
Auf dem Gelände es Einkaufszentrums am Treptower Park sollen Bürogebäude entstehen. Die Linke fordert nun, dort stattdessen ein Gesundheitszentrum einzurichten.
Auf dem Gelände es Einkaufszentrums am Treptower Park sollen Bürogebäude entstehen. Die Linke fordert nun, dort stattdessen ein Gesundheitszentrum einzurichten.
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle hat ein neues Hochschulgesetz für das Land angekündigt. Es soll mehr Karrierewege an den Unis ermöglichen und Studierende stärken. Den Linken geht der Entwurf nicht weit genug.
Für Tausende Flüchtlinge, die derzeit in Hostels und Hotels in Berlin leben, muss der Senat bald eine andere Unterkunft suchen. Doch über zusätzliche Container auf dem Tempelhofer Feld streitet Schwarz-Rot weiterhin.
Die Außenminister in Brüssel betonen ihre Rückendeckung für die Ukraine. Und lassen ihrem Ärger über die Türkei freien Lauf, die Schwedens Beitritt weiter blockiert.
Mit „Thadeusz und die Beobachter“ probt der Sender die öffentlich-rechtliche Revolution – und spart dabei auch noch Geld.
Seit Dienstag ist der frühere Linken-Politiker Alexander King nicht mehr Teil der Berliner Fraktion. Trotz Kritik aus der Linkspartei will er sein Mandat im Abgeordnetenhaus vorerst behalten.
Staraufgebot im Theater des Westens: Nach pandemiebedingter Pause ist die Charity-Gala „Künstler gegen Aids“ zurück. Schirmherrin Judy Winter findet dafür emotionale Worte.
Im August hatte der Projektentwickler Project Immobilien Zahlungsunfähigkeit angemeldet. Nun wird etwas klarer, wie es weitergehen soll.
Trotz sinkender Temperaturen hat die Betreibergesellschaft des größten Braunkohlekraftwerks in der Hauptstadtregion noch nicht alle Blöcke ganz hochgefahren. Grund ist eine Störung.
Die Stadtverwaltung kündigt weitere Plätze zur Unterbringung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen an. Dieses Jahr hat die Stadt bereits 106 Personen aufgenommen.
Der erste Schnee des Jahres und Minustemperaturen haben auf den Straßen in Berlin und Brandenburg zu Unfällen geführt. Die Meteorologen rechnen mit einer länger anhaltenden Witterung.
Die großen Tech-Konzerne pflegen intensive politische und geschäftliche Beziehungen zu China. Damit muss Schluss sein, fordert Cybersicherheitsexperte Dennis-Kenji Kipker.
Der Bundeskanzler zeigt keinen Ausweg aus der Haushaltskrise auf, sondern versucht, Zuversicht auszustrahlen. Selbst in der eigenen Koalition ist Enttäuschung zu vernehmen.
Möglicherweise kommen bald alle Frauen und Kinder aus Hamas-Gefangenschaft frei. Die Terrorgruppe könnte deswegen bald Männer freilassen.
Vor mehr als einem Jahr wurde bei Groß Glienicke ein fast vollständig skelettierter Leichnam entdeckt. Die Identität ist unbekannt. Nun wurde das Gesicht des Verstorbenen rekonstruiert.
Erneut gerät das Lichtenberger Lokal „Morgen wird Besser“ in das Visier von Judenhassern. Im Keller stößt der Besitzer nach einem Einbruch auf einen Davidstern und eine Neonazi-Parole.
Überall Krisen, aber wirtschaftlich sieht es in Berlin gut aus. Das sagt Wista-Chef Roland Sillmann. In seinem Gastbeitrag führt er aus, warum die Stadt auf eine starke Zukunft zusteuert.
„Wildwuchs“ und Triftstraße: An der Havel in Berlin-Spandau werden zwei Jugendclubs errichtet, deren Bau im Rathaus schon mit dem BER verglichen werden. Übertrieben? Lesen Sie selbst.
Die IFA 2024 soll etwas ganz Besonderes werden. Zum Jubiläum plant der neue Geschäftsführer große Konzerte im Messe-Sommergarten und Pop-up-Stores in der Innenstadt.
Seit 2013 erkundet Moderator Tobias Krell die Welt aus Kinderperspektive. Ehrenamtlich engagiert er sich zudem als Unicef-Pate. Was ihm dabei besonders am Herzen liegt.
Vom Alten Testament zum effektiven Altruismus, von der Puschke zur digitalen Spendenrunde: Der Wunsch zu geben ist universell und nimmt viele Formen an.
Die „Transgas Power“ kann 174.000 Kubikmeter Flüssigerdgas transportieren und als Wandlerstation eingesetzt werden. Der LNG-Betreiber charterte das Schiff bereits im Oktober.
Wegen der Energiekrise wurde die Beleuchtung von rund 200 Objekten in der Stadt abgestellt. Nun schaltet der Senat ab Dezember das Licht für mehrere Sehenswürdigkeiten wieder an. Jedoch nur die wichtigsten.
Der Verbraucherschutz warnt vor zahlreichen verkeimten Lebensmitteln. Außerdem sind bügelfreie Hemden in der Hälfte aller Fälle mit Formaldehyd belastet.
Schon bald werden neue Medikamente gegen den Tumor zur Verfügung stehen, prognostiziert der Charité-Onkologe Ulrich Keilholz. Krebs werde immer öfter von einer tödlichen zu einer chronischen Erkrankung.
Nach der Regierungserklärung des Kanzlers zur Haushaltskrise schlug die Stunde der Opposition. Und der CDU-Chef ging Scholz hart an.
FU und IHK wollen enger zusammenarbeiten. So sollen mittelständische Firmen innovativer werden und Fachkräfte öfter in der Region bleiben.
In der Champions-League-Partie gegen Kopenhagen könnte Bayern-Coach Tuchel den Reservisten Einsatzzeit verschaffen. Doch der Trainer hat da Bedenken.
Die deutsche Nummer eins für Veggie-Fleisch holt sich Pfeifer & Langen als Partner. So will der Hersteller auf dem hart umkämpften Markt besser bestehen.
Sie haben mit Beleidigung und Ausgrenzung zu tun, ein Coming-out kann für manche sogar lebensgefährlich sein. Ein Projekt in Berlin hilft queeren Häftlingen, ihren Alltag zu bewältigen.
Zuletzt gab es ein leichtes Plus, trotzdem fehlen bundesweit Spenderorgane. Auch in Berlin werben Fachleute für eine neue Offensive zugunsten der Widerspruchslösung.
Vor einer Woche hat die BVG bekannt gegeben, dass sie wegen Personalmangels den Busverkehr ab 10. Dezember noch stärker einschränken muss. Nun liegen die detaillierten Pläne vor.
In Spandau werden viele Schulen gebaut. Doch an einem Ort wird’s eng. Es eilt: Gegenüber ziehen viele geflüchtete Familien ein. Hier die Not-Pläne und wie es um die Schule in Staaken steht.
Spendenwillige haben die Wahl aus Tausenden Hilfsorganisationen. Wie man herausfindet, welche die passende ist und wie man erkennt, ob sie vertrauenswürdig ist.
Deutlicher als die AfD-Basis lebt die Wählerschaft der Grünen in homogenen „Blasen“. So könnten auch die Fehleinschätzungen der vergangenen Monate zu erklären sein.
Eine Belgierin klagte zuvor gegen das Kopftuchverbot. Dem EuGH zufolge ist die Regel nicht diskriminierend, solange dadurch ein „neutrales Verwaltungsumfeld“ geschaffen werde.
Bessere Sendeplätze für Qualitätsinhalte und mehr Raum für Vertiefung verspricht BR-Programmdirektor Wilhelm.
Jahrzehntelang haben verschiedene Landesregierungen ihre Verantwortung nicht wahrgenommen, Prozesse in Berlin zu steuern. Doch das Problem ist lösbar.
Wie der New Yorker Henry Timms 2012 eine Gegenbewegung zum immer stärker konsumorientierten Thanksgiving gründete – und wie sie als Tag des Gebens nach Deutschland kam.
Mit dem Geiseldeal haben sich Israel und Hamas auf eine kurzzeitige Aussetzung der Kämpfe verständigt. Ist das ein Vorteil für die Terroristen? Experten analysieren die Lage.
Gershkovich soll Informationen über die russische Rüstungsindustrie gesammelt haben. Belege für diese Anschuldigungen gibt es nicht.
Der Nahostkonflikt spaltet Labour. Pro-Palästinensische Mitglieder lehnen den pro-israelischen Kurs von Parteichef Starmer ab. Die britische Opposition versinkt in Grabenkämpfen.
Laut einer Umfrage der Berliner Industrie- und Handelskammer blicken Berlins Unternehmen sehr negativ auf die wirtschaftliche Lage. Die Kammer gibt der Politik Tipps zur Stimmungsaufhellung.
In den Präsidien von deutschen Hochschulen ist der Frauenanteil gering, zeigt eine Auswertung. In Berlin ist die Lage ähnlich, doch stechen zwei Unis und eine Fachhochschule im Vergleich hervor.
Hat der Interpol-Präsident gefoltert? Es ist die fünfte Anzeige dieser Art gegen al-Raisi. Aus der Türkei, Frankreich, Schweden und Norwegen gibt es bereits ähnliche Vorwürfegegen ihn.
Sender, Streamer und Produzenten sind wieder an der Klagemauer, weil die staatliche Förderung von Serien sinkt. Sie haben sich an die süße Droge gewöhnt, anstatt nach Alternativen zu suchen.
Mahnung? Verklärung? Heldenverehrung? Die Amazon-Prime-Doku „Der Gejagte“ zum späten Doping-Geständnis von Jan Ullrich lässt einen etwas ratlos zurück.
Am Eingang des Bahnhofs Wutzkyallee soll ein Mann eine 36-Jährige beraubt haben und über den U-Bahntunnel geflüchtet sein. Nun hat die Polizei den Verdächtigen namhaft gemacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster