. Krause
BBI-Grafik

Die Lufthansa warnt erneut vor Engpässen auf dem neuen BBI-Airport in Berlin-Schönefeld. Sie fürchtet, der BBI wird kurz nach geplanter Eröffnung Ende 2011 wieder zur Großbaustelle. Nun will Lufthansa "auf Vorrat" bauen lassen.

Von Klaus Kurpjuweit

Im „Jahr der Mathematik“ zeigt eine Ausstellung der Kunstbibliothek, wie viel Baukunst und Mathematik miteinander zu tun haben. Denn ohne mathematische Berechnungen bliebe ja kein Stein auf dem anderen.

Der neue Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld droht zu einer besonders blamablen Investition (bbI) zu werden. Jetzt zu sparen, bis es quietscht, kann ganz schnell teuer werden.

Von Klaus Kurpjuweit