zum Hauptinhalt

Spitze Schreie, Schnalzen und Schmatzen, Trillerkaskaden, Glissandi und kurze Melodiebögen, Sprechgesang und geräuschhafte Zutaten entströmen oder entringen sich den Mündern von drei Sopranistinnen, deren exzellentes technisches Können und unterschiedlichstes Timbre sich auf gar wundersame Weise zu einem nicht für möglich gehaltenen Einklang verzahnen. „blau rot soft“ nennt sich die eingangs erklingende Kollektivkomposition von Susanne Stelzenbach, Ralf Hoyer und Max Keller, die beim Auftritt der Stimmwunderinnen Katia Guedes (Brasilien/Berlin), Monika Teepe (Nürnberg) und Kornelia Bruggmann (Schweiz) im überschaubar besetzten Theatersaal des Alten Rathauses im Rahmen einer Städtetour nun in Potsdam ihre erneute Uraufführung erlebt.

Man möchte ausrufen: „Warum denn nicht gleich so?“ und „Es geht doch!

Von Guido Berg

Potsdam - Brisanter Verdacht in einer Institution, die eigentlich in besonderem Maße für moralisch einwandfreies Handeln stehen soll: Ein inzwischen suspendierter Beamter vom Brandenburgischen Aktionsbündnis gegen Rechtsextremismus muss sich heute am Potsdamer Amtsgericht wegen Betrugs und möglicher Urkundenfälschung verantworten. Dies bestätigte gestern ein Sprecher des Gerichts auf PNN-Anfrage.

Von Henri Kramer

Potsdam - Brandenburg wird wenige Wochen vor der Landtagswahl von der „Bodenreform-Affäre“ um die vom Bundesgerichtshof als „sittenwidrig“ gerügte Inbesitznahme von zehntausend Bodenreformgrundstücken eingeholt. Der Potsdamer Anwalt und Bodenreform-Spezialist Thorsten Purps erhebt in einem jetzt erschienen Enthüllungsbuch „Vom Staat enterbt“, das den PNN vorliegt, neue schwere Vorwürfe gegen Brandenburgs Behörden – aber auch gegen die Justiz, die die Aufklärung der Affäre blockiert und behindert habe.

Von Thorsten Metzner

Stahnsdorf - Die Tourismusentwicklung in der Gemeinde Stahnsdorf soll jetzt Gegenstand einer wissenschaftlichen Arbeit werden. „Image touristischer Ausflugsziele im Speckgürtel Berlins am Beispiel Stahnsdorfs und Umgebung“ lautet das Thema eines Forschungsprojektes, an dem etwa 30 Studenten der Fachhochschule für Wirtschaft in Berlin mitarbeiten werden.

297593_0_c49e514d.jpg

Die Handball-Bundesliga startet in die neue Saison: mit dem vom THW Kiel verpflichteten Weltklassespieler Daniel Narcisse, ungeklärten Bestechungsvorwürfen und großen Finanzproblemen.

Von Erik Eggers
297588_3_xio-fcmsimage-20090831203405-006003-4a9c179d3ace0.heprodimagesfotos86120090901laif-00475184.jpg

Er führte Titanenkämpfe, er wühlte das Theater auf. Er fehlt: Einar Schleef und seine monumentalen Tagebücher

Von Peter Laudenbach
297598_0_365080e6.jpg

Drei Monate lang haben Musiker wie BossHoss und Smudo von den Fantastischen Vier junge Bands dazu aufgerufen, ihren persönlichen „Anti-Nazi-Song“ einzureichen – mehr als 300 haben ihnen geantwortet. Jetzt hat eine Jury die besten Lieder ausgewählt und sie auf eine CD gepresst, die seit dieser Woche auf Berliner Schulhöfen kostenlos verteilt wird.

Auch die CDU ist kaum noch eine Volkspartei – deshalb heißt ihr Programm: Merkel. Das mag sogar funktionieren. Ein Notbehelf ist es trotzdem.

Von Robert Birnbaum

Kinder sollten beim Radfahren immer Helm tragen, raten Polizei und Verkehrsexperten zum Schulbeginn. Doch ausgerechnet die organisierten Radler halten eine mögliche Pflicht zum Kopfschutz für fatal.

Von Sandra Dassler
297597_0_b2c87650.jpg

Heute tritt der erste Teil des Glühbirnenverbots in Kraft. Aber die Händler dürfen ihre Restbestände weiter verkaufen - und die sind groß. Bis wirklich alle Edison-Birnen aus den Regalen verschwunden sind, wird es ohnehin noch Jahre dauern.

Von Jan Oberländer
297592_0_dd8edbb3.jpg

Tennis-Profi Sabine Lisicki ist die größte deutsche Nachwuchshoffnung. Im Interview spricht die Berlinerin über ihre Chancen bei den US Open, ihre Schulterverletzung – und die Leichtathletik-WM.

Von Anke Myrrhe
297589_3_xio-fcmsimage-20090831193918-006000-4a9c0ac6e2fc4.heprodimagesfotos88120090901aust.jpg

Gleich drei Talkerinnen waren am Wahlsonntag mit Anne Will, Maybrit Illner und Sabine Christiansen auf Sendung - doch nur wenige Zuschauer schalteten ein. Am politischen Desinteresse lag's jedoch nicht.

Von Matthias Kalle

Auch das Landgericht in der Bankenstadt Frankfurt am Main gibt einem Geschädigten recht. In Deutschland gibt es nach Schätzungen der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz rund 50.000 Lehman-Geschädigte.

Von Heike Jahberg
297656_0_a5b06fba.jpg

Heute tritt das neue Gesetz zu Patientenverfügungen in Kraft. Einige atmen auf, andere warnen vor Tücken. "Ich will nicht an Schläuchen hängen" reicht nicht.

Von Rainer Woratschka

Es hätte alles so schön werden können. Da hatte das Büchermagazin „Literaturen“ Anfang 2009 nach der Demission von Sigrid Löffler einen neuen Redakteur eingestellt und die vierköpfige Redaktion wieder komplettiert; da wurde viele Monate an einem Relaunch gebastelt, der nun im kommenden Oktoberheft präsentiert werden wird.

Bis zum 31. August sollte Jörg Pilawa beim ZDF unterschreiben, das hat er aber nicht getan, sondern den Sender wissen lassen, er habe mit der ARD noch einiges zu klären.

Von Joachim Huber

Der Streit um die Integration der LTU-Piloten spitzt sich zu. Die Piloten-Gewerkschaft Cockpit hatte zum Streik bei der Air-Berlin-Tochter aufgerufen. Bundesweit kam es zu Verzögerungen Am Dienstag ist ein Spitzengespräch geplant.

Von Alfons Frese

SPD und Linke streiten um das Amt des Ministerpräsidenten in Thüringen. Doch von einem rot-roten Regierungsbündnis, das den amtierenden CDU-Ministerpräsidenten Dieter Althaus tatsächlich ablösen könnte, sind beide Parteien weit entfernt.

Von Cordula Eubel

ALLES NACH PLANWie in der Vorwoche angekündigt, fährt die S-Bahn seit Montag wieder auf allen Strecken. S-Bahn-Chef Peter Buchner konnte mittags erfreut große Pünktlichkeit bilanzieren, alle wartenden Kunden habe man transportieren können, wenngleich es teilweise „sehr knapp“ gewesen sei.

Starke Kursverluste in China haben am Montag den deutschen Aktienmarkt belastet. Bis zum späten Nachmittag fiel der Leitindex Dax in einem sehr ruhigen Geschäft um knapp ein Prozent auf 5464 Zähler, nachdem er zwischenzeitlich auf 5438 Punkte gefallen war.