
Psychisch kranke Kinder in der Landeshauptstadt mussten vor einigen Monaten noch sehr lange auf Behandlung warten. Nun gibt es mehr Kapazitäten – und bald eine neue Tagesklinik.
Psychisch kranke Kinder in der Landeshauptstadt mussten vor einigen Monaten noch sehr lange auf Behandlung warten. Nun gibt es mehr Kapazitäten – und bald eine neue Tagesklinik.
Lilibet ist bereits Anfang März in den USA getauft worden. Die Tochter von Prinz Harry und Herzogin Meghan steht auf Platz sieben der britischen Thronfolge.
Der Bundeskanzler lässt sich von den Spielerinnen des SC Potsdam Volleyball erklären. Und verrät, warum er mit Sport so seine Probleme hat.
Die Pro Potsdam ging im Vorjahr mit gutem Beispiel voran. Bisher folgte nur ein Vermieter der kommunalen Immobilienholding.
Hunderte Erzieherinnen und Erzieher forderten eine bessere Entlohnung. An der zentralen Aktion in Königs Wusterhausen nahmen laut Verdi mehr 500 Menschen teil.
Jewgeni Prigoschin ist laut einer Aufnahme im Osten der ukrainischen Stadt Bachmut. Seine Söldner hätten das Gebiet bis zum Ufer des Flusses Bachmutka unter ihre Kontrolle gebracht.
Ein Mann hat in Berlin Polizeibeamte mit einem Messer angegriffen. Sie hatten beobachtet, wie er mit einem Komplizen versuchte, in Wohnhäuser einzudringen.
Die EU will, dass beim Shoppen im Internet die Kunden in Zukunft ihre Bonität nachweisen müssen. Das hätte allerdings ungeahnte Folgen.
Bei einem Unfall in Pankow erlitt eine 41-jährige Fußgängerin Kopfverletzungen und unter anderem eine Beinfraktur. Sie wird stationär in einem Krankenhaus behandelt.
Seit zehn Monaten bemüht sich Stockholms Regierung um den Beitritt in die Nato. Insbesondere das Verhältnis zum türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan bleibt angespannt.
Anne Thiel-Klein war seit 2021 Fraktionsvorsitzende der Grünen in Marzahn-Hellersdorf. Nun tritt sie zurück. Mit Job und kleinen Kindern sei das Ehrenamt nicht zu machen.
Zum Auftakt wird am Donnerstag der 149. Geburtstag von Staudengärtner Karl Foerster gefeiert. Danach wird die Ausstellung „Pflanze und Architektur“ eröffnet.
Stadtführer Robert Leichsenring erinnert im Potsdam-Museum an Traumschlösser, die nie realisiert wurden – darunter auch das Schloss Belriguardo auf Hermannswerder.
Verglichen mit anderen Großstädten legten die Mieten im vergangenen Jahr in Berlin am stärksten zu: Immobilienportale berichten von enormen Preissprüngen.
Wenn man Heilung oder Linderung erwartet, dann stellen sich diese oft auch ein. Welche Prozesse hinter der medizinischen Wirksamkeit des Glaubens stehen und wie Patienten sich das zunutze machen können.
Auch in Zeiten von KI und Sprachgeneratoren wollen Studierende noch lernen, wie man wissenschaftliche Arbeiten gut schreibt. Die Schreibberater des Studierendenwerks helfen.
Die Revolutionen in Iran, Belutschistan und Kurdistan geraten langsam, aber sicher aus dem Blick des Westens. Das ist fatal und wird Menschen vor Ort das Leben kosten.
Karl Lauterbach will besonders Menschen ohne Nachwuchs zur Kasse bitten. Das lenkt den Blick auf Frauen und provoziert Fragen zur Nützlichkeit der Bevölkerung.
Herzogin Meghan kritisiert Rassismus im britischen Königshaus. Chris Rock wundert sich: „Es ist die Royal Family. Sie haben den Kolonialismus erfunden.“
Schönheitsideale in sozialen Netzwerken sind problematisch. Noch kritikwürdiger sind aber Männer, die darüber urteilen, was für Frauen gut ist.
Das „Betahaus“ bietet wöchentlich mit einem Frühstückstreff Unternehmern eine Plattform. Im März liegt der Fokus auf Frauen.
Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: wie die Stadt zu ihrem zehnten Feiertag kam.
Franka Frei hat viele Verhütungsmethoden ausprobiert und war meist unzufrieden. Für ihr neues Projekt fragt sie: Welche Mittel gibt es für Männer? Von Hodenwärmern, Gels und Silikonringen.
Der SC Freiburg wirkt vor dem größten internationalen Auftritt seiner Klubhistorie regelrecht elektrisiert. Die Duelle mit Juventus Turin sind ein weiteres Sinnbild des rasanten Aufstiegs.
Sich jünger fühlen, als man ist, ist ein verbreitetes Phänomen. Es steht für ein strukturelles Problem – und für etwas individuell Optimistisches.
Mit der neuerlichen Verstärkung soll es den Kreml-Truppen endlich gelingen, Bachmut einzunehmen. Doch Experten stellen bereits die russische Gesamtstrategie infrage.
Das Pariser Musée Jacquemart-André präsentiert so viel Bellini wie nie. Möglich wurde die Ausstellung unter anderem durch Werke der Berliner Gemäldegalerie.
Der Krieg beeinflusst auch die Arbeit von Kunstschaffenden in der Ukraine. Ihren persönlichen Blick zeigt die Ausstellung „The Art of Coping with War“.
Der Rathauschef kann bei der Wahl nicht auf die rot-grün-rote Rathauskooperation setzen. Im Hauptausschuss wurde bekannt: Eine der Bewerberinnen wirft hin.
Zwei Männer hatten am Dienstagabend in der mittelmärkischen Gemeinde ein Haus ausgeraubt. Schon wenig später wurden sie gestellt – auch dank technischer Hilfe.
Im Training müssen Menstruationsprodukte noch mehr leisten als im Alltag. Eine Profisportlerin über die Vor- und Nachteile von Tampons und Periodenunterwäsche.
Unter dem großen Baum: Thomas Ostermeier inszeniert „Die Möwe“ in der großen Tradition der Schaubühne
Im Sorgerechtsstreit habe der Richter sie wegen ihrer Rolle in „Basic Instinct“ vorverurteilt, ist sich Sharon Stone sicher. Der Verlust ihres Sohnes habe ihr das Herz gebrochen.
Ein zehnjähriger Junge musste am Dienstagabend nach einem Unfall im Ortsteil Buch ins Krankenhaus gebracht werden. Ein 79-Jähriger fuhr ihn an einer Ampel an.
Eine Make-up-Präsentation zum Frauentag – das muss kein Widerspruch sein. Wenn Tijen Onaran zum Cocktail bittet, geht es auch darum, Frauen in der Wirtschaft sichtbar zu machen.
Adidas kommt derzeit nicht vom Fleck. Dabei sind einige Probleme hausgemacht. Im laufenden Jahr droht sogar ein Verlust.
Das Familien-Oberhaupt der Hohenzollern hat lange um Entschädigung und Tausende Kunstwerke gefochten. Jetzt lenkt er ein.
Drei Autos werden in der Nacht durch Feuer beschädigt, zwei davon brennen komplett aus. Das Landeskriminalamt ermittelt.
Action, Fantasy, Thriller und Fortsetzung von „The Crown“: Was Netflix 2023 plant.
Seit Anfang 2022 sind erstmals so viele Frauen wie Männer neu in die Vorstände der Dax-Konzerne aufgestiegen. Sie verändern damit die deutsche Wirtschaft.
Die Stadtverwaltung hat ein Areal bei Bornstedt untersuchen lassen – nun gibt es ein Ergebnis.
Im Januar haben deutsche Ermittler ein Schiff durchsucht. Es bestehe der Verdacht, dass es zum Transport von Sprengsätzen verwendet worden sein könnte.
Für die Wiederholungswahl hatte das Bundesverfassungsgericht grünes Licht gegeben – aber das zugehörige Verfahren bereitet in Karlsruhe weiterhin Kopfzerbrechen.
Bei dem Zugunglück in Griechenland sind 57 Menschen gestorben. Die Streikenden fordern die vollständige Aufklärung des Vorfalls.
Heinz Baumann war ein vielseitiger Schauspieler, populär wurde er durch die Serien „Adelheid und ihre Mörder“ und „Soko“
Der BVB darf nach dem Aus in der Champions League beim FC Chelsea mit dem Schiedsrichter hadern – aber nicht nur. Das sollte eine Warnung für die anstehenden nationalen Topspiele sein.
Der junge Mann erlitt am Dienstagabend eine Wunde am Bein. Am selben Tag hatten Polizisten in der Stadt einen Angreifer erschossen.
Marina Tabassum schuf als erste Frau eine Moschee in Bangladesch. Mit ihren modulen Bambushäusern trotzt sie dem steigenden Meeresspiegel. In München ist nun ihr Werk zu sehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster