zum Hauptinhalt
Bauarbeiten im Park Sanssouci: Für das Gebäude der Gärterinnen und Gärtner wird das Gießen der Bodenplatte vorbereitet.

Seit 50 Jahren geplant, nun entsteht endlich eine neue Unterkunft unterhalb der Maulbeeranlage. Die Schlösserstiftung erklärt die Besonderheiten.

Von Klaus D. Grote
Der Fortschritt der Erkrankung ist auf PET-Scans erkennbar.

Noch in diesem Quartal will das Pharmaunternehmen Eli Lilly die Zulassung für einen neuen Antikörper gegen Alzheimer beantragen. Fachleute warnen aber auch vor Nebenwirkungen.

Von Rainer Woratschka
Beim symbolischen Start des Deutschlandtickets mit dem Bundesminister für Digitales und Verkehr Volker Wissing am 1. Mai wird ein Ticket in die Kamera gehalten.

Die Umweltschutzorganisation hat Preise und Ausgestaltung von ÖPNV-Tickets in Europa verglichen. In den meisten Ländern seien die Angebote zu teuer und zu kompliziert.

Anne Käsinger und Sarah Nock vor dem Umweltbildungszentrum „Nirgendwo“ in Friedrichshain.

Das Umweltbildungszentrum im Wriezener Park in Berlin-Friedrichshain macht viele analoge und digitale Angebote. Trotz des vielfältigen Angebots ist die Finanzierung ungewiss.

Von Corinna von Bodisco
Der verletzte Kranich kam sehr nahe.

Brandenburg hat fünf „Bio-Radtouren“ ausgewiesen. Unser Autor testet die Strecken Barnim und Uckermark mit Bio-Höfen, Öko-Bier und unerwarteten Begegnungen.

Von Robert Klages
Polizei am Tatort.

In einer Klinik in der US-Stadt Atlanta hat ein Mann am Mittwoch auf Menschen geschossen. Nach einer stundenlangen Fahndung konnte die Polizei ihn fassen.

Bunter, größer, gefederter: Auch in Berlin wetteifern Fans der britischen Monarchie am Samstag um die schönste Kopfbedeckung.

Beim Hut-Wettbewerb im Englischen Landschaftsgarten oder auf Tee-Partys mit Scones, Cookies und Sandwiches: In Berlin wird Charles’ großer Tag kreativ zelebriert.

Von Hanna Beisel
Demonstrationen am Tahrir Platz in Baghdad, Irak im Oktober 2022.

Carola Lentz, Präsidentin des Goethe-Instituts, reiste kürzlich in den Libanon, nach Jordanien und Ägypten. Sie fragt sich, wie deutsche auswärtige Kultur- und Bildungspolitik in Anbetracht der vielen Herausforderungen aussehen kann.

Von Carola Lentz
Kirschblüten in Berlin.

Bis zum Wochenende rechnen die Meteorologen mit einer Mischung aus Sonne, Wolken und leichtem Regen. Am Freitag wird es bis zu 20 Grad warm.

Nur durch eine gemeinsame Außenpolitik kann es der EU gelingen, sich international zu behaupten.

Die EU darf nicht länger wirtschaftlicher Riese und politischer Zwerg sein wollen. Stattdessen muss sie sich in der Selbstbehauptung üben.

Ein Gastbeitrag von Günther H. Oettinger
Kenias Präsident William Ruto gilt im Westen als Hoffnungsträger, doch im eigenen Land wächst der Druck auf ihn.

Am Freitag empfängt Kenias Staatschef William Ruto den deutschen Bundeskanzler. Im Westen gilt Ruto als Hoffnungsträger. Im eigenen Land sind hingegen viele schwer enttäuscht von ihm.

Von
  • Judie Kaberia
  • Stefan Schott
Ein iPhone 13 und USB-C-Kabel (Archivbild)

Technisch möglich wäre etwa, dass Apple schnelles Laden oder schnelle Datenübertragung nur bei eigenen USB-C-Kabeln zulässt. Das will die EU, die eine neue Richtlinie plant, verhindern.

Herbert Reul (CDU), Innenminister von Nordrhein-Westfalen, sitzt bei einer Pressekonferenz im LKA Düsseldorf. Mehr als 1000 Polizisten sind am frühen Mittwochmorgen gegen Mitglieder der italienischen Mafiaorganisation ‘Ndrangheta in Deutschland ausgerückt.

Die Mafia ist nach Ansicht von NRWs Innenminister Reul vor allem deshalb stark, „weil wir bargeldverliebt sind“. Zuletzt hatten Ermittler große Mengen Kokain und Bargeld beschlagnahmt und Verdächtige festgenommen.

Blaulicht eines Feuerwehr-Einsatzfahrzeugs. (Symbolbild)

In Wedding stand in der vergangenen Nacht zunächst ein Transporter in Flammen. Das Feuer griff dann auf ein weiteres Auto über. Verletzt wurde niemand.

So soll der neue Siemens-Zug mit NEB-Lackierung aussehen.

Der Termin für die Eröffnung der Strecke nach Berlin im Jahr 2024 wackelt. Künftig sollen Wasserstoff und Batterien die alte Dieseltechnik ersetzen.

Von Jörn Hasselmann
Schiedsrichter Daniel Schlager gibt keinen Elfmeter. Die Reaktionen darauf könnten unterschiedlicher nicht sein.

Die strittige Szene in der Nachspielzeit des Halbfinals zwischen dem VfB Stuttgart und Eintracht Frankfurt führt zu Diskussionen. Die Frankfurter räumen ein, Glück gehabt zu haben.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) vor den Stadtverordneten.

Oberbürgermeister Mike Schubert stimmt die Landeshauptstadt auf ein Sparprogramm ein. Die Spielräume würden kleiner. Erste Konsequenzen wurden bereits gezogen.

Von Henri Kramer
Erster beim Klonen, nur vierter beim Pleasanton-Rennen: Idaho Gem.

„Idaho Gem“ wurde als erstes geklontes Maultier geboren. Bei Rennen, für die er mit Champion-DNA erzeugt worden war, schnitt er jedoch nicht ganz so gut ab.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Vielseitig interessierter Redner. Nach seinem Auftritt in Amsterdam schaute sich Barack Obama Tulpenfelder an.

Schon vor dem Auftritt des früheren US-Präsidenten ging es in der Mercedes-Benz-Arena um die Rettung der Zukunft. Und Obama sagt, er setzt seine Hoffnung in die nächste Generation.

Von Elisabeth Binder
Ein Vater hält die Hand eines wenige Tage alten Jungen.

Eine fortschreitende Zentralisierung könnte gefährlichen Folgen für Schwangere haben, so der Verband. Der nahende Ruhestand vieler Hebammen ist ein weiteres Problem.

Ein Fensterputzer reinigt auf einer Hebebühne die Scheiben der Eingangshalle des Kölner Hauptbahnhofs.

In vielen Wirtschaftsbereichen haben sich die Einkommen zwischen dem alten Bundesgebiet und den neuen Ländern angeglichen. Es gibt aber immer noch spürbare Unterschiede.

Einzelarbeitsplätze für Tagesgäste stehen im DeveLUP, einem Start-up- und Gründungszentrum zwischen Hamburg und Berlin, für die Nutzer bereit.

Eine neue Studie zeigt: Viele Start-Up Gründer haben einen Migrationshintergrund, fast die Hälfte von ihnen ist nicht in Deutschland geboren.

Joachim Gauck fotografiert am 19. April 2023 in Berlin.

Wenn er an Gerhard Schröder denke, werde er traurig, sagt Joachim Gauck. Der ehemalige Bundespräsident über Fehler in der deutschen Russlandpolitik, Wohlstandsverluste und die Intoleranz des Guten.

Von
  • Hans Monath
  • Daniel Friedrich Sturm
Bundeskanzler Olaf Scholz am Flughafen BER Berlin-Brandenburg.

Der Kanzler reist diesen Donnerstag nach Äthiopien, dann weiter nach Kenia. Mit der Reise will er den deutschen Einfluss auf dem Kontinent sichern – im Wettbewerb mit China und Russland.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Paul Starzmann
Der ehemalige US-Präsident Barack Obama wird von Bundeskanzler, Olaf Scholz am Bundeskanzleramt verabschiedet.

Trump, Putins Krieg, China? Keine Themen für den Ex-Präsidenten. Er knüpft an seine Jahre als Community Organizer an, gibt Rat, was eine Demokratie zusammenhält und was Führung ausmacht.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })