zum Hauptinhalt
Das Hitze- und vor allem Waldbrand-geplagte Griechenland hat seit Beginn der Woche mit Wassermassen zu kämpfen.

Auf Hitze und Waldbrände folgen in Griechenland schwere Regenfälle. Die Wassermassen übertreffen alle bisherigen Messungen. Auch Bulgarien und die Türkei sind betroffen.

Von Julius Geiler
Eine Außenmauer des berüchtigten Evin-Gefängnisses in Teheran im Iran. (Archivbild)

Johan Floderus ist Diplomat bei der EU. Seit mehr als 1,5 Jahren sitzt er im berüchtigten Teheraner Evin-Gefängnis – vermutlich als Faustpfand für einen verurteilten Kriegsverbrecher.

Von Maxi Beigang
Er hat nach wie vor Bedenken: Finanzminister Christian Lindner (FDP).

Ganz so zügig wie von Familienministerin Paus gewünscht wird die Kindergrundsicherung wohl nicht vom Kabinett beschlossen. Wo es nun hakt und warum.

Von Karin Christmann
Polizeibeamte kontrollieren ein Haus, während Anwohner über eine überschwemmte Straße im Bundesstaat Rio Grande do Sul waten, nachdem ein Unwetter Überschwemmungen verursacht hat. Bei schweren Unwettern im Süden Brasiliens sind mindestens 36 Menschen ums Leben gekommen.

Starker Wind, massive Regenfälle: Im Süden Brasiliens sind so viele Menschen gestorben wie nie zuvor dort bei einem Wetterereignis. Insgesamt rund 70 Orte sind betroffen.

Der 1967 geborene Schriftsteller Navid Kermani.

In seinem neuen Roman lässt der Friedenspreisträger von 2015 und vielfach ausgezeichnete Schriftsteller eine namenlose Erzählerin ein Tagebuch führen - das funktioniert, ohne wirklich überzeugend zu sein. Trotzdem spricht dieses Buch zu seinem Publikum.

Von Gerrit Bartels
Teilnehmer einer Demonstration von Kurden und linken Gruppen schwenken die Fahne der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK. (Symbolfoto)

Die Türkei bezichtigt den 47-Jährigen, 2005 die PKK unterstützt zu haben. Dessen Anwältin sieht eine politische Motivation dahinter.

Diese Tafel sollte an Wolfgang Waterstraat erinnern. Sie wurde in der Nacht nach ihrer Anbringung abmontiert und entwendet. 

Der Berliner Forscher Wolfgang Waterstraat wurde 1951 von SED-Schergen entführt und von einem Militärtribunal zum Tode verurteilt. Die Gedenktafel sollte an ihn und seine letzte Adresse erinnern.

Von Madlen Haarbach
In Neukölln werden auf Spielplätzen und in Grünanlagen immer wieder benutzte Spritzen gefunden.

Das Neuköllner Bezirksamt sorgte kürzlich mit der Ankündigung, den Wachschutz an zwölf Schulen zu streichen, für Aufregung. Jetzt sollen Sozialarbeiter:innen präventiv tätig werden. Aber auch hier fehlt: das Geld.

Von Madlen Haarbach
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) im Bundestag.

Außenministerin Baerbock bedauert, dass es im Bundestag keine Mehrheit für eine Aufweichung der Schuldenbremse gibt. Derweil stellt ihr die Union ein vernichtendes Zeugnis aus.

Im DDR-Museum diskutieren Unterstützer über die Zukunft des Generalshotels in Schönefeld. Die Bundesregierung will den Bau abreißen. Ein Experte verweist auf drohende Lärmbelastung.

Von Benjamin Lassiwe
Berlin braucht mehr Gründerinnen in der Wirtschaft.

Am 6. Oktober startet der 11. Berliner Unternehmerinnentag in Charlottenburg. Unter anderem gibt die Finanzbloggerin Madame Moneypenny Gründerinnen Tipps aus Theorie und Praxis.

Von Tanja Buntrock

Ermittler haben in Berlin und Langenhagen mehrere Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt. Die Fahnder stellten mehr als eine halbe Tonne Tabak sicher.

Von Marius Gerards
Endlich am Ball. Kélian Nsona (r.) musste sich lange gedulden.

Nach zwei Jahren Pause hat Kélian Nsona am Wochenende erstmals für Herthas U 23 gepielt. An diesem Freitag soll er nun auch bei den Profis debütieren.

Von Stefan Hermanns
Der Eingang zur Covid-19-Intensivstation der Leipziger Uniklinik. (Symbolfoto)

In den warmen Monaten aus dem Blick geraten, rechnen Experten für den Herbst wieder mit steigenden Corona-Zahlen. Vor allem eine Sache macht Experten Sorgen.

Rückzug: Gregor Gysi aus der Fraktion Die Linke (hier im Bundestag bei einer Pressekonferenz) gibt ein Amt ab.

Gregor Gysi ist seit Jahrzehnten einer der bekanntesten Linken-Politiker, genießt Kultstatus weit über die Parteigrenzen hinweg. Nun gibt er einen Posten überraschend ab.

Dirk Stettner, Fraktionsvorsitzender der CDU, im Abgeordnetenhaus von Berlin.

Nach der Kritik der Berliner Grünen an den Haushaltsberatungen hat sich CDU-Fraktionschef Stettner zu Wort gemeldet. Die Vorwürfe seien substanzlos und leicht durchschaubar.

Potsdam Museum, Lesung: Kai Diekmann "Ich war Bild" Martin Sabrow (Historiker), Kai Diekmann, Sabine Schicketanz (v.l.) Foto: Manfred Thomas

Der frühere „Bild“-Chef las aus seinem Buch „Ich war Bild“. Mit dem Historiker Martin Sabrow diskutierte er auch über die Hassliebe zur „taz“ und eine unangenehme Begegnung mit Putin.

Von Erik Wenk
Pressebilder Michael Mittermeier

Ist das bayerische Sonderbewusstsein ein Problem? Einer der erfolgreichsten deutschen Comedians über Laptops und Lederhosen, Arroganz gegenüber Berlin und seine persönlichen Erinnerungslücken.

Von Adrian Schulz
Das Bundesinnenministerium

Die Bundesverwaltung schloss jüngst einen neuen Vertrag in Milliardenhöhe mit dem US-Datenbankanbieter ab. Das Budget für eigene Alternativlösungen hingegen soll halbiert werden.

Von Oliver Voß
Friedrich Merz in der 118. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude am 06.09.2023.

Der Unionsfraktionschef hat sich mit einer süffisanten Bemerkung am Mittwoch im Bundestag an die Innenministerin gewandt. Hintergrund war Faesers Fehlen am Dienstag im Innenausschuss.

Früher CDU, jetzt Freie Wähler: Die Biesenthaler Tierärztin Sabine Buder.

Die Biesenthaler Tierärztin holte bei der Bundestagswahl 2021 das beste Erststimmenergebnis für die märkische CDU. Nun will sie für BVB/Freie Wähler ins Potsdamer Parlament.

Von Marion Kaufmann
Baustelle Kreativquartier, Langer Stall Potsdam

Bis 2026 entstehen in der Potsdamer Mitte neue Räume für die Kreativwirtschaft. Beim Richtfest am kommenden Freitag kann die Baustelle besichtigt werden.

Von Sophie Krause
Mit dem Spender von Loovara können Unternehmen ihren Beschäftigten gratis Tampons zur Verfügung stellen.

Unternehmen können ihren Mitarbeiterinnen Tampons und Binden kostenlos zur Verfügung stellen. Dahinter steckt eine spezielle Marketingstrategie.

Von Leonie Fischer
Das "Pankower Tor" von Westen aus gesehen.

Die streng geschützten Amphibien sollen innerhalb Berlins umgesiedelt werden. Doch die Fläche hält der Nabu derzeit für ungeeignet – und einen Baustart 2025 für „illusorisch“.

Von Christian Hönicke
Ein Mann sitzt als Angeklagter vor dem Gerichtssaal vom Amtsgericht Wismar.

Der 31-Jährige soll im Sommer 2020 in Mecklenburg-Vorpommern betrunken auf einen anderen Wagen aufgefahren sein. Am Amtsgericht Wismar ließ er keine Reue erkennen.

Kai Wegner: „An den Bundesländern liegt es nicht“.

Für eine rasche Modernisierung in Deutschland sei „eine handlungsfähige und anpackende Bundesregierung nötig“. Berlins Regierender Bürgermeister reagiert auf Olaf Scholz „Deutschland-Pakt“.

Xi und Biden im Jahr 2022.

Zuletzt gingen Ökonomen davon aus, dass Chinas BIP bereits Anfang 2030 größer sein könnte als das der USA. Neue Zahlen lassen nun Zweifel aufkommen, ob es überhaupt jemals dazu kommt.

Von Tristan Fiedler
Drei Angeklagte standen in Neuruppin vor Gericht.

Der Hauptangeklagte soll mit einem Messer auf das Opfer eingestochen haben. Der Mann hatte den Drogenhändler mit zwei Mitangeklagten aus Berlin nach Oranienburg gerufen.

Der Neptun-Skulptur wurde das Zepter entrissen.

Immer wieder wird der Park Sanssouci Opfer von Vandalismus. Im Februar richteten Unbekannte einen Schaden von mehr als 60.000 Euro an. Die Polizei bittet um Hilfe aus der Bevölkerung.

Von Christian Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })