zum Hauptinhalt
Unterbrechung vom Krankenhausalltag. Beim Patientenkonzert im Bergmann-Klinikum gab es zuletzt weihnachtliche Harfenmusik.

Die Patientenkonzerte im Klinikum sind eine gute Idee – noch kommen zu wenig Besucher aus dem Haus

Von Steffi Pyanoe

Schneller nach PolenDie Angebote im Verkehr mit Polen werden besser. Durch optimierte Fahrpläne gibt es bei Fahrten von Berlin nach Küstrin sechs Verbindungen täglich mit Direktanschluss nach Landsberg (Warthe).

Das „Archiv“-Kulturzentrum in der Leipziger Straße gehört zu den ältesten und bekanntesten Alternativ-Projekten im Land Brandenburg. Seine Geschichte begann 1994, als das zu DDR-Zeiten als Filmarchiv genutzte Gebäude von Hausbesetzern zum Kulturzentrum umgebaut wurde.

Potsdam - Der massive Stellenabbau im Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) sorgt weiterhin für Proteste. Nach erheblichen Einschnitten in den vergangenen Jahren wolle die rot-rote Landesregierung die Zahl der Forstbeschäftigten innerhalb von sechs Jahren auf 1050 halbieren, kritisierte Branchensekretär Jörg Schütte von der Gewerkschaft IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) am Freitag.

Potsdam-Mittelmark - Das Minus im Haushaltsentwurf des Kreises für 2013 und 2014 wird geringer ausfallen als erwartet: Statt der ursprünglich gerechneten 35 Millionen Euro werden nun nur noch 6,4 Millionen in den kommenden beiden Jahren fehlen. Das hat Landrat Wolfgang Blasig (SPD) auf der jüngsten Kreistagssitzung erklärt.

Potsdam - Die Linke-Fraktion im Landtag bereitet den Abschied der stasibelasteten Abgeordneten Gerlinde Stobrawa vor. Anfang der Woche soll ihr Rückzug verkündet werden, erfuhren die PNN aus Koalitionskreisen.

Der letzte Winter? Dem alternativen „Archiv“-Kulturzentrum in der Leipziger Straße droht Ende des Jahres das Aus. Ob eine Rettung gelingen kann, ist fraglich.

Der jahrelange Existenzkampf droht zu scheitern: Das alternative Kulturzentrum muss zum Jahresende schließen – wenn dem Verein nicht noch eine Lösung einfällt

Von Henri Kramer

Junge Menschen aus Europa begeben sich auf einen Roadtrip – mit dem Ziel, ein Start-up zu gründen.

Von Carla Neuhaus

Selbst einer dynamischen Frau wie der Rallyefahrerin und Ex-Autohauschefin Heidi Hetzer gelingt nicht immer alles: Als sie Freitagmittag kräftig am Seil zog, um das von ihr gesponserte Namensschild für den George-Grosz-Platz in Charlottenburg zu enthüllen, öffnete sich die gefrorene Plastikhülle nicht. Das Seil riss.

Eiskalt in jeder Hinsicht. Unions Simon Terodde bejubelte zwei Tore. Foto: dpa

Hilfe für Hertha: Union feiert bei klirrender Kälte einen 2:0-Heimsieg über den 1. FC Kaiserslautern.

Von Matthias Koch
Telefonist auf Zeit. Schauspieler Max Löwenstein und seine Kollegen haben die Arbeit in einem echten Callcenter ausprobiert – und waren schockiert.

Für das Kreuzberger Theaterstück „Hold the line“ haben die Schauspieler selbst zum Hörer gegriffen. Von den Arbeitsbedingungen im Callcenter waren sie schockiert.

Von Saara Wendisch

Mit dem Fahrplanwechsel verbessern sich auch die Angebote im Verkehr mit Polen. Durch abgestimmte Fahrpläne gibt es bei den Fahrten von Berlin nach Küstrin sechs Verbindungen täglich mit einem Direktanschluss nach Landsberg (Warthe).

Ohne Worte. Auch wenn Nicht-Berliner es kaum glauben können: Auch Hauptstadtbewohner sind manchmal einfach gerne unter sich.

Berliner kennen das: Nicht nur die Straßen sind voller Touristen, ständig hocken auch Freunde von überall in der Bude und wollen bespaßt werden. Das kann in Stress ausarten. Was also tun, wenn sich die Übernachtungsanfragen für Silvester stapeln? Absagen ist unfein – vielleicht tun’s klare Regeln.

Von Johannes Schneider

Preisermäßigungen bei der Bahn, das Leihen eines Autos oder Fahrrads und Fahrten mit Bahnen und Bussen – in Berlin ist dies – zunächst für ein Jahr – nun mit nur einer Karte möglich. Die Deutsche Bahn hat ihre Bahncard 25 entsprechend zur Bahncard 25 mobil plus erweitert.

Vor einem Wahlplakat des sozialistischen Premiers Viktor Ponta verkauft ein Mann in Bukarest Knoblauch.

Bei der Parlamentswahl in Rumänien wird ein Sieg der Sozialliberalen erwartet. Der Post-Sozialist Viktor Ponta dürfte die Nase vorn haben - er profitiert von der Wirtschaftskrise im Land.

Von Paul Flückiger

Nicht vor dem Frühjahr 2013 will Peer Steinbrück sein Kompetenzteam für den Wahlkampf vorstellen. In zwei Punkten hat er sich aber schon festgelegt: Er will ebenso viele Frauen wie Männer und insgesamt nur acht Köpfe präsentieren.

Von Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })