Der Weg ist doch nicht immer das Ziel. Manchmal ist schlicht das Ziel Sinn aller Anstrengung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.07.2009 – Seite 2
Sechs originale, mit Deckfarben gemalte Postkarten, eine Original Kupfer-Radierplatte mit dem entsprechenden Papierabzug und das Gemälde „Waldteich“ des Potsdamer Malers Carl Kayser-Eichberg gehören jetzt zum Bestand des Potsdam-Museums. Am gestrigen Donnerstag übergab der Vorsitzende des Fördervereins des Potsdam-Museums, Markus Wicke, im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) am Neuen Markt die Schenkung an die Direktorin des Museums, Jutta Götzmann.

Wie unglaublich winzig doch die Erde im Vergleich zum Universum ist, das fasziniert Sebastian Kamann immer wieder. Und das obwohl er mittlerweile unzählige Galaxien außerhalb der Milchstraße studiert hat.
Auf Rapper Fler wurde – nicht scharf – geschossen. Eine Werbemaßnahme?
Gemäß Bundesrecht gehören unter anderem Steinpilze, Pfifferlinge, Birkenpilze und Rotkappen zu den geschützten Arten und dürfen nur in kleinen Mengen für den Eigenbedarf gesammelt werden.Kommerzielles Sammeln von Pilzen bedarf dagegen der Erlaubnis des jeweiligen Waldbesitzers und muss bei der Naturschutzbehörde angemeldet werden.
Der letzte Teil unserer Serie zur Ausstellung in den Römischen Bädern
Berlin - Die NPD nutzt den Wahlkampf, um ihre Anhänger zu Gewalt gegen den Fernsehmoderator und Ex-Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden, Michel Friedman, zu animieren. Außerdem propagiert die Partei den NS-Verbrecher Heinrich Himmler, im Dritten Reich Chef der SS und einer der Hauptschuldigen des Völkermords an Juden, als Sympathieträger.
Orgelsommer: Neil Wright in der Friedenskirche
Anette Schavan und JohannaWanka bei den Ernährungsforschern in Bergholz-Rehbrücke
Sarrazin wehrt sich gegen die Vorwürfe / Alle Parlamentsfraktionen: Günstigen Vertrag rechtlich prüfen
Neubau in Teltow / Werder übergibt „Früchtchen“
Bei ihren Suchaktionen bringen sich die professionellen Sammlerbanden häufig in größte Gefahr
Drei Jahre ist es erst her, dass der japanische Mediziner Shinya Yamanaka ganz normale Körperzellen gentechnisch in Stammzellen umprogrammierte. Seitdem haben diese Stammzellen, kurz iPS–Zellen genannt, eine rasante Karriere gemacht.

Während sich immer weniger Menschen einen Urlaub im Hotelzimmer leisten boomen Ferien auf dem Campingplatz, auch in Potsdam
Der Campingpark Sanssouci engagiert sich gegen die prognostizierte allmähliche Versteppung des Landes. Weil der Wasserstand laut wissenschaftlichem Gutachten in den nächsten Jahren um rund 15 Zentimeter sinken wird, hat Park- Chef Dieter Lübberding acht Zisternen bauen lassen, die Regenwasser für die Bäume unterirdisch in Kiesbetten speichern.
Erstes Gespräch zwischen Stadt und Transparency International / Vorstand: „Stadt bemüht sich um Transparenz“
Stahnsdorf - Die Stahnsdorfer Gemeindevertreter treiben das Radwegeprojekt am Teltowkanal voran. Einstimmig befürworten sie in ihrer jüngsten Sitzung einen Bebauungsplan für einen drei Meter breiten Rad- und Wanderweg auf der südlichen Seite des Kanals.
Innenstadt – Die Weisse Flotte wird in der kommenden Saison ein neues Flaggschiff präsentieren. Das kündigte Flottenchef Jan Lehmann an.

SVB-Trainer Dietmar Demuth zum Thema Doping, zur Saisonvorbereitung und zu den nächsten Spielen
Marian Unger ist neuer Mannschafts-Kapitän des SV Babelsberg 03. In dieser Woche wählten die Regionalliga-Fußballer des SVB den Torhüter, der im vergangenen Sommer vom 1.

Heute Abend wird Karl-Heinz Schröder nicht auf der Tribüne des Karl-Liebknecht-Stadions sitzen und dem Testspiel SV Babelsberg 03 – Energie Cottbus zuschauen. Schließlich hat er selbst genug zu tun: Der Ehrenpräsident des SVB 03 feiert heute seinen 90.

Deutschlands Fußballfrauen testet gegen die Niederlande und Japan
Unsere Soldaten in Afghanistan müssen besser geschützt werden
Es dient dem Staatswohl, wenn Untersuchungsausschüsse mehr Rechte bekommen
„Wie vor hundert Jahren“: Lehramtsstudierende der Uni Potsdam organisieren historisches Feriencamp im Lindenpark
Montagsdemonstrationen vor der Nikolaikirche, die „Freiheitslinde“ in der Schloßstraße, Klagetrommeln vor der Erlöserkirche in der Brandenburger Vorstadt: An Potsdamer Ereignisse des Wendejahres 1989/90 soll eine Openair-Ausstellung erinnern, die am kommenden Dienstag eröffnet wird. Vorgesehen sind stadtweit 15 Aluminiumstelen mit Texten in deutsch und englisch.

Der Stadt fehlen hunderte Kitaplätze / Neue Bedarfsplanung vorgelegt / Sportbund investiert Millionen
Potsdamer Fanfarenzug fährt zur WM in Kerkrade
Bei der Güterbahn DB Schenker Rail hat der langjährige Chef Klaus Kremper, 47, seinen Abschied angekündigt. Manager des Konzerns spekulieren, Kremper sei enttäuscht gewesen, bei der Neubesetzung des Logistik-Vorstandspostens nicht berücksichtigt worden zu sein.
Mehr als 10 000 Übersiedler in einem Monat, neue Flugrouten zwischen Ost und West
Chinesische Wissenschaftler haben aus einer Hautzelle eine neue Maus gezüchtet. Sie erhoffen sich Therapien gegen Parkinson und Alzheimer - darüber hinaus haben die Zellen Potenzial für einen neuen Menschen.

Einer der größten Waldbrände der vergangenen Jahre wütete in der französischen Stadt Marseille. Ausgelöst wurde das Feuer offenbar bei Schießübungen der Fremdenlegion. Der Bürgermeister sprach von einer „unglaublichen Dummheit“.

Der Kieler Regierungschef Carstensen erreicht sein Neuwahl-Ziel – trotz eines Abweichlers in den eigenen Reihen. Zuvor gab es einen heftigen Schlagabtausch im Parlament.
Ein Star aus der zweiten Reihe kommt nicht. Claus Vetter über den geplatzten Wechsel von Klaas-Jan Huntelaar zum VfB Stuttgart.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radio Eins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Slow Club, Maplewood Yeti, Magnolia Electric Co., Pete Yorn.
Es dient dem Staatswohl, wenn Untersuchungsausschüsse mehr Rechte bekommen. Denn Handeln ohne darüber Rechenschaft abzulegen, wagten nicht einmal weise Könige.

Die starke Aufwärtsbewegung der Windenergie in Deutschland hat erstmal ein Ende. Das verkündete der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau am Donnerstag. Auf dem globalen Markt dürfte China in diesem Jahr die USA als Weltmarktführer ablösen.

Rekord: 112 Autos explodierten für Sienna Millers neuen Film, den sie am Donnerstag mit ihrem Kollegen in Berlin vorstellte. Auch ihr Dekolleté bricht darin Superlative.
Porsche wird ein Volkswagen. Für Porsche-Fans ist das ein Totalschaden. Aber auch VW-Anhängern wird flau bei dem Gedanken.
Persönliche Gründe, aber auch meine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, veranlassen mich, einen erheblichen Betrag für soziale Zwecke zur Verfügung zu stellen.Als Zeichen der besonderen Verbundenheit mit meinen langjährigen Mitarbeitern und Weggefährten beabsichtige ich am Stammsitz der Porsche AG in Stuttgart-Zuffenhausen eine gemeinnützige/mildtätigeStiftung zu gründen.
Hundehalter nutzen nur kleine Flächen am Grunewaldsee, sagt der Senat und dieses so intensiv, dass die Natur leidet. Die Hundemassen im Grunewald strapazieren die Toleranz von Tierfreunden und Erholungssuchenden.

Plötzlich haben es alle schon vorher gwusst. Auch die Bewohner von Nachterstedt sollen schon vor Jahren Bodensenkungen bemerkt haben. Am Donnerstag wurde die Unbewohnbarkeit der betroffenen Siedlung festgestellt.
Das richtige Ehrenamt: Börsen vermitteln es.
Riesentukane nutzen ihre großen Schnäbel als Klimaanlage.
Sie wollten sich nicht an den Rand drängen lassen. Sie setzten sich durch bei Behörden und schafften an, was das Leben erleichtert. Drei schwerbehinderte Frauen gründeten eine Initiative, die anderen Menschen mit Handicap hilft. Und sie arbeiten selbst aktiv mit.
Eine Elfe auch jenseits der Bühne. Allerdings keine aus Zucker.
Ravensbrück - Die Geschichte des ehemaligen Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück steht im Mittelpunkt der am Donnerstag gestarteten internationalen Sommerworkcamps in der Mahn- und Gedenkstätte. Bis Ende August werden zu den sechs Veranstaltungen etwa hundert Teilnehmer aus Osteuropa, Großbritannien, Spanien, Frankreich und Deutschland erwartet, wie die Gedenkstätte in Ravensbrück mitteilte.
Gestern bestätigte der 1. FC Union, dass sie Krankenkassenbeiträge für Mitarbeiter nicht abgeführt hätten. Dabei soll es um Forderungen in Höhe von mindestens 20 000 Euro gehen.Gerd