
Unterstützung für Angela Merkel: Altkanzler Gerhard Schröder hat seiner Amtsnachfolgerin in Sachen Euro-Rettung den Rücken gestärkt. Die Kritik von Bundespräsident Joachim Gauck teilt Schröder nicht. Auch das Staatsoberhaupt soll die Krise erklären.
Unterstützung für Angela Merkel: Altkanzler Gerhard Schröder hat seiner Amtsnachfolgerin in Sachen Euro-Rettung den Rücken gestärkt. Die Kritik von Bundespräsident Joachim Gauck teilt Schröder nicht. Auch das Staatsoberhaupt soll die Krise erklären.
Kein anderes EU-Land verfügt über eine vergleichbar starke Kontrollinstanz: Die Entscheidung der Karlsruher Verfassungsrichter in Sachen Euro-Rettungsschirm ESM und Fiskalpakt könnte Auswirkungen auf ganz Europa haben.
Der SV Babelsberg 03 stellte sich im Filmpark seinen Fans vor
Noch bis zum 14. August können engagierte Potsdamer und ihre Projekte für den Potsdamer Ehrenamtspreis vorgeschlagen werden oder sich selbst bewerben.
Auf dem Weg zu den Olympischen Spielen in London trifft sich die Weltelite des Beachvolleyballs derzeit beim Grand Slam in Berlin. Bis Sonntag kämpfen insgesamt 48 Teams aus 20 Nationen um das begehrte Preisgeld von 600 000 US-Dollar – mit dabei sind auch der Potsdamer Volleyballer Jonathan Erdmann mit seinem Berliner Partner Kai Matysik.
Der schillernde Ex-Verfassungsschützer Helmut Roewer ist Frühaufsteher. Er pflege um fünf Uhr das Bett zu verlassen, sagte er im Thüringer Untersuchungsausschuss zum Rechtsterror, als seine Befragung am Montag spätabends fortgesetzt werden sollte.
Es gibt harsche Kritik am Umgang der Landesregierung mit der Eichenprozessionsspinner-Plage. Die Zahl der Erkrankten ist in den vergangenen Wochen dramatisch gestiegen.
Mit dem Bau des Schlosses Babelsberg nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel wurde 1835 begonnen. Das Gebäude im neogotischen Stil war als Sommerresidenz für Prinz Wilhelm gedacht, den Bruder des Thronfolgers Friedrich Wilhelm.
Das Potsdamer Studentenwerk hat Grünes Licht für den Kauf des studentischen Kulturzentrums (KuZe) in der Hermann-Elflein-Straße 10 bekommen.
Seltsames Spektakel für eine Nacht: Spannender als an herkömmlichen Orten
Bloß weg mit der Mauer und allem, was an DDR-Diktatur erinnert. So war die Stimmung 1990 – in beiden Teilen Berlins.
Abgehackte Bäume, zerstörte Schautafeln, Müll nach nächtlichen Partys: In Kleinmachnow häufen sich derzeit Fälle von Vandalismus.
Wie ein CIA-Plan die Impfung gegen Polio diskreditiert hat
Mit professioneller PR gegen den Klimawandel: Klimaforscher und Medienexperten kooperieren
Babelsberg - Frankreichs Filmheiligtum Gérard Depardieu soll Studio Babelsberg nach knapp sieben Monaten ohne Kinodreh wieder zum Leben erwecken: Im Oktober wird der 63-jährige Depardieu mit Léa Seydoux – sie bezauberte im Berlinale-Eröffnungsfilm „Leb wohl, meine Königin!“ – und Vincent Cassel für eine Neuverfilmung von „Die Schöne und das Biest“ vor der Kamera stehen.
Die Potsdamer Demokraten im Stadtparlament fordert für alle städtischen Beamten ein mindestens zweijähriges Verbot der Arbeitsaufnahme bei einem Unternehmen, das von der Landeshauptstadt finanziert oder auf andere Art und Weise unterstützt wird. Hintergrund ist der Wechsel von Jugendamtsleiter Norbert Schweers in den Vorstand des Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerks (EJF).
Peta-Aktivisten protestieren gegen Nerzfarmen
Brandenburgs Infrastrukturministerium (MIL) prüft Zwangsmittel gegen die teilweise dem Land gehörende Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB), weil diese offenbar behördliche Auflagen zum Lärmschutz für vierzehntausend Familien ignoriert – und das Schallschutzprogramm des BER derzeit sogar gestoppt hat.
Im Frühjahr 2013 beginnt die Schlösserstiftung mit der Hüllensanierung des Sommersitzes Wilhelms I. im Park Babelsberg
Polizei befürchtet Eskalation von Rockergewalt. Neue Erkenntnisse zu Angriff auf Bandenchef
Geoforscher weisen zwei „Super-Warmzeiten“ nach
115 Frauen haben sich laut Arbeitsagentur in der Stadt Potsdam aus der Arbeitslosigkeit heraus von Januar bis Juni 2012 selbstständig gemacht, bei den Männern waren es 211. Im ersten Halbjahr 2011 waren es 165 Frauen und 245 Männer, im zweiten Halbjahr 190 Frauen und 248 Männer.
Monatelang ist um das Projekt für den Friedwald im Forst bei Nudow in der Gemeinde Nuthetal gerungen worden. Nun soll er am 20. Juli um 11 Uhr offiziell eröffnet werden.
Beetzsee - Ein Autofahrer ist am Montag bei Mahrzahne (Amt Beetzsee) bei einem Wildunfall verletzt worden. Er war gegen 13.
Im Streit um den Flugzeugabschuss setzt die Türkei ihre Glaubwürdigkeit aufs Spiel
Die Potsdamer Historikerin Irene Diekmann sprach über die Judenpolitik Friedrichs II.
Am künftigen Flughafen Berlin-Brandenburg kann zwar noch nicht geflogen werden, aber immerhin hat am Dienstag das neue Besucherzentrum im bisher einzigen Bürogebäude eröffnet. Die Airport-World mit ihrer Ausstellung zum Flughafenbau wurde noch vor dem geplatzten Eröffnungstermin 3.
Die letzten Wettkampfmeter vor meinem ersten olympischen Rennen habe ich am vergangenen Wochenende beim internationalen Schwimmfest in Darmstadt mit mehr oder weniger schnellen Zeiten hinter mich gebracht. Einige Teilaspekte haben mich aber durchaus schon zufriedengestellt.
Das Kabinett des brandenburgischen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck hat die Polizeireform entschärft und baut im Landesdienst weniger Personal ab. Außerdem wird fast eine halbe Milliarde Euro für die Finanzierung des BER-Desasters bereitgestellt.
Autobahn drei Stunden voll gesperrt
17-Jähriger gestand, neun Feuer gelegt zu haben. In Brück herrscht Fassungslosigkeit statt Erleichterung
Hockey-Damen verpflichten Spielerinnen
Der „Späti“ gehört zu Berlin wie die Kirche zum Dorf. Der mit großer Ernsthaftigkeit geführte juristische Streit, ob die Spätverkaufsstellen im Kiez auch an Sonn- und Feiertagen öffnen dürfen, droht ins Lächerliche abzugleiten, weil er die Lebenswirklichkeit in einer Großstadt ignoriert.
Angesichts der Tatsache, dass es ohnehnin nur wenig studentisches Leben in der Potsdamer Innenstadt gibt, ist dies eine höchst erfreuliche Nachricht: Das Studentenwerk kann das Kulturzentrum KuZe in der Hermann-Elflein-Straße kaufen – studentischer Kneipen- und Kulturbetrieb sowie buntes Leben im Kiez könnten somit langfristig gesichert werden. Immerhin hatte das Zentrum bis zu 450000 Besucher im Jahr – und das soll mindestens auch so bleiben.
Wenn Frauen sich selbstständig machen, bereiten sie sich darauf gut vor – wie Hundetrainerin Astrid Weiß
Ohne Bohren: Andreas Taubert will Zähne heilen
Kein Geld, kein Platz, Bedenken des Denkmalschutzes: Drei Potsdamer Probleme behindern den Bau neuer Sportanlagen. Die Stadtverwaltung macht den unter dem Mangel an Plätzen für den Kinder- und Jugendfußball leidenden Vereinen wenig Hoffnung.
Die Potsdamer Fotografin Katja Gragert zeigt „Artificial Landscapes – Künstliche Landschaften“ im Treffpunkt Freizeit
Teltow – In Teltow ist ein zwölfjähriges Mädchen von einem Unbekannten sexuell missbraucht worden. Der Vorfall, bei dem der Täter das Kind an Gesäß und Genitalien berührte, hat sich bereits vor über einem Monat zugetragen.
Eine Simulation zeigt, wie sich die Radioaktivität seit der Reaktorkatastrophe in Fukushima im Pazifik verteilt. Die Belastung des Wassers ist aufgrund der Verdünnung nur noch sehr gering.
Die Ökonomen Sinn und Krämer wehren sich gegen die Kritik an ihrer Kritik der deutschen Krisenpolitik und bekräftigen ihre Befürchtung: Deutschland könnte zur Rettung maroder Banken in anderen Ländern herangezogen werden.
Scripted-Reality-Sendungen sind beliebt. Doch Kritiker warnen vor dem darin gezeigten Weltbild.
Die Nähmaschinen rattern, ein Bügeleisen zischt leise. In der Zwischenschneiderei von Susanne Zmudzinski herrscht reges Treiben.
Mamor, Stein, Gold: Warum sich die türkische Regierung in Restitutionsfragen zunehmend unnachgiebig zeigt
Noch steht nicht fest, was der Wassereinbruch auf der Baustelle am 30. März dieses Jahres kosten wird.
Fundamentalismus und Volksglaube: Die Moslem-Rebellen in Mali zerstören weiter Weltkulturerbe.
Katie Melua beschließt das Gendarmenmarkt-Festival Classic Open Air.
DIE IDEEDas von Studio Babelsberg mithilfe deutscher und britischer Experten aufgelegte England-Modell soll mehr große Filmproduktionen nach Babelsberg und Großbritannien holen. DAS ZIEL US-Filmstudios sollen Filmförderung aus beiden Ländern beziehen können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster