
Die Sorge um den deutsch-polnischen Grenzfluss ist weiter groß. Wissenschaftler und Umweltministerium wollen mit Maßnahmen gegensteuern
Die Sorge um den deutsch-polnischen Grenzfluss ist weiter groß. Wissenschaftler und Umweltministerium wollen mit Maßnahmen gegensteuern
Das Verwaltungsgericht Berlin hat den Antrag eines Vaters abgelehnt. Er hatte sich unter anderem gegen gendergerechte Sprache im Unterricht seiner Kinder ausgesprochen.
In diesem Winter blieb es in vielen Wohnungen kälter als früher. Viele Menschen zogen sich stattdessen wärmer an.
Vergangene Woche war es bei Demonstrationen in Kenia zu Zusammenstößen zwischen Sicherheitskräften und Demonstranten gekommen. Nun möchte die Regierung durchgreifen.
Ein Gericht in Hamburg reagierte auf die Verkehrsbehinderungen und Staus von Samstag. Vier Personen hatten sich mit Beton an die Straße geklebt.
Beim Volleyball-Bundesligisten ist der Wurm drin. Nach der Niederlage gegen Schwerin muss er schnell reagieren, um in den Play-offs doch noch zu bestehen.
Der Weg für die Sanierung des angeschlagenen Warenhausriesen ist frei. Doch der Preis dafür ist hoch.
Der Rücktritt von Regierungschefin Sturgeon sorgte in Schottland für Aufsehen. An die Spitze rückt nun erstmals ein Muslim.
Die evangelische Kirche lässt sexualisierte Gewalt in ihrem Raum wissenschaftlich aufarbeiten. Nun hat sie ein Projekt zur Rolle von Sexualpädagogik angekündigt.
Der Technologiepark Adlershof ist auch 2022 überdurchschnittlich gewachsen. Wirtschaftssenator Schwarz sieht schon Innovationseffekte über die polnische Grenze hinaus.
Beim royalen Besuch diese Woche lassen der König und seine Gemahlin Brandenburgs Landeshauptstadt aus. Schade, wir hätten so schöne Programmideen für ihn.
Russen und Belarussen dürfen bei den Fechtern auf der internationalen Sportbühne bald wieder mitmischen. Deutschlands Nationalmannschaft hat dazu eine klare Haltung.
Alfred Hitchcocks Meisterwerk wird nicht zuletzt als „Verdichtung einer ausgebeuteten Natur“ interpretiert. Einer Natur, die sich der kruden Ausnutzung durch den Menschen erwehrt.
Nach dem Abgang des ILB-Gründers Ulrich Schreiber herrscht große Unklarheit, wie es weitergeht. Die Berliner Festspiele könnten übernehmen.
Gerade erst war der frühere NPD-Kader aus Berlin-Neukölln zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden. Jetzt muss er sich erneut vor Gericht verantworten.
Knapp 96 Prozent der Antragsteller wollen Zuschüsse bis zu 2000 Euro für Heizungen mit Öl, Pellets oder Kohle.
Der achtfache Weltmeister hatte in Portimao den Bremspunkt verfehlt und Lokalmatador Miguel Oliveira abgeschossen. Nun musste er sich an der Hand operieren lassen.
Bei einer systematischen Suche war ein metallischer Gegenstand entdeckt worden. 33 Menschen müssen ihre Wohnungen in der Stadt in Brandenburg verlassen.
Insgesamt 106 Menschen wird in Hessen sexualisierte Gewalt gegen Kindern vorgeworfen. Bei einem „konzentrierten“ Einsatz gab es jedoch keine Festnahmen.
Mehrere westliche Verbündete haben der Ukraine Schützenpanzer zugesagt. In vollem Umfang ausgeliefert wurden sie aber nicht. Dabei könnten sie für den Kriegsverlauf enorm wichtig sein.
Die Ampel sprang auf Grün, da fuhr der Lkw-Fahrer los – ohne einen Blick nach rechts. Dabei tötete er eine Radfahrerin. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben.
Den zweiten Tag in Folge kommt der Royal zu einer Vorverhandlung gegen den „Mail“-Verlag. Seine Präsenz zeigt: Er meint es ernst.
Die Dichte an Fachwörtern und Schachtelsätzen ist im Bundestag hoch. Die verständlichsten Reden kommen einer Studie zufolge von Abgeordneten der Linken und der CDU.
Die Bezirksverordnetenversammlung im Bezirk Lichtenberg soll kürzer werden. Nicht nur Politiker:innen sollen sich kürzer fassen, sondern auch Einwohner:innen.
Weil Pflegekräfte zu Zeitarbeitsfirmen wechseln, wollen einige Kliniken das Leasing verbieten lassen. Die Krankenhausgesellschaft empfiehlt neue Verträge.
Das Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds verbreitet das Überwachungsvideo eines vermeintlichen Einbruchs. Wegen Vortäuschung einer Straftat ermittelt nun die Polizei.
Nach ihrer Zwangseinigung am Ohridsee streiten sich Kosovos Premier und Serbiens Präsident erneut. Die EU reagiert genervt.
Wie umgehen mit straffälligen Männern aus Geflüchtetenunterkünften? Friedrich Kiesinger vom Sozialträger Albatross sagt: Hausverbote allein sind kontraproduktiv.
51 Prozent stimmten am Sonntag in Berlin für die Gesetzesänderung, 48,6 Prozent dagegen. Trotz der Mehrheit scheitert das Vorhaben an zu wenig abgegebenen Ja-Stimmen.
Die CDU-Politikerin scheitert krachend beim Dienstgerichtshof des Landes. Die Versetzung von zwei Arbeitsrichtern war rechtswidrig.
Viele Krankenhäuser sind inzwischen in der Pflege auf Leasingkräfte angewiesen. Doch das ist teuer. Mit sogenannten Flexpools wollen sie deshalb Mitarbeiter für den flexiblen Einsatz an sich binden.
Im Osten Berlins soll ein Großprojekt realisiert werden - keine Wohnungen, aber Büros und Gewerbe. Kritiker:innen fordern mehr Urbanität und fragen: warum eigentlich keine Wohnungen?
Wie groß die ökologische Bedeutung von Sträuchern ist, soll die Kampagne „Natürlich Strauch“ zeigen. Freiwillige haben innerhalb eines Jahres bereits 1582 Sträucher in Berlin gepflanzt.
Für eine Umsetzung der Idee mahnte Dietmar Woidke eine sichere und bezahlbare Energieversorgung an. Zugleich nahm er Bundeswirtschaftsminister Habeck (Grüne) in die Pflicht.
Laut Polizei soll der Junge zwischen parkenden Autos auf die Fahrbahn gelaufen sein. Der 42-jährige Autofahrer bremste voll, fuhr das Kind aber trotzdem an.
Beim 29:36 in Kiel wirken die Berliner nicht abgebrüht genug. Trotzdem sind die Füchse davon überzeugt, weiterhin um den Titel mitspielen zu können.
Thomas Tuchel legt bei Bayern los, aber nicht sofort auf dem Rasen. Die erste Einheit mit einer Mini-Gruppe wird am Dienstag erwartet. Ein Star hat eine besondere Beziehung zu Tuchel.
„Vor dem Sturm“: Die neueste Ausstellung im gewaltigen Privatmuseum des Multimilliardärs François Pinault widmet sich den Verheerungen durch das Wetter.
Ursprünglich wurde es für den Nachweis von Krebs entwickelt, nun findet ein neues Diagnoseverfahren Konzentrationen von Coronaviren, an denen herkömmliche Tests scheitern.
Mit der Teilmobilmachung im Oktober 2022 hatte der russische Präsident Hunderttausende Reservisten an die Front beordert. Einflussreiche russische Politiker können aber offenbar tricksen.
Robin Ticciati und das DSO erforschen bei ihrem Frühlingsfestival die heilende Kraft der Musik. Die Geigerin Veronika Eberle beeindruckt mit Alban Bergs Violinkonzert.
Während Bäder Öffnungszeiten verkürzen oder wie die Skihalle Snowtropolis schließen, läuft die Tropenwelt auf Hochtouren. Besucher kommen in Scharen – trotz aller Kritik.
Der Wettbewerb für Singer-Songwriter im Land Brandenburg geht in die zweite Runde. Bewerben können sich alle, die ihre Lieder selbst schreiben und vortragen. Stilistische Grenzen gibt es nicht.
Die Proteste in Israel eskalieren. Ministerpräsident Netanjahu erwägt deshalb nun doch, seine Justizreform zurückzuziehen. Ob er es am Ende macht oder nicht: Das Land steckt in der Krise.
Die Berliner Basketballer bauen ihre Siegesserie aus und fliegen mit viel Selbstvertrauen ins Baskenland. Diese Woche mit drei Auswärtsspielen wird aber mal wieder eine Kraftprobe.
Die Schmiererei in Eberswalde wurde am Freitag bekannt und umgehend entfernt. Die Täter sind unbekannt.
Seit 25 Jahren gibt Viagra Männern Hilfestellung. Aber eine spezielle positive Nebenwirkung, die man sich erhoffte, hat es nie gegeben.
In seinem zweiten Spiel als belgischer Nationaltrainer trifft Domenico Tedesco an diesem Dienstag auf Deutschland. Sein Debüt am Wochenende ist schon mal geglückt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster