zum Hauptinhalt
Nils Busch-Petersen ist Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Berlin-Brandenburg e.V. (HBB)

Das Schönreden des Scheiterns ist kein Ausdruck des Respektes vor denen, die noch wählen gehen. Wenn alle Akteure sich auf dem Siegerpodest drängen, wird es dem Publikum langweilig. Das birgt Gefahren.

Eine Kolumne von Nils Busch-Petersen
Die Gleise der Ahrtalbahn in Dernau wurden durch die Flut von 2021 verbogen.

Eine wissenschaftliche Untersuchung zu den Klimafolgen im Auftrag der Bundesregierung beziffert die Schäden in vielfacher Milliardenhöhe. Dürre und Flutkatastrophen besonders teuer.

Heftige Haushaltsdebatte um Milieuschutz in Steglitz-Zehlendorf.

Kommende Woche beginnen die Sondierungsgespräche in Steglitz-Zehlendorf. Schwarz-Grün, Schwarz-Rot oder die Ampel? Letztere wird von Grünen und SPD favorisiert.

Von Boris Buchholz
Die Partei Willy Brandts in Berlin auf der Suche nach dem richtigen Weg für Land und Bund.

Machtoption versus Machtstrategie: Die Genossen im Bund können kein Interesse daran haben, dass die Berliner SPD sich der CDU als kleiner Partner andient.

Eine Kolumne von Stephan-Andreas Casdorff
Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin, und Kai Wegner (CDU), Spitzenkandidat, geben sich im Berliner Abgeordnetenhaus in einem TV-Studio die Hand.

Die Floskel „auf Augenhöhe regieren“ trendet derzeit inflationär. Doch das ist politische Augenwischerei. Für Berlin verheißt das nichts Gutes.

Ein Kommentar von Lorenz Maroldt
Zerstörte Kirche in Tsupivka in der ukrainischen Region Charkiw.

Das russische Militär greift in der Ukraine auch Museen, Kirchen und Baudenkmäler an. Zehn Prozent des Kulturerbes wurden bereits beschädigt oder zerstört. Eine vorläufige Bilanz.

Von Nikolaus Bernau
Sportler früh am Morgen im Fitnessstudio.

Den Körper in Top-Form bringen mit Kraftsport und einer strengen Diät. Das war das Ziel unseres Autors. 17 Wochen später ist es geschafft – und er auch.

Von Hauke Hohensee
Irans Religionsführer Ajatollah Ali Chamenei

Im Iran sollen angeblich mehr als 80.000 Gefangene begnadigt worden sein, darunter auch Regime-Kritiker. Menschenrechtler orten ein Ablenkungsmanöver.

Der Leiter der Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin, nimmt an der Beerdigung von Dmitri Menshikov, einem Kämpfer der Wagner-Gruppe, der während eines Spezialeinsatzes in der Ukraine ums Leben kam, auf dem Friedhof Beloostrovskoye außerhalb von St. Petersburg, Russland, teil.

Derzeit wird in der Ukraine besonders heftig um Bachmut gekämpft. Der Wagner-Chef fordert nun erneut Munitionslieferungen und erhöht den Druck auf die russische Führung in Moskau.

Olaf Scholz erklärt in Meseberg, wie seiner Auffassung nach die Gesellschaft zuversichtlich bleiben kann.

Bundeskanzler Olaf Scholz hat vor der Kabinettsklausur die Klimaschutzziele der Regierung bekräftigt. Deutschland befinde sich „gegenwärtig in einer großen Zeit des Umbruchs“.

Von Valerie Höhne
Schöner, teurer? Mietverträge werden neuerdings gerne an die Inflation gekoppelt, bemängelt der Mieterbund.

Wer eine Wohnung mit Indexmiete bewohnt, den trifft die Inflation besonders hart. Während einige Bundesländer gegensteuern wollen, blockiert die FDP.

Von
  • Heike Anger
  • Silke Kersting
  • Dietmar Neuerer
Meng Wanzhou, Finanzchefin von Huawei.

Meng Wanzhou war einst im Visier der US-Justiz und soll ab 1. April den chinesischen Konzern führen. Das könnte den Konflikt mit den USA verschärfen.

Chris Rock am 27. März 2022 bei der Oscarverleihung.

Komiker Chris Rock sagte öffentlich lange kaum etwas dazu, dass ihn Will Smith bei den Oscars geohrfeigt hatte. Nun schlägt er in einem Comedy-Special auf Netflix verbal zurück.

Eine Polizeiwache. (Symbolfoto)

Mit Fotos suchte die Polizei einen Mann, der eine Frau in einem Club sexuell missbraucht haben soll. In Begleitung seines Anwalts stellte sich der Verdächtige nun.

Aspirin wird nicht nur als Schmerzmittel eingesetzt, sondern auch zur Vorbeugung von Herzinfarkt und Schlaganfall.

Vermutlich jeder Mensch hat irgendwann in seinem Leben das wohl bekannteste Mittel der Welt eingenommen: Aspirin. Eine Wirkung überrascht besonders.

Eine Kolumne von Miray Caliskan
Berlin: Ein Rettungswagen der Feuerwehr

Eine 26-Jährige wird beim Überqueren der Gleise von einer Tram angefahren. Sie kommt mit Knochenbrüchen ins Krankenhaus. Der Fahrer erleidet einen Schock.

Ilko-Sascha Kowalczuk ist Historiker und Publizist.

In der Haltung zu Russlands Angriffskrieg ist Deutschland ebenso in Ost und West gespalten wie die politische Linke. Ein Gespräch mit dem Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk über die Gründe.

Von Andreas Austilat
Ausbilder Tobias Kutta (links) erklärt dem Fahrschüler Maik Flemming in der BVG-Fahrschule auf dem BVG-Omnibusbetriebshof in der Müllerstraße die Funktionsweise eines Fahrschulbusses.

In der BVG-Verkehrsakademie in Berlin-Wedding trainieren angehende und erfahrene Busfahrer mit Wasser-Eimer und Cola. Neue Kollegen werden dringend gesucht.

Von Fabian Nitschmann
Stiftung Warentest
Fahrradschloss Test Sieger, PR Foto nur in Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung!

Wer sein Fahrrad mit einem Schloss vor Diebstahl schützen will, muss dafür nicht viel Geld hinlegen. Einige Tricks verringern zusätzlich die Chance, dass Langfinger erfolgreich sind.

Von Max Mergenbaum
Der britische Premier Sunak in der Downing Street.

Nach dem Willen des Sunak-Kabinetts sollen illegal nach Großbritannien Eingereiste künftig einfacher festgenommen und abgeschoben werden. In den Plänen spielt auch Ruanda erneut eine Rolle.

Bundesfinanzminister Christian Lindner, Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck (von links).

Der Rechnungshof warnt die Koalition vor einem haushaltspolitischen Kontrollverlust. Sie muss im Etat neue Spielräume schaffen: durch schlichtes Aufräumen.

Ein Kommentar von Albert Funk
Dirk Kummer (li) und Matthias Freihof zurück am alten Drehort in Pankow.

Matthias Freihof und Dirk Kummer, Hauptdarsteller des 1989 erschienenen Kultstreifens, sprechen 35 Jahre nach dem Dreh über den Film übers Verstecken und die Wichtigkeit von queeren Vorbildern.

Von Carla Siepmann
Kurs für die Landjugend in der Bauernuniversität La Cosmopolitana in Kolumbien.

In der Provinz Meta bekriegten sich einst Paramilitärs und Guerilla. Eine Bauernuniversität half der Bevölkerung auf dem Weg zum Frieden.

Von Sandra Weiss

Die Inflationsprämie klingt verlockend: 3000 Euro steuer- und abgabenfrei auf die Hand. Langfristig ist eine andere Variante aber deutlich attraktiver. Eine Beispielrechnung.

Von Frank Specht
Auch für Fahrräder werden die Stellplätze knapp, hier am S-Bahnhof Prenzlauer Allee in Berlin.

Allein an Bahnhöfen fehlen laut Verkehrsminister Wissing 1,5 Millionen Fahrradstellplätze. Nun will sein Ministerium gegensteuern.

24.02.2023, Berlin: Kai Wegner (l.-r., CDU), Spitzenkandidat und Landesvorsitzender seiner Partei, Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, und SPD-CO-Landesvorsitzender Raed Saleh (r.) setzen auf dem EUREF-Campus ihre Sondierungsgespräche fort. Foto: Jessica Lichetzki/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In der neuen Woche starten die Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD, schon Ende April soll die Regierung stehen. Manche Entscheidungen zeichnen sich bereits ab.

Von Christian Latz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })