
Sechs Spieler haben bei der EM drei Tore geschossen – aber nur zwei von ihnen können auch am Sonntag im Finale noch treffen. Beide spielen in der Bundesliga.
Sechs Spieler haben bei der EM drei Tore geschossen – aber nur zwei von ihnen können auch am Sonntag im Finale noch treffen. Beide spielen in der Bundesliga.
Der Rekord-Grand-Slam-Turniersieger Novak Djokovic spielt an diesem Sonntag gegen den spanische Titelverteidiger Carlos Alcaraz. Großbritanniens künftige Königin will zum Tennisturnier kommen.
Die USA wollen in Deutschland wieder Waffensysteme stationieren, die weit bis nach Russland reichen. Nun haben US-Verteidigungsminister Austin und sein russischer Kollege telefoniert.
Er ist da, wenn es eng wird. Lamine Yamal hat in den beiden schwierigsten Spielen für Spanien gezeigt, dass auf ihn Verlass ist. Jetzt will der gerade 17-Jährige gegen England Europameister werden.
Öffentlichkeitswirksam flog der CDU-Chef vor rund vier Wochen in einem Eurofighter der Luftwaffe mit. Die Rechnung hat es in sich. Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang nennt sein Verhalten „instinktlos“.
Ferienzeit ist Lesezeit, ob am Strand, in den Bergen oder in der Stadt: Der ARD-Literaturkritiker Denis Scheck stellt Bücher vor, die ihm in diesem Jahr bislang besonders gefallen haben.
Katja Kipping war Linken-Parteichefin und Berliner Sozialsenatorin. Nun wartet eine neue Tätigkeit auf sie. Die Themen sind aber die alten.
Jörn Glasenapp ist Professor für Medien- und Kulturwissenschaften – und forscht zu Taylor Swift. Im Interview erklärt er, warum sie zum größten Popstar der Gegenwart geworden ist.
Tausende Fans aus Spanien und England sind auf dem Weg nach Berlin, um das Finale der Fußball-Europameisterschaft zu sehen. Angesichts der Entfernung setzen dabei viele auf eine Flugreise.
Nach der Knieverletzung bei den French Open war an einem Wimbledon-Start von Novak Djokovic gezweifelt worden. Nun ist er wieder einmal am Finaltag dabei.
Ein 18-Jähriger kommt mit einer Stichverletzung im Rücken ins Krankenhaus. Zuvor war er mit mehreren Unbekannten am Kottbusser Tor in Berlin in Streit geraten.
Amy Gutmann übergibt den Brief bei ihrem Abschiedsempfang in Berlin. Auch beim französischen Nationalfeiertag geht es um gemeinsame Werte und Herausforderungen.
Schwanger, ohne es zu wissen: Eine Frau wird von den Wehen überrascht, sie tötet ihr Kind. Gynäkologin Mandy Mangler über scheue Frauen, Wochenbett-Depressionen – und Kurzschlussreaktionen.
Selbstgebackene Torten, frischer Fisch, zartschmelzendes Lamm, Gemüse aus nachhaltigem Anbau: Hier schmeckt Brandenburg besonders gut. Unsere Empfehlungen für Landgenuss mit Ausblick.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth will die Beratende Kommission auflösen, die bisher Anlaufstelle war, wenn sich Erben jüdischer Sammler und Museen nicht einigen konnten. Dagegen setzen sich nicht nur die Kommissionsmitglieder zur Wehr.
Ihr Ziel ist ein Riesenreich, ihr Symbol der Wolf mit den Halbmonden, ihre Methoden sind vielfältig: die türkischen Rechtsradikalen. Eine Einschätzung in fünf Schritten.
Im Mai dementierte Musk noch, dass es Gespräche über ihn als Berater Donald Trumps gegeben habe. Nun soll der Milliardär Unterstützern des Ex-US-Präsidenten eine hohe Geldsumme zugesteckt haben.
Taylor Swift ist derzeit wohl der größte Popstar dieses Planeten. Wie schafft Sie das? Eine ZDF-Doku gibt nur teilweise Antworten.
Drogenelend, Schlägereien, Einbrüche: Anwohner rund um den Görlitzer Park empfinden ihren Alltag als Zumutung. Eine Leserin berichtet anonym.
Ist der KI-Hype gerechtfertigt, oder droht ein böses Erwachen – mit womöglich globalen Folgen? Jetzt warnen auch Goldman und Sequoia vor ausbleibenden Einnahmen trotz Mega-Investitionen.
Abseits der Touristenströme hat sich im Balkanland ein Netzwerk kleiner Gehöfte etabliert, die Besucher beherbergen – und großzügig bewirten. Von Schlemmen, Schnaps und glücklichen Tieren.
Die Union zieht Bilanz – die Bahn gebe „ein schauriges Bild“ ab und das nicht nur während der EM. CDU-Verkehrssprecher Bareiß macht den Bahnchef Richard Lutz für dieses „Desaster“ verantwortlich.
Niedersachsens Regierungschef Weil führt künftig die Ministerpräsidenten der SPD-geführten Länder und löst Malu Dreyer ab. Koordiniert werden die A-Länder aber weiter von Rheinland-Pfalz.
Die Temperaturen diesen Sommer schwanken. Wer also gerne gut erhitzt bleiben möchte, geht ins Museum. Wir zeigen Ihnen wo es zur Sache geht.
Zehntausende Menschen im Ruhestand werden mit der Rentenerhöhung nun zur Kasse gebeten. Sahra Wagenknecht ist empört und fordert eine „Rentensteuerbremse“ bis 2000 Euro.
Das Badewetter in Berlin und Brandenburg bleibt am Wochenende aus. Stattdessen gibt es Regen, viele Wolken und am Sonntag weitere Gewitter. Doch zwischendurch zeigt sich auch die Sonne.
Asylbewerber, die aus anderen EU-Staaten nach Deutschland reisen, sollen nach Buschmann weniger Geld bekommen. Damit will der Justizminister Anreize vermindern, die Migranten anlocken.
Deutschland ist ein Einwanderungsland, man kann es überall sehen, und ich finde das auch gut. In meinem persönlichen Umfeld spiegelt sich das allerdings nicht wider. Über eine emotionale Lücke.
Nach Regelverstößen hatte der Internetriese Meta die Konten von Donald Trump gesperrt. Nun spricht der Konzern von „Verantwortung, politische Meinungsäußerung zu ermöglichen“.
2006 hat er das Sommermärchen mitgeschrieben. Im Ringbahn-Podcast spricht Arne Friedrich über das Ausscheiden der Deutschen (ja, es war Handspiel!), sein politisches Engagement und die Frage, was von der EM bleiben wird.
Die Schnecken und Seehunde, aus denen sonst nur so das Wasser sprudelt, sitzen auf dem Trockenen: Der Brunnen auf dem Sderotplatz ist marode. Ende August soll er instandgesetzt sein.
Eine Woche, 13 Fragen: Es war mal wieder ordentlich was los in der Hauptstadt. Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangenen Tage!
Zu wenig Besucher, zu rechtslastige Spender, zu viel Preußen: Die Kritik am Berliner Humboldt-Forum reißt nicht ab. Nun äußert sich Generalintendant Hartmut Dorgerloh dazu.
Stefan Evers hat in der Berliner CDU eine steile Karriere hingelegt. Nun muss er als Finanzsenator die härtesten Sparmaßnahmen seit Jahren verantworten. Wie geht er damit um?
Ein Auto überschlägt sich und kommt auf dem Dach zum Liegen. Nach dem Unfall auf einer Kreuzung in Pankow gibt es einen Leichtverletzten.
Der Prozess gegen Alec Baldwin wegen fahrlässiger Tötung ist überraschend eingestellt worden. Der Schauspieler bricht im Gericht in Tränen aus.
Das Eton-College will seine Schüler vor psychischen Schäden von zu viel Digitalkonsum schützen – und greift zu radikalen Maßnahmen.
Ab dem 15. Juli wird die Riedbahn generalüberholt. Das Bauvorhaben ist weltweit einzigartig. Für die Mitarbeiter der Bahn ist die Hochrisikooperation eine gewaltige Herausforderung.
Die SPD lag bei der Europawahl in Brandenburg knapp hinter dem BSW. Regierungschef Woidke ist dennoch zuversichtlich für die Landtagswahl.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht startet in Berlin mit starkem Rückenwind. Es will dort angreifen, wo andere an Zuspruch verlieren.
Wegen der Verunreinigungen durch die Drogenszene in Kreuzberg wurden zahlreiche Toiletten aufgebaut. Die werden allerdings zum Drogenkonsum genutzt, vermüllt oder zerstört. Nun soll viel Geld helfen.
Die Berliner S-Bahn feiert im August 100-jährigen Geburtstag. Im Rahmen der Modernisierung des Fuhrparks machen die Züge derzeit einige Veränderungen durch. Weitere werden folgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster