
In Folge 13 unserer Kolumne „In der Lobby“ bewertet unser Gastautor vom VBKI die anstehenden Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD in Berlin.
In Folge 13 unserer Kolumne „In der Lobby“ bewertet unser Gastautor vom VBKI die anstehenden Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD in Berlin.
Das Schönreden des Scheiterns ist kein Ausdruck des Respektes vor denen, die noch wählen gehen. Wenn alle Akteure sich auf dem Siegerpodest drängen, wird es dem Publikum langweilig. Das birgt Gefahren.
Eine wissenschaftliche Untersuchung zu den Klimafolgen im Auftrag der Bundesregierung beziffert die Schäden in vielfacher Milliardenhöhe. Dürre und Flutkatastrophen besonders teuer.
Nach einer durchweg enttäuschenden Saison wird sich der Kader zur neuen Spielzeit wesentlich verändern. Zahlreiche Verträge laufen ohnehin aus.
Moderatoren des Murdoch-Senders haben falsche Manipulationsvorwürfe zur Präsidentenwahl verbreitet. Aus Kalkül ums Geschäft
Kommende Woche beginnen die Sondierungsgespräche in Steglitz-Zehlendorf. Schwarz-Grün, Schwarz-Rot oder die Ampel? Letztere wird von Grünen und SPD favorisiert.
Machtoption versus Machtstrategie: Die Genossen im Bund können kein Interesse daran haben, dass die Berliner SPD sich der CDU als kleiner Partner andient.
Die Floskel „auf Augenhöhe regieren“ trendet derzeit inflationär. Doch das ist politische Augenwischerei. Für Berlin verheißt das nichts Gutes.
Die Stadt will Tourist:innen sowie Berliner:innen für Ausflüge in die Randbezirke begeistern. Unser Autor schaut, was in Berlin-Lichtenberg geboten wird.
Das russische Militär greift in der Ukraine auch Museen, Kirchen und Baudenkmäler an. Zehn Prozent des Kulturerbes wurden bereits beschädigt oder zerstört. Eine vorläufige Bilanz.
Den Körper in Top-Form bringen mit Kraftsport und einer strengen Diät. Das war das Ziel unseres Autors. 17 Wochen später ist es geschafft – und er auch.
Nach seinem Ausfall vor dem Spiel gegen Leipzig könnte Gregor Kobel wohl im Achtelfinal-Rückspiel der Champions League am Dienstag beim FC Chelsea wieder für die Dortmunder spielen.
Im Iran sollen angeblich mehr als 80.000 Gefangene begnadigt worden sein, darunter auch Regime-Kritiker. Menschenrechtler orten ein Ablenkungsmanöver.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Nataly Rodriguez R., 24 Jahre.
Die Raffinerie im brandenburgischen Schwedt kann derzeit kein Bitumen herstellen – das hat Auswirkungen auf den Straßenbau.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Derzeit wird in der Ukraine besonders heftig um Bachmut gekämpft. Der Wagner-Chef fordert nun erneut Munitionslieferungen und erhöht den Druck auf die russische Führung in Moskau.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat vor der Kabinettsklausur die Klimaschutzziele der Regierung bekräftigt. Deutschland befinde sich „gegenwärtig in einer großen Zeit des Umbruchs“.
Wer eine Wohnung mit Indexmiete bewohnt, den trifft die Inflation besonders hart. Während einige Bundesländer gegensteuern wollen, blockiert die FDP.
Meng Wanzhou war einst im Visier der US-Justiz und soll ab 1. April den chinesischen Konzern führen. Das könnte den Konflikt mit den USA verschärfen.
Komiker Chris Rock sagte öffentlich lange kaum etwas dazu, dass ihn Will Smith bei den Oscars geohrfeigt hatte. Nun schlägt er in einem Comedy-Special auf Netflix verbal zurück.
Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der Hauptangeklagte im Januar 2020 seinen Freund und dessen Eltern erschoss. Auch das Urteil gegen den Mitangeklagten fiel nun.
Mitte Februar wurde der 22-Jährige in Südafrika überfallen. Die mutmaßlichen Täter wurden gefasst. Aber wo ist der deutsche Tourist?
Mit Fotos suchte die Polizei einen Mann, der eine Frau in einem Club sexuell missbraucht haben soll. In Begleitung seines Anwalts stellte sich der Verdächtige nun.
Nach Angaben von Tierschützern sollen Delfinjäger stillende Muttertiere und Babys attackiert haben. In der Jagdsaison seien mindestens 527 Tiere zur Fleischverarbeitung getötet worden.
Keine Masken, volle Kneipen, überall Menschenmengen: Ist das jetzt die neue alte Normalität? Ein Blick zurück auf den ersten Berliner Lockdown vor drei Jahren.
Vermutlich jeder Mensch hat irgendwann in seinem Leben das wohl bekannteste Mittel der Welt eingenommen: Aspirin. Eine Wirkung überrascht besonders.
Eine 26-Jährige wird beim Überqueren der Gleise von einer Tram angefahren. Sie kommt mit Knochenbrüchen ins Krankenhaus. Der Fahrer erleidet einen Schock.
In der Haltung zu Russlands Angriffskrieg ist Deutschland ebenso in Ost und West gespalten wie die politische Linke. Ein Gespräch mit dem Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk über die Gründe.
Der Klimawandel könnte allein in Deutschland Schäden von bis zu 900 Milliarden Euro bis zum Jahr 2050 verursachen. Das ist das Ergebnis einer vom Wirtschaftsministerium beauftragten Studie.
Mitten in der Nacht reißt ein lauter Knall zahlreiche Menschen in der Schwabenmetropole aus dem Schlaf. Vier Menschen kommen verletzt ins Krankenhaus, für eine Frau endet das Unglück tödlich.
In der BVG-Verkehrsakademie in Berlin-Wedding trainieren angehende und erfahrene Busfahrer mit Wasser-Eimer und Cola. Neue Kollegen werden dringend gesucht.
Expansion im Berliner Südosten: Die Hochschule für Technik und Wirtschaft baut ihren Standort im Technologie- und Gründerzentrum Schöneweide weiter aus.
Platz vier zum EM-Abschluss war nicht nach dem Geschmack von Weitsprung-Olympiasiegerin Malaika Mihambo. Dennoch gibt der Wettkampf in der Halle Zuversicht für den Sommer. Der Trainer verrät Details.
Wer sein Fahrrad mit einem Schloss vor Diebstahl schützen will, muss dafür nicht viel Geld hinlegen. Einige Tricks verringern zusätzlich die Chance, dass Langfinger erfolgreich sind.
Die aktuellen Arbeitskämpfe könnten sich wohl nicht nur für die Beschäftigten auszahlen. Auch die Gewerkschaft Verdi scheint zu profitieren.
Wagner-Gruppe erhöht Druck auf Bachmut, Kiew spricht von neuen russischen Drohnen-Angriffen. Der Überblick am Abend.
Die CSU habe in zentralen Fragen einen sehr begrenzten Horizont, heißt es aus der Ampel. Zuvor hatte Bayern gedroht, gegen den Länderfinanzausgleich klagen zu wollen.
Nach dem Willen des Sunak-Kabinetts sollen illegal nach Großbritannien Eingereiste künftig einfacher festgenommen und abgeschoben werden. In den Plänen spielt auch Ruanda erneut eine Rolle.
Menschen ohne Abschluss landen häufig in prekären Beschäftigungsverhältnissen - und fehlen als Fachkraft. Eine Studie zeigt, dass sich in dem Bereich zuletzt wenig getan hat.
Mit leichtem Schneefall beginnt in Berlin und Brandenburg die Woche. Die nächsten Nächte werden frostig.
Der Rechnungshof warnt die Koalition vor einem haushaltspolitischen Kontrollverlust. Sie muss im Etat neue Spielräume schaffen: durch schlichtes Aufräumen.
Matthias Freihof und Dirk Kummer, Hauptdarsteller des 1989 erschienenen Kultstreifens, sprechen 35 Jahre nach dem Dreh über den Film übers Verstecken und die Wichtigkeit von queeren Vorbildern.
Ein eingestürztes Blechdach erschwerte die Löscharbeiten. Der Brand war in der Nacht zum Montag ausgebrochen. Es entstand ein hoher Sachschaden.
In der Provinz Meta bekriegten sich einst Paramilitärs und Guerilla. Eine Bauernuniversität half der Bevölkerung auf dem Weg zum Frieden.
Die Inflationsprämie klingt verlockend: 3000 Euro steuer- und abgabenfrei auf die Hand. Langfristig ist eine andere Variante aber deutlich attraktiver. Eine Beispielrechnung.
Allein an Bahnhöfen fehlen laut Verkehrsminister Wissing 1,5 Millionen Fahrradstellplätze. Nun will sein Ministerium gegensteuern.
In der neuen Woche starten die Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD, schon Ende April soll die Regierung stehen. Manche Entscheidungen zeichnen sich bereits ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster