
Viel Geld für reiche Bundesländer oder die Milliarden lieber dorthin, wo die Brennpunktschulen sind? Bund und Länder sind in Sachen Startchancen-Programm auf Konfrontationskurs.
Viel Geld für reiche Bundesländer oder die Milliarden lieber dorthin, wo die Brennpunktschulen sind? Bund und Länder sind in Sachen Startchancen-Programm auf Konfrontationskurs.
Die Inflation hält sich hartnäckig, die Zinsen steigen und an den Börsen herrscht Verunsicherung. Was Anleger nun tun sollten.
Eine Folge der Wiederholungswahl: Bis zu 14 abgewählte Politiker werden künftig bezahlt. Allein zwei ehemalige Bürgermeister der Linkspartei erhalten bis zu einer Million Euro.
Sport, lokale Wirtschaft, Kiezkultur und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Der Hype um Taylor Swift ist im Mainstream nichts Neues. Subkulturell war die Musikerin aber weniger ein Thema. Bis jetzt.
Die Erntehelfer stehen in den Startlöchern. Doch das Wetter macht den Obstbauern einen Strich durch die Rechnung – nicht nur bei der roten Nussfrucht.
Tagesspiegel Unterwegs Radfahren ist jetzt in unserem Shop erhältlich und hat viele Neuheiten für Sie entdeckt. Außerdem: 16 Touren in Berlin und Umgebung mit Download aufs Smartphone.
1000 Euro Reinigungskosten: Klimaaktivisten färbten vergangene Woche das Wasser am Neptunbrunnen. Erst jetzt stellt die Verwaltung Strafanzeige. Warum?
Verdacht auf Vetternwirtschaft, Heizungspolitik: Robert Habeck befindet sich in einer Krise. Doch auch andere Ressortchefs regieren stark in ihre Ministerien hinein und ernten Kritik.
In immer mehr Ländern werden Forschende verfolgt, manche müssen fliehen. Die NGO „Scholars at Risk“ hilft und vermittelt sie an sichere Unis. Jetzt gibt es das Netzwerk auch in Berlin-Brandenburg.
In Berlin gab es zuletzt mehr schulische Ausbildungen, weniger duale und sinkende Ausbildungsverhältnisse insgesamt. Das hat eine Studie der Bertelsmann Stiftung ergeben.
Das Bauwerk misst den Wind und wird gebraucht, um künftige Höhenwindräder zu entwickeln. Der Mast wurde jetzt feierlich eingeweiht.
CDU und SPD planen, mit einem Gesamtkonzept neue Akzente in Berlins historischer Mitte zu setzen. Die Stiftung Zukunft will das mit einer „Stadtarena“ unterstützen.
Personen, die in der Hauptstadt ein Praktikum machen, verdienen heute fast doppelt so viel wie noch vor zehn Jahren. Die durchschnittlichen Gehälter sind seit 2013 um 75 Prozent gestiegen.
Eine Branchenstudie belegt das Wachstum der Games-Industrie in der Hauptstadtregion. Viele der Firmen erwirtschaften Renditen, von denen man in anderen Branchen nur träumen kann.
Vor acht Jahren ging ein Foto von ihm in der U-Bahn viral, heute hat Günther Krabbenhöft über 170.000 Instagram-Follower. Doch sein Leben besteht nicht nur aus Techno und eleganter Kleidung.
Der Stifterverband hat zum siebten Mal „Eine Uni – ein Buch“ ausgeschrieben. Auch die BSP-Hochschule aus Berlin wird ausgezeichnet und will gemeinsam das autobiografische Werk von Yusra Mardini lesen.
Vor zwei Tagen ist ein Finnwal an der englischen Nordseeküste verendet. Bis zu seinem Abtransport liegt der schwere Kadaver nun am Strand - und zieht Schaulustige an.
Nach der Gewalttat in Neukölln, bei der zwei Mädchen schwer verletzt wurden, bangen Eltern um ihre Kinder. Und fragen sich, wie es um deren Sicherheit bestellt ist.
Brandenburgs Polizei hat am Donnerstagnachmittag eine mögliche Gefährdungslage in einem Gebäude im Ortsteil Genshagen geprüft. Doch sie konnte Entwarnung geben.
Nach zwölfmonatiger Umbauphase bei laufendem Betrieb feierte die Spielbank am Potsdamer Platz sich selbst. Als Eröffnungsredner sprang Klaus Wowereit ein.
Unbekannte werfen dem Verteidiger in einem Bekennerschreiben behindertenfeindliche Motive vor. Rechtsanwalt weist die Vorwürfe zurück.
Mit einem selbst gewählten Thema in deutsche Geschichte eintauchen, dazu ermuntert ein Wettbewerb der Körber Stiftung junge Menschen seit 50 Jahren. Zum Jubiläum kann man die besten Projekte online nachlesen.
Im April kamen 34 Prozent mehr E-Autos auf die deutschen Straßen als im Vorjahresmonat. Zum Jahresbeginn hatte die Nachfrage noch nachgelassen.
Ausländische Spender, die Einfluss auf die Gesetzgebung nehmen, sollen künftig untersucht werden. Es geht zum Beispiel um die Unterstützung von Volksentscheiden.
Die Artotheken in Berlin bieten Tausende Kunstwerke, viele davon im Original. Wer regelmäßig ausleiht, kann auch ein Jahresabo buchen, für 25 Euro.
Weil sie „mal gucken wollte“, wo in der vergangenen Woche Meteoriten niedergegangen sind, hat eine 46-Jährige die Sperrung einer Bahnstrecke verursacht. Sie dachte, dort verkehrten keine Züge mehr.
Hausbesuch: In Dahlem bleiben die Objekte aus der Chugach-Region in Alaska im Depot. Kurz wurden sie für einen Pressetermin herausgeholt.
Auf dem weltberühmten Bild soll im Hintergrund die Romito-Brücke von Laterina zu sehen sein. Das ist aber nur ein Rätsel von mehreren, die nicht gelöst sind.
Die Ampel-Koalition möchte die Staatsleistungen an die Kirche abschaffen. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) aber erachtet andere Themen als wichtiger.
Vier Autos waren in den Unfall am Donnerstagmittag verwickelt. Vermutlich wegen medizinischer Probleme hatte zunächst ein 49-Jähriger die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr die Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Ed Sheeran, Asher Gamedze, Paula Paula, Smashing Pumpkins
Der Bundestag hatte dem Altkanzler im Mai 2022 einen Teil seiner Sonderrechte entzogen und sein Büro stillgelegt. Schröder wollte dieses zurück. Ohne Erfolg.
Weil der Besuch des ukrainischen Präsidenten in Berlin öffentlich wurde, könnte sein Besuch in Deutschland platzen. Die Bundesregierung ärgert sich über das Leak.
Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg will schnell eine Genossenschaft gründen, um sich damit auf landeseigene Grundstücke zu bewerben.
Laut einer Opferberatung sind 2022 rund 490 Menschen rassistisch, queerfeindlich oder antisemitisch angefeindet worden. Dabei ist die Zahl der Angriffe leicht gesunken.
Der Empfängerkreis von Wohngeld sollte seit Januar deutlich steigen. In den Berliner Ämtern hapert es aber noch an langen Bearbeitungszeiten.
Nach der großen Party am ersten Mai-Tag musste die BSR saubermachen. Wie viele Kubikmeter das waren – und wo, lesen Sie hier.
Die Regierung begründet die Rechnung damit, dass die Zahl der Pflegebedürftigen steige. Damit würden sich auch die Kosten erhöhen, die die Versicherung tragen müsse.
Jahrelang war er rastlos als Virtuose um die Welt gereist. Dann fand der Pianist und Komponist Sergej Rachmaninow am Vierwaldstättersee einen paradiesischen Ort und baute sich eine Villa. Doch die Idylle währte nicht lange.
„Vier Spiele. Vier Siege. Das ist ein schönes Motto“, sagt Pal Dardai, der Trainer von Hertha BSC. Im Saisonendspurt darf seine Mannschaft sich keinen Ausrutscher mehr erlauben.
Das Jahr 2022 habe die Feuerwehren „enorm gefordert“, sagt Innenminister Stübgen bei der Vorstellung des Waldbrandberichts. Woher kommen künftig mehr Löschhubschrauber?
Eine israelische Mutter und ihre beiden Töchter waren im April bei einem Ausflug im Westjordanland erschossen worden. Nun hat eine israelische Spezialeinheit die palästinensischen Täter getötet.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Im Mai beginnt der Prozess gegen eine radikale Gruppe, die unter anderem Karl Lauterbach entführen wollte. Der Gesundheitsminister genießt mittlerweile „die höchste Sicherheitsstufe überhaupt“.
Michael Showalter erzählt in seinem neuen Film vom Glück und Unglück eines schwulen Ehepaars.
In Cottbus sollen künftig Busse mit grünem Wasserstoff fahren. Damit kommt der Strukturwandel in der Region weiter voran.
Die Wallbreakers aus Berlin sind bei den Ostdeutschen Meisterschaften teilweise deutlich unterlegen, sammeln aber wichtige Erkenntnisse für die Zukunft. Und sie freuen sich auch über kleine Erfolge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster