Hotelangestellter ist über sich selbst erschrocken
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.12.2012 – Seite 2

Die Patientenkonzerte im Klinikum sind eine gute Idee – noch kommen zu wenig Besucher aus dem Haus

Café im Melodie-Kino hat wieder geöffnet
Musik zum zweiten Advent in Potsdams Kirchen und Sälen.
Schneller nach PolenDie Angebote im Verkehr mit Polen werden besser. Durch optimierte Fahrpläne gibt es bei Fahrten von Berlin nach Küstrin sechs Verbindungen täglich mit Direktanschluss nach Landsberg (Warthe).
Der Egomane ist zurück. Es geht immer nur um ihn, nicht um das Land, nicht um dessen Ansehen.
Nächste Problembaustelle: Sanierung der Staatsoper droht den Kosten- und Terminplan zu sprengen
Henri Kramer über das drohende Aus für das „Archiv“, mögliche Lösungen und die Folgen für die Stadt, wenn eine Rettung misslingt
Das „Archiv“-Kulturzentrum in der Leipziger Straße gehört zu den ältesten und bekanntesten Alternativ-Projekten im Land Brandenburg. Seine Geschichte begann 1994, als das zu DDR-Zeiten als Filmarchiv genutzte Gebäude von Hausbesetzern zum Kulturzentrum umgebaut wurde.
Potsdam - Der massive Stellenabbau im Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) sorgt weiterhin für Proteste. Nach erheblichen Einschnitten in den vergangenen Jahren wolle die rot-rote Landesregierung die Zahl der Forstbeschäftigten innerhalb von sechs Jahren auf 1050 halbieren, kritisierte Branchensekretär Jörg Schütte von der Gewerkschaft IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) am Freitag.
André Deinhardt aus Werder setzt mit seinem neuen Netzforum zur Reisesicherheit auf einen Perspektivwechsel
Noch immer gibt es keine gemeinsame Asylpolitik der Europäischen Union

Turbine Potsdams Stürmerin Yuki Ogimi freut sich auf Weihnachten und wird von Schwester Asano ins Trainingslager Lindow begleitet

„Eibenklang“ gibt Debüt im Kunstgriff23
Potsdam-Mittelmark - Das Minus im Haushaltsentwurf des Kreises für 2013 und 2014 wird geringer ausfallen als erwartet: Statt der ursprünglich gerechneten 35 Millionen Euro werden nun nur noch 6,4 Millionen in den kommenden beiden Jahren fehlen. Das hat Landrat Wolfgang Blasig (SPD) auf der jüngsten Kreistagssitzung erklärt.
In Berlin sind gestern insgesamt 14 brandenburgische Bahnhofsgebäude unter den Hammer gekommen.
Potsdam - Die Linke-Fraktion im Landtag bereitet den Abschied der stasibelasteten Abgeordneten Gerlinde Stobrawa vor. Anfang der Woche soll ihr Rückzug verkündet werden, erfuhren die PNN aus Koalitionskreisen.
Warum die EU den Nobelpreis gewonnen hat
Es gibt deutliche Kritik am Schlingerkurs von Fraktion und Partei in Brandenburg.
Der Tea-Party-Flügel ist in Schockstarre. Die Galionsfigur im Senat Jim DeMint gibt ihr Mandat auf – freiwillig.
Antrag auf Budget für Demografieprojekte von Grünen zurückgezogen. Debatte geht aber weiter
Bei den Männern Duell Levy – Brendel, bei den Frauen Franziska Weber vorn
Christian Köhler über die Weihnachts-CD des LPO
Oberbürgermeister würdigt ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe in Drewitz

Brandschutzmängel: 50 Schüler müssen in Ausweichquartiere. Doch ein neues Wohnheim ist in Sicht

Der jahrelange Existenzkampf droht zu scheitern: Das alternative Kulturzentrum muss zum Jahresende schließen – wenn dem Verein nicht noch eine Lösung einfällt

Mauerfotografien von Walter Wawra und rundliche Skulpturen von Hisu Choi im „Güldenen Arm“
Junge Menschen aus Europa begeben sich auf einen Roadtrip – mit dem Ziel, ein Start-up zu gründen.
Selbst einer dynamischen Frau wie der Rallyefahrerin und Ex-Autohauschefin Heidi Hetzer gelingt nicht immer alles: Als sie Freitagmittag kräftig am Seil zog, um das von ihr gesponserte Namensschild für den George-Grosz-Platz in Charlottenburg zu enthüllen, öffnete sich die gefrorene Plastikhülle nicht. Das Seil riss.
Schwache Hoffenheimer unterliegen 0:2 beim HSV.

Hilfe für Hertha: Union feiert bei klirrender Kälte einen 2:0-Heimsieg über den 1. FC Kaiserslautern.
Wo sich nicht alles nur um Glühwein dreht.

Für das Kreuzberger Theaterstück „Hold the line“ haben die Schauspieler selbst zum Hörer gegriffen. Von den Arbeitsbedingungen im Callcenter waren sie schockiert.

Gedankenlose Autofahrer können Leben gefährden Ein Sondereinsatz des Ordnungsamtes soll abhelfen.
Nach dem Sturz seiner Freundin vom Balkon ist ein 55-jähriger Ingenieur zu 15 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Bernhard P.
Stefan Jacobs sieht einen Silberfisch am Horizont.
Die Bundesministerin für Arbeit und Soziales sprach auf der Konferenz zur „Zukunft der Arbeit“, die die „Zeit“ in Berlin veranstaltete.
Karl Lagerfeld, Karl Lagerfeld, Karl Lagerfeld - mehr braucht es nicht zum Glücklichsein.

Teurer, schicker, schwerer: Auf der Art Basel Miami Beach spielt der Jetset die Kunst an die Wand.
Mit dem Fahrplanwechsel verbessern sich auch die Angebote im Verkehr mit Polen. Durch abgestimmte Fahrpläne gibt es bei den Fahrten von Berlin nach Küstrin sechs Verbindungen täglich mit einem Direktanschluss nach Landsberg (Warthe).

Um Milliarden in neue Netze investieren zu können, will der Vorstand die Dividende bis 2014 um fast ein Drittel kappen.
Psychologin der Freien Universität untersucht, welchen Belastungen Familienmitglieder von Erkrankten ausgesetzt sind.

Berliner kennen das: Nicht nur die Straßen sind voller Touristen, ständig hocken auch Freunde von überall in der Bude und wollen bespaßt werden. Das kann in Stress ausarten. Was also tun, wenn sich die Übernachtungsanfragen für Silvester stapeln? Absagen ist unfein – vielleicht tun’s klare Regeln.
Preisermäßigungen bei der Bahn, das Leihen eines Autos oder Fahrrads und Fahrten mit Bahnen und Bussen – in Berlin ist dies – zunächst für ein Jahr – nun mit nur einer Karte möglich. Die Deutsche Bahn hat ihre Bahncard 25 entsprechend zur Bahncard 25 mobil plus erweitert.

Bei der Parlamentswahl in Rumänien wird ein Sieg der Sozialliberalen erwartet. Der Post-Sozialist Viktor Ponta dürfte die Nase vorn haben - er profitiert von der Wirtschaftskrise im Land.
Täter und Opfer hatten sich zum Sex verabredet, die hochgefährlichen Praktiken endeten tödlich. Die Richter sahen am Ende keine Tötungsvorsätze - obwohl der Angeklagte die Leiche zerlegte und den Kopf kochte.
Nicht vor dem Frühjahr 2013 will Peer Steinbrück sein Kompetenzteam für den Wahlkampf vorstellen. In zwei Punkten hat er sich aber schon festgelegt: Er will ebenso viele Frauen wie Männer und insgesamt nur acht Köpfe präsentieren.