zum Hauptinhalt
Ums Ganze. Autor Beqë Cufaj. Foto: Imago

Kosovo, Afghanistan, Bosnien: Beqë Cufajs Roman über die Reparatur- und Aufbauprojekte der UN. Der Autor ist einer Spezies auf der Spur, die fast unbemerkt Geschichte schreibt: Leuten, die in Nachkriegs- und Krisengebieten mit enormer Machtfülle ausgestattet werden.

Von Caroline Fetscher
James Simon

Das Stadtbad Mitte in der Gartenstraße wird künftig nach James Simon benannt. Der Textilgroßhändler und Mäzen machte sich einst um die Reinlichkeit der Berliner verdient - und um einen der größten Kulturschätze, die die Stadt heute zu bieten hat.

Von Andreas Conrad

MAGNUS HIRSCHFELD 1868–1935 Etwas versteckt an diesem Eckgebäude, wo heute das Haus der Kulturen der Welt steht, hing ein Briefkasten. In den konnten die Berliner anonym ihre Fragen einwerfen.

Von Markus Langenstraß

Vor wenigen Wochen erlebte Vodafone einen „shitstorm“, also eine Protestwelle im Internet. Eine Kundin beschwerte sich auf der Facebookseite des Unternehmens über den schlechten Service und löste damit eine Welle von 15 000 weiteren größtenteils negativen Kommentaren aus.

Hoffnungsvoll. Als neuer Karriereweg wurde 2002 die Juniorprofessur eingeführt, die Münchner Unis schaffen sie jetzt wieder ab.

Deutsche Universitäten wollen Professorenkarrieren planbar machen. Doch der gesicherte Aufstieg über den Tenure Track ist umstritten. Die Berliner Universitäten wollen ihn weiterhin nicht flächendeckend anbieten.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Wladiwostok - Die Länder Asiens wollen sich mit einem stärkeren Wirtschaftswachstum gegen die Auswirkungen der Schuldenkrise in Europa wappnen. Die 21 Länder des asiatisch-pazifischen Wirtschaftsforums (Apec) zeigten sich auf ihrem Gipfel am Wochenende im sibirischen Wladiwostok entschlossen, die Region vor dem Abwärtstrend in der Euro-Zone zu schützen.

Immer mehr Hersteller werben damit, dass ihre Produkte gentechnikfrei sind. Das heißt aber nicht, dass die anderen manipulieren. Und stimmen muss es auch nicht.

Von Maris Hubschmid

Bernard Lewis with Buntzie Ellis Churchill:Notes on a Century. Reflections of a Middle East Historian.

Von Wolfgang G. Schwanitz

Dass ein Sturm kommen würde, wussten die Veranstalter der US Open schon lange bevor der „Super-Samstag“ in New York dann tatsächlich vom Winde verweht wurde. Trotzdem wurden die beiden Halbfinals der Männer und das Frauenfinale nacheinander für den Tag vor dem Männerendspiel angesetzt – so, wie es seit 1984 Tradition ist.

Von Jörg Leopold

Bettina Wulff, die Frau des früheren Bundespräsidenten, wehrt sich juristisch gegen Gerüchte über ihr Vorleben. Es sei unwahr, dass sie früher im Rotlicht-Milieu gearbeitet habe, sagt sie. Sie geht auch gegen Google vor. Wie stehen ihre Chancen?

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Markus Ehrenberg
  • Matthias Schlegel
Bjarne Mädel.

Haustürverkäufer, „Stromberg“, Tatortreiniger, Grimme-Preis: Bjarne Mädel ist der Schauspieler der Stunde. Nun darf es auch mal eine Rolle mit Gewalt und Aggressionen sein.

Von Markus Ehrenberg
Unerwartete Annäherung: Die SPD schwimmt auf von der Leyens Welle.

Das Konzept der Zuschussrente von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen ist in ihrer eigenen Partei, der CDU, heftig umstritten. Nun präsentiert die SPD ganz ähnliche Pläne. Ein Zufall?

Von Rainer Woratschka
Kraftvoll. Andy Murray steht zum fünften Mal in einem Grand-Slam-Finale.

In New York will Andy Murray endlich sein erstes Grand-Slam-Turnier gewinnen. Vor zwei Monate war Murray schon einmal kurz davor.

Von Petra Philippsen

Die Zahlen sind erschreckend: In den ingenieurwissenschaftlichen Fächern scheitern an den Universitäten 35 Prozent; entweder bestehen sie Prüfungen nicht, die für ein Weiterstudium Voraussetzung sind, oder sie geben von sich aus auf. An den Fachhochschulen sind die Zahlen nicht ganz so dramatisch: 20 Prozent erreichen nicht das Ziel.

Hakenschläge der Malerei: Das Kunstmuseum Wolfsburg feiert Frank Stella. Der 76-jährige US-Künstler erhält in Deutschland die umfassendste Retrospektive seines Werks mit 140 Arbeiten.

Von Nicola Kuhn
Ort der Tat: Die Rampe vor dem ehemaligen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.

Die deutsche Justiz ermittelt gegen einen früheren Wachmann im Vernichtungslager Auschwitz. Johann B. lebt seit sechzig Jahren in den USA - nun könnte ihn seine Vergangenheit einholen.

Von Claudia von Salzen
In guten Zeiten. Paolo Gabriele im Papamobil mit dem Papst. Foto: Reuters

Vatileaks: Gianluigi Nuzzis Enthüllungsbuch bietet einen Blick auf das Innenleben des Vatikans.

Von Paul Kreiner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })