Der Ablauf gleicht sich weltweit, in den Favelas von Rio, in den Wüstensiedlungen Mexikos, im Umland von Izmir, überall wo Wohnraum fehlt: Land wird von Bodenspekulanten besetzt, parzelliert und an kleine Bauherren verkauft. Die helfen sich mit ihrer Erfahrung als Arbeiter auf den Großbaustellen der Reichenviertel.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.11.2009 – Seite 3
Steuersenkungen – das Thema kann so groß werden wie der Fall Kundus. Denn die CDU-Vorsitzende und der FDP-Vorsitzende haben neben allem anderen auch noch Probleme, in ihren Parteien die Einhaltung eines Wahlversprechens, des Koalitionsvertrages und der Zusage in der Regierungserklärung durchzusetzen.
Die typische Dubai-Begrüssung in Tewe Panniers Buch "1001 Deal - Ein Blick hinter die Kulissen der Glitzerwelt am Golf."
JVA-Mitarbeiter soll bei Ausbruch geholfen haben
Mit Mühe haben es die deutschen Aktienindizes am Freitag in die Gewinnzone geschafft. Marktteilnehmer sprachen von einer großen Orientierungslosigkeit, die unter anderem durch die Sorgen um die Finanzkraft Dubais ausgelöst worden sei.

Einkaufen im Netz ist bequem. Hier reichen ein paar Mausklicks und der Weihnachtseinkauf ist erledigt. Die Auswahl ist riesig – und es gibt viele Schnäppchen. Einige Händler lassen ihre Kunden aber warten

Sergej Lochthofen, Noch-Chefredakteur der „Thüringer Allgemeinen“, befürchtet einen Kahlschlag wie in NRW
Die Dubai-Pleite zeigt: Die Bändigung der Finanzbranche wird immer dringender. Das System ist nach wie vor höchst instabil.
Industriefotografie von Ulrich Mack bei Argus: Der Künstler zeigt die monumentalen Industriepaläste als lebendige Gegenwart.
Max Beckmann überflügelt sie alle – das war schon im Frühjahr so. Sein „Blick auf Vorstädte am Meer bei Marseille“ war bereits im Vorfeld mit geschätzten 1,4 bis 1,8 Millionen das spannendste Los nicht nur der Herbstauktionen bei Grisebach, sondern der gesamten Saison in Deutschland.
Die Belegschaft muss bangen, aber die Aktionäre erhalten eine Dividende. Ludwigsfelde wird schon saniert

Vielen Familien ist mit Betreuungsgeld wenig geholfen – sie sind mit Kindern einfach überfordert. Ein Besuch in Neukölln.
Gläubigern ist jedoch nicht immer zu raten, die Zwangsversteigerung einer Immobilie zu betreiben. Ernst-Michael, Ehrenkönig, Notar antwortet auf die heutige Mietrechtfrage.

Antonia Rados recherchiert wieder in Afghanistan. Mit zwei Regeln: Nirgendwo länger als eine halbe Stunde bleiben, wegen der Entführungsgefahr, und möglichst unauffällig arbeiten.
Wir sitzen doch alle im selben Bob. Oder vielleicht doch nicht? Naja, bislang waren die Länder der südlicheren Breitengrade ziemlich unterrepräsentiert in der Rodelei und im Bobsport. Ingo Schmidt-Tychsen freut sich auf Tongas Rodel-Star Bruno Banani

30 Jahre war er der FC Bayern. Jetzt hat sich Uli Hoeneß als Manager verabschiedet – in großer Sorge um sein Vermächtnis
Wettbetrüger sollen auch Gewalt angewendet haben. Ulm entlässt drei Spieler, Einbruch beim SC Verl
Neue Urteile zum Thema Hund, Jahresfrist, Garage und Öltankreinigung.
Ende gut, alles gut? Zur Verleihung des Hessischen Kulturpreises – auch an Navid Kermani.

Die Chancen stehen schlecht: Elf Berliner wollen die Regelung zur Umweltzone kippen – obwohl in früheren Fällen noch kein Kläger erfolgreich war.
Wenn Herthas Finanzchef Ingo Schiller am Montag den Mitgliedern des Fußball-Bundesligisten die aktuellen Zahlen präsentieren wird, dann wird er ein paar Fragen zu beantworten haben. Beispielsweise die, warum das zurückliegende Geschäftsjahr 2008/09 mit einem Millionen-Verlust abgeschlossen wurde?
Die Berliner Eisbären besiegen Ingolstadt trotz erneut mangelnder Defensivarbeit mit 6:5 und festigen damit ihren zweiten Tabellenplatz.
Die EU-Kommission steht – und CDU/CSU-Abgeordnete halten Oettingers Aufgabenbereich für zu klein.
Besucherrekord auf der Paris Photo: Über 40 000 Fotoliebhaber drängelten sich auf der 13. Ausgabe der weltweit größten Spezialmesse für künstlerische Fotografie in den Hallen des prächtigen Carrousel du Louvre. 102 Aussteller aus 23 Ländern zeigten hier fünf Tage lang Bilder aus allen Epochen.
Wille zur Originalität: der rumänische Debütfilm „Stille Hochzeit“ von Horatiu Malaele zeigt einen eisernen Willen zur Originalität.
Sie stellen die Besucher ganz schön auf die Probe. Schon allein mit ihrer Zahl. Rund 150 Künstler und Künstlergemeinschaften öffnen seit November an drei Samstagen hintereinander ihre Ateliertüren, erst im alten Pankow, dann in Prenzlauer Berg und schließlich in Weißensee.
Noch kann mitgeboten werden. Bis einschließlich Sonntag läuft unsere große Internet-Auktion unter dem Motto: „Der Tagesspiegel erfüllt Weihnachtsträume“.

Thomas Schaaf, Trainer von Werder Bremen über seine Mannschaft und die Rückkehr zum Erfolg.

Franz Josef Jung bleibt dabei: Er hat keine Fehler gemacht. Er lächelt das Lächeln eines selbstbewussten Herrn, als er seinen Rücktritt erklärt. Die Probleme der Regierung sind damit freilich nicht gelöst – seine eigenen auch nicht
Mit dem ausdrücklichen Grundrechtsschutz vor Diskriminierung wegen der sexuellen Identität wird es vorerst nichts.
Die Wettbetrüger sollen auch Gewalt angewendet haben. Der SSV Ulm entlässt drei Spieler, beim SC Verl wurde eingebrochen. Nach Medieninformationen hat sich der Skandal auch auf Basketball und Tennis ausgeweitet.

Gerlinde Stobrawa wurde von ihren Führungsoffizieren positiv bewertet und zum IM im „besonderen Einsatz“ befördert. Das enthüllt ihre Akte.
„König der Herzen“ im Schlossparktheater
Die Zeit als West-Berliner Exklave in der DDR hat die Kolonie „Erlengrund“ überlebt. Nun gibt es Ärger – 20 Jahre nach dem Mauerfall.
Die spielzeit europa konzentriert sich diesmal auf Tanz und im Schwerpunkt auf in Berlin lebende Künstler. So auch mit Egopoint, einer Choreografie der Russin Nadja Saidakova mit Tänzer und Tänzerinnen des Staatsballetts Berlin.
KLIMAPROGNOSEDer Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich zufolge könnten bereits 2037 zahlreiche Alpengletscher verschwunden sein. Das französische Mer de Glace und der Schweizer Rhonegletscher sind großenteils weg.

Wenn es draußen ungemütlich wird, steigt die Sehnsucht nach einem kuscheligen Platz am Kamin. Lodernde Feuer und knackendes Holz verströmen Hüttenromantik – auch in der Großstadt.
Kohls Zehn-Punkte-Plan zur deutsch-deutschen Zukunft überraschte alle – und war schon bald Makulatur.
Der von der Bundeswehr in Auftrag gegebene Luftangriff auf zwei Tanklastzüge Anfang September in Kundus beschäftigt auch die afghanische Öffentlichkeit. Wie ist die Stimmung in dem Land?
Sigmar Gabriel überzeugt die Bürger offenbar noch nicht. Die Zufriedenheit mit Merkel bekommt Ewigkeitscharakter.
Die unterschiedlichen Erzrivalen FC Barcelona und Real Madrid treffen am Sonntag im ersten „Clásico“ der Saison aufeinander
Verhandlung vertagt Protest der Beamten
Der schwarze Block hat sich durchgesetzt. Nikolaus Brender muss als ZDF-Chefredakteur Ende März 2010 gehen. Eingängige Argumente sind von Roland Koch, dem konservativen Anführer im entscheidenden ZDF-Verwaltungsrat, nach der Sitzung am Freitag nicht überliefert worden.
VfL Bochum - 1. FC Köln 0:0
Die Ansage des Bundesinnenministers war deutlich: Er werde sich „mit der Zunahme von Gewalt gegen Polizeibeamte nicht abfinden“, verkündete Thomas de Maizière am Mittwoch bei seiner Ansprache zur Herbsttagung des Bundeskriminalamts in Wiesbaden. Unsachliche Fragen seien nicht angemessen.
Stereo Total in Ramallah: ein Ortstermin mit dem Berliner Elektropop-Duo. Ein „Untergrund-Konzert“ hat das Goethe-Institut angekündigt.
Nicht nur Roman Polanski geriet in letzter Zeit ins Netz der eidgenössischen Grenzwächter. Den Künstler Att Poomtangon bekamen sie bei der Reise in die entgegengesetzte Richtung dran: Er wollte ohne Reisepass über die Schweiz in die USA und wurde zwei Tage festgehalten.
Das Problem des Berlinerischen ist, dass es kein Akzent, sondern Teil der Verteidigungsmauer der unsicheren Berliner ist. Aber es ist der beste Dialekt für Fatalisten.