zum Hauptinhalt
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) sieht sich mit seinem ersten großen Problem bei einem Rüstungsprojekt konfrontiert.

34.000 Fahrzeuge will die Bundeswehr mit digitalen Funkgeräten nachrüsten. Einem Medienbericht zufolge gibt es aber Probleme. Es geht auch um eine Zusage an die Nato.

ARCHIV - 10.08.2020, Brandenburg, Reichenberg: Die Regenbogenfahne weht vor dem blauen Himmel. (zu dpa «AfD-Umfragehoch löst große Sorge bei queeren Menschen aus ») Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Queere Menschen in Brandenburg haben Angst, dass rechte Kreise Stimmung gegen sie machen. Wahlumfragen lösen Besorgnis aus und Queerfeindlichkeit nimmt zu.

400.000 neue Wohnungen versprach Olaf Scholz im Wahlkampf. Das wird wohl nichts.

Der Gebäudebereich verfehlt die Klimaziele regelmäßig, doch aus Sorge um die Bauwirtschaft plant die Ampel den Verzicht auf höhere Standards. Vor dem Baugipfel sorgt das für Ärger.

Von Felix Hackenbruch
Eine Sport-Möglichkeit für junge Flüchtlinge im Ukraine-Ankunftszentrum auf dem ehemaligen Flughafen Tegel.

Dieses Jahr sind schon mehr als 2190 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge neu in Berlin angekommen. Für sie fehlen Schulplätze, Betreuung, Unterkünfte und Integration.

Von Annette Kögel
ARCHIV - 16.05.2023, Brandenburg, Cottbus: Blick auf das Gelände des künftigen Ostsees in Cottbus (Luftaufnahme mit einer Drohne). Am ehemaligen Tagebau Cottbus-Nord wurde Mitte April 2019 mit der Flutung begonnen. Der riesige künstliche See soll den Angaben zufolge eine Wasserfläche von 19 Quadratkilometern erreichen. (zu dpa «Oderstadt weist Vorwurf einer Schweigevereinbarung mit Leag zurück») Foto: Patrick Pleul/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Durch den Kohleabbau befürchtete Frankfurt an der Oder eine höhere Sulfatbelastung für ihr Trinkwasser. Die Stadt und das Energieunternehmen Leag weisen Vorwürfe von sich, es sei Schweigegeld vereinbart worden.

Von Monika Wendel, dpa
Das Bürgerforum sollte eine Art Demokratie-Labor mit Platz für Debatten werden. Gebaut wurde es nie.

Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: die große Leerstelle.

Von Hans-Hermann Kotte
Tatsiana Khomich, Schwester der Aachener Karlspreisträgerin Maria Kolesnikowa, bei der Verleihung im Mai 2022

Die Musikerin Maria Kolesnikowa ist ein Sinnbild der Freiheitsbewegung in Belarus. Ein Interview über die Bedeutung der Musik in der Freiheitsbewegung 

Von Axel Brüggemann
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD)

Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) geht bei der kommenden Landtagswahl 2024 für Wahlkreis Spree-Neiße ins Rennen. Er wurde bei der Wahlveranstaltung in Forst einstimmig gewählt.

Koichi Sakamoto gibt auf den Inlinern alles.

Koichi Sakamoto fährt für sein Leben gern Inliner. Nach seiner Alkoholsucht kämpft er sich zurück ins Training – und fährt nun 42 Kilometer beim Berlin Marathon.

Von Alishya Tanoku
Die Brandenburger Lehramtskandidatin bei ihrem früheren Job für „Compact TV“

Zum Fall einer mutmaßlich rechtsextremen Lehrerin in Brandenburg kommt alles auf den Tisch - anders im Fall des Lehrers, der das Aiwanger-Flugblatt verteilte. Passt das zusammen?

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Tara Parker startet beim Berlin Marathon mit ihren Inlinern.

Zum Berlin-Marathon kommen Menschen aus der ganzen Welt. Auch Tara Parker hat sich diesen Traum erfüllt. Doch ihre Reise verlief nicht ohne Hindernisse.

Von Alishya Tanoku
Diesterweg-Oberschule

Anstatt das einstige Diesterweg-Gymnasium endlich zu renovieren, wird das Gelände mit Wellblech eingezäunt. Es ist ein Zeichen tiefster politischer Verachtung.

Ein Kommentar von Nikolaus Bernau
Gefährliche Route: Fast 400.000 Geflüchtete sind in diesem Jahr bereits durch den Darién-Dschungel zwischen Panama und Kolumbien gelaufen.

Immer mehr Menschen fliehen aus Lateinamerika. Entlang der Route kollabiert die Infrastruktur, Frauen werden vergewaltigt. Jetzt rufen die Transitländer um Hilfe. Ein Problem für die USA.

Von Sandra Weiss
Der Protesttag „Bildungswende jetzt“ endete am Samstag mit einer Kundgebung auf dem Alten Markt.

Am Samstag sind in Potsdam hunderte Menschen gegen Personalmangel in Kitas und Schulen auf die Straße gegangen. Auch viele Kinder protestierten.

Von Henri Kramer
So stellen sich Hannovers Verantwortliche in Zukunft die autofreie Prinzenstraße vor.

Hannover will bis 2030 eine nahezu autofreie Innenstadt schaffen. Das könnte auch ein Beispiel für andere Städte werden. Drei Experten schätzen die Chancen dafür ein.

Und nu? Beim 1. FC Union stellt sich die Frage, wie es nach vier Niederlagen in Folge weitergehen soll.

Der 1. FC Union hat nun vier Plichtspiele in Folge verloren. Von einer Krise möchte Urs Fischer nicht sprechen, allmählich stellt sich aber die Frage, in welche Richtung es in Köpenick in der Saison gehen wird.

Von Sven Fröhlich
Ein kommandierender Soldat der 22. Brigade der Ukraine gibt bei einer Nachtschießübung vor einem T-72 Panzer Anweisungen.

Ukrainische Soldaten müssen jeden Quadratmeter Boden hart erkämpfen. Russland hat mehr Material und mehr Soldaten. Da ist die genaue Planung des Angriffs überlebenswichtig.

Von Carsten Hoffmann, dpa
Chirurgen der Universität Maryland transplantierten einem 58-jährigen Herzpatienten ein Schweinenerz, um sein Leben zu retten.

US-Forscher haben abermals ein Schweineherz transplantiert, um einen an Herzversagen leidenden Mann zu retten. Zehn Gene im Erbgut des Schweins wurden verändert, um eine Abstoßung zu verhindern.

Von Sascha Karberg
Einsatzkräfte am Tatort.

Der Vorfall ereignete sich, als sich Polizisten einer Straßenblockade nahe der Grenze zu Serbien näherten. Einer von ihnen wurde erschossen, ein anderer verletzt.

Netzgesellschaft Potsdam

Die kommunale Netzgesellschaft will einen zentralen Standort in Babelsberg entwickeln. Für den Bau des Hauptquartiers der Netzgesellschaft NGP werden nun Planer gesucht.

Von Henri Kramer
Jens Spahn kritisiert Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.

Die Bundesregierung kann keine Auskunft darüber geben, ob über die Nachbarländer russisches LNG nach Deutschland kommt. Die EU könnte damit weiter die Kriegskassen des Kreml füllen.

Von Felix Hackenbruch
Tigist Assefa lief einen famosen Marathon am Sonntag.

Trotz einer versuchten Störaktion der „Letzten Generation“ purzeln beim Berlin-Marathon 2023 etliche Rekorde. Vor allem Tigist Assefa legt ein nur schwer fassbares Rennen hin.

Von Martin Einsiedler
Der erste Titel ist unter Dach und Fach. Red Bull feiert den Erfolg in der Konstrukteurswertung.

Verstappen siegt souverän in Japan, sein Team Red Bull sichert sich die Konstrukteurs-WM. Und auch der dritte WM-Titel für den Niederländer ist nur noch Formsache.

Zieht ein neuer Mitbewohner in die Wohnung ein, kann der Vermieter verlangen, dass dieser ihm namentlich angezeigt wird.

Ein Mann zieht zu seiner Partnerin, eine Studentin vermietet ihr WG-Zimmer weiter, ein Freund darf für eine Weile auf der Couch schlafen. Wann eine Mitbenutzung erlaubt ist – und wann nicht.

Eine Kolumne von Kathrin-Isabel Stelter
Vermeintlich bürgerlich: AfD-Kandidat Jörg Prophet.

In Nordhausen in Thüringen wird am Sonntag vielleicht der bundesweit erste AfD-Oberbürgermeister gewählt. Die CDU, die FDP und die unterlegene SPD-Kandidatin bleiben vor der Entscheidung auffällig still.

Von Johann Aschenbrenner
Die Nutheschnellstraße in Potsdam bleibt eine Engstelle.

Die Stadtverwaltung hat die Straßenbaustellen für Potsdam für diese Woche gemeldet. Die PNN geben einen Überblick.

Von Henri Kramer
Manche Unternehmen wollen für ihre Beschäftigten die Anwesenheitspflicht vor Ort wieder ausweiten.

US-Tech-Konzerne wie Google oder Meta bestehen seit Kurzem wieder auf mehr Präsenz im Büro. Wie sieht es in deutschen Unternehmen aus? Ein Überblick.

Von Franziska Telser