zum Hauptinhalt
Die Bilder, die sich die Mehrheitsgesellschaft von „den Juden“ gemalt hat, werden der Vielfalt jüdischer Lebenswelten nicht gerecht.

In Deutschland wird jüdische Identität oft auf die Themen Antisemitismus, Israel und Shoah reduziert. Die jüdischen Communitys werden in ihrer Vielfalt kaum wahrgenommen. Auch gibt es kaum Forschung zu lebenden Juden. Braucht es einen Perspektivwechsel? Eine Analyse.

Von Christoph David Piorkowski
A photograph taken on August 28, 2023 shows a woman wearing an abaya walking in the streets of Paris. Muslim women, the education minister said on August 27, 2023, arguing the garment violated France's strict secular laws in education. The move comes after months of debate over the wearing of abayas in French schools, where women have long been banned from wearing the Islamic headscarf. (Photo by MIGUEL MEDINA / AFP)

Dutzende Schülerinnen wurden nach Hause geschickt, weil sie sich geweigert hatten, ihre Abayas abzulegen. Das sind lange, aus arabischen Ländern stammende Gewänder. Sie zu verbieten, geht zu weit.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Richmond Park in London. Auch hier suchte die Polizei nach dem ausgebrochenen Terrorverdächtigen.

Am vergangenen Mittwoch ist ein Terrorverdächtiger aus dem Londoner Wandsworth Gefängnis geflohen. Bisher konnte er nicht gefunden werden. Der Fall wirft viele Fragen auf.

Eine Gruppe um Björn Hof vom Institute of Science and Technology Austria (ISTA) im österreichischen Klosterneuburg hat ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Nature“ dargestellt.

Werden Flüssigkeiten oder Gase pulsierend durch Rohre transportiert, ähnlich dem Blutfluss durch die Hauptschlagader, könnte das erheblich Energie einsparen, besagt eine österreichische Studie.

Von Stefan Parsch
Protestierende Frauen in Teheran

Die Schriftsteller Navid Kermani, Amir Gudarzi und die deutsch-iranische Journalistin Gilda Sahebi erinnern auf dem ilb an die Lage der Inhaftierten im Iran - und diskutieren das sogenannte Alphabet der feministischen Revolution.  

Von Ulrike Baureithel
Seit eineinhalb Jahren ist Amanda Palenberg Potsdams Beauftragte für Integration und Migration.

Die 30-Jährige ist seit Ende 2021 im Amt. Im Interview spricht sie über die Unterbringung von Geflüchteten, die Ungleichbehandlung verschiedener Nationalitäten und den Antragsstau in der Verwaltung.

Von Sandra Calvez
Sie trägt die Gesamtverantwortung für das Projekt und steht vor massiven Problemen: Familienministerin Lisa Paus (Grüne).

Es ist ein Rückschlag für Familienministerin Paus: Die Bundesagentur für Arbeit sieht große Probleme bei der Kindergrundsicherung und hält den geplanten Start 2025 für „unrealistisch“.

Von Karin Christmann
Wer zieht ins Rathaus Zehlendorf ein? Das Bezirksamt ist so gut wie komplett.

Jetzt ist das Parlamentsfernsehen à la Steglitz-Zehlendorf endlich ausgeschrieben, im Oktober könnte es losgehen. Ausreichen soll die Sendekapazität für stolze 5000 Zuschauer.

Von Boris Buchholz
Die Verteidigungskräfte der Demokratischen Republik Kongo versammeln sich in einem Dorf, das von der ADF (Allied Democratic Forces) angegriffen wurde.

Die Sprengstoffgürtel sollten explodieren, sobald Menschen zur Hilfe eilen wollten. Doch die zwei wenige Monate alten Mädchen konnten gerettet werden. Verantwortlich für die Tat ist ein IS-Ableger.

Führende Klimaaktivisten der „Letzten Generation“: Joel Schmitt und Carla Hinrichs am Freitag vor dem Bundeskanzleramt.

Die Klimaaktivisten wollen Berlin mit einer neuen Blockadewelle überziehen und ihren Protest verschärfen. Dafür haben sie eine Inventarliste anlegt – mit ungewöhnlichen Utensilien.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Julius Stockheim
Das ehemalige Generalshotel am früheren Flughafen Schönefeld, dem heutigen Flughafen Berlin Brandenburg (BER).

Berlins Regierender Bürgermeister appellierte an die Bundesregierung, sich für das denkmalgeschützte Gebäude einzusetzen. Ihm selbst seien die Hände gebunden.

SpaceX-Gründer Elon Musk.

SpaceX-Gründer Elon Musk hatte der Ukraine mit dem Starlink-System kostenlos Internet-Zugang ermöglicht. Doch bei einem geplanten Angriff auf die russische Flotte soll er Angst bekommen haben.

Thekla Carola Wied in einer Szene aus «Martha Liebermann - Ein gestohlenes Leben»

Thekla Carola Wied repräsentiert 55 Jahre Fernsehgeschichte. Der Schauspielpreis ehrt am 15. September in Berlin zudem eine Initiative, die Frauen ab 47 mehr Sichtbarkeit verleiht.

Von Elisabeth Binder
Auch Soldaten kamen in Mali bei den Angriffen ums Leben.

Islamisten haben am Donnerstag Attentate auf einen Armeestützpunkt und ein Passagierschiff verübt. Am Freitag soll es Explosionen in Gao gegeben haben. Auch die Bundeswehr ist dort stationiert.

Screenshot des Videos von „Zunge“.

In seiner neuen Solo-Single singt Rammstein-Sänger Till Lindemann über ein gebrochenes Herz und seine Zunge, die sagt, was sie will.

Eine Kolumne von Nadine Lange
Lean Bergmann (r.) will seine Qualitäten wieder besser aufs Eis bringen.

Verletzungen und Rückschläge prägten die jüngere Vergangenheit des Ex-NHL-Spielers. In Berlin sollen seine Stärken nun wieder zum Tragen kommen.

Von Benedikt Paetzholdt
Rauch steigt während des Beschusses aus dem Stahlwerk Azovstal in Mariupol auf.

Seit über einem Jahr sind fast 2.000 Verteidiger von Mariupol in russischer Kriegsgefangenschaft. Sie hatten die Stadt 86 Tage lang gehalten. Ihre Frauen und Mütter tun alles, um sie zurückzubekommen.

Von Yulia Valova
Die CSU von Markus Söder muss vor der Wahl am 8. Oktober mit nur 36 Prozent den niedrigsten Umfragewert seit mehr als eineinhalb Jahren hinnehmen. Hubert Aiwanger profitiert von der Flugblatt-Affäre.

Die Freien Wähler von Aiwanger erzielen im Politbarometer einen Rekordwert. Söders CSU verliert weiter. In Hessen führt vor der Wahl am 8. Oktober die CDU klar.

Reisende warten im Hauptbahnhof vor einer Anzeigetafel.

Ein Schaden legte den Zugverkehr in München am Donnerstag lahm. Nun ermittelt die Bundespolizei gegen einen 25-jährigen Baggerfahrer, der eine Oberleitung abgerissen haben soll.

Sabine Rennefanz

Viele Mütter und Väter schaffen es offenbar nicht mehr, ihren Kindern Grundfertigkeiten des alltäglichen Lebens beizubringen. Warum ist das so?

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
„Es ist eine beklagenswerte Tatsache, dass die Erwerbsbeteiligung von Alleinerziehenden im vergangenen Jahrzehnt trotz des Ausbaus der Kinderbetreuungsinfrastruktur zurückgegangen ist“, sagte Finanzminister Christian Lindner (FDP).

Der Finanzminister hatte behauptet, in den vergangenen zehn Jahren sei die Quote der erwerbstätigen Alleinerziehenden gesunken. Das widerspricht einem Medienbericht zufolge den Fakten.

Hertha BSC trägt ein Freundschaftsspiel gegen Hertha 03 in der Länderpause aus.

Es ist nicht das erste Mal, dass Hertha 03 Zehlendorf gegen die Mannschaft von Hertha BSC spielt. Diesmal steht der neue Kooperationsvertrag im Vordergrund – allerdings ohne Frauenteams.

Von Alishya Tanoku
Brutal faszinierend: die ikonische Duschszene von Hitchcock.

Schrille Musik, extreme Nahaufnahmen und fleischige Soundeffekte beim Zustechen: Mit dem ikonischen Thriller „Psycho“ wurde Mord zur akzeptablen Form der Unterhaltung. Und die Menschen lieben die Qual.

Eine Kolumne von Miray Caliskan
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD).

Dietmar Woidke (SPD) glaubt trotz des Ölembargos an den wirtschaftlichen Erfolg der Region. Die Treuhandverwaltung über die Mehrheitseigner der PCK-Ölraffinerie wurde verlängert.

Wärmepumpen in Düsseldorf

Zukünftig sollen mehr Wohnungen und Gebäude klimafreundlich beheizt werden – eine gesetzliche Grundlage wird am Freitag geschaffen. Doch was steckt dahinter? Ein Überblick.

Im Jahr 2023 wird die deutsche Wirtschaft aller Voraussicht nach schrumpfen. Was braucht es jetzt?

Die deutsche Wirtschaft dürfte Ökonomen zufolge 2023 etwas stärker schrumpfen als bisher gedacht. Undifferenzierte Schreckensmeldungen sind trotzdem überzogen.

Ein Kommentar von Felix Kiefer
Staatspräsident Sergio Mattarella am gestrigen 8. September an der Porta San Paolo in Rom, dem Ort der ersten Kämpfe zwischen Wehrmacht und italienischen Verteidiger:innen der Stadt

Der 8. September 1943 war für Italien Auftakt von NS-Morden, die weiter ungesühnt sind. Er war auch der Beginn seiner Demokratie. Heute begeht ihn eine mit ganz anderer Geschichte.

Von Andrea Dernbach
Schlechte Erinnerungen. Mit der Niederlage gegen Japan nahm für die deutsche Nationalmannschaft die verkorkste WM in Katar ihren Lauf.

Gert Engels arbeitet, mit Unterbrechungen, seit 1990 als Trainer in Japan. Im Interview spricht er über das anstehende Testspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Japan.

Von Stefan Hermanns
Der Brachial-Humor der „Titanic“ verschonte auch nicht Papst Benedikt XVI..

So pleite wie noch nie. Jetzt soll eine Rettungs-Werbeaktion das Überleben sichern helfen.

Von Joachim Huber
Medizinisches Personal untersucht mit einer Mammographie die Brust einer Frau auf Brustkrebs.

Die Zahl der Krebsdiagnosen bei unter 50-Jährigen hat immens zugenommen. Eine Studie benennt Gründe. Direkt auf Deutschland übertragbar seien die Daten nicht, so ein Experte.

Von Alice Lanzke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })