
49 Euro soll das neue, bundesweite Deutschlandticket kosten. Nicht nur bei der BVG, sondern auch in den Kundenzentren der Berliner S-Bahn kann es bestellt werden.
49 Euro soll das neue, bundesweite Deutschlandticket kosten. Nicht nur bei der BVG, sondern auch in den Kundenzentren der Berliner S-Bahn kann es bestellt werden.
Den Großteil seiner Strafe wegen des Mordes an seiner Freundin hat Oscar Pistorius abgesessen. Sein Antrag auf vorzeitige Entlassung scheiterte nun vor Gericht.
Das ukrainische Militär mobilisiert und sucht Männer für die Armee. Gleichzeitig wächst die Zahl jener, die das Land verlassen wollen.
Fünf Frauen hat der Berliner Hansjoachim W. ermordet. 37 Jahre saß er dafür im Gefängnis. Nun ist der 58-Jährige in der JVA Tegel gestorben.
Wer diesen Monat als besonders regenreich empfunden hat, liegt richtig: Der Deutsche Wetterdienst hat den nassesten März seit mehr als 20 Jahren festgestellt.
Der Berlin-Spieltag der Premier League im Darts gleicht einem Kostümball. 10.000 Flamingos, Fabelwesen und andere Gestalten bringen die Veranstaltung zum Brodeln.
Er war der erste Schwarze Polizist im Osten und 1992 Gesicht einer sächsischen Imagekampagne. Dann kam der Absturz. Nun wurde sein Leben verfilmt. Ein Interview über Rassismus in der DDR, Heimatgefühle und alleingelassene Beamte.
Aller Etatnöte zum Trotz: Die Sozial.Linke-Fraktion beharrt auf mehr Anstrengungen bei der Armutsbekämpfung in der Landeshauptstadt.
Der neue Trainer der Münchner hat in seiner ersten Woche vor allem hinter den Kulissen gearbeitet – und dabei auch das Gespräch mit dem Ehrenpräsidenten gesucht.
Auf einer Jobmesse in Berlin kommen auf jeden Interessierten 1,2 offene Stellen – gute Bedingungen für Arbeitssuchende. Wer bietet hier an – und wer sucht?
Nora Heim ist gelernte KFZ-Mechatronikerin aus Marzahn-Hellersdorf und Mitglied im neuen Queer-Beirat des Bezirks. Sie fordert vor allem mehr Räume für queere Menschen.
Lange galt eine verstärkte Abschottung gegenüber irregulärer Migration an den EU-Außengrenzen hierzulande als Tabuthema. Doch das ändert sich inzwischen.
Der Mann war im Zuge eines Streits mehrere Stufen hinabgefallen. Durch eine Obduktion wurde die Todesursache geklärt.
Eine beliebte Sportfläche mit kostenfreien Angeboten im Görlitzer Park ist geschlossen. Dabei wird die Fläche von Kindern und Jugendlichen dringend gebraucht. Wie kam es dazu?
Der Berliner Verein hat schwierige Wochen hinter sich. Und ausgerechnet jetzt kommt es zu einem Duell mit dem Branchenführer aus Baden-Baden, der einen besonderen Gast mitbringt.
Noch keine Pläne für die anstehenden Osterferien? Wir haben zehn Vorschläge, wie Berliner Schülerinnen und Schüler die schulfreie Zeit verbringen können.
Der Gütetermin zwischen gekündigtem Verwaltungsdirektor und Sender bleibt ohne Ergebnis
Nach dem Koalitionsausschuss kann von den Ampel-Parteien nur die FDP zulegen. Beliebtester Politiker bleibt Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD).
Die Staatsanwaltschaft fordert nach dem Juwelendiebstahl mehrjährige Haft- und Jugendstrafen – und verteidigt den Deal mit Strafrabatt.
Die CDU-Politikerin lässt zwei Arbeitsrichter zwangsversetzen und scheitert krachend vor Gericht. Die Opposition hält sie für untragbar. Warum Susanne Hoffmann weitermacht – gegen alle Widerstände.
Die Arbeitsagentur meldet weiter eine hohe Zahl offener Stellen. Es gibt deutlich mehr Ausbildungsplätze als ausbildungswillige junge Menschen.
Im Internet gibt es Räder ganz billig – Selbstschrauben inklusive. Für wen sich das lohnt und wo Käufer Abstriche machen müssen.
Potsdam unternimmt einen wichtigen Versuch, ausufernde Mieten zu begrenzen. An einem anderen Problem mit dem Wohnungsmarkt ändert das aber nichts.
Die Veranstalter des Tennisturniers wollen Athleten aus den beiden Ländern wieder zulassen. Diese müssen aber einige Kriterien erfüllen.
In Folge 17 unserer Kolumne „In der Lobby“ von Berliner Wirtschaftsvertretern fragt IHK-Präsident, warum es der Politik so schwerfällt, über die Legislaturperiode hinauszudenken.
Massengräber, Tote auf den Straßen, zerstörte Gebäude – vor einem Jahr wurde der Ort Butscha zum Symbol des Grauens im Ukrainekrieg. Wie geht es den Menschen heute?
Möglicher Hintergrund sind Ermittlungen gegen das Russische Haus in Berlin. Das Institut selbst äußert sich derzeit aus Sicherheitsgründen nicht.
Noch ist das Museum des 20. Jahrhunderts eine Baustelle. Aber im Mies-van der-Rohe-Bau nebenan zeigt die Stiftung Gerhard Richter bereits ihren Beitrag für das neue Haus.
Eine 34-Jährige erlitt bei dem Zusammenstoß in Bornstedt leichte Verletzungen. Der Lastwagen überstand den Aufprall unbeschadet.
Weil der Besitzer eines parkenden Wagens den Kofferraum öffnete, soll sich eine Autotür durch einen Luftzug geöffnet haben. Anschließend kam es zu einem heftigen Unfall.
Der Mieterverein unterstützt die Soziale Erhaltungssatzung, übt aber auch Kritik. Eine Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen sei weiter möglich.
Aus dem Krankenhaus Gemelli in Rom kommen positive Nachrichten zur Gesundheit von Papst Franziskus. Am Sonntag wird er bereits auf dem Petersplatz erwartet.
Die Schlösserstiftung plant für Besucher, die den Potsdamer Park ab 2024 ohne Eintritt nutzen wollen, ein „erhöhtes Besuchsentgelt“. Die Höhe steht noch nicht fest.
Die Aufklärungsquote stieg auf den höchsten Stand seit 15 Jahren. Im Vergleich zu anderen Bundesländern liegt die Mark im Mittelfeld.
Ein 36-jähriger Autofahrer mit dem Kind an Bord hatte ein anderes Auto beim plötzlichen Wenden übersehen. Die drei Verletzten kamen ins Krankenhaus.
Die einzelnen Bundesländer sollen den Regelungen zum Waffenrecht und zur Kontrolle von Waffenbesitzern nur sehr nachlässig nachkommen, wie aus einem Bericht hervorgeht.
Sechs Kilo Ketamin sollte ein Drogenkurier im Lichtenberger Dong Xuan Center abgeben. Das Geschäft flog auf, sein Boss forderte die Ware zurück. Nun wurde Anklage erhoben.
Anlässlich der schwarz-roten Koalitionspläne legen Lorenz Maroldt und Ann-Kathrin Hipp alle Fakten auf den Tisch und analysieren existierende Bebauungspläne und Argumente der Gegner.
Russlands Raketenangriffe auf die Ukraine bedrohen auch medizinische und Forschungseinrichtungen. Die ukrainische Nabelschnurblutbank Hemafund bringt jetzt ihre Zellen in Berlin in Sicherheit.
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) dringt in einem Brief an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) auf Unterstützung. Derzeit ist der Süden der Mark betroffen.
Russland plant gezielte Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen, wie aus den Enthüllungen der „Vulkan Files“ hervorgeht. Innenministerin Faeser möchte daher das Bundeskriminalamt stärken.
Die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen sinkt. Angesichts trüber Aussichten fordert die Branche unter anderem eine bessere Neubauförderung.
Dass Hertha BSC gegen den Abstieg kämpft, liegt auch an der eklatanten Auswärtsschwäche. Die Berliner haben achtmal nacheinander in der Fremde verloren. Jetzt geht es nach Freiburg.
Shabaka Hutchings hat mit seiner Band The Comet is Coming die Grenzen von Jazzrock und Clubmusik aufgehoben. Ihr Auftritt im Festsaal Kreuzberg ist fulminant.
Die Jubiläumsausgabe des Theatertreffens startet am 12. Mai, mit einer Inszenierung des Residenztheaters unter Regie von Philipp Stölzl.
Die empfohlenen Maßnahmen gegen Lehrermangel hatten heftige Diskussionen ausgelöst. Jetzt erklärt die zuständige Kommission: Die verwendeten Daten waren nicht korrekt.
Im Bundesarchiv sollen die Originale von 70 Dokumenten fehlen, die der Bundeskanzler zu Lebzeiten bei sich zu Hause lagerte. Darunter auch Kohls Korrespondenz mit Außenminister Genscher.
Der Putschversuch vor 100 Jahren war eine radikale Kampfansage an die Demokratie. Nun sind zwei gegensätzliche Einschätzungen zu dem gescheiterten Umsturz erschienen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster