zum Hauptinhalt

Mit dem Bau des Schlosses Babelsberg nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel wurde 1835 begonnen. Das Gebäude im neogotischen Stil war als Sommerresidenz für Prinz Wilhelm gedacht, den Bruder des Thronfolgers Friedrich Wilhelm.

Eingeschlagene Fenster am Kleinmachnower Wahrzeichen: Die Hakeburg steht seit Jahren leer, jetzt weist sie Spuren von Vandalismus auf. In Kleinmachnow häufen sich die Fälle seit Ferienbeginn.

Abgehackte Bäume, zerstörte Schautafeln, Müll nach nächtlichen Partys: In Kleinmachnow häufen sich derzeit Fälle von Vandalismus.

Von Johannes Radke

Babelsberg - Frankreichs Filmheiligtum Gérard Depardieu soll Studio Babelsberg nach knapp sieben Monaten ohne Kinodreh wieder zum Leben erwecken: Im Oktober wird der 63-jährige Depardieu mit Léa Seydoux – sie bezauberte im Berlinale-Eröffnungsfilm „Leb wohl, meine Königin!“ – und Vincent Cassel für eine Neuverfilmung von „Die Schöne und das Biest“ vor der Kamera stehen.

Die Potsdamer Demokraten im Stadtparlament fordert für alle städtischen Beamten ein mindestens zweijähriges Verbot der Arbeitsaufnahme bei einem Unternehmen, das von der Landeshauptstadt finanziert oder auf andere Art und Weise unterstützt wird. Hintergrund ist der Wechsel von Jugendamtsleiter Norbert Schweers in den Vorstand des Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerks (EJF).

Brandenburgs Infrastrukturministerium (MIL) prüft Zwangsmittel gegen die teilweise dem Land gehörende Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB), weil diese offenbar behördliche Auflagen zum Lärmschutz für vierzehntausend Familien ignoriert – und das Schallschutzprogramm des BER derzeit sogar gestoppt hat.

Von Thorsten Metzner

115 Frauen haben sich laut Arbeitsagentur in der Stadt Potsdam aus der Arbeitslosigkeit heraus von Januar bis Juni 2012 selbstständig gemacht, bei den Männern waren es 211. Im ersten Halbjahr 2011 waren es 165 Frauen und 245 Männer, im zweiten Halbjahr 190 Frauen und 248 Männer.

Alternative Friedwald: Förster beraten auch bei der Auswahl der Bäume.

Monatelang ist um das Projekt für den Friedwald im Forst bei Nudow in der Gemeinde Nuthetal gerungen worden. Nun soll er am 20. Juli um 11 Uhr offiziell eröffnet werden.

Von Hagen Ludwig

Am künftigen Flughafen Berlin-Brandenburg kann zwar noch nicht geflogen werden, aber immerhin hat am Dienstag das neue Besucherzentrum im bisher einzigen Bürogebäude eröffnet. Die Airport-World mit ihrer Ausstellung zum Flughafenbau wurde noch vor dem geplatzten Eröffnungstermin 3.

Das Kabinett des brandenburgischen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck hat die Polizeireform entschärft und baut im Landesdienst weniger Personal ab. Außerdem wird fast eine halbe Milliarde Euro für die Finanzierung des BER-Desasters bereitgestellt.

Von Thorsten Metzner

Der „Späti“ gehört zu Berlin wie die Kirche zum Dorf. Der mit großer Ernsthaftigkeit geführte juristische Streit, ob die Spätverkaufsstellen im Kiez auch an Sonn- und Feiertagen öffnen dürfen, droht ins Lächerliche abzugleiten, weil er die Lebenswirklichkeit in einer Großstadt ignoriert.

Angesichts der Tatsache, dass es ohnehnin nur wenig studentisches Leben in der Potsdamer Innenstadt gibt, ist dies eine höchst erfreuliche Nachricht: Das Studentenwerk kann das Kulturzentrum KuZe in der Hermann-Elflein-Straße kaufen – studentischer Kneipen- und Kulturbetrieb sowie buntes Leben im Kiez könnten somit langfristig gesichert werden. Immerhin hatte das Zentrum bis zu 450000 Besucher im Jahr – und das soll mindestens auch so bleiben.

Wolke im Wasser. Mit der Entfernung vom Unglücksort Fukushima, links auf der Karte, nimmt die Konzentration von Cäsium-137 ab (von rot zu hellblau). Im Herbst 2013 sollten die ersten "Fukushima-Isotope" Hawaii erreichen, etwas später die amerikanische Westküste.

Eine Simulation zeigt, wie sich die Radioaktivität seit der Reaktorkatastrophe in Fukushima im Pazifik verteilt. Die Belastung des Wassers ist aufgrund der Verdünnung nur noch sehr gering.

Von Ralf Nestler
Krämer

Die Ökonomen Sinn und Krämer wehren sich gegen die Kritik an ihrer Kritik der deutschen Krisenpolitik und bekräftigen ihre Befürchtung: Deutschland könnte zur Rettung maroder Banken in anderen Ländern herangezogen werden.

Von Alfons Frese

Die Nähmaschinen rattern, ein Bügeleisen zischt leise. In der Zwischenschneiderei von Susanne Zmudzinski herrscht reges Treiben.

Von Carla Neuhaus

DIE IDEEDas von Studio Babelsberg mithilfe deutscher und britischer Experten aufgelegte England-Modell soll mehr große Filmproduktionen nach Babelsberg und Großbritannien holen. DAS ZIEL US-Filmstudios sollen Filmförderung aus beiden Ländern beziehen können.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })