
Mary Harron hat das ebenso quirlige wie triste New Yorker Leben des weltberühmten Surrealisten verfilmt
Mary Harron hat das ebenso quirlige wie triste New Yorker Leben des weltberühmten Surrealisten verfilmt
Strafrechtliche Folgen haben die jahrzehntelangen verbalen Übergriffe für einen beschuldigten Wissenschaftler nicht. Doch seinen Job ist der Dozent los, die Humboldt-Uni hat ihm gekündigt.
Der Stadt könnte im nächsten Schuljahr ein Gymnasium fehlen. Wer Schülerinnen und Schüler so im Regen stehen lässt, muss bei der Kommunalwahl mit Folgen rechnen.
Die Berliner Comic-Künstlerin Hannah Brinkmann zeichnet die Lebensgeschichte des Holocaust-Überlebenden Ernst Grube. Im Fokus steht der schwierige Übergang von der NS-Zeit zur Demokratie.
Die beste Ware, die er anzubieten hatte, war er selbst. Doch den Kampf gegen die Spuren der Zeit gewinnt ja immer nur die Zeit
Zwei Männer haben am Dienstagabend eine Vierergruppe in Berlin-Mitte ausgeraubt. Die Polizei stellte bei den Verdächtigen einen Promille-Wert von rund 2 und 1,6 fest.
Die Lage der Industrie verschlechtert sich im Juli erneut. Die Konjunktur trübt sich dadurch weiter ein. Wie schlagen sich andere Nationen und wohin steuert die deutsche Wirtschaft?
Ende August wurde ein 20-Jähriger angeschossen und verletzt. Nun sucht die Mordkommission nach Zeugen, die Angaben zu Tat oder Tätern machen können.
Der Trierer Bischof Ackermann hatte in einer digitalen Bistumsveranstaltung den Namen eines Missbrauchsopfers genannt. Nun fiel das Urteil des Arbeitsgerichts.
Im Bundestag attackiert die Opposition den Kanzler. Die Ampel kontert mit Spott für die CDU. Die Höhepunkte der Debatte.
Der Durchgangsverkehr soll aus dem Viertel um den Arnimplatz verschwinden. Der Bezirk plant den Baustart schon bald. Wir stellen den Detailplan vor.
Die ZDF-Sendung versteht sich als Satire-Wolf, durch den Parteien und Politiker gedreht werden. Die wesentliche Nebenwirkung, ja Wirkung, wird ausgeblendet.
Das Europäische Gericht hat die Klagen eines russischen Ehepaars gegen die Sanktionen der Europäischen Union abgelehnt. Die Strafmaßnahmen empfanden diese als willkürlich und unverhältnismäßig.
Der beliebte Oppositionsführer Imran Khan muss doch länger in Haft bleiben, entschied ein Anti-Terror-Gericht. So groß sind die Chancen auf einen Wiederaufstieg des ehemaligen Premiers.
Geflüchtete aus Syrien forderten insgesamt 136.000 Euro von der EU-Grenzschutzagentur. Das EU-Gericht in Luxemburg erkannte diesen Anspruch nicht an.
In der Wasserstadt Spandau wird ohne Ende gebaut. Einer der ersten Bewohner ist Lothar Schwartz. Hier spricht er über sein Ehrenamt, Klischees und Kritik.
Zum fünften Mal findet ab Donnerstag das bundesweite Queerfilmfestival statt, das von Coming-of-Age-Dramen bis zu Berlinale-Highlights ein vielfältiges Programm präsentiert.
Ein Mann brach mit mehreren Komplizen in eine Tresoranlage in Berlin-Charlottenburg ein. Sie entwendeten Gold, Bargeld und Schmuck. Jetzt fahndet die Polizei.
Ende September veranstaltet die Manager-Hochschule eine Fachtagung, um über Perspektiven zu diskutieren für eine Welt, die von Konflikten und der Klimakrise geprägt ist. Internationale Entscheider haben sich angekündigt.
Die Firma bietet psychologische Unterstützung für Beschäftigte an. Zu den Geschäftskunden gehören große Marken.
Natürlich wird unter Klassikfans nicht geredet, wenn Livemusik erklingt. Aber wie früh vor dem ersten Ton muss man in andächtige Stille verfallen? Da prallen Meinungen aufeinander.
Der japanische Amateurastronom Hideo Nishimura erspähte kürzlich ein grünes Leuchten am Himmel. Aktuell können Schaulustige den Kometen mit einem Fernglas beobachten.
Auf etwa 50.000 Einwohner kommen pro Tag ein Vielfaches an Besuchern nach Venedig. Um die Massen besser lenken zu können, plant die Stadtverwaltung ein Ticketsystem.
Deutschlands größter Vermieter sucht einen Kapitalgeber für ein rund drei Milliarden Euro schweres Wohnungsportfolio. Nun gibt es erste Interessenten.
Ihr sei wichtig, „die reife Frau ab 50 neu zu betrachten“, sagt die Entertainerin im „Playboy“. Sie ist auf dem Cover der Oktober-Ausgabe zu sehen.
Hitze kann zahlreiche Gesundheitsbeschwerden verursachen. Einem RKI-Bericht zufolge kann auch die Einnahme bestimmter Medikamente zur Gefahr werden. Einige Mittel seien besonders betroffen.
In einem Waldgebiet nahe Potsdam ist ein Blindgänger entdeckt worden. Für die Sprengung wird ein Sperrkreis eingerichtet.
Es soll Haushaltsberatungen im Berliner Abgeordnetenhaus geben, ohne dass die Finanzplanung des Senats vorliegt. Die Grünen sehen darin ein verfassungsrechtliches Problem.
Die Bundesregierung hat der Ukraine bislang zwei der Luftabwehrsysteme Iris-T überlassen. Sie sollen erfolgreich Marschflugkörper und Drohnen abgewehrt haben.
„Er ist das Herz des Bezirks“: Hier spricht Frank Bewig über die Altstadt, den Umbau, die Gefahren, neue Impulse für Berlins größte Fußgängerzone - und nimmt das Land in die Pflicht.
Zwei Großfamilien lieferten sich eine Straßenschlacht, die Polizei musste mit einer Hundertschaft anrücken. Das Ende: Acht Festnahmen, konfiszierte Waffen und Fahrten in eine Klinik.
Die Finanzämter kommen bei der Bearbeitung der Einsprüche gegen die Grundsteuerbescheide nicht hinterher. Nun erhöhen die Verbände den Druck.
Mehr als 180 Organisationen haben mit Blick auf das Freiwilligenengagement Handlungsempfehlungen an den Senat gerichtet. Sie wünschen sich mehr Geld und Anerkennung.
Noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen waren drei aufeinanderfolgende Monate so heiß wie in diesem Jahr. Und ein wichtiges Klimaphänomen baut sich gerade erst auf.
Weil der Senat die landeseigenen Vivantes-Häuser bevorzuge, klagten 29 Kliniken. Investitionen braucht derzeit insbesondere das Krankenhaus Hedwigshöhe. Schließt dort die Psychiatrie?
SPD und CDU in Berlin wollen den Görli nachts zusperren. Unser Autor hält diese Forderung für populistisch: Ein verschlossener Park löst keine Probleme, sondern schafft neue.
Ob im Austausch mit Kunden oder im Gehaltsgespräch: Wer Erfolg haben will, braucht Verhandlungsgeschick. Mit diesen Strategien bekommen Sie das, das Sie wollen.
Ab einem gewissen Alter wird der Kinderwunsch bei vielen Frauen zur Obsession – und zum einzigen Kriterium bei der Partnerwahl. Eine persönliche Betrachtung, wie es anders laufen kann.
Das Ringtheater will ein Ort für den Einstieg in die Berliner Theaterszene sein. Entschieden wird im Kollektiv. Der Soloabend „Landsfrau“ ist ein Beispiel dafür. Ein Ortsbesuch.
Das Fort Hahneberg ist ein ganz besonders schönes Ausflugsziel: Am Wochenende schlüpfen Darsteller sogar in Kostüme. Und die Natur ist sowieso ein Erlebnis
AfD-Fraktion klagt gegen Bundesregierung wegen Äußerung von Sven Lehmann, dem Queer-Beauftragten der Regierung. Ein Abgeordneter sieht sich von ihm diffamiert.
In der ersten Folge geht es unter anderem um das Kreuzberger Projekt „Roof Water Farm“. Alle zwei Wochen erscheint eine neue Folge von „Futur B“, dem neuen Podcast des Tagesspiegels.
Nach einer Messerstecherei auf der Sonnenallee in Berlin hat die Polizei zwei Verdächtige festgenommen. Mindestens vier Personen waren beteiligt.
Wen es mit dem Doktor in der Tasche in die Industrie zieht, muss sich zwischen Start-up oder etablierten Unternehmen entscheiden. Das Geld spielt dabei eine Rolle – aber nicht die einzige.
In einer Umfrage gewinnen die Freien Wähler kräftig dazu, wären demnach mit 15 Prozent zweitstärkste Partei in Bayern. Verliert Söder weiter an Zustimmung, muss er seine Kanzler-Hoffnungen begraben.
Es gibt eine allgemeine Abwertung für alles, was mit Weiblichkeit zu tun hat, sagt Sophie Passmann. Die Autorin über Schönheits-OPs, Shopping und Selbstzweifel.
So klug wie ein Fünfjähriger: Der Graupapagei Alex sprach und verstand die Bedeutung von über 100 Worten und zwang die Kognitions- und Sprachforschung, so einige Theorien zu überdenken.
In der Halle in Turnow lagerten mehr als 130 Tonnen Saatgut und landwirtschaftliche Maschinen. Warum das Feuer ausbracht, ist unklar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster