zum Hauptinhalt
Das 49-Euro-Ticket kommt ab dem 1. Mai 2023.

49 Euro soll das neue, bundesweite Deutschlandticket kosten. Nicht nur bei der BVG, sondern auch in den Kundenzentren der Berliner S-Bahn kann es bestellt werden.

Ukrainische Soldaten einer Panzerabwehreinheit.

Das ukrainische Militär mobilisiert und sucht Männer für die Armee. Gleichzeitig wächst die Zahl jener, die das Land verlassen wollen.

Von Yulia Valova

Fünf Frauen hat der Berliner Hansjoachim W. ermordet. 37 Jahre saß er dafür im Gefängnis. Nun ist der 58-Jährige in der JVA Tegel gestorben.

Von Jörn Hasselmann
Foto: Dirk Sukow Tel.: 0173 3941852
Im Gespräch mit Samuel MeffireCredit: Dirk Sukow

MeffireKLEIN

Er war der erste Schwarze Polizist im Osten und 1992 Gesicht einer sächsischen Imagekampagne. Dann kam der Absturz. Nun wurde sein Leben verfilmt. Ein Interview über Rassismus in der DDR, Heimatgefühle und alleingelassene Beamte.

Von Nana Heymann
Schüler beim Mittagessen. (Symbolbild)

Aller Etatnöte zum Trotz: Die Sozial.Linke-Fraktion beharrt auf mehr Anstrengungen bei der Armutsbekämpfung in der Landeshauptstadt.

Von Henri Kramer
Thomas Tuchel gibt jetzt die Richtung bei den Bayern vor. Sein erstes Spiel hat dabei sofort Signalwirkung.

Der neue Trainer der Münchner hat in seiner ersten Woche vor allem hinter den Kulissen gearbeitet – und dabei auch das Gespräch mit dem Ehrenpräsidenten gesucht.

Von Elisabeth Schlammerl
Auf der IHK-Jobmesse suchten 58 Unternehmen nach passenden Bewerbern.

Auf einer Jobmesse in Berlin kommen auf jeden Interessierten 1,2 offene Stellen – gute Bedingungen für Arbeitssuchende. Wer bietet hier an – und wer sucht?

Von Joana Nietfeld
Kein Durchkommen. Ein Grenzzaun zwischen der spanischen Exklave Ceuta und dem marokkanischen Staatsgebiet.

Lange galt eine verstärkte Abschottung gegenüber irregulärer Migration an den EU-Außengrenzen hierzulande als Tabuthema. Doch das ändert sich inzwischen.

Ein Kommentar von Albrecht Meier
Die Sportfläche des kostenlosen Angebots „Sport 365“ ist seit Ende Februar angesperrt. Gespielt werden konnten auf dem Platz Fußball, Badketball, Volleyball, Boule, Tischtennis.

Eine beliebte Sportfläche mit kostenfreien Angeboten im Görlitzer Park ist geschlossen. Dabei wird die Fläche von Kindern und Jugendlichen dringend gebraucht. Wie kam es dazu?

Von Corinna von Bodisco
Bei Parkour-Trainings können Jugendliche ihre körperlichen Fähigkeiten testen.

Noch keine Pläne für die anstehenden Osterferien? Wir haben zehn Vorschläge, wie Berliner Schülerinnen und Schüler die schulfreie Zeit verbringen können.

Von Julie Klostermann
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne),  Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sowie FDP-Chef und Finanzminister Christian Lindner (von links) nach dem Koalitionsausschuss.

Nach dem Koalitionsausschuss kann von den Ampel-Parteien nur die FDP zulegen. Beliebtester Politiker bleibt Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD).

Der Angeklagte Abdul Majed R.  (r) wird von Justizbeamten in Handschellen in den Gerichtssaal des Oberlandesgerichts Dresden geführt.

Die Staatsanwaltschaft fordert nach dem Juwelendiebstahl mehrjährige Haft- und Jugendstrafen – und verteidigt den Deal mit Strafrabatt.

Justizministerin Susanne Hoffmann

Die CDU-Politikerin lässt zwei Arbeitsrichter zwangsversetzen und scheitert krachend vor Gericht. Die Opposition hält sie für untragbar. Warum Susanne Hoffmann weitermacht – gegen alle Widerstände.

Von Thorsten Metzner
Räder zum Dumpingpreisen – lohnt sich der Online-Kauf?

Im Internet gibt es Räder ganz billig – Selbstschrauben inklusive. Für wen sich das lohnt und wo Käufer Abstriche machen müssen.

Von Ralf Schönball
Sebastian Stiezel ist seit 2022 Präsident der Berliner IHK.

In Folge 17 unserer Kolumne „In der Lobby“ von Berliner Wirtschaftsvertretern fragt IHK-Präsident, warum es der Politik so schwerfällt, über die Legislaturperiode hinauszudenken.

Eine Kolumne von Sebastian Stietzel
Trauernde in Kiew

Massengräber, Tote auf den Straßen, zerstörte Gebäude – vor einem Jahr wurde der Ort Butscha zum Symbol des Grauens im Ukrainekrieg. Wie geht es den Menschen heute?

Von Felix Hackenbruch
Die Feuerwehr war am Freitag in Bornstedt im Einsatz.

Eine 34-Jährige erlitt bei dem Zusammenstoß in Bornstedt leichte Verletzungen. Der Lastwagen überstand den Aufprall unbeschadet.

Von Christian Müller
Rettungswagen der Berliner Feuerwehr fährt mit Blaulicht durch Berlin. / Berlin Fire Department ambulance driving through Berlin with blue lights. Rettungswagen RTW der Berliner Feuerwehr *** Berlin Fire Department ambulance driving through Berlin with blue lights Berlin Fire Department ambulance driving through Berlin with blue lights Berlin Fire Department ambulance RTW s_p20221129-167794.jpg

Weil der Besitzer eines parkenden Wagens den Kofferraum öffnete, soll sich eine Autotür durch einen Luftzug geöffnet haben. Anschließend kam es zu einem heftigen Unfall.

Papst Franziskus (2.v.r).

Aus dem Krankenhaus Gemelli in Rom kommen positive Nachrichten zur Gesundheit von Papst Franziskus. Am Sonntag wird er bereits auf dem Petersplatz erwartet.

Bald nicht mehr kostenlos? Der Zugang zum Park Sanssouci am Grünen Gitter.

Die Schlösserstiftung plant für Besucher, die den Potsdamer Park ab 2024 ohne Eintritt nutzen wollen, ein „erhöhtes Besuchsentgelt“. Die Höhe steht noch nicht fest.

Von Henri Kramer
Polizisten vor einem Streifenwagen (Symbolbild)

Die Aufklärungsquote stieg auf den höchsten Stand seit 15 Jahren. Im Vergleich zu anderen Bundesländern liegt die Mark im Mittelfeld.

Von Benjamin Lassiwe
Eine Handfeuerwaffe SFP9-SF (Kaliber 9x19) des deutschen Waffen-Herstellers Heckler und Koch ist auf der Fachmesse für Jagd, Schießsport, Outdoor und Sicherheit IWA OutdoorClassics am Stand des Unternehmens ausgestellt.

Die einzelnen Bundesländer sollen den Regelungen zum Waffenrecht und zur Kontrolle von Waffenbesitzern nur sehr nachlässig nachkommen, wie aus einem Bericht hervorgeht.

Ein Paket Drogen, ein Messer und eine Handfeuerwaffe (Symbolbild).

Sechs Kilo Ketamin sollte ein Drogenkurier im Lichtenberger Dong Xuan Center abgeben. Das Geschäft flog auf, sein Boss forderte die Ware zurück. Nun wurde Anklage erhoben.

Von Ken Münster
Bei einem erlegten Frischling südwestlich von Criewen sei das Virus festgestellt worden.

Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) dringt in einem Brief an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) auf Unterstützung. Derzeit ist der Süden der Mark betroffen.

Von Monika Wendel
Ein Baugerüst steht an einem Rohbau für Neubau-Wohnungen in Schöneberg.

Die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen sinkt. Angesichts trüber Aussichten fordert die Branche unter anderem eine bessere Neubauförderung.

Eine Bilanz zum Verstecken. Hertha hat zuletzt Mitte September in einem Auswärtsspiel gepunktet.

Dass Hertha BSC gegen den Abstieg kämpft, liegt auch an der eklatanten Auswärtsschwäche. Die Berliner haben achtmal nacheinander in der Fremde verloren. Jetzt geht es nach Freiburg.

Von Stefan Hermanns
An deutschen Schulen fehlen viele Lehrerinnen und Lehrer.

Die empfohlenen Maßnahmen gegen Lehrermangel hatten heftige Diskussionen ausgelöst. Jetzt erklärt die zuständige Kommission: Die verwendeten Daten waren nicht korrekt.

Die Putschisten scheiterten, der Aufmarsch der Nationalsozialisten endete am Mittag des 9. Novembers 1923 im Kugelhagel der Landespolizei vor der Münchner Feldherrnhalle.

Der Putschversuch vor 100 Jahren war eine radikale Kampfansage an die Demokratie. Nun sind zwei gegensätzliche Einschätzungen zu dem gescheiterten Umsturz erschienen.

Von Konstantin Sakkas
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })