zum Hauptinhalt
Schön hier – oder noch nicht? Mehr Geld für gute Schulen will die Bundesregierung investieren.

Viel Geld für reiche Bundesländer oder die Milliarden lieber dorthin, wo die Brennpunktschulen sind? Bund und Länder sind in Sachen Startchancen-Programm auf Konfrontationskurs.

Von Karin Christmann
Abendstimmung am Roten Rathaus in Berlin Mitte.

Eine Folge der Wiederholungswahl: Bis zu 14 abgewählte Politiker werden künftig bezahlt. Allein zwei ehemalige Bürgermeister der Linkspartei erhalten bis zu einer Million Euro.

Von Julius Betschka
Neu in Berlin: Taylor Swift

Der Hype um Taylor Swift ist im Mainstream nichts Neues. Subkulturell war die Musikerin aber weniger ein Thema. Bis jetzt.

Von Livia Sarai Lergenmüller
Der Bundeswirtschaftminister Robert Habeck.

Verdacht auf Vetternwirtschaft, Heizungspolitik: Robert Habeck befindet sich in einer Krise. Doch auch andere Ressortchefs regieren stark in ihre Ministerien hinein und ernten Kritik.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Sonniges Licht in Berlin-Mitte.

CDU und SPD planen, mit einem Gesamtkonzept neue Akzente in Berlins historischer Mitte zu setzen. Die Stiftung Zukunft will das mit einer „Stadtarena“ unterstützen.

Von Julius Betschka
Grund zur Freude: Ein Praktikum wird heute deutlich besser bezahlt als noch vor zehn Jahren.

Personen, die in der Hauptstadt ein Praktikum machen, verdienen heute fast doppelt so viel wie noch vor zehn Jahren. Die durchschnittlichen Gehälter sind seit 2013 um 75 Prozent gestiegen.

Von Simon Schwarz
Günther Krabbenhöft bei der Premiere des Theaterstücks 'Stolz und Vorurteil *oder so' in der Komödie am Kurfürstendamm im Theater am Potsdamer Platz. Berlin, 23.04.2023

Vor acht Jahren ging ein Foto von ihm in der U-Bahn viral, heute hat Günther Krabbenhöft über 170.000 Instagram-Follower. Doch sein Leben besteht nicht nur aus Techno und eleganter Kleidung.

Schulhof einer Grundschule in Prenzlauer Berg

Nach der Gewalttat in Neukölln, bei der zwei Mädchen schwer verletzt wurden, bangen Eltern um ihre Kinder. Und fragen sich, wie es um deren Sicherheit bestellt ist.

Von Margarethe Gallersdörfer
Polizei im Einsatz. (Symbolbild)

Brandenburgs Polizei hat am Donnerstagnachmittag eine mögliche Gefährdungslage in einem Gebäude im Ortsteil Genshagen geprüft. Doch sie konnte Entwarnung geben.

Nach zwölfmonatiger Umbauphase bei laufendem Betrieb feierte die Spielbank am Potsdamer Platz sich selbst. Als Eröffnungsredner sprang Klaus Wowereit ein.

Eine Kolumne von Tobias Langley-Hunt
Dieses Hauswand in Babelsberg wurde von Unbekannten beschmiert.

Unbekannte werfen dem Verteidiger in einem Bekennerschreiben behindertenfeindliche Motive vor. Rechtsanwalt weist die Vorwürfe zurück.

Von Klaus D. Grote
Nach der Öffnung der deutsch-deutschen Grenzübergänge

Mit einem selbst gewählten Thema in deutsche Geschichte eintauchen, dazu ermuntert ein Wettbewerb der Körber Stiftung junge Menschen seit 50 Jahren. Zum Jubiläum kann man die besten Projekte online nachlesen.

Von Eva Murašov
Eine Frau hält Banknoten von 10, 20 und 50 Euro gefächert in der Hand.

Ausländische Spender, die Einfluss auf die Gesetzgebung nehmen, sollen künftig untersucht werden. Es geht zum Beispiel um die Unterstützung von Volksentscheiden.

Von Robert Kiesel
Forschende und Vertreter:innen der Chugach beim gemeinsamen Termin in Dahlem im Depot des Ethnologischen Museums.

Hausbesuch: In Dahlem bleiben die Objekte aus der Chugach-Region in Alaska im Depot. Kurz wurden sie für einen Pressetermin herausgeholt.

Ein Kommentar von John Falkirk
Besucher machen Fotos vor Leonardo da Vincis Meisterwerk „Mona Lisa“ im Louvre-Museum.

Auf dem weltberühmten Bild soll im Hintergrund die Romito-Brücke von Laterina zu sehen sein. Das ist aber nur ein Rätsel von mehreren, die nicht gelöst sind.

Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen, spricht auf einer Pressekonferenz.

Die Ampel-Koalition möchte die Staatsleistungen an die Kirche abschaffen. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) aber erachtet andere Themen als wichtiger.

Wolodymyr Selenskyj besuchte am Donnerstag den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag.

Weil der Besuch des ukrainischen Präsidenten in Berlin öffentlich wurde, könnte sein Besuch in Deutschland platzen. Die Bundesregierung ärgert sich über das Leak.

Von Hans Monath
Gut vernetzt mit der Politik: Tobias Nöfer vom AIV spricht bei einer „Stadtdebatte“ vor der Berliner CDU-Fraktion.

Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg will schnell eine Genossenschaft gründen, um sich damit auf landeseigene Grundstücke zu bewerben.

Von Teresa Roelcke
Informationsmaterial zum Thema rechte, rassistische und diskriminierende Vorfälle liegt bei einer Pressekonferenz des Vereins Reachout auf einem Tisch. (Archivbild)

Laut einer Opferberatung sind 2022 rund 490 Menschen rassistisch, queerfeindlich oder antisemitisch angefeindet worden. Dabei ist die Zahl der Angriffe leicht gesunken.

Ohne Beitragssatzerhöhungen steigt das Pflegedefizit weiter.

Die Regierung begründet die Rechnung damit, dass die Zahl der Pflegebedürftigen steige. Damit würden sich auch die Kosten erhöhen, die die Versicherung tragen müsse.

Der Pianist und Komponist Sergej Rachmaninoff in seiner Villa Senar am Vierwaldstättersee

Jahrelang war er rastlos als Virtuose um die Welt gereist. Dann fand der Pianist und Komponist Sergej Rachmaninow am Vierwaldstättersee einen paradiesischen Ort und baute sich eine Villa. Doch die Idylle währte nicht lange.

Von Corina Kolbe
Gute Miene zum bösen Tabellenbild. Trainer Pal Dardai verbreitet vor dem Saisonfinale Optimismus.

„Vier Spiele. Vier Siege. Das ist ein schönes Motto“, sagt Pal Dardai, der Trainer von Hertha BSC. Im Saisonendspurt darf seine Mannschaft sich keinen Ausrutscher mehr erlauben.

Von Stefan Hermanns
Bundeswehr im Einsatz: Ein Hubschrauber lässt in Fichtenwalde bei Potsdam Wasser ab, um einen Waldbrand zu löschen (Archivbild).

Das Jahr 2022 habe die Feuerwehren „enorm gefordert“, sagt Innenminister Stübgen bei der Vorstellung des Waldbrandberichts. Woher kommen künftig mehr Löschhubschrauber?

Von Benjamin Lassiwe
Roller Derby ist ein auf Rollschuhen ausgetragener Vollkontaktsport.

Die Wallbreakers aus Berlin sind bei den Ostdeutschen Meisterschaften teilweise deutlich unterlegen, sammeln aber wichtige Erkenntnisse für die Zukunft. Und sie freuen sich auch über kleine Erfolge.

Von
  • Jan-Olav Straakholder
  • Daniel Goldstein
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })