zum Hauptinhalt
Der geplante Standort in der Saarmunder Straße 46.

Der Hilfsverein hat seit Jahren mit Platzproblemen zu kämpfen. Das soll sich ab 2025 ändern - mit einem Sonderbau für benachteiligte Potsdamer.

Von Henri Kramer
Der Deutsche Bank drohen durch die vielen Beschwerden nun Konsequenzen durch die Bafin.

Neben der Postbank gibt es auch bei der Tochter DSL Bank massive Probleme. Für Immobilienkäufer hat das zum Teil dramatische Folgen und der Hauskauf droht zu scheitern.

Von
  • Elisabeth Atzler
  • Andreas Kröner
In der vergangenen Saison hat der SC Magdeburg die Champions League gewonnen.

Am 13. September startet die Handball-Champions League. Doch mehrere Vereine legten im Vorfeld ein bedenkliches Finanzgebaren an den Tag. Nicht so der SC Magdeburg.

Von Carolin Paul
Björn Höcke.

Das Landgericht Halle ließ am Mittwoch die Anklage der Staatsanwaltschaft zu. Der Vorwurf gegen den AfD-Chef: Höcke soll bei einer Rede im Mai 2021 eine verbotene Losung benutzt haben.

Ein Raketenstart im russischen Wostotschny.

Beim gemeinsamen Besuch auf dem Weltraumbahnhof „Wostotschny“ hat Russlands Präsident dem nordkoreanischen Machthaber Hilfe beim Satellitenbau zugesichert. Diese braucht Pjöngjang dringend.

Von Frank Herold
Durch ihre Beziehung mit dem selbsternannten Schamanen aus den USA hatte Märtha Louise in den vergangenen Jahren Negativ-Schlagzeilen gemacht.

Die norwegische Prinzessin Märtha Louise heiratet ihren US-Verlobten, der sich selbst als Schamane bezeichnet. Die Hochzeit soll 2024 stattfinden, trotz früherer Kontroversen.

Vielschichtiges Gedenken an einen fast vergessenen Philosophen. Daniel Kehlmann hielt den Eröffnungsvortrag.

Große Stipendiaten wie Arthur Miller machten die Academy zu einer angesehenen Institution. Zum Jubiläum kamen viele berühmte Gäste an den Wannsee.

Von Elisabeth Binder
Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus.

Eine „offene, aktive Fehlerkultur“ wollte der Antisemitismusbeauftragte als Reaktion auf die Wende im Fall um den Sänger. Warum bekam das niemand mit?

Von Jost Müller-Neuhof
Eine S-Bahn verlässt den Ostbahnhof. Im Hintergrund sind Wohn- und Geschäftshäuser des Stadtteils Mitte sowie der Fernsehturm am Alexanderplatz zu sehen. (zu "Ostbahnhof wird bei starkem Sturm oder viel Schnee gesperrt") +++ dpa-Bildfunk +++

Zum zweiten Mal findet an diesem Wochenende der „Tag der Schiene“ statt. Von Freitag bis Sonntag bieten viele Verkehrsbetriebe in Berlin und Brandenburg Blicke hinter die Kulissen.

Von Jörn Hasselmann
Opera singer Anna Netrebko performs during a dress rehearsal for the traditional Opera Ball in Vienna, Austria February 27, 2019.   REUTERS/Leonhard Foeger - RC14E8EABA20

Warum die Auftritte der russisch-österreichischen Sopranistin an der Berliner Staatsoper vom kommenden Freitag an so umstritten sind.

Von Gerrit Bartels
Einer, der die Spieler versteht. Rudi Völler wusste, was bei der Rückkehr als Teamchef von ihm gefragt war.

Es geht also. Beim Comeback von Rudi Völler zeigt sich, was die DFB-Elf braucht. Das ist auch für die Suche nach dem neuen Bundestrainer eine wichtige Erkenntnis.

Von Stefan Hermanns
Das Containerschiff „MSC Irene“ der Reederei MSC wird am Container Terminal Burchardkai im Hamburger Hafen abgefertigt.

Die weltgrößte Container-Reederei MSC nimmt den Hamburger Hafen in den Blick: Sie hat ein Übernahmeangebot für den Hafenlogistiker HHLA abgegeben und einen Vorvertrag mit der Hansestadt abgeschlossen.

Ein Blitz am Himmel.

Im Rhein-Lahn-Kreis ist bei einem Gewitter ein 43-jähriger Rollerfahrer vom Blitz getroffen worden und gestorben. Im Kreis Cochem-Zell schlug zudem ein Blitz in ein Wohnhaus ein.

Immer wieder werden chinesische Kampfflugzeuge vor der Küste Taiwans gesichtet.

Seit 1949 ist Taiwan von Festlandchina unabhängig, was Peking ändern möchte. Dafür ist Präsident Xi auch zu Gewalt bereit. Dies demonstriert er immer wieder durch Militärmanöver.

Das 2005 verabschiedete Neutralitätsgesetz ist umstritten. Die Grünen-Fraktion will es tilgen: Das Gesetz sei diskriminierend und komme einem Berufsverbot für Frauen gleich.

Von Robert Kiesel
Anton Brehme (vorne) und seine Kollegen schieden bei der EM gegen die Niederlande aus.

Die Belastung der deutschen Nationalspieler ist außergewöhnlich hoch. Die Kritik am Weltverband, den Arbeitsbedingungen und der mangelnden Krankenversicherung wächst.

Von Inga Hofmann
Sirenen wird man am Warntag nicht hören. Auf Handys, im Fernsehen und Radio soll es jedoch Probe-Warnmeldungen geben.

Am bundesweiten Warntag heulten gegen 11 Uhr erneut die Smartphones der Berliner wegen der Probe-Warnmeldung auf. Die neu aufgestellten Sirenen blieben jedoch stumm.

Die zerstörte Bibliothek einer Schule in Kupiansk, Ukraine.

Nach Kiewer Angaben verschleppte Moskau fast 20.000 ukrainische Kinder nach Russland – für die Vizepräsidentin der OSZE-Parlamentarier erfüllt das einen Tatbestand des Völkermordes.

Von Hannes Heine
Baden-Württemberg: Strommasten vor einem Zementwerk. (Symbolbild)

Die deutschen Strompreise sind im internationalen Vergleich sehr hoch. In der Koalition aus SPD, Grünen und FDP läuft seit Monaten eine Debatte über eine Entlastung von Unternehmen.

Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht.

Unbekannte rauben einen 33-Jährigen aus und greifen ihn mit einer Machete an. Die beiden Täter fliehen unerkannt.

Von Amelie Sittenauer
Frauen sind mit 56 Prozent etwas erschöpfter als Männer (50 Prozent). 

Viele Frauen und Männer in Deutschland klagen über sinnlose Arbeit. Nur ein Viertel der Berufstätigen glaubt einer Studie zufolge, die eigene Erschöpfung wieder loswerden zu können.

Titelbilder der Magazine „Comixene“ und „Alfonz“.

Sie war lange Zeit ein wichtiges Forum der Comicszene, provozierte aber immer wieder auch Kritik. Jetzt erscheint die „Comixene“ zum letzten Mal.

Von Lars von Törne
In Tokio kommen auf 100 Bewohner 22 PKW, in Berlin sind es 34.

Tokio ist Hauptstadt einer Autonation und der größte Ballungsraum der Welt. Im täglichen Autochaos versinkt die Metropole aber nie.

Von Felix Lill
Ai Weiwei

Für seine aktuelle Ausstellung baute der chinesische Künstler und Dissident bekannte Gemälde aus Lego nach. Ai Weiwei über seine Liebe zu Bausteinen, die Zukunft von Taiwan und Klimaproteste.

Von Minh An Szabó de Bucs
Mal eben Joshua Kimmich stehen gelassen: Kaoru Mitoma (r.).

In Wolfs­burg führte er Joshua Kim­mich vor, seit einem Jahr macht er das mit der ganzen Pre­mier League. Kein Wunder, schließ­lich hat Kaoru Mitoma sich sogar wis­sen­schaft­lich mit Dribb­lings aus­ein­an­der­ge­setzt.

Von Paul Hoidn
„4plus - Kinder im Museum“ heißt ein Projekt zur frühkindlichen Bildung der Staatlichen Museen zu Berlin.

Auf der Vernissage die Wand anmalen, Sitzstreik im Museum. Diese fünf Dinge sollten Sie beherzigen, wenn Sie mit Kindern zu Kunst-Events gehen.

Von Christine Korte
Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger bei der Jahrestagung des Verbands Südwestdeutscher Zeitungsverleger. (Archivbild)

Konkrete Entlastungen und mehr Flexibilität, das stellt sich der Präsident der Arbeitgeberverbände für die europäische Wirtschaft vor. In der Sozialpolitik agiere die EU-Kommision im Graubereich.

Luisa Neubauer, Klimaaktivistin, spricht bei einer Pressekonferenz zur Initiative «Erstwahlprofis» im Februar 2023.

Am 15. September sind zum „globalen Klimastreik“ Proteste in ganz Deutschland geplant. Luisa Neubauer ruft „alle Generationen und alle Berufsgruppen“ dazu auf, teilzunehmen.

Farbenprächtig leuchtet der Himmel bei Sonnenuntergang hinter dem Windenergiepark «Odervorland».

Am Rande von Baerbocks Reise in die Ukraine ergeben sich neue Pläne für das Potsdamer Energie-Unternehmen Notus. Es will bald einen Windpark nahe Tschernobyl entwickeln.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) ist mit dem Entwurf eines wichtigen EU-Klimaschutzgesetzes unzufrieden.

Der Finanzminister ist mit dem Entwurf für ein wichtiges EU-Klimaschutzgesetz unzufrieden. Man habe aus dem deutschen Heizungsgesetz Lehren gezogen.