zum Hauptinhalt
An Brandenburgs Unis, hier die BTU Cottbus, soll es durch das Gesetz bald mehr Karriereoptionen geben.

Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle hat ein neues Hochschulgesetz für das Land angekündigt. Es soll mehr Karrierewege an den Unis ermöglichen und Studierende stärken. Den Linken geht der Entwurf nicht weit genug.

Von Benjamin Lassiwe
ARCHIV - 01.11.2022, Berlin: Die Container am Columbiadamm auf dem Tempelhofer Feld sind Unterkünfte für Geflüchtete. (zu dpa: Linke warnt vor «Gerechtigkeitsproblem» bei Flüchtlingsverteilung) Foto: Lena Lachnit/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Für Tausende Flüchtlinge, die derzeit in Hostels und Hotels in Berlin leben, muss der Senat bald eine andere Unterkunft suchen. Doch über zusätzliche Container auf dem Tempelhofer Feld streitet Schwarz-Rot weiterhin.

Von
  • Daniel Böldt
  • Christian Latz
US-Außenminister Bliken mit der kanadischen Außenministerin Melanie Joly.

Die Außenminister in Brüssel betonen ihre Rückendeckung für die Ukraine. Und lassen ihrem Ärger über die Türkei freien Lauf, die Schwedens Beitritt weiter blockiert.

Von
  • Anja Wehler-Schöck
  • Knut Krohn
Alexander King ist am Dienstag aus der Berliner Linken-Fraktion ausgetreten.

Seit Dienstag ist der frühere Linken-Politiker Alexander King nicht mehr Teil der Berliner Fraktion. Trotz Kritik aus der Linkspartei will er sein Mandat im Abgeordnetenhaus vorerst behalten.

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (Symbolbild).

Die Stadtverwaltung kündigt weitere Plätze zur Unterbringung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen an. Dieses Jahr hat die Stadt bereits 106 Personen aufgenommen.

Von Henri Kramer

Der erste Schnee des Jahres und Minustemperaturen haben auf den Straßen in Berlin und Brandenburg zu Unfällen geführt. Die Meteorologen rechnen mit einer länger anhaltenden Witterung.

Vorstellung eines intelligenten Roboterhunds während einer internationalen Digitalkonferenz in China. Die Entwicklung künstlicher Intelligenz macht rasante Fortschritte.

Die großen Tech-Konzerne pflegen intensive politische und geschäftliche Beziehungen zu China. Damit muss Schluss sein, fordert Cybersicherheitsexperte Dennis-Kenji Kipker.

Ein Gastbeitrag von Dennis-Kenji Kipker
Olaf Scholz wandte sich in seiner Rede direkt an jene im Land, die Unterstützungsleistungen benötigen: „In Ihrem Alltag – hier und heute – ändert das Urteil des Bundesverfassungsgerichts nichts.“ 

Der Bundeskanzler zeigt keinen Ausweg aus der Haushaltskrise auf, sondern versucht, Zuversicht auszustrahlen. Selbst in der eigenen Koalition ist Enttäuschung zu vernehmen.

Von Christopher Ziedler
Die dreijährige Yahel bei ihrer Ankunft in Israel nach ihrer Freilassung spielt mit einer israelischen Soldatin.

Möglicherweise kommen bald alle Frauen und Kinder aus Hamas-Gefangenschaft frei. Die Terrorgruppe könnte deswegen bald Männer freilassen.

Erneut gerät das Lichtenberger Lokal „Morgen wird Besser“ in das Visier von Judenhassern. Im Keller stößt der Besitzer nach einem Einbruch auf einen Davidstern und eine Neonazi-Parole.

Von Julius Geiler
berlin_wirtschaft.jpg

Überall Krisen, aber wirtschaftlich sieht es in Berlin gut aus. Das sagt Wista-Chef Roland Sillmann. In seinem Gastbeitrag führt er aus, warum die Stadt auf eine starke Zukunft zusteuert.

Ein Gastbeitrag von Roland Sillmann
Die IFA hat neben einer großen Vergangenheit auch eine Zukunft, versichern die Veranstalter.

Die IFA 2024 soll etwas ganz Besonderes werden. Zum Jubiläum plant der neue Geschäftsführer große Konzerte im Messe-Sommergarten und Pop-up-Stores in der Innenstadt.

Von Thomas Loy
„Kinder haben einfach keine Lobby“, sagt Moderator Tobias Krell alias Checker Tobi.

Seit 2013 erkundet Moderator Tobias Krell die Welt aus Kinderperspektive. Ehrenamtlich engagiert er sich zudem als Unicef-Pate. Was ihm dabei besonders am Herzen liegt.

Von Rilana Kubassa
Der Mond neben der „Goldelse“.

Wegen der Energiekrise wurde die Beleuchtung von rund 200 Objekten in der Stadt abgestellt. Nun schaltet der Senat ab Dezember das Licht für mehrere Sehenswürdigkeiten wieder an. Jedoch nur die wichtigsten.

Von Christian Latz
Mastenten stehen in einem Betrieb.

Der Verbraucherschutz warnt vor zahlreichen verkeimten Lebensmitteln. Außerdem sind bügelfreie Hemden in der Hälfte aller Fälle mit Formaldehyd belastet.

Krebs wird immer öfter von einer tödlichen zu einer chronischen Erkrankung.

Schon bald werden neue Medikamente gegen den Tumor zur Verfügung stehen, prognostiziert der Charité-Onkologe Ulrich Keilholz. Krebs werde immer öfter von einer tödlichen zu einer chronischen Erkrankung.

Ein Gastbeitrag von Ulrich Keilholz
CDU-Chef Friedrich Merz hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) für seine Regierungserklärung zur Haushaltskrise der Ampel im Bundestag am Dienstag scharf kritisiert. 

Nach der Regierungserklärung des Kanzlers zur Haushaltskrise schlug die Stunde der Opposition. Und der CDU-Chef ging Scholz hart an.

Rügenwalder gilt bei Fleischalternativen als deutscher Marktführer. 

Die deutsche Nummer eins für Veggie-Fleisch holt sich Pfeifer & Langen als Partner. So will der Hersteller auf dem hart umkämpften Markt besser bestehen.

Von Katrin Terpitz
Klinikpersonal mit einem Spendeorgan.

Zuletzt gab es ein leichtes Plus, trotzdem fehlen bundesweit Spenderorgane. Auch in Berlin werben Fachleute für eine neue Offensive zugunsten der Widerspruchslösung.

Von Hannes Heine
Auch der M29 fährt seltener.

Vor einer Woche hat die BVG bekannt gegeben, dass sie wegen Personalmangels den Busverkehr ab 10. Dezember noch stärker einschränken muss. Nun liegen die detaillierten Pläne vor.

Von Jörn Hasselmann
Besonders zur Weihnachtszeit spenden viele Menschen Geld an Hilfsorganisationen. Was dabei zu beachten ist.

Spendenwillige haben die Wahl aus Tausenden Hilfsorganisationen. Wie man herausfindet, welche die passende ist und wie man erkennt, ob sie vertrauenswürdig ist.

Von Sabine Hölper
Fereshta Ludin, muslimische Lehrerin und Beschwerdeführerin im Kopftuchstreit, sitzt nach der Urteilsverkündung im Bundesverfassungsgericht (BVG) in Karlsruhe vor den Richtern.

Eine Belgierin klagte zuvor gegen das Kopftuchverbot. Dem EuGH zufolge ist die Regel nicht diskriminierend, solange dadurch ein „neutrales Verwaltungsumfeld“ geschaffen werde.

Bezirksfürsten – so werden die Bezirksbürgermeister gern tituliert.

Jahrzehntelang haben verschiedene Landesregierungen ihre Verantwortung nicht wahrgenommen, Prozesse in Berlin zu steuern. Doch das Problem ist lösbar.

Ein Gastbeitrag von Sören Benn
Palästinensische Gefangene werden nach Gaza gebracht.

Mit dem Geiseldeal haben sich Israel und Hamas auf eine kurzzeitige Aussetzung der Kämpfe verständigt. Ist das ein Vorteil für die Terroristen? Experten analysieren die Lage.

Von Christian Böhme
Seit Wochen laufen jedes Wochenende Tausende Londoner bei Protesten mit und fordern einen Waffenstillstand in Gaza.

Der Nahostkonflikt spaltet Labour. Pro-Palästinensische Mitglieder lehnen den pro-israelischen Kurs von Parteichef Starmer ab. Die britische Opposition versinkt in Grabenkämpfen.

Von Peter Stäuber
Bei Berlins Betrieben herrscht Frust über Versäumnisse der Politik. Das Bild zeigt Helme im Gasturbinenwerk von Siemens Energy.

Laut einer Umfrage der Berliner Industrie- und Handelskammer blicken Berlins Unternehmen sehr negativ auf die wirtschaftliche Lage. Die Kammer gibt der Politik Tipps zur Stimmungsaufhellung.

Von Kevin P. Hoffmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })