Bei der 23. Langen Nacht der Museen locken neben Museen diesmal auch Schlösser, Parks und Gärten
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.08.2008 – Seite 2
Der König ist tot, es lebe der König: Olaf Kappelt spielt Friedrich II. Besucher führt er durchs alte Berlin – und das nicht nur zur heutigen Historiale
Neuruppin - Das angebliche Firmenjubiläum der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin kommt den Vorstandsvorsitzenden Josef Marckhoff teuer zu stehen. 30 000 Euro soll er jetzt aus eigener Tasche zurückzahlen.
Babelsberg – An seinem neuen Campus in Potsdam wird das Baltic College am kommenden Montag die ersten Studienanfänger begrüßen. Die Privathochschule aus Mecklenburg-Vorpommern wird in ihren Räumen in der Wichgrafstraße 40 Studenten im Studiengang „Bachelor of Arts – Hotel und Tourismusmanagement“ ausbilden.
Vom Weltraumbahnhof in Kasachstan starteten gestern fünf Brandenburger Satelliten ins Weltall
In der 23. Langen Nacht der Museen locken auch Schlösser, Parks und Gärten
In Babelsberg entsteht die Telenovela „Anna und die Liebe“ mit Jeanette Biedermann. Ein Setbesuch
Zu einem heftigen Schlagabtausch hat ein Vergleich von Silke Mönchmeier (CDU) im Ordnungsausschuss gesorgt: Während der Sitzung am Donnerstagabend verglich sie junge Leute, die sogenannte Tags an Hauswände sprühen mit „Hunden, die ihr Revier kennzeichnen.“Den Vergleich nahm ihr Herbert Schlomm von Die Linken hörbar übel.
Zum Leserbrief „Ringschluss“, 18.8.
Zur Zusammenarbeit der drei Kommunen sehen die Sozialdemokraten keine Alternative – einer Fusion erteilen sie jedoch eine klare Absage: „Effiziente Zusammenarbeit auf Grundlage der Selbstständigkeit“, heißt es. Nicht befriedigen kann die Sozialdemokraten das Mobilitätsangebot in der Region: Kurzfristig soll das Busliniennetz verdichtet, mittelfristig die Teltower S-Bahn bis zur Sputendorfer Straße in Stahnsdorf verlängert werden und langfristig der Ringschluss über die Friedhofsbahn erfolgen.
Landrat Gilde tritt die Flucht nach vor an und wirft dem Bank-Vorstand schwere Managementfehler vor
Tee- und Wärmestube am neuen Standort in Werder gestern offiziell eingeweiht
Auch ohne die erkrankte Katrin Wagner-Augustin wurde vor Baden-Württemberg Gold gewonnen
Cornelia Schleime mit „Weit fort“ in Villa Quandt
Die traditionsreiche Hoffbauer-Stiftung mit Sitz auf der Insel Hermannswerder hat sich mit einer Selbstverpflichtung an der Aktion für ein neues Potsdamer Toleranzedikt beteiligt. Dies teilten gestern die Organisatoren der Kampagne mit.
Traumberuf mit 42: Deutschlehrerin wird Bodypaint-Künstlerin
Der König ist tot, es lebe der König: Olaf Kappelt spielt Friedrich II. / Besucher führt er durchs alte Berlin
Arne Maury aus Potsdam will bei den Paralympics den deutschen Handicap-Vierer zum Erfolg steuern
Uwe-Karsten Heye freut sich mit seinem Sohn auf den Schulanfang
Ab Montag ist das Walhalla wieder offen, das offizielle Fest steigt Anfang Oktober
Werder hat seit Donnerstag eine Stadtgalerie
Wasserlandeplatz genehmigt, 27.7.
15 Übersetzer deutscher Literatur zur Sommerakademie am Kulturform
Potsdam – Die vom Bundesgerichtshof als „sittenwidrig“ gerügte Inbesitznahme von zehntausend Bodenreform-Grundstücken durch das Land Brandenburg ging offenbar auf „Eigenleben“ des Regierungsapparates zurück – ohne politische Steuerung durch das Kabinett oder die Spitze des zuständigen Finanzministeriums. Zu diesem Zwischen-Fazit kommt selbst die oppositionelle Linke im Bodenreform-Untersuchungsausschuss des Landtages, der auf ihren Antrag im April einberufen worden war und nach der Sommerpause am 9.
Templiner Rathaus ignoriert rechte Szene, 15.8.
An Villa Carlshagen entsteht neues Teilstück, am Hinzenberg wird verhandelt
Internationaler Orgelsommer Potsdam 2008 mit Winfried Kleindopf in der Erlöserkirche
„Potsdam bewegt sich!“ hieß die große Ferien-Aktion der Potsdamer Neuesten Nachrichten.
Jan Brunzlow über die Stadtwerke als Instrument der Politik, die selbst für das schlechte Abschneiden der Stadt in Preisvergleichen verantwortlich ist
235 Lehrerumsetzungen im Schulamt Brandenburg – ein Beispiel aus Wildenbruch
Verliebt, verlobt, 12.8.
Zum Leserbrief „Radwege nutzen!“, 2.
Georgien fallen zu lassen, wäre eine Bankrotterklärung Europas und seiner Werte / Von Ralf Fücks
Zur Ifa-Eröffnung kamen beschlagnahmten 220 Beamte hunderte Geräte / Weitere Durchsuchungen geplant
VfL verpflichtete Argentinier und unterlag Türken 35:38
Babelsberg – Sorgen im Musikerviertel: Peter Lehmann (CDU) hat vor einem Bauprojekt im Tschaikowskyweg 10 gewarnt, durch das eine alte Eiche möglicherweise zerstört werde. Seine Warnung formulierte er im Umweltausschuss am Donnerstagabend: „Wir müssen den Baum unter Schutz stellen.
Innenstadt - Die Idee könnte den Autoverkehr in der Innenstadt von langen Staus befreien. Die Mehrheit des Ordnungsausschusses beauftragte am Donnerstag die Verwaltung damit zu untersuchen, ob das starke Verkehrsaufkommen an der Linksabbiegerspur von der Zeppelinstraße in die Breite Straße entlastet werden kann.
Regionales Wahlprogramm der SPD / Gymnasium soll nach Stahnsdorf
Um knapp vier Prozent verteuern sich die Tickets im Fernverkehr – für „moderat“ hält das der Konzern angesichts der teuren Energie und der stark gestiegenen Löhne. Doch anders als andere Firmen darf die Bahn nicht auf das Verständnis, gar auf das Mitgefühl ihrer Kunden hoffen.
Teltow – Vor dem Ende der Legislaturperiode schlugen die Emotionen noch einmal hoch im Teltower Stadtparlament. Dazu trug ein Tagesordnungspunkt im nichtöffentlichen Teil der letzten Sitzung bei, in dem Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) eine Missbilligung von einer Mehrheit des Gremiums ausgesprochen wurde.
In Bornim muss Coach Weißfuß wieder selbst mit ran
Änderung der Wohnungsförderpolitik beantragt
Am 14. September wird der 6. Gartenkulturpfad in Potsdams Norden eingeweiht / 27 km Radeltour

Mindestens zwei Monate müssen die Berliner auf Amine Chermiti verzichten. Die Verletzung des Stürmers bringt noch einmal Bewegung in Herthas Personalplanungen.
Ich schwöre, es hat sich genau so zugetragen: Ich sitze in einer Konferenz, das Handy klingelt. Der Chef guckt unwillig.
Zur IFA-Eröffnung kamen 220 Beamte und beschlagnahmten hunderte Geräte Heute sind weitere Durchsuchungen wegen Plagiatverdachts geplant
Am Videorekorder scheiden sich die Geister: Die einen preisen ihn als technischen Befreiungsschlag aus der Diktatur der Sendezeiten, die anderen scheitern schon an seiner Bedienung. Tatsächlich musste man sich seit seiner Einführung im Jahr 1969 nicht mehr zwischen Theaterbesuch und „Tatort“ entscheiden.

Der neue Zuschlag macht den Ticketkauf am Schalter unattraktiv. Die Preise steigen ab Mitte Dezember insgesamt um 3,9 Prozent.