
Die Abstimmung ist ein erster Stimmungstest für den neuen Premier Sunak. Aber Labour hat die Nase vorn.
Die Abstimmung ist ein erster Stimmungstest für den neuen Premier Sunak. Aber Labour hat die Nase vorn.
Seit 50 Jahren geplant, nun entsteht endlich eine neue Unterkunft unterhalb der Maulbeeranlage. Die Schlösserstiftung erklärt die Besonderheiten.
Noch in diesem Quartal will das Pharmaunternehmen Eli Lilly die Zulassung für einen neuen Antikörper gegen Alzheimer beantragen. Fachleute warnen aber auch vor Nebenwirkungen.
Der aktuelle Förderatlas für Kitas und Tagespflege zeigt, in welchen Gebieten in Mitte die Platzreserven langsam zur Neige gehen und wo sich die Lage entspannt hat.
Makeiev bedankte sich für die „fantastische Solidarität“ mit seinem Heimatland. Und er rief zur Gründung neuer Städtepartnerschaften mit der Ukraine auf.
Die Umweltschutzorganisation hat Preise und Ausgestaltung von ÖPNV-Tickets in Europa verglichen. In den meisten Ländern seien die Angebote zu teuer und zu kompliziert.
Das Umweltbildungszentrum im Wriezener Park in Berlin-Friedrichshain macht viele analoge und digitale Angebote. Trotz des vielfältigen Angebots ist die Finanzierung ungewiss.
Brandenburg hat fünf „Bio-Radtouren“ ausgewiesen. Unser Autor testet die Strecken Barnim und Uckermark mit Bio-Höfen, Öko-Bier und unerwarteten Begegnungen.
Die ökologischen Ressourcen für dieses Jahr sind aufgebraucht. Es wird Zeit, zu handeln. Jetzt aber wirklich.
In einer Klinik in der US-Stadt Atlanta hat ein Mann am Mittwoch auf Menschen geschossen. Nach einer stundenlangen Fahndung konnte die Polizei ihn fassen.
Der Stürmerstar von Manchester City hat den fast 30 Jahre alten Rekord schon fünf Spieltage vor Saisonende geknackt. Es war nicht die einzige historische Marke des Abends.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag besucht. Der Präsident wurde von Gerichtspräsident Piotr Hofmanski empfangen.
Beim Hut-Wettbewerb im Englischen Landschaftsgarten oder auf Tee-Partys mit Scones, Cookies und Sandwiches: In Berlin wird Charles’ großer Tag kreativ zelebriert.
Carola Lentz, Präsidentin des Goethe-Instituts, reiste kürzlich in den Libanon, nach Jordanien und Ägypten. Sie fragt sich, wie deutsche auswärtige Kultur- und Bildungspolitik in Anbetracht der vielen Herausforderungen aussehen kann.
Bis zum Wochenende rechnen die Meteorologen mit einer Mischung aus Sonne, Wolken und leichtem Regen. Am Freitag wird es bis zu 20 Grad warm.
Die EU darf nicht länger wirtschaftlicher Riese und politischer Zwerg sein wollen. Stattdessen muss sie sich in der Selbstbehauptung üben.
Im März sanken deutschen die Ausfuhren in die EU-Staaten als auch in die Drittstaaten. Auch die Importe gingen zurück.
Am Freitag empfängt Kenias Staatschef William Ruto den deutschen Bundeskanzler. Im Westen gilt Ruto als Hoffnungsträger. Im eigenen Land sind hingegen viele schwer enttäuscht von ihm.
Technisch möglich wäre etwa, dass Apple schnelles Laden oder schnelle Datenübertragung nur bei eigenen USB-C-Kabeln zulässt. Das will die EU, die eine neue Richtlinie plant, verhindern.
Die Mafia ist nach Ansicht von NRWs Innenminister Reul vor allem deshalb stark, „weil wir bargeldverliebt sind“. Zuletzt hatten Ermittler große Mengen Kokain und Bargeld beschlagnahmt und Verdächtige festgenommen.
Wo die Nationalsozialisten vor genau 90 Jahren Bücher verbrannten, steht an diesem Wochenende bei der Aktion „StadtLesen“ die Literatur im Mittelpunkt.
In Wedding stand in der vergangenen Nacht zunächst ein Transporter in Flammen. Das Feuer griff dann auf ein weiteres Auto über. Verletzt wurde niemand.
23 statt 7 Millionen Euro Kosten, fünf statt zwei Jahre Bauzeit: Die Dauerbaustelle in Berlin-Reinickendorf beschäftigt auch das Abgeordnetenhaus.
Der Termin für die Eröffnung der Strecke nach Berlin im Jahr 2024 wackelt. Künftig sollen Wasserstoff und Batterien die alte Dieseltechnik ersetzen.
Die strittige Szene in der Nachspielzeit des Halbfinals zwischen dem VfB Stuttgart und Eintracht Frankfurt führt zu Diskussionen. Die Frankfurter räumen ein, Glück gehabt zu haben.
Oberbürgermeister Mike Schubert stimmt die Landeshauptstadt auf ein Sparprogramm ein. Die Spielräume würden kleiner. Erste Konsequenzen wurden bereits gezogen.
Schon die Jungfernfahrt im Mai 1973 war ein Erlebnis! Diese Woche dreht das legendäre Berliner Schiff in Wal-Optik Ehrenrunden auf der Havel.
Wandern als neue Ausnahmeerfahrung. Unsere Kolumnistin hat sich der Aufgabe gestellt und berichtet von ihren Anstrengungen.
„Idaho Gem“ wurde als erstes geklontes Maultier geboren. Bei Rennen, für die er mit Champion-DNA erzeugt worden war, schnitt er jedoch nicht ganz so gut ab.
Schon vor dem Auftritt des früheren US-Präsidenten ging es in der Mercedes-Benz-Arena um die Rettung der Zukunft. Und Obama sagt, er setzt seine Hoffnung in die nächste Generation.
Eine fortschreitende Zentralisierung könnte gefährlichen Folgen für Schwangere haben, so der Verband. Der nahende Ruhestand vieler Hebammen ist ein weiteres Problem.
In vielen Wirtschaftsbereichen haben sich die Einkommen zwischen dem alten Bundesgebiet und den neuen Ländern angeglichen. Es gibt aber immer noch spürbare Unterschiede.
Eine neue Studie zeigt: Viele Start-Up Gründer haben einen Migrationshintergrund, fast die Hälfte von ihnen ist nicht in Deutschland geboren.
In Berlin bereiten 40 Staaten die Klimakonferenz Ende des Jahres vor. Die Opposition fordert den Kanzler derweilen auf, Klimaziele besser einzuhalten.
Der Tanker war auf dem Weg nach Dubai, als er von Dutzenden Militärbooten gestoppt wurde. Die USA sprechen von einem Verstoß gegen das Völkerrecht.
Wirtschaftsminister Habeck rechnet damit, dass die Heizungswende die Bürger rund 130 Milliarden Euro kostet. Widerspruch kommt von der FDP: Das reiche bei weitem nicht.
Wenn er an Gerhard Schröder denke, werde er traurig, sagt Joachim Gauck. Der ehemalige Bundespräsident über Fehler in der deutschen Russlandpolitik, Wohlstandsverluste und die Intoleranz des Guten.
Der Kanzler reist diesen Donnerstag nach Äthiopien, dann weiter nach Kenia. Mit der Reise will er den deutschen Einfluss auf dem Kontinent sichern – im Wettbewerb mit China und Russland.
Trump, Putins Krieg, China? Keine Themen für den Ex-Präsidenten. Er knüpft an seine Jahre als Community Organizer an, gibt Rat, was eine Demokratie zusammenhält und was Führung ausmacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster